DE4207329C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4207329C2
DE4207329C2 DE4207329A DE4207329A DE4207329C2 DE 4207329 C2 DE4207329 C2 DE 4207329C2 DE 4207329 A DE4207329 A DE 4207329A DE 4207329 A DE4207329 A DE 4207329A DE 4207329 C2 DE4207329 C2 DE 4207329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse
cage
cage according
inner ring
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4207329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207329A1 (de
Inventor
Fabrizio Sozzi
Maurizio Turin/Torino It Martinetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Publication of DE4207329A1 publication Critical patent/DE4207329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207329C2 publication Critical patent/DE4207329C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung gehört zum Bereich der Kegelrollenlager und bezieht sich insbesondere auf einen Kegelrollenkäfig.
Die derzeit verwendeten Kegelrollenlager bestehen aus einem äußeren Ring, einem inneren Ring und einer Reihe von strahlenförmig zwischen Innen- und Außenring angeordneten kegelstumpfigen Rollen. Die Achsen dieser Rollen sind gewöhnlich leicht schräg angelegt und laufen in einem gemeinsamen Punkt auf der Zentralachse des Lagers zusammen. Infolge dieser Anordnung und Gestalt der Rollen entsteht zwischen Rollen und Ringen ein reiner Wälzkontakt, so daß auch die Radialkomponenten der an das Lager übertragenen Lasten axial übernommen werden.
Die Hauptaufgabe der Käfige, die in das Innere dieser Art Lager eingebaut werden, besteht darin, die Rollen in Position zu halten und dabei die konstante Distanzierung der einzelnen Rollen zu gewährleisten.
Aus der DE 31 41 813 A1, der US 44 25 011 und der DE 28 28 159 A1 sind derartige Kegelrollenkäfige bekannt. Sie besitzen jeweils einen inerten und einen parallel hierzu liegenden äußeren Ringkranz. Beide Ringkränze sind mittels radial angeordneter Querstege miteinander verbunden, die die Rollen des Lagers voneinander trennen. Bei dem aus der DE 31 41 813 A1 bekannten Käfig sind an den Querstegen Aushöhlungen vorgesehen. Im Bereich des äußeren Ringkranzes sind zudem Queröffnungen vorgesehen, die zwischen den Querstegen angeordnet sind. Letzteres trifft auch für den aus der DE 28 28 159 A1 bekannten Käfig zu. Bei dem aus der US 44 25 011 bekannten Käfig sind an den Querstegen sich radial erstreckende Schmierkanäle vorgesehen, die in entsprechenden Öffnungen im Bereich des inneren Ringkranzes münden.
Einer der Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die Vorstellung eines Käfigs, der das Auffangen und die Rückführung des Schmierfetts, das sich gern im Zentralbereich des Lagers ansammelt, begünstigt.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die spezielle Anfertigung eines Rollenkäfigs, der dank eines "Trichters" zur Sammlung der Fettpartikel sowie spezieller "Rippen", über die der Käfig verfügt, die Schmierung im hinteren Teil der Rollen erleichtert, der gewöhnlich am stärksten beansprucht wird.
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 angegebenen Kegelrollenlagerkäfig gelöst.
Es folgt nun die Beschreibung des erfindungsgemäßen Käfigs, in einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Herstellungsform, wobei die anliegenden Zeichnungen zugrunde liegen, d. h. im einzelnen:
Abb. 1 ist eine Perspektiv-Teilansicht des der Erfindung entsprechenden Käfigs;
Abb. 2 ist ein Längs-Querschnitt des Käfigs;
Abb. 3 ist eine Frontansicht des Käfigs;
Abb. 4 ist ein Querschnitt gemäß der Spur IV-IV, Abb. 2.
Bezugnehmend auf Abb. 1 besteht ein Kegelrollenkäfig 10 im wesentlichen aus einem inneren Ringkranz 11 und einem äußeren Ringkranz 12, der grundsätzlich parallel zum ersten liegt und mit diesem durch eine Reihe von Querrippen 13 verbunden ist.
Sowohl vom baulichen als auch vom funktionellen Standpunkt aus betrachtet (Zuverlässigkeit, Lebensdauer usw.) ist es von besonderem Vorteil, daß der Käfig aus Polyamid oder ähnlichem Material hergestellt wurde.
Wie man aus den Abbildungen ersieht, liegt der Käfig 10 zwischen dem inneren (14) und dem äußeren Ring (15) des Lagers; die Rippen 13, die in gleichem Abstand zueinander stehen, sind entlang der Mantellinien eines imaginären Kegels, der die Ringkränze 11 und 12 passiert, angeordnet. Jede Rippe 13 besitzt unten und in der Nähe des äußeren Kranzes 12 ein Paar Einbuchtungen oder Seitentaschen 16 zur Sammlung des Fetts (Abb. 1 und 4); das gegenüberliegende Ende der Rippe 13, das mit dem äußeren Kranz in Berührung steht, besitzt eine Quer-Palette 6 zur Verteilung des Fetts entlang der Seitentaschen 16.
Bezüglich Abb. 1 kann man feststellen, daß jede Palette 6 zum Käfigäußeren hinragt, und zwar mit ihrem Unterteil zum Ansatz des Innenrings hin.
Die untere Umfangsfläche 9 des inneren Kranzes 11 wird in Entsprechung mit den Rippen 13 durch eine Folge von trichterförmigen Queröffnungen 18 unterbrochen, die dem Innenring 14 des Lagers zugewandt und auf die Leerräume zwischen den Rippen 13, in die die Rollen eingesetzt werden, ausgerichtet sind. Die Öffnungen 18 werden von gekrümmten Seitenwänden oder Fettsammlern 19 begrenzt, die paarweise gespreizt zum Lagerinneren hin angeordnet sind, wobei von den Rippen 17 ausgegangen wird.
Oben besitzt der Kranz 11 eine Reihe von Radialtaschen 20, die auf die Rippen 13 ausgerichtet sind. Diese Rippen sind auf der oberen Umfangfläche 8 und auf der inneren Radialfläche 7 des Ringkranzes 11 geöffnet. Die Taschen, die zur Beseitigung und zum Rücklauf der eventuell auf der Oberfläche des Außenrings 15 vorhandenen Fettrückstände dienen, verfügen über einen flachen dreckigen Boden 21, der dem Lagerinneren zugewandt ist, und zwei Seitenwände 22, die schräg angeordnet sind und vom Boden 21 aus nach oben zusammenlaufen. Die Fettansammlungen werden von den Wänden 22 abgeschabt und im Inneren der Tasche 20 abgelagert. Anschließend rutschen sie entlang dem Boden 21 weiter, bis sie zum Zentralteil des Lagers hin ausgestoßen und wieder in Umlauf gebracht werden.
Beim Betrieb (Abb. 2 und 4) rollen die kegelstumpfigen Rollen 23 in Berührung mit dem Innenring 14 und dem Außenring 15 des Lagers ab; somit wird eine bequeme gegenseitige Rotation zwischen diesen beiden Elementen ermöglicht. Die Hauptaufgabe des Käfigs besteht darin, die Entfernung der Rollen 23 voneinander konstant zu halten.
Während des Betriebes beseitigen die gekrümmten Wände 19 die Fettpartikel vom Zentralteil des Lagers. Durch die gekrümmte Anordnung dieser Wände und infolge der Zentrifugalkraft, die durch die Käfigrotation entsteht, werden diese beschleunigt und in das Käfiginnere geschleudert. Die Fettpartikel bleiben beim Transport an der Wand 19 haften, einige von ihnen dienen zur Schmierung des Vorderteils 24 der Rolle 23. Andere werden entlang der Rippe 17 weiterbefördert und schmieren, da diese an einem bestimmten Punkt unterbrochen wird, die seitliche Oberfläche 25 der Rolle 23. Durch die Zentrifugalwirkung infolge der Rollenrotation versuchen sie, zu entweichen, und schmieren die nächste Rolle.
Die Fettpartikel, die am Außenteil des Lagers eintreffen, werden gesammelt und durch die Paletten 6 in den Taschen 16 angehäuft.
Wie aus Abb. 1 ersichtlich ist, bilden die gekrümmten Querwände 19 zusammen mit den seitlichen Flächen der Rippen 17 eine glatte und durchgehende Oberfläche, so daß das Ablaufen des Fetts, das auf den Rollen 23 verteilt werden soll, erleichtert wird.
Im Blick auf Abb. 4 verursacht die Rotation der Rolle 23 die Fettablagerung in der "aktiven" Seitentasche 16, die sich in Richtung der Rollenrotation schließt. Die Fettpartikel stellen eine Art hydrodynamischen Keil 26 zwischen Rolle 23 und Rippe 13 dar und schmieren letztere gleichzeitig auf sehr wirkungsvolle Weise. Dies ist sehr wichtig, denn der Käfig 10 wird von den Rollen 23 direkt in den so geschmierten Kontaktbereich gedrückt.
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, werden durch diesen Käfig, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, gleichzeitig Fettanhäufungen sowohl vom äußeren Ring durch Sammeln in den Taschen 20, als auch vom inneren Ring durch Auffangen mittels der Öffnungen 18 entfernt; die Fettpartikel werden somit auf wirkungsvolle Weise im Lagerinneren neu verteilt. Insbesondere der Aufbau des Käfigs fördert einen umfassenden Fluß von Schmierfett in die Taschen 16, zum hinteren Teil der Rollen hin, wo die Reibung und Spannung am stärksten ist.

Claims (8)

1. Kegelrollenlagerkäfig, bestehend aus einem radial inneren Ringkranz (11) und einem parallel hierzu angeordneten radial äußeren Ringkranz (12), die durch eine Reihe von Querstegen (13), an denen Aushöhlungen bzw. Seitentaschen (16) vorgesehen sind, verbunden sind, wobei der radial innen liegende Ringkranz (11) des Käfigs (10) jeweils im Bereich zwischen den Querstegen (13) die untere Umfangsfläche (9) unterbrechende Queröffnungen (18) aufweist und auf seiner oberen Umfangsfläche (8) eine Reihe zusätzlicher Taschen (20) besitzt, die in Richtung auf die vom Wälzkörper abgewandte Stirnfläche (7) des inneren Ringkranzes (11) geöffnet sind und einen in Richtung auf diese Stirnfläche (7) schräg abfallend verlaufenden Boden (21) vorweisen, wodurch der Austritt von Fett erleichtert wird.
2. Käfig gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Querstege (13) radial innen liegend und dem Außenkranz (12) benachbart Querpaletten (6) zur Verteilung des Fetts entlang der Seitentaschen (16) besitzen.
3. Käfig nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß besagte Querpaletten (6) mit einem Ende zum Ansatz des Innenrings (14) hingewandt sind, wodurch das Auffangen des Fetts und seine Sammlung in den Seitentaschen (16) ermöglicht wird.
4. Käfig gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß genannte Queröffnungen (18) über gekrümmte Seitenwände (19) verfügen.
5. Käfig gemäß den Ansprüchen 2, 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die gekrümmten Seitenwände (19) zusammen mit Seitenflächen von den Querstegen zugeordneten Rippen (17) eine glatte und kontinuierliche Oberfläche bilden.
6. Käfig gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Taschen (20) auf dem inneren Kranz (11) auf die Querstege (13) ausgerichtet sind, während die Queröffnungen (18) auf die Leerräume zwischen den Querstegen (13), in die Rollen eingefügt werden, ausgerichtet sind.
7. Käfig gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Queröffnungen (18) in Richtung auf den äußeren Ringkranz (12) verbreitern.
8. Käfig gemäß der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß er aus Polyamid hergestellt ist.
DE4207329A 1991-03-26 1992-03-07 Kegelrollenkaefig fuer kegelrollenlager Granted DE4207329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO910210A IT1245292B (it) 1991-03-26 1991-03-26 Gabbia di trattenimento per rulli conici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207329A1 DE4207329A1 (de) 1992-10-01
DE4207329C2 true DE4207329C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=11409122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207329A Granted DE4207329A1 (de) 1991-03-26 1992-03-07 Kegelrollenkaefig fuer kegelrollenlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4207329A1 (de)
IT (1) IT1245292B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258861A1 (de) * 2002-12-17 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Käfig für ein Wälzlager
DE102008049036A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Schaeffler Kg Käfig für Wälzkörper

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007922C2 (nl) * 1997-12-29 1999-06-30 Skf Ind Trading & Dev Kooi met verbeterde vasthoudwerking.
DE10164937C5 (de) * 2000-10-27 2019-10-02 Nsk Ltd. Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
JP2006226362A (ja) * 2005-02-16 2006-08-31 Ntn Corp 建設機械用走行減速機のスプロケット支持構造
DE102005008668B4 (de) * 2005-02-25 2010-04-22 Audi Ag Wälzlagerkäfig
DE602006018399D1 (de) 2005-08-25 2011-01-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kegelrollenlager
DE102008025766A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
US8356945B2 (en) * 2009-11-24 2013-01-22 Amsted Rail Company, Inc. Railway car roller bearing
US20130004111A1 (en) * 2010-11-26 2013-01-03 Nsk Ltd. Spacer for Radial Needle Roller Bearing
JP5760470B2 (ja) * 2011-02-09 2015-08-12 株式会社ジェイテクト 車輪用転がり軸受装置
DE102014213994B4 (de) 2013-08-14 2023-02-16 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
JP6096627B2 (ja) * 2013-09-25 2017-03-15 上銀科技股▲フン▼有限公司 間隔をおいて環状に配列した2列の転動体の潤滑構造を有する伝動部品
DE102015215432A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Aktiebolaget Skf Wälzlager
FR3040749B1 (fr) * 2015-09-09 2018-04-13 Ntn-Snr Roulements Systeme de roulement muni d'au moins une cage
DE102017116356A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenwälzlager
DE102020114324A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager mit einem schmierdurchlassoptimierten Lagerkäfig
DE102022106927A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager und -anordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136916A (en) * 1977-06-27 1979-01-30 The Timken Company Unitized single row tapered roller bearing
US4317601A (en) * 1980-03-31 1982-03-02 The Timken Company Polymer cage for a tapered roller bearing
US4425011A (en) * 1982-06-07 1984-01-10 The Timken Company Polymer cage for a high speed tapered roller bearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258861A1 (de) * 2002-12-17 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Käfig für ein Wälzlager
DE102008049036A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Schaeffler Kg Käfig für Wälzkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO910210A0 (it) 1991-03-26
IT1245292B (it) 1994-09-13
DE4207329A1 (de) 1992-10-01
ITTO910210A1 (it) 1992-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207329C2 (de)
DE2656733C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE602004009044T2 (de) Rollenwiege und modulare fördervorrichtung mit rollenwiege
DE10113510B4 (de) Walzenkäfig, direkt wirkende Führungseinrichtung und Walzenschraube, die den Walzenkäfig verwendet
DE102014213994B4 (de) Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
DE4240770C2 (de) Selbstausrichtendes Wälzlager mit Käfig
DE3605812A1 (de) Mit hilfe zweier axialschieber herstellbarer kaefig fuer kegelrollenlager
CH668757A5 (de) Bandlaufrolle mit selbsttaetiger spurhaltewirkung.
DE2840413A1 (de) Waelzkoerperkaefig
DE3904242A1 (de) Rollenkaefiganordnung
EP2999893B1 (de) Wälzkörperlager mit käfig
WO1980001304A1 (en) Lubricating circuit of a shaft bearing
EP3268627B1 (de) Vorrichtung zum zurückhalten von schmiermitteln bei wälzlagern, wälzlagerbaugruppe und verfahren zum zusammenbau einer wälzlagerbaugruppe
DE10145610A1 (de) Schneidgarnitur einer Kettensäge
DE3536069C2 (de)
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
WO2011104150A1 (de) Käfig eines wälzlagers
DE4129111C2 (de) Käfig für Rollenlager
DE102012207067A1 (de) Rollenlager und Getriebe mit einem Rollenlager
DE2162678A1 (de) Radial- bzw. axialrollenlager
DE2934602A1 (de) Abstandshalter fuer ein axialdrucklager und axialdrucklager mit einem solchen abstandshalter
DE2314464A1 (de) Kaefig fuer die waelzkoerper von waelzlagern
DE19726027C2 (de) Fadenliefergerät und Kupplungseinrichtung
DE2257761A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE102004003106B4 (de) Käfig für Walzkörperlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee