DE4208045B4 - Ventil mit zwei Verschlussgliedern - Google Patents

Ventil mit zwei Verschlussgliedern Download PDF

Info

Publication number
DE4208045B4
DE4208045B4 DE4208045A DE4208045A DE4208045B4 DE 4208045 B4 DE4208045 B4 DE 4208045B4 DE 4208045 A DE4208045 A DE 4208045A DE 4208045 A DE4208045 A DE 4208045A DE 4208045 B4 DE4208045 B4 DE 4208045B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure member
flap
opening
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4208045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208045A1 (de
Inventor
Lee A. Sterling Naffziger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24704083&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4208045(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE4208045A1 publication Critical patent/DE4208045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208045B4 publication Critical patent/DE4208045B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Ventil zum Steuern eines Luftstromes mit:
a) einer Einlassöffnung (28),
b) einer Auslassöffnung (38),
c) einem Ventilsitz (86), dessen stromauf gelegene Seite mit der Einlassöffnung (28) und dessen stromab gelegene Seite mit der Auslassöffnung (38) in Strömungsverbindung steht, wobei der Ventilsitz (86) eine Ventilöffnung (92) zwischen der stromauf und der stromab gelegenen Seite bildet,
d) einem ersten Verschlussglied in Form einer flexiblen Klappe (110), die zwischen einer offenen Position, in der es die Ventilöffnung (92) freigibt, und einer geschlossenen Position, in der es die Ventilöffnung (92) verschließt, verformbar ist, und
e) einem zweiten Verschlussglied (122; 124), das zwischen dem ersten Verschlussglied (110) und der Auslassöffnung (38) angeordnet ist und unabhängig von der Verformbarkeit der Klappe (110) wahlweise zwischen einer Sperrposition, in der die Ventilöffnung (92) verschlossen ist, und einer Freigabeposition, in der es die Ventilöffnung (92) freigibt, verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern eines Luftstromes, insbesondere ein Ventil zum Regeln der Einführung von Sekundärluft in den Abgasstrom einer Brenngasmaschine bei ausgewählten Zeiten während des Betriebes der Brennkraftmaschine.
  • Eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine solche für ein Kraftfahrzeug, ist üblicherweise mit einem katalytischen Wandler (Katalysator) versehen, um unverbrannte Kohlenwasserstoffe im Abgas zu oxidieren und andere Reaktionen auszuführen, die die Zusammensetzung des Abgases verbessern, bevor dieses in die Atmosphäre abgegeben wird. Ein solcher Katalysator arbeitet am besten, wenn die Konzentration der Kohlenwasserstoffe und anderer Materialien im Abgas nicht zu hoch ist und eine angemessene Menge an Sauerstoff vorliegt.
  • Wenn die Brennkraftmaschine gestartet wird, insbesondere bei Kaltstart, ist der der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoff fett, und die Verbrennung ist weniger wirksam als bei warmer Brennkraftmaschine. Dies führt zu einer relativ hohen Konzentration an Kohlenwasserstoffen in dem dem Katalysator zugeführten Abgas. Zur gleichen Zeit ist der im Abgas vor handene Sauerstoff noch in einer geringeren Menge vorhanden als im Normalzustand. Das hat zur Folge, daß der Katalysator die Kohlenwasserstoffe im Abgas nicht in wirksamer Weise oxidiert, wenn die Brennkraftmaschine kalt ist. Die Tatsache, daß der Katalysator selbst noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, verstärkt dieses Problem.
  • Wenn die Brennkraftmaschine warm wird, ist der der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoff magerer und wird wirksamer verbrannt, das Abgas enthält mehr Sauerstoff und der Katalysator befindet sich auf seiner Betriebstemperatur. Somit kann der Katalysator mit einem besseren Wirkungsgrad arbeiten.
  • Das an Kohlenwasserstoffen reiche und an Sauerstoff arme Abgas einer kalten Brennkraftmaschine kann wirksamer katalytisch behandelt werden, wenn es zeitweise mit einem oxidierenden Gas, üblicherweise Umgebungsluft, gemischt wird. Diese Luft wird über ein Sekundärluftzuführsystem zur Verfügung gestellt. Bei einem bekannten Sekundärluftzuführsystem ist der Auslaß einer Pumpe für Umgebungsluft über ein Speiseventil und ein Rückschlagventil, die in Reihe angeordnet sind, mit dem Abgas verbunden.
  • Während eines kurzen Intervalles nach dem Start der Brennkraftmaschine, beispielsweise von etwa zwei Minuten, arbeitet die Pumpe und das Speiseventil sowie das Rückschlagventil leiten Luft in das Abgas ein. Dieses Intervall wird üblicherweise von einem bordeigenen Computer zeitlich gesteuert, der auf die Funktion des Zündschalters anspricht. Am Ende des vorgegebenen Intervalls wird die Pumpe abgeschaltet. Etwa zur gleichen Zeit wird das Speiseventil geschlossen, um die Pumpe vom Abgassystem zu isolieren, bis Sekundärluft wieder benötigt wird.
  • Das Rückschlagventil verhindert ein Zurückströmen von Abgas in das Speiseventil und die Luftpumpe-, während das Speiseventil offen ist. Eine solche Rückströmung kann bei Abwesenheit eines derartigen Rückschlagventiles durch eine Blockierung des Abgassystems, Rückzündungen oder andere ungewöhnliche Bedingungen verursacht werden.
  • 1 zeigt eine mit einem Lufteinführsystem des Standes der Technik ausgerüstete Brennkraftmaschine. Das allgemein mit 10 bezeichnete System umfaßt einen Einlaßkrümmer 12, der eine Brennkraftmaschine 14 versorgt, die einen Auslaßkrümmer und ein Auslaßrohr bei 16 besitzt. Das Rohr 16 führt Abgas zu einer Lufteinführstelle 18. Ein Rohrstück 20 des Auslaßrohres verbindet die Stelle 18 mit einem Katalysator 22.
  • Das System zum Einführen von Sekundärluft an der Stelle 18 als Ergänzung des Abgasstromes umfaßt eine Luftpumpe 24 mit einer Auslaßleitung 26, die an die Einlaßöffnung 28 eines Speiseventils 30 geführt ist. Das Ventil 30 besitzt eine Auslaßöffnung 32, die an die Einlaßöffnung 34 eines Klappenventils 36 angeschlossen ist, das wiederum eine Auslaßöffnung 38 aufweist, welche die Lufteinführstelle 18 mit Luft versorgt. Das Speiseventil 30 und das Klappenventil 36 sind beim Stand der Technik getrennte Teile und besitzen getrennte Gehäuse. Die Luftpumpe 24 wird vom Computer 40 über die Signalleitung 41 ein- und ausgeschaltet.
  • Bei dem Speiseventil 30 handelt es sich um ein herkömmliches Tellerventil mit einer Scheibe 42, die mit einem Sitz 44 in Eingriff tritt, und einem Schaft 46 mit einem gegenüberliegenden oder abstromseitigen Ende 48. Der Schaft 46 kann entlang seiner Achse gleiten, um die Scheibe 42 gegen den Sitz 44 zu pressen oder von diesem abzuheben. Das Ende 48 wird von einer Membranbetätigungseinheit 50 zum Öffnen oder Schließen des Ventils 30 positioniert und bewegt.
  • Die Membranbetätigungseinheit 50 umfaßt eine obere Kammer 52, die von einem oberen Gehäuse 54 gebildet wird, und eine untere Kammer 56, die von einem unteren Gehäuse 58 gebildet wird. Die obere und untere Kammer 52, 56 sind über eine Membran 60 voneinander getrennt. Die Membran 60 besitzt eine starre Platte 62, die am Ende 48 fixiert ist. Eine Feder 64 ist zwischen der Platte 62 und dem oberen Gehäuse 54 gelagert. Die untere Kammer 56 ist immer zur Umgebung hin offen. Die obere Kammer 52 besitzt eine Steueröffnung 65, die eine Unterdruckleitung 66 empfängt, welche über ein Solenoidventil 68 an den Einlaßkrümmer 12 angeschlossen ist, welcher eine übliche Unterdruckquelle darstellt. Das Ventil 68 wird von einem Solenoid 70 betätigt, das wiederum vom Computer 40 gesteuert wird.
  • Das Klappenventil 36 weist einen eine Öffnung besitzenden Steg 72 auf, der einen Sitz bildet, und eine ringförmige flexible Klappe 74, die über einen Knopf 76 an ihrer Mitte am Steg 72 befestigt ist. Wenn die Klappe 74 geschlossen ist, wie in 1 gezeigt, deckt sie die Öffnungen, wie bei 78 gezeigt, des Sitzes 72 ab. Wenn sich die Klappe 74 in Abhängigkeit von einem größeren Druck in der Einlaßöffnung 34 als in der Auslaßöffnung 38 öffnet, verformt sie sich, so daß sich ihr Außenrand 80 axial vom Steg 72 weg bewegt und die Öffnungen, wie bei 78, freigibt und somit einen Durchfluß ermöglicht. Die Klappe 74 ist durch einen Klappenhaltekegel 82, der ebenfalls durch den mittleren Knopf 76 am Steg 72 befestigt ist, gegen Losrütteln und übermäßige Verformung geschützt. Sie ist über eine Feder 83, die zwischen dem Kegel 82 und der Klappe 74 gelagert ist, geringfügig vorgespannt, um die Klappe 74 im Normalzustand zu schließen und ihre Verformung während des Öffnens zu steuern. Das Ventil öffnet oder schließt sich automatisch und ermöglicht den Zustrom von Luft von der Pumpe 24 in die Einmündungsstelle 18, während ein Rückstrom des Abgases verhindert wird.
  • Das in 1 gezeigte herkömmlich ausgebildete Lufteinführsystem funktioniert wie folgt: Wenn die Brennkraftmaschine 14 gestartet wird, schaltet der Computer 40 die Luftpumpe 24 ein und gibt ein Signal an das Solenoid 70 ab, das Ventil 68 zu öffnen. Durch das offene Ventil 68 kann der Einlaßkrümmer 12 einen Teilunterdruck in der oberen Kammer 52 aufbauen, wodurch die Platte 62 der Membran 60 gegen die Vorspannung der Feder 64 angehoben und somit der Schaft 46 und die Scheibe 42 des Speiseventils 30 vom Sitz 44 abgehoben und das Ventil 30 geöffnet werden. Luft von der Pumpe 24 strömt somit durch das Speiseventil 30, drückt die Klappe 74 von ihrem Sitz 72 weg und strömt über die Öffnungen 78 in die Auslaßöffnung 38 sowie die Lufteinführstelle 18, wo sie sich mit dem von der Brennkraftmaschine 14 über das Auslaßrohr 16 kommenden Abgas vermischt. Das Abgas-Luft-Gemisch strömt dann über das Rohrstück 20 in und durch den Katalysator 22.
  • Am Ende eines vorgegebenen Zeitintervalls, das der Betätigung des Zündschalters folgt, wenn die Brennkraftmaschine 14 warm ist und auf der Basis eines mageren Kraftstoffgemisches arbeitet, gibt der Computer 40 an das Solenoid 70 ein Signal ab, das Ventil 68 so zu verschieben, daß der Einlaßkrümmer 12 gegenüber der Leitung 66 abgesperrt und die Leitung 66 mit der Umgebung in Kontakt gebracht wird. Hierdurch wird der Druck in der oberen und unteren Kammer 52 und 56 ausgeglichen, wodurch die Feder 64 die Platte 62, den Schaft 46 und die Scheibe 42 gegen den Sitz 44 drücken und somit das Ventil 30 schließen kann. Der Computer 40 legt darüber hinaus etwa zur gleichen Zeit die Luftpumpe 24 still. Das Tellerventil 30 ist so orientiert, daß es bei dieser Ausführungsform entgegen der Strömungsrichtung der Pumpe 24 schließt, so daß das Abgas durch die Ventile 30 und 36 in doppelter Weise daran gehindert wird, in die Leitung 26 einzudringen.
  • Ein Problem bei dieser Ausführungsform des Standes der Technik besteht darin, daß ein Speiseventil 30 und ein unabhängiges Rückschlagventil 36 benötigt werden, um die Einführung von Sekundärluft zu regeln und das Rückströmen von Abgas zu verhindern. Zwei Ventile sind jedoch teurer und größer als ein einziges Ventil. Ein weiterer möglicher Nachteil besteht darin, daß die Oberfläche der elastischen Klappe 74 gegenüber der Seite, die zum Steg 72 weist, direkt den heißen, verschmutzten und chemisch aktiven Abgasen ausgesetzt ist, nachdem die Brennkraftmaschine warmgelaufen ist und die Einführung von Sekundärluft gestoppt wurde. Die Klappe 74 muß somit aus einem Material bestehen, das in einer derartigen Umgebung über eine ausgedehnte Zeitspanne funktionieren kann.
  • Ein Versagen der Klappe 74 und das daraus resultierende Ausgesetztsein des Speiseventils 30 und der Luftpumpe 24 den korrosiven Abgasen und vielleicht auch ein folgendes Versagen des Speiseventils 30 und der Pumpe 24 kann für den Betreiber der Brennkraftmaschine nicht ohne weiteres erkennbar sein. Ein solches Versagen wird nur entdeckt, indem man die Abgase des Katalysators 22 mißt oder das Ventil 30 und die Pumpe 24 demontiert oder einer Inspektion unterzieht, so daß es von Bedeutung ist, daß die Klappe 74 eine äußerst lange Lebensdauer in dieser rauhen Umgebung besitzt.
  • Aus DE 40 25 267 A1 ist ein Rückschlagventil für eine Gasleitung, insbesondere für eine Leitung zur Sekundärluftzuführung in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine, bekannt, bei dem eine Ventilsitzplatte mit einem oder mehreren Durchbrüchen für das zu steuernde Medium versehen ist und mindestens ein Schließelement, ein Federelement und ein Begrenzungselement vorgesehen sind, von denen das Begrenzungselement durch eine Stelleinrichtung in Öffnungs- bzw. Schließrichtung des Schließelementes verstellbar ist, um das Schließelement zu blockieren bzw. zu entriegeln.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zum Steuern eines Luftstromes zu schaffen, das in konstruktiv möglichst einfacher Weise die doppelte Funktion eines Rückschlagventils und eines Absperrventils erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 definierte Ventil gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind ein erstes Verschlussglied und ein zweites Verschlussglied vorgesehen, von denen das erste Verschlussglied als flexible Klappe ausgebildet ist, die zwischen einer die Ventilöffnung freigebenden offenen Position und einer die Ventilöffnung verschließenden geschlossenen Position verformbar ist, und von denen das zweite Verschlussglied zwischen dem ersten Verschlussglied und der Auslassöffnung angeordnet ist und wahlweise zwischen einer Sperrposition, in der die Ventilöffnung verschlossen ist, und einer Freigabeposition, in der es die Ventilöffnung freigibt, verstellbar ist.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Ventil erfüllt mit Hilfe der beiden Verschlussglieder die doppelte Funktion eines Rückschlagventils und Absperrventils. Es zeichnet sich durch konstruktive Einfachheit, lange Lebensdauer und Betriebssicherheit aus. Ferner bietet es die Möglichkeit, die Klappe des ersten Verschlussgliedes mit Hilfe des zweiten Verschlussgliedes gegen Beschädigungen durch Kontakt mit dem Strömungsmittel zu schützen. Ferner kann die Klappe als Dichtung für das als Ventilscheibe ausgebildete zweite Verschlussglied dienen.
  • Die Klappe wird vorzugsweise von dem als starre, axial bewegliche Ventilscheibe ausgebildeten zweiten Verschlussglied überlagert. Die Ventilscheibe ist zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbar. In ihrer Sperrposition kann die Ventilscheibe direkt mit dem Ventilsitz in Anlage treten oder die Klappe gegen den Ventilsitz andrücken. Die Ventilscheibe kann so ausgebildet sein, dass sie die freiliegende Oberfläche der Klappe schützt, während sie an dieser oder an dem Ventilsitz in Anlage steht.
  • Die Klappe und der Ventilsitz wirken als Rückschlagventil, das eine Einwegströmung des Strömungsmittels ermöglicht, wenn das zweite Verschlussglied sich in der Freigabestellung befindet. In der Sperrstellung des zweiten Verschlussgliedes wird der Durchfluss des Strömungsmittels in beiden Richtungen an der Klappe vorbei verhindert. Ein zwischen der Ventilscheibe und dem Ventilsitz eingefangener Abschnitt der Klappe kann als Dichtung wirken, um das Ventil bei einer Ausführungsform zwangsläufig abzudichten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Abgassystems mit einem Sekundärlufteinführsystem nach dem Stand der Technik, wobei ein herkömmliches Speiseventil und Rückschlagventil im Schnitt dargestellt sind;
  • 2 einen Schnitt in der Ebene der sich schneidenden Achsen der Einlassöffnung und Auslassöffnung eines erfindungsgemäß ausgebildeten kombinierten Ventils;
  • 3 eine Detailansicht des Ventils der 2, die die Ventilscheibe im zurückgezogenen Zustand und das Klappenventil im geschlossenen Zustand zeigt;
  • 4 eine Ansicht ähnlich 3, mit der Ausnahme, dass das Klappenventil offen ist; und
  • 5 eine Detailansicht eines Ventils ähnlich dem der 2, mit der Ausnahme, dass die Ventilscheibe das Klappenventil vollständig überbrückt und mit dem Sitz direkt in Eingriff steht.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, ist das kombinierte Ventil 84 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Ventil 84 der 2 ersetzt unmittelbar das Speiseventil 30, das Klappenventil 36 und die Membranbetätigungseinheit 50, die in 1 gezeigt sind. In anderer Hinsicht ist das System 10 durch diesen Austausch nicht verändert worden. Somit besitzt das Ventil 84 eine Einlassöffnung 28, die das von einer Pumpe 24 abgegebene Medium aufnehmen kann, eine Auslassöffnung 38, die Luft einer Lufteinführstelle 18 zuführen kann, und eine Steueröffnung 65, die an eine Unterdruckleitung 66 eines Systems wie in 1 angeschlossen werden kann. Die vorstehend wiedergegebene Systembeschreibung wird an dieser Stelle nicht wiederholt und trifft in gleicher Weise auf die in 2 gezeigte Ausführungsform zu.
  • Wie man speziell den 2 bis 4 entnehmen kann, umfasst das allgemein mit 84 bezeichnete Ventil des Weiteren einen Sitz 86 mit einer stromauf gelegenen Seite 88, die in Strömungsmittelverbindung mit der Einlassöffnung 28 steht, und einer stromab gelegenen Seite 90, die in Strömungsmittelverbindung mit der Auslassöffnung 38 steht (die hier verwendeten Begriffe „stromauf und stromab" beziehen sich auf das Strömungsmittel, beispielsweise Sekundärluft, das durch die Einlassöffnung 28 einströmt und durch die Auslassöffnung 38 ausströmt). Bei dieser Ausführungsform wird der Sitz 86 durch einen Steg gebildet, der eine Ventilöffnung 92 bildende Öffnungen aufweist, welche für eine Strömungsmittelverbindung zwischen der stromauf gelegenen Seite 88 und der stromab gelegenen Seite 90 sorgen, wenn das Ventil 84 vollständig geöffnet ist. Der Sitz 86 besitzt eine starre Lippe 94 an seiner stromab gelegenen Seite 90, die sämtliche Öffnungen 92 umgibt. Bei einer anderen Ausführungsform kann die stromab gelegene Seite 90 des Sitzes 86 ohne eine genau definierte Lippe 94 funktionieren.
  • Der den Sitz 86 bildende Steg ist in ein Gehäuse 96 eingesetzt und wird durch eine Ringdichtung 98 abgedichtet, die eine stromab gelegene Fläche 100 besitzt, die das Gehäuse 96 und den Sitz 86 überlappt, sowie eine stromauf gelegene Fläche 102, die von einem Flansch 104 einer die Auslassöffnung 28 bildenden Umhüllung 106 überlappt und umgeben wird. Diese Beziehung der Teile untereinander wird aufrechterhalten, indem der Außenabschnitt des Flansches 104 um den Flansch 108 des Gehäuses 96 gerollt ist, um beide miteinander zu verbinden.
  • Das erste Verschlussglied, nämlich eine Klappe 110, ist ringförmig und flexibel und besitzt eine erste und zweite Vorderseite 112 und 114. Die Klappe 110 ist an ihrer Mitte über einen Knopf 116 am Sitz 86 befestigt. Die erste Seite 112 der Klappe 110 ist benachbart zur stromab gelegenen Seite 90 des Sitzes 86 montiert. Die Klappe 110 ist nominell zwischen einer offenen Position (in der sie abstromseitig verformt ist, wie in 2 gezeigt), damit Strömungsmittel durch den Sitz 86 von der Einlassöffnung 28 zur Auslassöffnung 38 strömen kann, und einer aufstromseitig gelegenen oder geschlossenen Position, die in den 2 und 3 gezeigt ist und in der die erste Seite 112 am Sitz 86 anliegt, axial verformbar. Wenn die Klappe 110 geschlossen ist, bedeckt sie die Ventilöffnung 92 des Sitzes 86. Wenn sich die Klappe in Abhängigkeit von einem größeren Druck in der Einlassöffnung 28 als in der Auslassöffnung 38 öffnet, gibt sie die Ventilöffnung 92 frei und ermöglicht somit einen Strömungsmitteldurchfluss durch das Ventil 84. Die Klappe 110 wird gegen Losrütteln und übermäßige Verformung durch einen Klappenhaltekegel 118 geschützt, der ebenfalls über den mittleren Knopf 116 am Sitz 86 befes tigt ist. Die Klappe 110 öffnet oder schließt automatisch und ermöglicht, dass Luft von der Pumpe 24 (wie in 1 gezeigt) zur Verbindungsstelle 18 (1) strömen kann, während es einen rückwärts gerichteten Abgasstrom verhindert, wenn die Druckdifferenz zwischen der Einlassöffnung und Auslassöffnung umgekehrt wird.
  • Obwohl das Rückschlagventil der 1 und das der 24 einander entsprechen, besitzen sie bei dieser Ausführungsform einige spezielle Unterschiede. Der Klappenhaltekegel 118 der 24 befindet sich näher am Sitz und besitzt einen kleineren Radius relativ zu dem der Klappe 110 als der entsprechende Kegel 82 der 1. Durch diesen Unterschied kann die Ventilscheibe 122, die weiter unten beschrieben wird, flacher ausgebildet sein und einen relativ kleinen Durchmesser besitzen und trotzdem den Kegel 118 überbrücken.
  • Die Ventilscheibe 122 der 24 und die Ventilscheibe 124 der 5 stellen jeweils Ausführungsformen eines zweiten Verschlussgliedes dar, das wahlweise mit dem Sitz und/oder dem Ventilelement in Eingriff bringbar ist, um einen Durchfluss durch die Ventilöffnung 92 zu verhindern, und zwar unabhängig von jeglicher Druckdifferenz zwischen der Einlassöffnung 28 und der Auslassöffnung 38 in der Umgebung, in der das Ventil arbeiten soll. Bei der Ausführungsform der 24 funktioniert die Ventilscheibe 122, indem sie die Klappe 110 in ihrer geschlossenen Position hält und verhindert, dass die Klappe 110 normalerweise verschoben wird, wie in 2 gezeigt. Bei der Ausführungsform der 5 überbrückt die Ventilscheibe 124 die Klappe 110 vollständig und sitzt direkt an einer konzentrischen äußeren Lippe 126 des Sitzes 128. Die Ventilscheibe 122 kann auch modifiziert sein, indem ein herabhängender Flansch um ihren Umfang herum ausgebildet ist, der den Rand der Klappe 110 abdeckt, so dass auf diese Weise die Funktionen der Scheiben 122 und 124 miteinander kombiniert werden.
  • Wie die 24 zeigen, ist die Ventilscheibe 122 als hutförmige Platte ausgebildet. Die Mitte oder der Kronenabschnitt 130 bildet einen ausgenommenen Ab schnitt der aufstromseitig gelegenen Fläche 132 der Ventilscheibe 122, die zum Knopf 116 und zum Kegel 118 weist. Die Ausnehmung in der Fläche 132 ist so angeordnet, dass die Ventilscheibe 122 den Knopf 116 und den Kegel 118 überbrücken kann, wenn sie sich am Sitz befindet, wie in 2 gezeigt. Die Außenseite oder der Einfassungsabschnitt 134 der Ventilscheibe 122 stimmt im Wesentlichen mit der Lippe 94 und einem ringförmigen Abschnitt der Klappe 110 überein. Der Einfassungsabschnitt 134 besitzt eine Lagerfläche, die die Klappe 110 gegen die Lippe 94 klemmt, wenn die Ventilscheibe 122 im Eingriff steht, wie in 2 gezeigt, und im Wesentlichen die Klappe 110 freigibt, wenn die Ventilscheibe 122 außer Eingriff steht, wie in den 3 und 4 gezeigt.
  • Ein spezieller Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Klappe 110 als Dichtung zwischen der Einfassung 134 und der Lippe 94 wirkt, während die relativ starre Ventilscheibe 122 die zweite Seite 114 der Klappe 110 gegen eine korrosive, heiße oder in anderer Weise schädliche Umgebung verstärkt und schützt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die hutförmige Ventilscheibe als Becherscheibe ohne Einfassung ausgebildet sein. Bei einer weiteren Ausführungsform können der Kegel 118 und der Knopf 116 weggelassen sein, und die Ventilscheibe 122 kann an ihrer unteren oder aufstromseitig gelegenen Seite im Wesentlichen eben ausgebildet sein. Bei noch einer anderen Ausführungsform kann die Ventilscheibe 122 durch eine Stange oder ein anderes verschiebbares Element ersetzt sein, das sich nicht im Wesentlichen parallel zur Klappe 110 oder Ventilöffnung 92 erstreckt, sondern die Klappe 110 gegen ihren Sitz halten kann. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Krone 30 skelettförmig ausgebildet sein. Diese Ausführungsform wird jedoch in der Umgebung von Motorabgasen weniger bevorzugt, da eine skelettförmige Krone 30 den Schutz gegenüber Abgasen reduziert, den die Ventilscheibe 122 der Klappe 110 bietet.
  • Wie aus 5 hervorgeht, ist die Ventilscheibe 124 dieser Ausführungsform ebenfalls hutförmig ausgebildet und überbrückt den Knopf 116 und den Kegel 118.
  • Sie überbrückt jedoch auch die Klappe 110, um direkt mit der konzentrischen Lippe 126 des Sitzes 128 in Eingriff zu treten. Für einige Anwendungsfälle kann diese Konstruktion vorteilhaft sein, da die Scheibe 124 und die äußere Lippe 126 die Klappe 110 vollständig gegenüber der Auslassöffnung 38 des Ventils isolieren. In anderen Fällen, insbesondere, wenn die äußere Lippe 126 und die Einfassung 136 der Ventilscheibe 124 jeweils starr ausgebildet sind und eine enge Dichtung zwischen ihnen erwünscht ist, kann die Konstruktion der 5 weniger vorteilhaft sein.
  • Bei einer Alternative zu der Ausführungsform der 5 können die axialen Anteile der Lippe 126 und der Krone 138 der Scheibe 124 verändert werden. Falls gewünscht, kann die Scheibe 124 flach ausgebildet werden und die Lippe 126 kann sich höher erstrecken als der Kegel 118, um einen entsprechenden Effekt zu erreichen.
  • Bei den Ausführungsformen der 25 sind die Scheiben 122 und 124 jeweils am aufstromseitigen Ende eines Schaftes 140 befestigt. Jeder Schaft 140 besitzt ein abstromseitiges Ende, das im Wesentlichen von der gleichen Membranbetätigungseinheit 50 betätigt wird, die zur Betätigung des Speiseventils 30 der 1 Verwendung findet. Die Membranbetätigungseinheit 50 der 2 besitzt die gleiche Konstruktion wie die der 1 und ist mit den gleichen Bezugszeichen wie diese versehen. Andere hin- und her bewegliche Betätigungseinheiten, beispielsweise ein Nocken, eine Kurbel o.ä. können ebenfalls Verwendung finden.
  • Wie in den 24 dargestellt, kann die vorliegende Erfindung auch dazu verwendet werden, um den Durchfluss von der Einlassöffnung 28 zur Auslassöffnung 38 feiner zu regulieren, indem man ein eingeschränktes Öffnen der Klappe 110 ermöglicht. Um dies zu erreichen, wird die Höhe des durch die Leitung 65 angesaugten Unterdrucks zwischen einem Betrag, bei dem sich die Scheibe 122 setzen kann (wie in 2 gezeigt), und einem Betrag, bei dem die Scheibe 122 vollständig außer Eingriff tritt (wie in den 3 und 4 gezeigt), reguliert. Die Scheibe 122 kann somit bis zu einem beliebigen Punkt zwischen ihren Positionen in den 2 und 3 bewegt werden. Wenn sie sich in einer derartigen Zwischenlage befindet, kann die Scheibe 122 ein teilweises Öffnen der Klappe 110 ermöglichen, so dass auf diese Weise die durch den Sitz 86 strömende Luftmenge reduziert wird. Dies kann dazu verwendet werden, um die in das Abgas der Brennkraftmaschine 14 eingeführte Luftmenge allmählich zu reduzieren und nicht die Luftströmung abrupt abzusperren.
  • In 2 sind einige spezielle Konstruktionsdetails der dargestellten Ausführungsform gezeigt. Der Ventilkörper 96, das untere Gehäuse 58 und die in 1 gezeigten zugehörigen Teile sind durch ein einstückiges geformtes und/oder bearbeitetes Gehäuse 144 gemäß 2 ersetzt. Das Gehäuse 144 besitzt einen einstückigen Steg 146, der ein Schaftlager 148 aus Bronze lagert, und eine ringförmige elastomere Dichtung 150 zur Führung und Abdichtung des Schaftes 140.
  • Das beschriebene Ventil bildet ein einziges Sekundärluftsteuer- und Rückschlagventil, das die Arbeit eines unabhängigen Speiseventils und Rückschlagventils des Standes der Technik verrichtet. Das Ventil kann billig, haltbar und zuverlässig sein. Eine flexible Klappe und eine starre Ventilscheibe wirken zusammen und verrichten eine kombinierte Ventilfunktion. Das Klappenventil kann überlagert und gleichzeitig gegen Beschädigungen durch das damit in Kontakt stehende Strömungsmittel geschützt werden.
  • Das dargestellte Ventil kann abwechselnd als Rückschlagventil und als zwangsweise schließendes Absperrventil funktionieren. Es umfasst eine Klappe als erstes Verschlussglied, das ebenfalls als Dichtung für ein überlagertes Schieberelement dient.

Claims (15)

  1. Ventil zum Steuern eines Luftstromes mit: a) einer Einlassöffnung (28), b) einer Auslassöffnung (38), c) einem Ventilsitz (86), dessen stromauf gelegene Seite mit der Einlassöffnung (28) und dessen stromab gelegene Seite mit der Auslassöffnung (38) in Strömungsverbindung steht, wobei der Ventilsitz (86) eine Ventilöffnung (92) zwischen der stromauf und der stromab gelegenen Seite bildet, d) einem ersten Verschlussglied in Form einer flexiblen Klappe (110), die zwischen einer offenen Position, in der es die Ventilöffnung (92) freigibt, und einer geschlossenen Position, in der es die Ventilöffnung (92) verschließt, verformbar ist, und e) einem zweiten Verschlussglied (122; 124), das zwischen dem ersten Verschlussglied (110) und der Auslassöffnung (38) angeordnet ist und unabhängig von der Verformbarkeit der Klappe (110) wahlweise zwischen einer Sperrposition, in der die Ventilöffnung (92) verschlossen ist, und einer Freigabeposition, in der es die Ventilöffnung (92) freigibt, verstellbar ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussglied ein verschiebbares Element (124) zum wahlweisen Anlegen gegen die zweite Seite der Klappe (110) umfasst, um die Klappe (110) wahlweise in der geschlossenen Position zu halten.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Element (124) mit einer ersten Seite zu einer zweiten Seite der Klappe (110) weist und einen Abschnitt aufweist, der in Richtung auf den Ventilsitz (86) weist und sich im Wesentlichen in die gleiche Richtung wie dieser erstreckt.
  4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussglied ein verschiebbares Element (122) aufweist, das zwischen einer ersten Position, in der das erste Verschlussglied (110) gegen den Ventilsitz (86) gepresst wird, und einer zweiten Position, in der das erste Verschlussglied (110) nicht gegen den Ventilsitz (86) gepresst wird, beweglich ist.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gestänge umfasst, das einen ersten Abschnitt zur Aufnahme einer mechanischen Vorspannkraft und einen zweiten Abschnitt im Abstand vom ersten Abschnitt zur Übertragung der mechanischen Vorspannkraft auf das verschiebbare Element (122, 124) aufweist, um dadurch das verschiebbare Element zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position zu bewegen.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge ein Druck-Zug-Gestänge ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge ein Schaft (140) ist, der eine Achse aufweist, die den ersten Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbindet, und der auf eine Gleitbewegung entlang der Achse eingeschränkt ist.
  8. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussglied (110) normalerweise durch eine Druckdifferenz zwischen der Einlassöffnung (28) und der Auslassöffnung (38) verschiebbar ist.
  9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussglied (122) das erste Verschlussglied (110) trotz einer beliebigen Druckdifferenz zwischen der Einlassöffnung (28) und der Auslassöffnung (38) in der geschlossenen Position halten kann.
  10. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussglied (110) normalerweise in eine Zwischenposition zwischen der offenen und geschlossenen Position verschiebbar ist, um eine begrenzte Verbindung zwischen der Einlassöffnung (28) und der Auslassöffnung (38) zu schaffen, und dass das zweite Verschlussglied (122) wahlweise mit dem ersten Verschlussglied (110) in Eingriff bringbar ist, um das erste Verschlussglied (110) in der Zwischenposition zu halten und die Verschiebung des ersten Verschlussglieds (110) zwischen der Zwischenposition und einer der offenen und geschlossenen Positionen zu verhindern.
  11. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussglied eine Ventilscheibe (124) aufweist, die wahlweise mit dem Ventilsitz (86) in Eingriff bringbar ist.
  12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussglied (124) wahlweise mit der abstromseitig gelegenen Seite des Ventilsitzes (86) in Eingriff bringbar sind.
  13. Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussglied (110) mit der abstromseitig gelegenen Seite des Ventilsitzes (86) in Eingriff tritt, wenn es sich in der geschlossenen Position befindet.
  14. Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussglied (110) zwischen der Ventilscheibe (124) und dem Ventilsitz (86) angeordnet ist, wenn das zweite Verschlussglied (124) mit dem Ventilsitz (86) in Eingriff steht.
  15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussglied (110) zwischen der Ventilscheibe (122) und dem Ventilsitz (86) festgeklemmt ist, wenn das zweite Verschlussglied (124) mit dem Ventilsitz (86) in Eingriff steht.
DE4208045A 1991-03-21 1992-03-13 Ventil mit zwei Verschlussgliedern Revoked DE4208045B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67377791A 1991-03-21 1991-03-21
US673777 1991-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208045A1 DE4208045A1 (de) 1992-09-24
DE4208045B4 true DE4208045B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=24704083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208045A Revoked DE4208045B4 (de) 1991-03-21 1992-03-13 Ventil mit zwei Verschlussgliedern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4208045B4 (de)
FR (1) FR2674288A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307798A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Kombiventil
JP2825062B2 (ja) * 1994-11-02 1998-11-18 株式会社デンソー 電動エアポンプを備えた二次空気供給システム
FR2727156B1 (fr) * 1994-11-17 1996-12-27 Sagem Allumage Vanne de coupure pour circuit d'injection d'air a l'echappement de moteur a combustion interne
JP4540762B2 (ja) * 1999-01-18 2010-09-08 本田技研工業株式会社 排気2次空気弁を備えた鞍乗型車両
DE20109053U1 (de) * 2001-05-30 2002-10-10 Reich Kg Regel & Sicherheits Ventilvorrichtung und Verteilervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762819U (de) * 1953-07-31 1958-03-06 G Bee Appbau Niederschraubventil, insbesondere fuer feuerloeschgeraete.
DE1789822U (de) * 1959-02-13 1959-06-04 Ind G M B H & Co K G Rueckschlagsicherung.
DE1844469U (de) * 1961-11-21 1962-01-04 Josef Mueller Rueckflussverhinderer mit absperreinrichtung.
DE7109404U (de) * 1971-06-16 Ihle K Kombiniertes Absperr Rückschlagventil
DE7720905U1 (de) * 1977-07-04 1978-10-19 Cillichemie Ernst Vogelmann, 7100 Heilbronn Drosselventil
DE4025267A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Pierburg Gmbh Rueckschlagventil fuer eine gasleitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59218324A (ja) * 1983-05-26 1984-12-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の二次空気供給装置
US4550749A (en) * 1984-03-12 1985-11-05 C. R. Bard, Inc. Adjustable check valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7109404U (de) * 1971-06-16 Ihle K Kombiniertes Absperr Rückschlagventil
DE1762819U (de) * 1953-07-31 1958-03-06 G Bee Appbau Niederschraubventil, insbesondere fuer feuerloeschgeraete.
DE1789822U (de) * 1959-02-13 1959-06-04 Ind G M B H & Co K G Rueckschlagsicherung.
DE1844469U (de) * 1961-11-21 1962-01-04 Josef Mueller Rueckflussverhinderer mit absperreinrichtung.
DE7720905U1 (de) * 1977-07-04 1978-10-19 Cillichemie Ernst Vogelmann, 7100 Heilbronn Drosselventil
DE4025267A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Pierburg Gmbh Rueckschlagventil fuer eine gasleitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2674288B1 (de) 1995-03-17
DE4208045A1 (de) 1992-09-24
FR2674288A1 (fr) 1992-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576769C3 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE69627876T2 (de) In-line regelventil
DE19500475C2 (de) Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
DE60203217T2 (de) Staudruck Abgasrückführleitung
DE2926373C2 (de) Abgas-Bypaß-Ventilanordnung für den Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE202015103977U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor
DE3037490A1 (de) Membranbetaetigungseinrichtung
DE19853670C5 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE60204921T2 (de) Gassteuerventil
DE69529795T2 (de) Schaltventil für Kreislauf zum Einspritzen von Luft in den Auspuff eines Verbrennungsmotors
DE4208045B4 (de) Ventil mit zwei Verschlussgliedern
DE2363719A1 (de) Ventil fuer die installation in abgasrueckfuehrleitungen von verbrennungskraftmaschinen
DE2644627A1 (de) Regelventilanordnung fuer verdraengungspumpe mit veraenderlichem hub
EP1136689B1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE2157245A1 (de) Drosselklappe fur Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE2710102A1 (de) Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung
DE2838886A1 (de) Luftsteuerventil
DE3545811C2 (de)
DE2918916A1 (de) Gasdurchflussteuervorrichtung und steuersystem fuer einen abgasturbolader
EP1342907B1 (de) Ventileinrichtung
DE10164123A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE2556738A1 (de) Ausfallsicheres entlastungsventil
EP1609976A1 (de) Ventil im Bereich eines Verbrennungsmotors
DE60216075T2 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung
EP1340933B1 (de) Hochdruckventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORGWARNER INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), AUBUR

8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20120419