DE4205628C2 - Vakuum-Saugheber - Google Patents

Vakuum-Saugheber

Info

Publication number
DE4205628C2
DE4205628C2 DE4205628A DE4205628A DE4205628C2 DE 4205628 C2 DE4205628 C2 DE 4205628C2 DE 4205628 A DE4205628 A DE 4205628A DE 4205628 A DE4205628 A DE 4205628A DE 4205628 C2 DE4205628 C2 DE 4205628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
suction lifter
textile structure
lifter according
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4205628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205628A1 (de
Inventor
Thomas Volkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE4205628A priority Critical patent/DE4205628C2/de
Priority to JP04436093A priority patent/JP3425699B2/ja
Priority to GB9303363A priority patent/GB2264479B/en
Priority to US08/020,536 priority patent/US5375895A/en
Priority to NL9300329A priority patent/NL194698C/nl
Priority to FR9302117A priority patent/FR2687651A1/fr
Publication of DE4205628A1 publication Critical patent/DE4205628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205628C2 publication Critical patent/DE4205628C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/061Lifting, gripping, or carrying means, for one or more sheets forming independent means of transport, e.g. suction cups, transport frames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/145Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by top-side transfer or supporting devices, e.g. lifting or conveying using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S294/00Handling: hand and hoist-line implements
    • Y10S294/902Gripping element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vakuum-Saugheber zum Halten und Umsetzen von Werkstücken mit Temperaturen von 400°C, insbesondere von Werkstücken aus Glas, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Heiße Werkstücke, beispielsweise aus Glas, mit einer Temperatur von 400-450°C und darüber müssen im Produktionsablauf verschiedenen Bearbeitungsvorrichtungen zugeführt werden und an diesen Bearbeitungsvorrichtungen positioniert werden. Ein wesentlicher Bestandteil der Transportkette sind neben Förderbändern vor allem Vakuum-Saugheber. Diese Vakuum-Saugheber arbeiten bei einem Unterdruck von 0,3-0,5 bar und sind an Handhabungs- und Überführungseinrichtungen, beispielsweise Industrierobotern, angebracht, die Bewegungen im Raum ausführen können.
Es sind Saugheber mit einem Dichtelement aus Asbest bekannt, bei denen ein Asbestband viellagig auf einen zylindrischen Teil eines metallischen Grundkörpers in einer solchen Weise gewickelt ist, daß das Asbestband über die Stirnseite des zylindrischen Grundkörpers wesentlich vorsteht, so daß die Asbestwicklung in ihrem über das Ende des Grundkörpers vorstehenden Bereich einen zylindrischen Hohlkörper bildet, dessen Innenraum den Vakuumraum des Saugers bildet. Dichtfläche gegenüber dem zu handhabenden Werkstück ist die Stirnseite der Asbestwicklung. Durch deren relativ starken Vorstand über den Grundkörper und ihr in gewissen Grenzen nachgiebiges Verhalten ist die Asbestwicklung in der Lage, sich abdichtend der Außenkontur des zu handhabenden Werkstückes insbesondere dann anzupassen, wenn mit dem Saugheber ständig Werkstücke gleicher Art gehandhabt werden. Erforderlichenfalls kann die Stirnseite der Asbestwicklung auch vorab der Kontur der zu handhabenden Werkzeuge angepaßt werden.
Saugheber mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau bauen durchmessermäßig gesehen relativ klein und können daher vorteilhaft auch bei beschränktem Bewegungsraum eingesetzt werden.
Es sind auch, z. B. aus der DE-OS 25 16 189, Saugheber für erhöhte Temperaturen bekannt, bei denen ein Grundkörper aus Metall von einem tellerförmigen bzw. napfartigen Federblech umgeben ist, welches sich in einen doppellagigen und am Außenumfang geschlossenen Ring aus einem hitzebeständigen Gewebe, beispielsweise einem Glasfasergewebe, hinein erstreckt bzw. mit einem solchen Gewebe überzogen ist, wodurch eine napfartige, flexible Dichtlippe entsteht, wie sie beispielsweise von Gummisaugern her bekannt ist. Um bei Verwendung eines solchen hitzebeständigen Gewebematerials und relativ hohen erforderlichen Haltekräften eine ausreichende Abdichtung zu erhalten, müssen die flexiblen Dichtlippen eine verhältnismäßig große Breite aufweisen, wodurch sich große Durchmesser für den Saugkopf ergeben, so daß sein Einsatz in beschränktem Bewegungsraum oft nicht mehr möglich ist.
Dichtlippensauger haben weiterhin den Nachteil, daß beim flexiblen Anlegen der Dichtlippen Relativbewegungen auf der Werkstückoberfläche auftreten, die zu Scherkräften im Dichtlippenbelag und zu dessen vorzeitigem Verschleiß führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vakuumsaugheber zu schaffen, der konstruktiv im Durchmesser relativ klein gehalten werden kann, andererseits aber den Einsatz von Asbest entbehrlich macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Saugheber mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Als textiles Gebilde wird bevorzugt ein Gewebe auf Glasfaserbasis eingesetzt. Es sei erwähnt, daß zumindest solche Glasfasergewebe, die für eine ausreichende Abdichtung einen genügenden Feinheitsgrad aufweisen, derart flexibel bzw. lappig sind, daß sie nicht auf eine Art und Weise für Saugheber verarbeitet werden können, wie sie weiter oben für den Asbestsauger beschrieben wurde, weil die Gewebe bereits nach kurzem Gebrauch brüchig würden.
Andererseits wurde überraschenderweise festgestellt, daß bereits eine Lage, beispielsweise eines geeigneten Glasfasergewebes, auf einer metallischen Unterlage eine ausreichende Vakuumabdichtung ergibt, wenn diese metallische Unterlage erforderlichenfalls der Kontur des zu handhabenden Werkstückes in gewissem Maße angepaßt ist. Im Rahmen sinnvoller Konstruktionsabmessungen für die ringförmige Auflagefläche wird eine ausreichende Querabdichtung parallel zur Auflagefläche erreicht. Durch Mehrfachbelegen der Auflagefläche wird eine verbesserte Wärmeisolierung gegenüber dem metallischen Grundkörper des Saugers erreicht und die weitere Funktion auch noch dann gewährleistet, wenn der Außenbelag des textilen Gebildes bereits schadhaft sein sollte.
Als Arbeitsseite wird in diesem Zusammenhang diejenige Seite des Grundkörpers bezeichnet, die während des Haltens und Umsetzens dem Werkstück zugewandt ist. Die Arbeitsseite weist eine meist kreisförmige Auflagefläche für das Dichtelement auf. Die Auflagefläche bildet an der Arbeitsseite des Saughebers den äußeren Abschluß des Vakuumraums und umschließt somit eine Mittelfläche, die zurückgesetzt ist.
Zwischen der Arbeitsseite und dem rückwärtigen Bereich des Grundkörpers, der Befestigungselemente und Vakuumzuführung aufweist, kann sich in axialer Richtung des Grundkörpers eine Umfangs-Ringfläche erstrecken, die im wesentlichen zur Befestigung des Dichtelements dient. Das Dichtelement besteht aus einem hochtemperaturbeständigen, schlecht wärmeleitenden Material, das sich der Oberfläche des Werkstücks so anpaßt, daß diese nicht beschädigt wird.
Materialien, die ausreichend vakuumdicht sind und die eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, sind zahlreich. Nur wenige Werkstoffe erfüllen jedoch die extrem hohen Ansprüche an die Hitzestabilität (Arbeitstemperatur 400°C und höher).
Da insbesondere Glasfasern, aber auch keramische Fasern wie Silikatfasern, keine hohe Stauch- und Scherfestigkeit aufweisen, die aber wesentliche Voraussetzung für ein Dichtelement der bekannten Saugheber ist, wurde ein Vakuumsaugheber entwickelt, dessen Arbeitsseite so konstruiert ist, daß die Auflagefläche gegenüber der Mittelfläche erhaben vorsteht. Die Auflage aus hitzebeständigem, schlecht wärmeleitendem Material wird dann so auf die Auflagefläche gezogen, daß die Fläche des textilen Gebildes auf der Auflagefläche ruht. Durch diese Anordnung der Auflage entstehen weder Stauch- noch Scherkräfte, die bei der geringen Eigenfestigkeit des textilen Gebildes zu extrem hohem Verschleiß führen würden. Die durch das Anpressen des Vakuum-Saughebers an das Werkstück auftretenden Druckkräfte werden auch von einem spröden Material ohne weiteres aufgenommen. Als textiles Gebilde werden hier alle flächigen Gebilde bezeichet, unabhängig davon, ob sie gewebt oder gewirkt sind, d. h. egal, ob es sich um ein Gewebe, einen Vliesstoff oder beispielsweise um einen Filz handelt.
Voraussetzung für eine sichere Förderung des Werkstückes ist, daß das textile Gebilde zumindest die Auflagefläche der Arbeitsseite vollständig überdeckt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überdeckt die Auflage die gesamte Arbeitsseite des Saughebers. Die Auflage wird bei dieser Ausführungsform befestigt, indem sie einerseits auf der Mittelfläche der Arbeitsseite, beispielsweise durch eine Andruckplatte, die mittels einer Schraube arretiert wird, fixiert und so in den Vakuumraum hineingezogen wird und indem sie andererseits auf der Umfangs-Ringfläche des Vakuum-Saughebers gespannt und befestigt wird, beispielsweise durch eine Schlauchschelle oder eine andere geeignete Spann- und Fixiervorrichtung. Denkbar ist jedoch auch eine Auflage, die ausschließlich die Auflagefläche des Vakuum-Saughebers überdeckt. Um ein sicheres Heben des Werkstücks zu gewährleisten, reicht eine einschichtige Auflage des textilen Gebildes im allgemeinen aus.
Es ist jedoch vorteilhaft, zumindest die Auflagefläche der Arbeitsseite mit mehreren Lagen eines hitzebeständigen, schlecht wärmeleitenden Materials zu versehen, um, insbesondere gegen Ende der Standzeit der Auflage, wenn die Außenlage des Dichtelementes keinen vollständig geschlossenen Zusammenhang mehr aufweist, einen Kontakt zwischen dem Werkstück und der metallischen Auflagefläche des Vakuumsaughebers zu vermeiden. Die bei dem bekannten Vakuumsauger mit Asbestwicklung gegebene Möglichkeit einer Berührung zwischen Werkstück und Mittelfläche ist ohnehin verringert durch das Absenken der Mittelfläche gegenüber der Aufnahmefläche, die selbst dann hinter der Auflagefläche zurücktritt, wenn sie eine Fixierungsvorrichtung für die Auflage aufnimmt, um den erforderlichen Innenraum zum Aufbau des Vakuums zu gewährleisten.
Sind auf der Auflagefläche mehrere Gewebeschichten vorgesehen und besteht die Wahlmöglichkeit zwischen qualitativ hochwertigeren und qualitativ minderwertigeren Auflagematerialien, so können die unteren Schichten aus Minder- und damit meist auch preiswerteren Materialien hergestellt sein, und lediglich die Decklage besteht dann aus hochwertigem Auflagematerial. Beschichtungen des Auflagematerials, beispielsweise produktionsbedingte Silikonüberzüge oder eine silikonsierte Rückseite, die dem textilen Gebilde eine gewisse Steifigkeit verleiht, mindern die Gebrauchseigenschaften des textilen Gebildes nicht, vorausgesetzt, daß es nicht zu unerwünschten Nebenreaktionen (Ausgasungen, Verkrustungen) kommt.
Ein Vakuumsaugheber mit einer erfindungsgemäß flächig aufgebrachten Auflage weist eine Standzeit von ca. 20 Tagen auf, gegenüber einer Standzeit eines Vakuumsaughebers mit Asbestumwicklung von ca. 6 Tagen.
Darüber hinaus ist der Vakuumsaugheber mit der erfindungsgemäß aufgebrachten Auflage im Gegensatz zu einem Vakuumsaugheber mit Asbestumwicklung auch sehr gut geeignet zur Handhabung kalter Werkstücke.
Die Auflagefläche des Grundkörpers wird erforderlichenfalls an die Konturen des zu fördernden Werkstücks angepaßt, damit vom ersten Werkstück an ein sicheres Heben und Fördern bzw. Positionieren gewährleistet wird.
Handelt es sich beispielsweise bei dem zu fördernden Werkstück um einen Gegenstand mit kugelförmiger Oberfläche, so wird die Auflagefläche von der Außenseite zur Mittelfläche hin geneigt, um der Oberfläche des Werkstücks zu entsprechen. Weist der zu fördernde Gegenstand eine zylindrische Oberfläche auf, so kann die Auflagefläche des Vakuumsaughebers aus der an sich eben ausgeführten Arbeitsseite heraus in der Weise gekrümmt werden, daß sie der zylindrischen Kontur des zu fördernden Werkstücks angepaßt ist. Es ist auch ohne weiteres denkbar, daß zwei solche Anpassungen überlagert ausgeführt werden. Bei nicht zentralsymmetrischer Konturanpassung ist der Saugheber jedoch jeweils in bestimmter Ausrichtung an das Werkstück heranzuführen.
Das Unterlegen mit mehreren Schichten eines Auflagematerials bietet den Vorteil, daß nach Verschleiß der Decklage nicht ein plötzlicher Übergang zu einem harten Material, das unerwünschte Markierungen auf der Oberfläche der Werkstücke zurückläßt oder das u. U. sogar zu der unerwünschten Überkühlung der Werkstücke führt, vermieden wird.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend am Ausführungsbeispiel eines Vakuumsaughebers mit vollflächig überspannter Arbeitsseite näher erläutert. Die Abbildung zeigt einen Halbschnitt durch einen Vakuumsaugheber zum Halten und Umsetzen eines Fernsehbildschirms mit im wesentlichen kugeliger Oberfläche.
Der Vakuumsaugheber weist zunächst einen Grundkörper 2, üblicherweise aus Metall, meist aus Stahl auf. Der Grundkörper hat eine Stirn- oder Arbeitsseite mit einer ringförmigen Auflagefläche 4 und einer gegenüber der Auflagefläche 4 zurückgesetzten Mittelfläche 6, die von der Auflagefläche 4 umschlossen wird. Die Mittelfläche 6 ist eben, während die Auflagefläche 4 um 3° von der Außenkante zur Mittelfläche hin geneigt ist, um so beim Halten und Umsetzen besser an einem Fernsehbildschirm mit kugeliger Oberfläche anzuliegen. Die Auflagefläche 4 weist einen gegenüber dem rückwärtigen Bereich des Grundkörpers vergrößerten Durchmesser auf.
Der durch das Zurücksetzen der Mittelfläche 6 gegenüber der Auflagefläche 4 entstehende zylindrische Hohlraum 8 dient zum Aufbauen des Haltevakuums.
Der der Arbeitsseite des Grundkörpers 2 gegenüberliegende rückseitige Bereich weist einen Anschluß 10 für eine Hebevorrichtung und einen Anschluß 12 für das Anlegen des Vakuums auf.
Zwischen Arbeitsseite und rückwärtigem Bereich des Grundkörpers erstreckt sich in axialer Richtung eine ringförmige Umfangsfläche 14.
Der Vakuumsaugheber weist weiterhin ein Dichtelement 16 in Form eines Gewebes aus Glasfaser, beispielsweise Isothermtuch-D von Frenzelit, auf.
Das Dichtelement 16 hat einen kreisförmigen Umriß und wird mittig auf der Arbeitsseite des Grundkörpers angeordnet. Es wird fixiert mit einer Spannschraube 18 und einer Andruckscheibe 20, die ein Anliegen des Dichtelements 16 an der Mittelfläche 6 gewährleistet, so daß ein ausreichender Hohlraum 8 verbleibt. Das Dichtelement 16 weist im Bereich des Vakuumanschlusses 12 eine Öffnung auf, um ein Evakuieren des Hohlraums 8 zu ermöglichen.
Das straffe Spannen des Dichtelements 16 über die Auflagefläche 4 erfolgt durch Fixieren mittels eines Spannrings 22 auf der Umfangsfläche 14. Das Glasfasergewebe liegt nach dem Spannen glatt auf der Auflagefläche 4 auf, so daß nach Auflegen des Vakuumsaughebers auf das Werkstück und Anlegen des Vakuums ein weitgehend abdichtendes Anliegen des Gewebes 16 sowohl an der Oberfläche des Fernsehbildschirms als auch an der Auflagefläche 4 gewährleistet ist. Somit kann während des Hebens und Umsetzens ein ausreichendes Vakuum aufrechterhalten werden.
Bei dieser Ausführung eines Vakuumsaughebers wird eine Stauch- und/oder Scherbelastung des Dichtelements 16 vermieden und damit die Standzeit des Saughebers erheblich erhöht.
Zur weiteren Erhöhung der Lebensdauer werden kreisringförmige Zuschnitte 26 aus einem Material, wie es auch für Dichtelemente 16 verwendet wird, auf die Auflagefläche 4 zwischen Auflagefläche und Dichtelement 16 angeordnet. Diese Zwischenlagen 26 aus schlecht wärmeleitendem Material verhindern, wenn das Dichtelement 16 gegen Ende der Standzeit bereits stellenweise verschlissen ist, einen Kontakt des heißen Fernsehbildschirms mit der gut wärmeleitenden Auflagefläche 4, der zu unerwünschten Abdrücken und Markierungen an der Glasoberfläche und/oder zum Zerspringen des Fernsehbildschirms wegen zu starker lokaler Überkühlung führen kann. Dabei können die kreisringförmigen Zuschnitte 26 entweder aus dem gleichen Material wie das Dichtelement 16 oder aus einem anderen, beispielsweise dünneren oder auch aus billigerem textilen Gewebe gefertigt werden.
Bezugszeichenliste
 2 Grundkörper
 4 Auflagefläche
 6 Mittelfläche
 8 zylindrischer Hohlraum
10 Anschlußvorrichtung für Hebewerkzeug
12 Anschluß für Vakuumleitung
14 Umfangsfläche
16 Dichtelement
18 Spannschraube
20 Andruckscheibe
22 Spannring
26 Zwischenlagen

Claims (10)

1. Vakuum-Saugheber zum Halten und Umsetzen eines heißen Werkstücks, insbesondere eines Werkstücks aus Glas, mit einer gekrümmten Oberfläche, mit einem Grundkörper (2), der eine dem Werkstück zugewandte Arbeitsseite und einen sich daran anschließenden rückwärtigen Bereich aufweist, der mit Mitteln (10) zur Befestigung an einer Vorrichtung und mit einem Vakuumanschluß (12) versehen ist, und mit einem auf der Arbeitsseite des Grundkörpers angeordneten Dichtelement (16) aus einem schlecht wärmeleitenden, hitzebeständigen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (2) auf der Arbeitsseite eine Auflagefläche (4) aufweist, die eine gegenüber der Auflagefläche zurückgesetzte Mittelfläche (6) umschließt, wodurch ein Vakuumraum (8) abgegrenzt ist, der mit dem Vakuumanschluß in Verbindung steht,
die dem Werkstück zugewandte Auflagefläche (4) ringförmig geschlossen ausgebildet ist, wobei deren Neigung und Krümmung der Außenkontur des zu haltenden Werkstücks angepaßt ist, und
das Dichtelement (16) aus mindestens einer Lage eines textilen Gebildes auf der Basis von anorganischen Fasern besteht, mit der die Auflagefläche (4) des Grundkörpers (2) belegt ist.
2. Saugheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Gebilde ein Glasfasergewebe als Grundlage hat.
3. Saugheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfasergewebe mit Silikon präpariert und/oder mit einer silikonhaltigen Rückseitenbeschichtung versehen ist.
4. Saugheber nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lage des textilen Gebildes über die gesamte Arbeitsseite des Grundkörpers (2) und außerhalb der Auflagefläche zum rückwärtigen Bereich des Grundkörpers (2) gespannt und dort an ihm befestigt ist.
5. Saugheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Bereich des Grundkörpers (2) eine sich im wesentlichen in axialer Richtung des Grundkörpers erstreckende Umfangs-Ringfläche (14) aufweist, auf der die mindestens eine Lage des textilen Gebildes mittels eines ringförmigen Spannelementes (22), beispielsweise in Form einer Schlauchschelle, befestigt ist.
6. Saugheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Arbeitsseite des Grundkörpers (2) aufweisende Teil flanschartig nach außen vorspringt und diese sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckende Umfangs-Ringfläche (14) gegenüber dem Außenumfang der Auflagefläche (4) zurückgesetzt ist.
7. Saugheber nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lage (16) des textilen Gebildes innerhalb der Auflagefläche (4) in den Vakuumraum hineingezogen und an dessen Grund mittels eines Spannelements (18, 20), insbesondere in Form einer Andruckscheibe, befestigt ist.
8. Saugheber nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lage (16) des textilen Gebildes in ihrem Bereich innerhalb der Auflagefläche (4) mit mindestens einer Öffnung für die Vakuumverbindung versehen ist.
9. Saugheber nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lage (16) des textilen Gebildes im Bereich der Auflagefläche (4) mit einer oder mehreren weiteren Lagen (26) eines schlecht wärmeleitenden, hitzebeständigen Werkstoffs unterlegt ist.
10. Saugheber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichet, daß diese weiteren Lagen (26) eines schlecht wärmeleitenden, hitzebeständigen Werkstoffs aus dem gleichen textilen Gebilde bestehen wie die mindestens eine Lage (16).
DE4205628A 1992-02-25 1992-02-25 Vakuum-Saugheber Expired - Fee Related DE4205628C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205628A DE4205628C2 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Vakuum-Saugheber
JP04436093A JP3425699B2 (ja) 1992-02-25 1993-02-10 真空吸引リフト
GB9303363A GB2264479B (en) 1992-02-25 1993-02-19 Suction handling device
US08/020,536 US5375895A (en) 1992-02-25 1993-02-22 Vacuum suction lifter
NL9300329A NL194698C (nl) 1992-02-25 1993-02-22 Vacüum-zuigheffer.
FR9302117A FR2687651A1 (fr) 1992-02-25 1993-02-24 Ventouse pour saisir et deplacer des pieces chaudes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205628A DE4205628C2 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Vakuum-Saugheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205628A1 DE4205628A1 (de) 1993-09-02
DE4205628C2 true DE4205628C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=6452449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205628A Expired - Fee Related DE4205628C2 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Vakuum-Saugheber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5375895A (de)
JP (1) JP3425699B2 (de)
DE (1) DE4205628C2 (de)
FR (1) FR2687651A1 (de)
GB (1) GB2264479B (de)
NL (1) NL194698C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020899A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 J. Schmalz Gmbh Sauggreifer
DE102008045834A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-18 Bohle Ag Saugheber

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664617A (en) * 1995-03-24 1997-09-09 Columbia Aluminum Corporation Sow lifter
DE19548879C2 (de) * 1995-12-28 1999-10-07 Johannes Werner Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes
DE29717608U1 (de) * 1997-10-02 1999-02-04 Schmalz J Gmbh Greifvorrichtung
DE19817754C1 (de) * 1998-04-21 1999-08-26 Schmalz J Gmbh Unterdruckhandhabungseinrichtung
US5938211A (en) * 1998-08-10 1999-08-17 Lucent Technologies Inc. Alignment ledge for automatic and repeatable theta registration of laser bars
US6036196A (en) * 1998-10-26 2000-03-14 Lucent Technologies Inc. Collet arrangement for integrated circuit structures
US6170894B1 (en) 1999-06-10 2001-01-09 Rhonda Baker Glass pane lifter apparatus
DE10338594B4 (de) * 2003-08-22 2006-04-13 Udo Werner Verfahren zur Herstellung eines Saugnapfes für Vakuum-Sauggreifer
DE102010060451B4 (de) * 2009-11-09 2016-01-21 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Handhabung eines Objekts, Handhabungseinrichtung und Bezug für eine Handhabungseinrichtung
EP2798671B1 (de) * 2011-12-30 2020-04-22 3M Innovative Properties Company Vakuumeffektor und verwendungsverfahren
CN104649004B (zh) * 2013-11-18 2017-01-25 安庆市恒昌机械制造有限责任公司 缩距旋转轮毂装置
EP3486045B1 (de) * 2017-11-15 2021-07-21 FIPA Holding GmbH Pneumatisch betätigter greifer mit greifflächenbeschichtung
USD934524S1 (en) 2018-05-08 2021-10-26 Nimrod Rotem Vacuum gripper
USD933927S1 (en) 2018-05-08 2021-10-19 Nemo Power Tools Ltd. Vacuum gripper
USD932726S1 (en) 2020-12-01 2021-10-05 Nemo Power Tools Ltd. Vacuum gripper
USD1012413S1 (en) 2021-05-20 2024-01-23 Bohle Ag Suction lifter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276310B (de) * 1961-11-29 1968-08-29 Albert Fezer Sauggreifer fuer eine Einrichtung zum Greifen und Tragen von Werkstuecken, Transportguetern od. dgl. mit hochempfindlichen Oberflaechen
US3627369A (en) * 1969-10-10 1971-12-14 Charles H Nixon High-temperature vacuum pickup
US3910620A (en) * 1974-04-15 1975-10-07 American Chain & Cable Co High temperature vacuum pad lift
GB1526933A (en) * 1974-09-13 1978-10-04 Johnson Matthey Co Ltd Vacuum head for handling transfers
US4023845A (en) * 1975-09-05 1977-05-17 Northrop Corporation Vacuum lifter
DE7608179U1 (de) * 1976-03-17 1976-07-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Sauger mit asbeststulpe
BR7800069A (pt) * 1977-01-15 1978-08-15 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Ventosa para segurar pecas
US4357156A (en) * 1979-06-01 1982-11-02 Ppg Industries, Inc. Minimizing surface distortion while shaping glass sheets
US4342803A (en) * 1980-10-14 1982-08-03 Owens-Illinois, Inc. Heat-resistant vacuum pad and method of making same
US4511386A (en) * 1983-05-24 1985-04-16 Ppg Industries, Inc. Deformable vacuum holder used to shape glass sheets
US4505505A (en) * 1983-07-13 1985-03-19 Airtec Industries Vacuum device for lifting an article loosely wrapped in flexible film
JPS62106643A (ja) * 1985-11-05 1987-05-18 Toshiba Corp 穴開きバキユ−ムウエハチヤツク
US4923363A (en) * 1989-08-31 1990-05-08 Owens-Illinois Glass Container Inc. Lehr loader pickup arm
US5193796A (en) * 1990-09-11 1993-03-16 Smc Kabushiki Kaisha Apparatus for holding by suction and conveying a suction pad constructed out of materials of differing hardnesses
DE4034600C1 (de) * 1990-10-31 1992-02-20 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020899A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 J. Schmalz Gmbh Sauggreifer
DE102008045834A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-18 Bohle Ag Saugheber
DE102008045834B4 (de) * 2008-09-05 2010-09-02 Bohle Ag Saugheber
US8500181B2 (en) 2008-09-05 2013-08-06 Bohle Ag Vacuum lifting tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2687651A1 (fr) 1993-08-27
JPH05339022A (ja) 1993-12-21
NL9300329A (nl) 1993-09-16
DE4205628A1 (de) 1993-09-02
US5375895A (en) 1994-12-27
GB2264479A (en) 1993-09-01
GB9303363D0 (en) 1993-04-07
JP3425699B2 (ja) 2003-07-14
NL194698C (nl) 2002-12-03
FR2687651B1 (de) 1995-02-17
NL194698B (nl) 2002-08-01
GB2264479B (en) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205628C2 (de) Vakuum-Saugheber
DE69333322T2 (de) Poliergerät
DE2930186C2 (de) Förderbandtreibwalze
DE3915039A1 (de) Hubtisch
DE2644344C3 (de) Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen
DE2150616B2 (de) Stossverbindung fuer foerderbaender
DE3610280A1 (de) Zentriervorrichtung fuer keramische und aehnliche gegenstaende
DE3319925C1 (de) Spannvorichtung zum Halten eines Schleifblattes mit Befestigungslaschen an einem drehbaren Schleifteller
DE2112866C3 (de) Werkzeugsatz für eine Streckziehpresse
DE3114695A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung des spaltes zwischen drehrohrofen und einlaufgehaeuse
DE2815968A1 (de) Walzenaufsatz fuer transportwalzen
DE102006011219B4 (de) Sauggreifer
AT378377B (de) Verfahren zum aufbringen einer metallischen und/ oder keramischen schutzschicht auf ein substrat
DE2716305A1 (de) Siebdruck-rahmen
DE112018005064T5 (de) Drehvorrichtung zum Zuführen von Schutzgas und Abziehen von Rauch
DE19700177B4 (de) Vakuumelement von Vakuumspannvorrichtungen
EP3666049B1 (de) Klemmrahmen und transportvorrichtung zum transport von substraten
DE1286466B (de) Saugkopf
DE7823882U1 (de) Montagevorrichtung fuer schleifblaetter
DE4212665C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Magnetplatten
DE2336152B2 (de) Halbleiterbauelement
DE974480C (de) Vorrichtung zum Schleifen ebener und flachkegeliger Werkstuecke, insbesondere kreisringfoermiger Kupplungsbelaege
AT395701B (de) Saugtransportvorrichtung
DE4131359C1 (en) Multipart accelerator pedal for motor vehicle - has live hinge coupling pedal lever and pedal plate
DE10151265A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wänden, insbesondere von Schiffswänden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee