DE7109404U - Kombiniertes Absperr Rückschlagventil - Google Patents

Kombiniertes Absperr Rückschlagventil

Info

Publication number
DE7109404U
DE7109404U DE7109404U DE7109404DU DE7109404U DE 7109404 U DE7109404 U DE 7109404U DE 7109404 U DE7109404 U DE 7109404U DE 7109404D U DE7109404D U DE 7109404DU DE 7109404 U DE7109404 U DE 7109404U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
valve
seat
branch
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7109404U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7109404U publication Critical patent/DE7109404U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Klaus IhIe, 752 Bruchsal, Werner v.SiemenaStr. 75
"Kombiniertes Absperr-Rückschlag-Ventil"
Die Neuerung betrifft ein kombiniertes Absperr-Rück* schlagventil, das in geöffnetem Zustand als Durch« gange- und Rückschlagventil wirkt·
Das Ventil ist vorzugsweise geeignet für Warmwassera boiler - Anschlüsse, wo an sich ja seistes.« vmig Platz vorhanden ist für den Einbau eines Absperr- und eines Rucksehlagventiles gemäß Vorschrift.
Das Ventil ist so kunstruiert, daß man z.B. die Stopf* büchse erneuern kann, ohne die Leitung drucklos zu machen· Ein sonst übliches bzw· vorgeschriebenes Rucks schlagventil wird mit der erfindungsgemäßen Kombination eingespart·
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung in einem Längsschnitt.
Das Durchgangsgehäuse 1 hat einen seitlichen Abzweig 2. In demselben ist auf einem Sitz die Rückschlagklappe 3 angeordnet, die im Punkt k schwenkbar befestigt ist.
Der Abzweig 2 ist mit einem Schraubdeckel 5 mittels Gea winde 7 und einer Dichtung 6 fest verschlossen. Dieser Deckel hat eine Führung 8 für die Spindel 11 und trägt
- 2 eine Kappe 10, die sich auf das Gewinde 9 der Führung
8 aufschrauben läßt»
Die Kappe 10 ist mit Flachgewinde versehen zur Aufnahme der 5pi£del Il} die «!.as flsichs G-wisds 12 hat und im der Kappe, mittels dem Handrad 17, auf- und niederge« dreht werden kann. Eine Stopfbüchse l8 dichtet die Spin» del 11 in ihrer Führung 8 ab.
Die Spindel 11 ist mit einem Konas 13 versehen« der sich mit der Spindel in den Sitz Ik des Deckels 5 zurückbe« wegen läßt· Ein Gewinde l6 im Deckel, das mit dem Ge« winde 15 auf der Spindel übereinstimmt, hält die Spin« del in dieser Stellung fest· Diese Stellung der Spindel wird eingenommen« wenn z.B. die Stopfbuchsdicntuag iS erneuert oder ausgetauscht werden muß· In diesem Fall ist es nicht notwendig, die Leitung bzw· das Ventil in seinem Durchgang 19 drucklos zn machen, da der Konussitz 13« Ik einen absoluten DichtSchluß gewährleistet·
Der Anschluß des Ventils erfolgt wie üblich mittels der Flansche 20.
Bein geöffneten Ventil ist die Spindel 11 so weit zurück» gedreht, daß die Rückschlagklappe sich entsprechend off« nen kann und das Medium in vollem Querschnitt 19 durch« strömen kann. Beim Gegendruck erfolgt der Rückschlag des Ventiles 3 auf seinen Sitz in Durchgang 19·
Die Öffnung der Klappe 3 wird durch angebrachte Anschiam ge begrenzt.
Soll die Dichtung 18 ausgewechselt werden« schraubt man

Claims (1)

  1. die Spindel 11 so weit heraus, bis der Sitz 13» I^ ge* schlossen ist und das Gewinde 15» 16 die Spindel feste hält. Nunmehr kann man die Kappe J.0 abschrauben und die htopfbuchadichtung l8, die ja nun frei zugängig ist, erneuern.
    Durch Entfernung des Handrades 17 kann auch die Kappe 10 und auch die Stopfbuchse 18 vollständig von der Spindel 11 abgezogen werden·
    Schutzansprüche :
    !•Absperrventil, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe ■it einem seitlichen Abzweig (2) versehen ist, zur Auf« nähme einer Rückschlagklappe (3) ait Sitz ist Durchgang (19) des Ventiles.
    2«Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (3) schwenkbar im Punkt (k) des Ab« zweigen (2) gelagert und ihre Rückwärtsbewegung durch vorgesehene Anschläge entsprechend begrenzt ist·
    3»Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich« net, daß die Rückschlagklappe (3) durch die Spindel (ll) in Schließstellung gebracht und dain auf ihrem Sitz festgehalten werden k&an·
    4.Ventil nach den Ansprüchen 1< bis 3» dadurch gekennzeich« net, daß der Abzweig (2) mit einem abschraubbaren Deckel (5) verschlossen ist, der mit einer Führung (8) für die Spindel (ll) versehen ist.
    5«Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich« net, daß die Spindel (ll) mit einem Konas (13) versehen
    Schutzansprüche :
    !.Absperrventil, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe mit einem seitlichen Abzweig (2) versehen ist, zur Auf«= nähme einer Rückschlagklappe (3) mit Sitz im Durchgang (19) des Ventiles.
    2.Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (3) schwenkbar im Pu"kt (4) des Ab= zweiges (2) gelagert und ihre Rückvrärtsbevregimg durch vorgesehene Anschläge entsprechend begrenzt ist.
    3«Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich= net, daß die Rückschlagklappe (3) durch die Spindel (ll) in Schließstellung gebracht und dain auf ihrem Sitz festgehalten werden kann.
    k,Ventil nach den Ansprüchen l· bis 3, dadurch gekennzeich= net, daß der Abzweig (2) mit einem abschraubbaren Deckel (5) verschlossen ist, der mit einer Führung (8) für die Spindel (ll) versehen ist.
    5.Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeicha net, daß die Spindel (ll) mit einem Konas (13) versehen
    710940A 16.6,7V
    ist und der Deckel (5) mit einem Sitz (l4), und die Spindel (ll) sich soweit zurückführen läßt, daß Ken«» und Sitz einen Dichtschluß bilden, in welcher Stellung die Spindel mittels dem Gewinde (15), das sich in das Gewinde (l6) des Deckels einschrauben läßts festgelegt werden kann·
    6.Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch ^ekennzeich» net, daß die Führung (8) mit einem Außengewinde (9) versehen ist, zur Aufnahme einer Kappe (10), welche die Stopfbuchse (l8) verdeckt und ein Flachgewinde nut, das mit dem Flachgewinde (12) der Spindel (ll) übereinstimmt und die Spindel bei Bedarf auf- und nieder« drehen läßt«
    7«Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn« zeichnet, daß das Handrad (17) von der Spindel (ll) abnehmbar ist, um die Kappe (10) und die Stopfbuchs· (l8)t wenn notwendig, ganz entfernen zu können«
    Σχχχχχχχχπττπτ ττττττχχχ
DE7109404U Kombiniertes Absperr Rückschlagventil Expired DE7109404U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7109404U true DE7109404U (de) 1971-06-16

Family

ID=1265564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7109404U Expired DE7109404U (de) Kombiniertes Absperr Rückschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7109404U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208045B4 (de) * 1991-03-21 2005-11-03 Borgwarner Inc.(N.D.Ges.D.Staates Delaware), Auburn Hills Ventil mit zwei Verschlussgliedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208045B4 (de) * 1991-03-21 2005-11-03 Borgwarner Inc.(N.D.Ges.D.Staates Delaware), Auburn Hills Ventil mit zwei Verschlussgliedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545880C (de) Wasserschieber
DE7109404U (de) Kombiniertes Absperr Rückschlagventil
DE1450636A1 (de) Rueckschlagventil
DE619780C (de) Mit Drillspindelantrieb und Speiseoelbehaelter versehenes Geraet zum Anruehren von Mayonnaise
AT58008B (de) Ventilauslaufhahn.
AT116934B (de) Auslaufventil mit Kugelverschluß.
DE378911C (de) Rueckschlagventileinrichtung fuer Dampfkessel, insbesondere Lokomotiven
DE523397C (de) Siphonregelorgan
DE441427C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Waagen
AT122838B (de) Hahn, insbesondere für Wasserleitungen.
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE326364C (de) Selbsttaetiges Ventil
DE1708615A1 (de) Absperrorgan fuer Wasserrohrleitungen
DE597664C (de) Als Sicherheitsventil ausgebildeter Waermflaschenverschluss
DE505127C (de) An einem Fluessigkeitsbehaelter angeordneter aufsaugefaehiger Koerper
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
AT222449B (de)
DE576047C (de) Gliederheizkoerper mit an seinem einen Ende befestigtem Zuganker
DE370003C (de) Trichter mit selbsttaetig beim Abheben des Trichters sich schliessendem-Ventil
DE332950C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Gasausstroemung beim Abgleiten des Schlauches
DE1848197U (de) In ein abgekroepfes anschlussstueck fuer die zuleitungen einer mischbatterie eingebautes vorabsperrventil.
DE1459540C (de) Unterflurhydrant
AT217805B (de) Schnellbetätigungshahn
DE443838C (de) Bodenventil, insbesondere fuer Schiffe
DE610857C (de) Drehventil fuer Traenkbecken