DE4202808A1 - Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen, verfahren zum herstellen eines solchen leitungselements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen, verfahren zum herstellen eines solchen leitungselements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE4202808A1
DE4202808A1 DE19924202808 DE4202808A DE4202808A1 DE 4202808 A1 DE4202808 A1 DE 4202808A1 DE 19924202808 DE19924202808 DE 19924202808 DE 4202808 A DE4202808 A DE 4202808A DE 4202808 A1 DE4202808 A1 DE 4202808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
bellows
corrugated
metal hose
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924202808
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202808C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Sentker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFALIA METALLFORMTECHNIK GM
Original Assignee
WESTFALIA METALLFORMTECHNIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFALIA METALLFORMTECHNIK GM filed Critical WESTFALIA METALLFORMTECHNIK GM
Priority to DE19924202808 priority Critical patent/DE4202808C2/de
Publication of DE4202808A1 publication Critical patent/DE4202808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202808C2 publication Critical patent/DE4202808C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/26Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses specially adapted for hoses of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flexibles Leitungselement für Ab­ gasleitungen, mit einem schraubengangförmig oder ringgewell­ tem Balg und einem in diesem angeordneten Metallschlauch, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der lichte Quer­ schnitt des Balges, wobei die jeweiligen Enden des Balgs und des Schlauchs gemeinsam zu einem Anschluß für die Abgaslei­ tung verbunden sind.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Her­ stellen eines flexiblen Leitungselements und schließlich wird noch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens angegeben.
In der fortgeschrittenen Automobiltechnik werden flexible Leitungselemente in den Abgasleitungen zwischen dem Krümmer und der eigentlichen Rohrleitung eingesetzt, um das Lei­ tungssystem und den Krümmer schwingungstechnisch von einan­ der zu isolieren. Ist in einer derartigen Abgasleitung ein Katalysator mit Lambdasonde, d. h. ein geregelter Katalysator eingesetzt, so ist es erforderlich, daß das Leitungssystem absolut gasdicht zu halten, um sicherzustellen, daß die Lambdasonde die tatsächlichen Abgaswerte mißt ohne eventu­ elle Zumischungen von Umgebungsluft, die in das Leitungssy­ stem infolge undichter Stellen eingedrungen ist.
Aus diesem Grund werden an die flexiblen Leitungselemente hohe Anforderungen sowohl bezüglich der Gasdichtheit als auch der Lebensdauer gestellt.
Aus der DE-38 04 208 ist eine flexible Metallschlauchanord­ nung bekannt, bei der ein als Agraffschlauch ausgebildeter Metallschlauch im Abstand von einem Wellschlauch umgeben ist. Diese Leitungsanordnung weist an den Anschlüssen An­ schlußstutzen auf, um eine Verbindung mit dem Rohrleitungs­ system herzustellen. Zwischen dem Metallschlauch und dem Wellschlauch ist ein Abstandsring vorgesehen, so daß zwi­ schen dem Metallschlauch und dem Wellschlauch ein ringförmi­ ger Freiraum entsteht, der eine dauerhafte Berührung beider Schläuche verhindert. Außen um den Wellschlauch ist ein Ab­ stützring aufgesetzt, der zusammen mit einem in das Innere des Metallschlauchs eingesetzten Anschlußstutzen mit dem Wellschlauch bzw. dem Zwischenring und dem Metallschlauch verschweißt ist.
Zwar arbeitet dieses flexible Leitungselement zur vollsten Zufriedenheit, jedoch ist die Herstellung noch aufwendig und zeitraubend. Insbesondere das Verschweißen des Well­ schlauchs, des Zwischenrings, des Agraffschlauchs und des Anschlußstutzens miteinander zu einer Einheit führt zu er­ heblichen Kosten.
Aus der DE-39 24 497 ist ein flexibles Leitungselement be­ kannt, bei dem ein mit einem Metallgeflechtsschlauch umge­ bender Balg aus Metall einen koaxial eingesetzten Me­ tallschlauch umgibt. Der Balg weist an seinen Enden zylin­ drische Anschlußendstücke auf, die einen Innendurchmesser besitzen, der geringer ist als die lichte Weite des Well­ schlauchabschnitts des Balg. Der Durchmesser dieser An­ schlußenden des Balgs ist so gewählt, daß der Metallschlauch problemlos eingesetzt werden kann. Der Metallschlauch wird bei der Fertigung nach dem Einsetzen so weit aufgeweitet, daß die Einsetztoleranz zwischen den Anschlußenden des Balgs und dem Außendurchmesser des Metallschlauchs überwunden wird. Dabei kommt es zu einer Verdrückung der Agraffverbindung des Metallschlauchs und zu einer Aufweitung dergestalt, daß ein Durchmesser erhalten wird, in den anschließend das Rohrende der Abgasleitung einschiebbar ist. Hierbei kann das Rohr so weit eingeschoben werden, bis es an den inneren Absatz der Aufweitung stößt. Dieser Stand der Technik hat den Nachteil, daß die Herstellung eines Metallbalgs mit einem im Durchmes­ ser gegenüber der laufenden lichten Weite reduzierten An­ schlußdurchmesser aufwendig und kostspielig ist.
Als Möglichkeiten, eine radiale Aufweitung oder ein konzen­ trisches Auseinanderpressen durchzuführen, kennt der Stand der Technik die Polymerkissenmethode sowie das Aufweiten mittels eines konischen Dornes. Beide Möglichkeiten sind je­ doch bei ihrer Anwendung an einem Metallschlauch mit Proble­ men behaftet. Der Metallschlauch weist definitionsgemäß eine offene und eine geschlossene Seite auf. Von einer offenen Seite spricht man dann, wenn das Wickelende des Agraffbands außen absteht, von der geschlossenen Seite spricht man, wenn das Wickelende sich innen befindet. Eine Aufspreizung mit­ tels eines Dorns ergibt auf der offenen Seite zufriedenstel­ lende Ergebnisse. Soll dieses Verfahren jedoch auf der ge­ schlossenen Seite angewandt werden, so ist das erzielte Er­ gebnis unbefriedigend, da quasi eine Verkeilung des Bands mit dem Dorn stattfindet.
Derartige Probleme sind bei der Methode mit einem Polymer­ kissen nicht zu befürchten, jedoch hat man nach einem Auf­ weitvorgang mit einem Polymerkissen kreuz und quer ver­ drückte Lagen des Agraffschlauchs, was ebenfalls unerwünscht ist.
Aus diesem Grund kommt der Technik des Aufweitens eine be­ sondere Bedeutung zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leitungsele­ ment der genannten Art so zu verbessern, daß es bei einfa­ chem und kostengünstigem Aufbau die gestellten Forderungen bezüglich Gasdichte und Widerstandsfähigkeit erfüllt und thermischen Belastungen und Schwingungseinflüssen wider­ steht.
Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf einfache und kostengünstige Weise ein solches Leitungselement hergestellt werden kann. Zu diesem Verfahren wird eine Vorrichtung angegeben, mit der das Verfahren sicher einfach und kostengünstig durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Balg aus einem Wellschlauch mit an den Enden im wesentlichen zu einem zylindrischen Anschlußbereich zusammengepreßten Wellen besteht und dieser Anschlußbereich einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich oder größer ist als die lichte Weite des Wellschlauches und daß der Innendurchmesser des radial aufgeweiteten Metallschlauchendes größer ist als der Außendurchmesser des übrigen Schlauches, wobei die Aufweitung den freien Raum zwischen dem Innendurchmesser des Wellschlauches und dem Außendurchmesser des Metallschlauches überbrückt.
Die erfindungsgemäßen Merkmale führen zu einem in der Her­ stellung wesentlich billigeren Schlauch, als es beim Stand der Technik erreichbar wäre. Dadurch, daß der den inneren Metallschlauch umgebende Balg des Leitungselements aus einem Stück Wellschlauch hergestellt ist und die Anschlußenden erst im Verpreßvorgang ihre zylindrische Anschlußform erhal­ ten, entfällt die teure Herstellung eines Balgs mit geraden zylindrischen Anschlüssen, mit vorbestimmtem reduzierten Durchmesser. Die zusammengedrückten Wellen können mit einem äußeren Abstützring überdeckt sein, so daß sich zum einen eine Verstärkung und zum anderen auch ein Schutz gegen Ver­ schmutzung und erhöhter Korrosionsanfälligkeit ergibt.
Der Abstützring ist darüberhinaus von Nutzen, wenn das fle­ xible Leitungselement mit einem Metallgeflechtschlauch umge­ ben ist, der die dynamischen Längskräfte aufnimmt.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist bei einem flexiblen Leitungselement für Abgasleitungen, mit einem schraubengangförmig oder ringgewelltem Balg und einem in diesem angeordneten Metallschlauch, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der lichte Querschnitt des Balges, wobei die jeweiligen Enden des Balgs und des Schlauchs gemeinsam zu einem Anschluß für die Abgasleitung verbunden sind, vorgese­ hen, daß der Balg aus einem Wellschlauch mit an den Enden im wesentlichen zu einem zylindrischen Anschlußbereich zu­ sammengepreßten Wellen besteht und daß der Anschlußbereich des Wellschlauches radial reduziert ist bis auf den Außenum­ fang des Metallschlauchendes, der gleich ist oder größer als der Außendurchmesser des übrigen Schlauches, wobei die Redu­ zierung den freien Raum zwischen dem Innendurchmesser des Wellschlauches und dem Außendurchmesser des Metallschlauches überbrückt.
Bei dieser Ausführungsform wird das Material des Well­ schlauchs zur Überbrückung des Abstands zwischen dem Metall­ schlauch und dem Wellschlauch verwendet, so daß dieser seine Eigenschaften im wesentlichen beibehalten kann.
Bei einer dritten Ausführungsform kann ein vorgefertigter Balg verwendet werden, wobei dann ebenfalls die zylindri­ schen Anschlußenden durch Herunterziehen der Enden des Balgs auf den entsprechenden Durchmesser des Metallschlauchs bewerkstelligt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann darin gesehen werden, daß im Anschlußbereich des Metallschlauchs ein innerer Ab­ stützring mit einer lichten Weite passend für die Aufnahme eines Leitungsrohrs angeordnet ist. Dieses Leitungsrohr ist in der Regel das Abgasleitungsrohr.
Eine vorteilhafte Ausbildung kann darin gesehen werden, daß der Abstützring eine U-förmig ausgebildete Ringwandstruktur aufweist, bei der die freien Schenkel des U jeweils die An­ schlußbereiche des Wellschlauchs und des Metallschlauchs von außen bzw. von innen übergreifen.
Für die Herstellung des Leitungselements mittels eines Ma­ gnetpulsverfahrens kann es günstig sein, daß die jeweiligen Abstützringe jeweils an ihrer der Magnetspule zugewandten Oberfläche mit einem elektrisch gut leitenden Metall, z. B. Kupfer, beschichtet sind.
Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird erfindungsgemäß durch die folgenden Verfahrensschritte gelöst:
  • - Ablängen eines eventuell mit einem Metallgeflechtsschlauch versehenen Wellschlauchs auf eine gewünschte Länge, gegebe­ nenfalls
  • - Ablängen eines Metallschlauchs auf eine gewünschte Länge,
  • - Auf/Einsetzen eines Abstützrings auf/oder in das Ende des abgelenkten Wellschlauchs/Metallschlauchs,
  • - Ein/Aufsetzen eines ringförmigen Treibelements in/auf das Ende des Metallschlauchs/Wellschlauchs,
  • - Ineinanderschieben der vorbereiteten Teile Wellschlauch und Metallschlauch, Ein/Aufsetzen des vormontierten Leitungselements in/auf eine Magnetpulsspule mit gleichzeitigem konzentrischem Zen­ trieren der Bauteile, und
  • - Aufweiten des Metallschlauchs zum Überbrücken des Abstands zwischen dem Wellschlauch und dem Metallschlauch unter Zu­ sammendrücken der Wellen des Wellschlauchs und Verpressen der einzelnen Lagen der verschiedenen Bauelemente gegen die Innenwand des äußeren Abstützrings und/oder Zusammenpressen der Wellen des Wellschlauchs und der Agraffstruktur des Metallschlauchs gegen die Außenwand des inneren Abstütz­ rings oder einen Abstützdorn.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Verwendung von nicht vorpräparierten Wellschläuchen, da die entsprechende Länge des Leitungselements lediglich von einem Wellschlauch­ vorrat abgeschnitten wird. Darüberhinaus ist die Anwendung des an sich bekannten Magnetpulsverfahrens bei der Herstel­ lung eines flexiblen Leitungselements besonders vorteilhaft, da zunächst keinerlei Schweiß- oder mit erheblichem Aufwand zu bewerkstelligende Preßarbeiten erforderlich sind. Bei dem Magnetpulsverfahren wird erfindungsgemäß ein Treibelement verwendet, um die Bauteile entweder von innen oder von außen zu verpressen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch bei einem Balg zur Anwendung gelangen, an dem bereits ein zylindri­ scher Anschlußbereich vorgesehen ist. Bei einem solchen be­ reits fertiggestellten Balg weist der Durchmesser des An­ schlußbereichs denselben Durchmesser auf wie der laufende Balgbereich. Es kann jedoch auch ein Balg Verwendung finden, dessen Anschlußbereich einen Durchmesser gleich dem Außen­ durchmesser aufweist. Diese Ausbildung ist vorteilhaft, wenn einerseits das die Abgase heranführende Abgasrohr in das Leitungselement hineingesteckt werden soll, jedoch der Aus­ gang des Leitungselements in ein weiterführendes Abgasrohr eingeschoben wird.
In einem solchen Fall wird zumindest an einem Anschluß der Innendurchmesser des Metallschlauchs konstant gehalten. Als günstig hat sich erwiesen, daß als Treibelement kupfer- oder alubeschichtete Abstützringe verwendet werden, die an ihrer jeweils der Magnetspule zugewandten Oberfläche die elektrisch leitende Schicht tragen. Auf diese Weise kann auf die Verwendung von reinen Kupfertreibringen verzichtet wer­ den.
Bei besonderen Ausführungsformen kann es günstig sein, daß die Treibelemente oder die beschichteten Abstützringe in Achsrichtung länger sind als die Magnetspule. Durch diese Maßnahme erzielt man weiche Übergänge zwischen den Preßbe­ reichen und den nicht gestörten Leitungsbereichen.
Bei der Verwendung von Kupferringen als Treibelement kann man diese Treibelemente wieder entfernen.
Eine günstige Ausnutzung des Verfahrens besteht darin, daß als innerer Abstützring das Einsetzende eines Abgasrohres verwendet wird. Somit kann man komplette Abgasanlagen mit Katalysator und flexiblem Leitungselement vormontieren und als integrales Bauteil später am Kraftfahrzeug anbauen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn Magnetspulen eingesetzt werden, die über den Preßbereich hinweg eine unterschiedli­ che Magnetkraft entwickeln. Diese Ausbildung der Magnetspu­ len gestattet eine unterschiedliche Ausbildung des Preßbe­ reichs, so daß beispielsweise im vorderen und im rückwärti­ gen Bereich eine stärkere Pressung stattfindet als im mitt­ leren Bereich. Dabei kann es von besonderen Vorteil sein, wenn das Magnetfeld im Übergangsbereich vom inneren des Lei­ tungsbereichs zum Anschluß bzw. zum Preßbereich geringer ist als im Bereich der eigentlichen Verpressung.
Eine besonders günstige Gestaltung des Anschlußbereichs er­ hält man, wenn die Wellen des Wellschlauchs im Bereich des Anschlusses geringfügig vorgepreßt werden. Diese Vorpressung ist besonders vorteilhaft, wenn sie die Wellen des Well­ schlauches aus ihrer im wesentlichen aufgerichteten Stellung in Richtung des Leitungselements leicht schräg drückt.
Die Aufgabe bezüglich der Vorrichtung wird erfindungsgemäß gelöst, durch mindestens ein Treibelement, das in den Me­ tallschlauch und/oder um den Wellschlauch herum angeordnet ist, - mindestens eine Magnetpulsspule, die in das innere Treibe­ lement und/oder über das äußere Treibelement herum geschoben ist, wobei das innere Treibelement den Metallschlauch und den Balg/Wellschlauch im Bereich des Anschlusses zusammen­ drückt und miteinander verpreßt und/oder der äußere Treibring den Balg/Wellschlauch und den Metallschlauch ra­ dial nach innen zusammendrückt und miteinander verpreßt.
Günstig bei dieser Vorrichtung kann sein, daß die Magnet­ feldspule auf einem Zentrierdorn angeordnet ist. Es kann da­ bei ein einziger Zentrierdorn Verwendung finden, der an sei­ nem vorderen und seinem hinteren Ende jeweils eine Magnet­ spule trägt, die jeweils im Bereich der Verpressung gelegen sind. Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung kann je­ doch auch zwei Zentrierdorne vorsehen, die jeweils von außen in die Endöffnungen des Metallschlauchs hineinfahren.
Es kann eine verstellbare Auflage vorgesehen sein, die den Wellschlauch konzentrisch zur Magnetspule auflagert.
Das erfindungsgemäße Treibelement kann in Achsrichtung zum Inneren des Leitungselements eine größere Länge aufweisen als die Magnetspule.
Vorteilhaft kann es auch sein, daß das Treibelement an dem zum Leitelement gewandten inneren Seitenrand mit Längs­ schlitzen versehen ist.
Um ein Auswandern der Treibelemente aus dem Bereich der Ver­ pressung heraus zu verhindern, kann es vorteilhaft sein, wenn die Treibelemente an der Position des Anschlusses fi­ xiert gehalten werden. Hierzu kann es günstig sein, wenn am Außenumfangsrand ein umlaufender Vorsprung ausgebildet ist, der mit dem zugeordneten Metallschlauch/Wellschlauch zusam­ menwirkt.
Zur Entfernung eines aus Kupfer bestehenden Treibelements kann dieses mit einer nach außen bzw. nach innen abstehenden Schlaufe oder Sicke versehen sein.
Statt eines rohrförmigen Treibelements kann dieses auch aus einem zu einem Ring gebogenen Band bestehen, das an seinen Enden agrafförmig verbunden ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß die Magnetspule an ihrem dem inneren des Leitungsele­ ments zugewandten Ende einen Bereich geringerer Feldstärke als an dem anderen Ende aufweist.
Günstig ist es, wenn um den äußeren Abstützring herum eine Stützmanschette angeordnet ist, die eine übermäßige Aufwei­ tung des äußeren Abstützrings verhindert. In gleicher Weise kann es günstig sein, daß ein innerer Abstützdorn vorgesehen ist, der beim radialen Zusammenpressen des Wellschlauchs den Innendurchmesser des Agraffschlauchs konstant hält.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dar­ gestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines erfindungsge­ mäßen flexiblen Leitungselements in Seitenansicht mit aufgeschnittener unterer Hälfte,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des mit II gekenn­ zeichneten Bereichs in Fig. 1,
Fig. 3a und b jeweils schematische Darstellungen einer er­ sten Ausführungsform,
Fig. 4a und b eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Leitungselements mit Anschluß an eine Rohrleitung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer nächsten Aus­ führungsform, bei der die Anschlüsse des Leitungs­ elements einen größeren Durchmesser aufweisen als die lichte Weite des Wellschlauchs,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Zentrierdorns mit integrierten Magnetspulen und Auflagen,
Fig. 7 die Darstellung der Vorrichtungsanordnung gemäß Fig. 6 in Vorderansicht,
Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Auflage sowie Transportband und zwei zu beiden Seiten der Öff­ nungen des Leitungselements angeordneten Magnet­ spulen,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Magnetspule aus Fig. 8 beim Einfahren in die Öffnung des Me­ tallschlauchs,
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit Abstützdorn,
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Endes des Me­ tallschlauchs mit eingesetztem Treibelement und Abstützring,
Fig. 12 und 13 schematische Darstellungen von Treibelemen­ ten größerer Längenabmessung als die Abmessung der Spule beträgt, nach dem Preßvorgang,
Fig. 14 eine Darstellung einer Magnetspule für eine Ver­ pressung radial von außen nach innen mit einem längeren Treibelement,
Fig. 15 eine Darstellung einer Spule, die ein äußeres Treibelement übergreift, das an seiner dem Lei­ tungselement zugewandten Seite mit Schlitzen ver­ sehen ist,
Fig. 16 ein Treibelement mit keilförmig herausgeschnitte­ nen Längsschlitzen,
Fig. 17 ein Treibelement mit einfachen Längsschlitzen,
Fig. 18 und 19 Darstellungen betreffend der Entfernung eines Treibelements,
Fig. 20 und 21 schematische Darstellungen verschiedner Aus­ führungsformen von Abstützringen,
Fig. 22 a bis d schematische Querschnittsdarstellungen un­ terschiedlicher Treibringausführungen mit innen bzw. außen vorgesehener Schlaufe zum Entfernen nach dem Preßvorgang.
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein flexi­ bles Leitungselement für ein Abgassystem für Kraftfahrzeuge dargestellt. Das Leitungselement 1 besteht aus einem inneren Metallschlauch 2, der als Agraffschlauch ausgebildet sein kann. Dieser innere Metallschlauch wird konzentrisch von ei­ nem aus Metall bestehenden Balg umgeben, wobei der Balg ein schraubengangförmiger oder ringgewellter Wellschlauch 4 sein kann. Der lichte Durchmesser des Wellschlauchs 4 ist wesent­ lich größer als der Außendurchmesser des Metallschlauchs 2.
Die Abmessungen sind dabei so gewählt, daß bei einem be­ stimmten Ausmaß von üblicherweise auftretenden Schwingungen im Abgasleitungssystem der Metallschlauch nicht in Berührung mit den Wellen des Wellschlauchs kommen kann.
Um den Wellschlauch ist ggfs. noch ein Metallgeflecht­ schlauch herumgelegt, der die in Längsrichtung auftretenden Zugkräfte aufnehmen sowie einen Schlag- und Stoßschutz dar­ stellen soll. Das flexible Leitungselement weist an seinen Enden Anschlüsse 30 auf, die einen Zusammenbau mit den ent­ sprechenden Enden der Rohrleitungen gestatten, die das Lei­ tungselement verbinden soll.
Die Anschlüsse 30 bestehen im wesentlichen aus zylindrischen Stutzen, mit einem lichten Durchmesser, der ein paßgenaues Aufschieben auf die Rohrenden ermöglicht.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind innere Abstützringe 3 sowie äußere Abstützringe 6 vorgese­ hen. Der innere Abstützring 3 steht mit seinem Außenumfang in Kontakt mit der Innenwand des Metallschlauchs 2, während der äußere Abstützring 6 auf den zylindrischen Anschlußbe­ reich des Wellschlauchs 4 sitzt.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung des Teilbe­ reichs II aus Fig. 1 dargestellt. Der Anschluß 30 weist bei dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel folgenden Aufbau auf: Der äußere Abstützring 6 umgibt den Metallgeflecht­ schlauch 5, der wiederum unmittelbar auf einem zylindrisch ausgebildeten Anschlußbereich des Balgs aufliegt. Dieser zy­ lindrische Anschlußbereich hat denselben Durchmesser wie die lichte Weite des übrigen Wellschlauchs.
An die Innenwand dieses zylindrischen Anschlußbereichs ist der Agraffschlauch 2 angepreßt, wobei die Agraffstruktur im Bereich der Pressung zusammengedrückt ist. Der innere Ab­ stützring 3 weist im wiedergebenen Ausführungsbeispiel eine Beschichtung aus Kupfer an seiner Innenwandfläche auf. Diese Beschichtung entspricht einem inneren Treibelement 7.
In den Fig. 3a und b ist eine schematische Dar­ stellung einer kombinierten Aufweitung/Zusammenpressung ei­ nes Anschlusses 30 dargestellt. In Fig. 3a ist der Endbe­ reich eines Wellschlauchs 4 erkennbar, auf den ein äußerer Abstützring aufgeschoben ist. Dieser äußere Abstützring kann an seiner Außenumfangsfläche kupferbeschichtet sein. Für manche Ausbildungsformen ist es jedoch vorteilhaft, statt einer Kupferbeschichtung einen separaten äußeren Treibring vorzusehen, was jedoch im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert wird. Deutlich erkennbar ist der Unterschied im Durchmesser des inneren Metallschlauchs und der lichten Weite des Wellschlauchs 4. In Fig. 3b ist der Anschluß 30 nach der Verpressung wiedergegeben. Wie zu erkennen ist, wurde der Anschluß sowohl von außen radial nach innen, als auch von innen radial nach außen verpreßt. Der Innendurch­ messer des inneren Abstützrings entspricht dem Außendurch­ messer des später in das Leitungselement einzuschiebenden Rohrendes 20 des Abgasrohres. Schematisch ist dargestellt, wie sich die zusammengedrückten Wellen des Wellschlauchs 4 verformt haben.
In den Fig. 4a und b ist eine alternative Ausbil­ dung dargestellt, wobei die Verpressung unmittelbar auf dem Einschubende 11 des Abgasleitungsrohres 20 stattgefunden hat. Hierbei wurde der Anschlußbereich des Anschluß 30 so weit zusammengepreßt, daß der Wellschlauch den Abstand zwi­ schen dem Agraffschlauch und dem Innendurchmesser des Well­ schlauchs überbrückt. Bei dieser Vorgehensweise ist ein in­ nerer Abstützring nicht erforderlich, da die Funktion des inneren Abstützrings unmittelbar von dem Abgasrohr übernom­ men worden ist. Wenn dieses Herstellverfahren verwendet wird, kann ein vollständiges Rohrleitungssystem für ein Kraftfahrzeug vormontiert werden.
Es gilt jedoch bei dieser Verfahrensweise zu bedenken, daß besondere Maßnahmen und Vorrichtungen ergriffen werden müs­ sen, um die gesamte Einheit bestehend aus Leitungsrohren und flexiblen Leitungselementen sowie ggfs. auch noch Katalysa­ tor so zu transportieren, daß keine Schäden infolge Abknic­ kens auftreten können. Es kann hier vorgesehen werden, eine Manschette oder einen Rahmen über das flexible Leitungsele­ ment herum anzulegen, wobei die Anschlußteile der Manschette breitflächig über eine vorbestimmte Länge starr mit der Rohrleitung verbunden werden müssen, damit das Auftreten von schädlichen Knick- oder Verdrehmomenten verhindert wird. Dementsprechend muß die Manschette oder der Rahmen starr ge­ nug ausgebildet sein.
In Fig. 5 ist ein Leitungselement mit vorgeformten zylin­ drischen Anschlußenden des Balges dargestellt. Der Durch­ messer dieser vorgeformten Anschlußenden ist größer als die lichte Weite des laufenden Balgbereichs, so daß die Distanz zwischen dem Außendurchmesser des inneren Metallschlauchs und dem Innendurchmesser dieses zylindrischen Anschlußbe­ reiches des Balgs von dem Metallschlauch überbrückt wird. Hierzu ist im Inneren des Metallschlauchs ein Treibelement 7 vorgesehen. Alternativ hierzu kann jedoch auch bei dieser Ausführungsform der innere Treibring im Anschlußende des Ab­ gasrohrs 20 eingesetzt sein, wobei dieses Teilstück des Ab­ gasrohrs mit aufgeweitet wird.
In Fig. 6 ist die Vorrichtung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens teilweise wiedergegeben. Eine Ma­ gnetpulsvorrichtung weist einen Zentrierdorn 12 auf, an des­ sen vorderen und hinteren Ende jweils Magnetspulen 13, 13′ vorgesehen sind. Diese Magnetspulen werden in der Anschluß­ vorrichtung 14 elektrisch gesteuert. Der Zentrierdorn 12 ist konzentrisch zu einer Auflage 15 gehalten, was insbesondere aus Fig. 7 zu erkennen ist. Bei einer sich als besonders vorteilhaft herausgestellten Verfahrensweise werden an den entsprechenden Positionen auf dem Dorn die Treibelemente oder innere an ihrer Innenumfangsfläche mit Kupfer be­ schichtete Abstützringe aufgeschoben und anschließend dar­ über der Metallschlauch sowie der Wellschlauch und die übri­ gen Bauelemente.
In Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer Gesamtvorrichtung zum Verbinden der einzelnen Bauteile zu einem integralen flexiblen Leitungselement dargestellt. Eine vormontierte Einheit bestehend aus einem abgelenkten Well­ schlauch, plus einem eventuell den Wellschlauch umgebenden Metallgeflecht, einem im Wellschlauch aufgenommenen Metall­ schlauch geringeren Durchmessers sowie auf beide Enden auf­ geschobene äußere Abstützringe wird auf einem Förderband 16 angeliefert. Diese vormontierte Einheit wird von der konzen­ trischen Auflage 15 aufgenommen, wobei der Metallschlauch exzentrisch im Inneren des Wellschlauchs auf dessen Innen­ wand aufliegt. Die mit Anschlußvorrichtung 14 bezeichneten Magnetdornhalter sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweigeteilt, d. h. an jedem Ende des Leitungselements ist eine Magnetvorrichtung vorgesehen, auf deren Zentrierdorn 12; 12′ ein innerer Treibring oder ein innerer Treibring plus innerer Abstützring oder ein an seiner Innenwand beschichte­ ter innerer Treibring aufgesteckt ist. Die Anschlußvorrich­ tung ist axial beweglich und in Arbeitsposition verfahrbar.
Wie aus Fig. 9 zu erkennen, ist der Zentrierdorn 12′ mit einer ausgeprägten konischen Zentrierspitze 17 versehen, die den Metallschlauch 2 anhebt und in eine konzentrische Lage zum Wellschlauch 4 bringt. Bei der Vorwärtsbewegung der Ma­ gnetspule schiebt sich der Treibring/Abstützring an die vor­ gesehene Position und diese Position wird durch einen am Au­ ßenrand umlaufenden Vorsprung 31 fixiert.
Um den äußeren Abstützring 6 ist eine äußere Abstützman­ schette 18 herumgelegt, die verhindert, daß der äußere Ab­ stützring seinen Durchmesser verändert. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß bei stets gleichbleibender Be­ schickung der Magnetfeldspule stets der gleiche Innendurch­ messer im Anschlußbereich erzielt wird.
In Fig. 9 ist darüberhinaus noch eine weitere Aus­ führungsvariante dargestellt. Die Magnetspule 13 ist in einen vorderen Bereich 13a und einen rückwärtigen Bereich 13b aufgeteilt. Der vordere Bereich 13a weist eine schwä­ chere, der hintere Bereich 13b eine gegenüber dem vorderen Bereich stärkere Magnetfeldspule auf. Diese Aufteilung be­ wirkt, daß in dem Bereich des Übergangs zwischen dem Metall­ schlauch und dem Anschluß eine weiche konstate Krümmung ent­ steht, wodurch Beschädigungen oder Abknickungen im Material verhindert werden.
In Fig. 10 ist eine schematische Darstellung einer Ver­ pressung von radial außen nach innen dargestellt. Bei dieser Verfahrensweise wird ein innerer Abstützdorn 22 verwendet, der mit entsprechenden Toleranzen dem Außendurchmesser des in das Leitungselement einzuschiebenden Abgasrohrs ent­ spricht. Auf das Ende des Wellschlauchs mit darüber angeord­ netem Metallgeflechtsschlauch ist ein äußerer Abstützring 6 mit einem äußeren Treibring 8 geschoben worden. Die äußere Magnetspule 19 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls durch eine Strichlinie angedeutet, zwei Arbeitsbe­ reiche 19a und 19b auf, wobei der Bereich 19a ein schwä­ cheres und der Bereich 19b ein stärkeres Magnetfeld zur Ver­ fügung stellt. Der innere Abstützdorn 22 kann ähnlich wie eine innere Magnetspule ausgebildet sein und einen dünnen Treibring tragen, der eine sehr geringfügige Aufweitung er­ möglicht, damit der Zentrierdorn einwandfrei wieder aus dem Leitungselement entfernt werden kann.
Dem Ziel eines weichen Übergangs dient auch eine besondere Ausbildung des Treibelements sowie des Abstützrings. Wenn das Treibelement wie in Fig. 11 dargestellt, eine Länge E besitzt, die größer ist als die Länge E′ der Magnetspule im dargestellten Ausführungsbeispiel E′a für eine äußere Ma­ gnetfeldspule und E′i für eine innere Magnetfeldspule, so wird das Magnetfeld hauptsächlich im unmittelbar gegenüber­ liegenden Bereich wirksam, wohingegen der verlängerte Ab­ schnitt des Treibelements oder des Abstützrings wenig beein­ flußt wird und einen sanften Übergang zum verpreßten Bereich ermöglicht. Es ist möglich, sowohl einen verlängerten Treibring allein oder eine Kombination aus verlängertem Treibring und verlängertem Abstützring zu verwenden, wobei auch die jeweiligen Verlängerungen unterschiedlich ausge­ bildet sein können.
In den Fig. 12 bis 17 sind weitere Maßnahmen dar­ gestellt, die dazu dienen, einen weichen Übergang von dem unverpreßten zu dem verpreßten Bereich im Anschluß zu gelan­ gen.
In Fig. 12 ist ein Treibelement 7 dargestellt, dessen axiale Länge größer ist als die axiale Länge der Magnetspule auf dem Zentrierdorn 12′. Aufgrund des abnehmenden Magnet­ felds am Ende der Spule zum Inneren des Leitungselements hin entsteht ein weicher Übergang von dem geringeren zu dem grö­ ßeren Durchmesser.
Das in Fig. 13 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Zentrierdorn 12′ mit einer Magnetfeldspule, die in etwa die gleiche Länge aufweist, wie das Treibelement, je­ doch ist das Treibelement an seinem dem Leitungselement zu­ gewandten Ende mit Schlitzen versehen, so daß das Magnetfeld hier ebenfalls nur abgeschwächt wirken kann.
In Fig. 14 ist eine Außenspule dargestellt, die einen äußeren Treibring größerer axialer Länge übergreift. Die Ausführungsform gemäß Fig. 15 zeigt eine Anordnung beste­ hend aus äußere Magnetfeldspule und äußerem Treibring, wobei der Treibring in seinem dem Leitungselement zugewandten Be­ reich mit Längsschlitzen 28 versehen ist. Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 14 und 15 kommt es ebenfalls zu einem weicheren Übergang von dem Wellschlauch zum radial re­ duzierten Anschluß.
In den Fig. 16 und 17 sind noch weitere mögliche Treibringausführungsformen dargestellt. Zum einen kann der Treibring an seinem dem Übergangsbereich zugeordneten Ende mit dreieckigen Schlitzen 28′ versehen sein, zum anderen kön­ nen die angesprochenen Schlitze auch von einfachen Ein­ schnitten 28′′ gebildet werden.
Es versteht sich, daß diese in den Fig. 12-17 darge­ stellten Treibelemente auch durch entsprechend ausgebildete Abstützringe mit einer auf der entsprechenden Seite aufge­ tragenen Kupferbeschichtung ersetzt werden können.
Für den Fall, daß ein Treibring aus reinem Kupfer verwendet wird, ist es vorteilhaft, diesen Treibring aus dem Leitungs­ element wieder zu entfernen, um ihn zu recyceln. Nachdem er bei der Aufweitung gegenwärtig sein mußte, fällt ihm bei der weiteren Funktion des Leitungselements keine weitere Aufgabe zu. Dieses Treibelement kann dadurch leicht entfernt werden, daß man vor dem Einsetzen oder Aufschieben auf den Zentrier­ dorn oder Aufschieben auf den Wellschlauch ein Zugband 24 oder einen Zugdraht 23 einlegt, mit dem man den Treibring nach erfolgter Verpressung einknickt oder bei einem äußeren Treibring aufreißt, so daß man ihn anschließend leicht ent­ fernen kann.
In den Fig. 20 und 21 sind verschiedene Ausfüh­ rungsvarianten von Abstützringen 3, 6 dargestellt, die eine spätere einwandfreie Verschweißung des flexiblen Leitungselements mit dem eingesteckten Abgasrohr ermöglichen.
Das in Fig. 20 dargestellte Abstützringelement weist eine U-förmige Wandkontur auf, wobei in den Freiraum zwi­ schen den freien Schenkeln des U das Ende des Metall­ schlauchs 2 eingesteckt werden kann. Beim Verpressen steht dann durch den Boden des U-förmigen Rings genügend Material zur Verfügung, so daß eine zusätzliche Zufuhr von Schweißma­ terial nicht erforderlich ist.
Bei dem in Fig. 21 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Abstützring eine E-Form auf, wobei in die jeweili­ gen Öffnungen zum einen der Agraffschlauch, zum anderen der Wellschlauch einsetzbar sind. Nach der Verpressung steht auch hier zusätzliches Material für die Verschweißung mit dem Abgasrohr zur Verfügung.
In Fig. 22a-b sind Ausführungsformen von Treibringen dargestellt, die sich ohne Zuhilfenahme eines Drahtes oder Abziehband entfernen lassen.
Der in Fig. 22a dargestellte innere Treibring ist an seiner nach innen gerichteten Wandung mit einer Sicke oder Schlaufe ausgebildet, die ein Ergreifen mittels einer Zange ermöglicht. Nach dem Anpressen kann diese Schlaufe leicht mit der Zange ergriffen, und der Treibring mittels einer leichten Wickelbewegung aus dem Anschluß 30 entfernt werden. Die Ausführungsform gemäß Fig. 22b betrifft einen äußeren Treibring, der die entsprechende Sicke oder Schlaufe an seinem Außenumfang aufweist, hier ist durch eine einfache Manipulation mittels eines Schraubenziehers oder dergleichen eine Entfernung des Treibrings ebenfalls leicht möglich.
Der in Fig. 22c dargestellte innere Treibring besteht aus einem Band, das an seinen Enden mittels einer Agraffver­ bindung geschlossen ist. Diese Agraffverbindung stellt einen wirksamen elektrisch leitenden Kontakt zur Verfügung, so daß es zu keinen Abschmelzvorgängen der beiden Bandenden kommt. Darüber hinaus wird gleichzeitig eine Schlaufe zur Verfügung gestellt, mittels der das Treibelement nach dem Aufpreßvor­ gang wieder aus dem Metallschlauch entfernt werden kann.
Die in Fig. 22d dargestellte Ausführungsform betrifft einen äußeren Treibring, der ebenfalls mittels einer Agraffverbindung geschlossenen Band besteht. Auch hier ist es möglich, durch Manipulation mit einem Werkzeug, bei­ spielsweise einem Schraubenzieher, den Treibring nach er­ folgter radialer nach innen gerichteter Verpressung wieder zu entfernen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und darge­ stellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt alle Variationen und Kombinationen der verschiedenen Ele­ mente. Insbesondere sei noch einnmal betont, daß es möglich ist, gleichzeitig eine Verpressung sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen durchzuführen. Desweite­ ren ist es möglich, die Erfindung bei solch flexiblen Lei­ tungselementen vorzunehmen, die im Durchmesser unterschied­ lich Ein- und Ausgänge aufweisen. So kann beispielsweise der Eingang im Durchmesser so gestaltet sein, daß ein Abgasrohr in das flexible Leitungselement eingesteckt werden kann, je­ doch das flexible Leitungselement mit seinem Ausgangsan­ schluß in ein weiterführendes Abgasrohr hineingesteckt wird. Somit kann beispielsweise eine Verpressung von innen nach außen erfolgen, wobei dann das weiterführende Abgasrohr den äußeren Abstützring ersetzt und die Verpressung des Eingangs in das Leitungselement von außen nach innen erfolgt, wobei selbstverständlich entsprechend Vorrichtungsanpassungen und Verfahrensschritte nacheinander durchgeführt werden müssen.
Es versteht sich, daß die Reihenfolge der verschiedenen Ver­ fahrenschritte nicht unbedingt eingehalten werden muß, da Variationen, die im Bereich des Erfindungswesentlichen lie­ gen, eine andere Abfolge der Verfahrensschritte notwendig machen kann.

Claims (36)

1. Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen, mit einem schraubengangförmig oder ringgewelltem Balg (4′) und einem in diesem angeordneten Metallschlauch (2), dessen Außendurchmesser kleiner ist als der lichte Querschnitt des Balges, wobei die jeweiligen Enden des Balgs und des Schlauchs gemeinsam zu einem Anschluß (30) für die Abgasleitung (20) verbunden sind, dadurch gekennzeich­ net, daß der Balg aus einem Wellschlauch (4) mit an den Enden im wesentlichen zu einem zylindrischen Anschluß­ bereich zusammengepreßten Wellen besteht und dieser Anschlußbereich einen Durchmesser aufweist, der im we­ sentlichen gleich oder größer ist als die lichte Weite des Wellschlauches (4) und daß der Innendurchmesser des radial aufgeweiteten Metallschlauchendes größer ist als der Außendurchmesser des übrigen Schlauches, wobei die Aufweitung den freien Raum zwischen dem Innendurchmes­ ser des Wellschlauches und dem Außendurchmesser des Metallschlauches überbrückt.
2. Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen, mit einem schraubengangförmig oder ringgewelltem Balg (4′) und einem in diesem angeordneten Metallschlauch (2), dessen Außendurchmesser kleiner ist als der lichte Querschnitt des Balges und die jeweiligen Enden des Balgs und des Schlauchs gemeinsam zu einem Anschluß für die Abgaslei­ tung verbunden sind, wobei der Balg aus einem Well­ schlauch (4) mit an den Enden im wesentlichen zu einem zylindrischen Anschlußbereich (30) zusammengepreßten Wellen besteht und der Anschlußbereich des Well­ schlauches (4) radial reduziert ist bis auf den Auße­ numfang des Metallschlauchendes, der gleich ist oder größer als der Außendurchmesser des übrigen Schlauches, wobei die Reduzierung den freien Raum zwischen dem In­ nendurchmesser des Wellschlauches und dem Außendurch­ messer des Metallschlauches überbrückt.
3. Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen, mit einem schraubengangförmig oder ringgewelltem Balg (4′) und einem in diesem angeordneten Metallschlauch (2), dessen Außendurchmesser kleiner ist als der lichte Querschnitt des Balges, mit am Balg vorgefertigten zylindrischen Anschlußenden, wobei die jeweiligen Enden des Balgs und des Schlauchs gemeinsam zu einem Anschluß (30) für die Abgasleitung (21) verbunden sind und die Anschlußenden des Wellschlauches radial reduziert sind auf den im Durchmesser konstanten Metallschlauch.
4. Leitungselement wie vorher, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußbereich (30) des Metallschlauchs (2) ein in­ nerer Abstützring (3) mit einer lichten Weite passend für die Aufnahme eines Leitungsrohrs (21) angeordnet ist.
5. Leitungselement mit einem äußeren Abstützring an jedem Anschluß, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstützring (3) eine U-förmig ausgebildete Ringwandstruktur aufweist, wobei die freien Schenkel des U jeweils die Anschlußbereiche (30) des Wellschlauches (4) und/oder des Metallschlauchs (2) von außen bzw. von innen übergreifen.
6. Leitungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Well­ schlauch (4) von einem Metallgeflechtschlauch (5) umge­ ben ist.
7. Leitungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Enden der Bauelemente: Wellschlauch (4)/ Balg (4′) Metallgeflechtschlauch (5), Metallschlauch (2) und Ab­ stützring (3, 6) durch Verpressen und/oder Verschweißen hergestellt ist.
8. Leitungselement wie vorher, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Abstützringe (3, 6) auf ihrer dem unmit­ telbar benachbarten Bauteil abgewandten Oberfläche mit einem elektrisch gut leitenden Metall, z. B. kupferbe­ schichtet sind und auf einen Magnetfeldimpuls reagie­ ren.
9. Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Leitungsele­ ments für Abgasleitungen mit einem schraubengangförmig oder ringgewelltem Balg und einem in diesem angeordne­ ten Metallschlauch, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der lichte Querschnitt des Balges, wobei die jewei­ ligen Enden des Balgs und des Schlauchs gemeinsam zu einem Anschluß für die Abgasleitung verbunden sind, ge­ kennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • - Ablängen eines eventuell mit einem Metallgeflechts­ schlauch (5)versehenen Wellschlauchs (4) auf eine ge­ wünschte Länge,
  • - Ablängen eines Metallschlauchs (2) auf eine gewünschte Länge, (gegebenenfalls)
  • - Auf/Einsetzen eines Abstützrings (3, 6) auf/oder in das Ende des abgelängten Wellschlauchs/ Metallschlauchs,
  • - Ein/Aufsetzen eines ringförmigen Treibelements (7, 8) in/auf das Ende des Metallschlauchs/Wellschlauchs,
  • - Ineinanderschieben der vorbereiteten Teile Well­ schlauch und Metallschlauch,
  • - Ein/Aufsetzen des vormontierten Leitungselements in/auf eine Magnetpulsspule (12-14) mit gleichzeitigem konzentrischem Zentrieren der Bauteile, und
  • - Aufweiten des Metallschlauchs zum Überbrücken des Ab­ stands zwischen dem Wellschlauch (4) und dem Metall­ schlauch (2) unter Zusammendrücken der Wellen des Well­ schlauchs und Verpressen der einzelnen Lagen der ver­ schiedenen Bauelemente gegen die Innenwand des äußeren Abstützrings und/oder Zusammenpressen der Wellen des Wellschlauchs (4) und der Agraffstruktur des Metall­ schlauchs (2) gegen die Außenwand des inneren Abstütz­ rings (7) oder einen Abstützdorn (22).
10. Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Leitungsele­ ments für Abgasleitungen mit einem schraubengangförmig oder ringgewelltem Balg und einem in diesem angeordne­ ten Metallschlauch, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der lichte Querschnitt des Balges, wobei die jewei­ ligen Enden des Balgs und des Schlauchs gemeinsam zu einem Anschluß für die Abgasleitung verbunden sind, mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • - Einsetzen des Metallschlauches (2) einer gewünschten Länge in den Balg (4), dessen Anschlußendendurchmesser gleich der inneren lichten Weite des Balges oder dessen Außendurchmesser beträgt,
  • - Einsetzen des vormontierten Leitungselements in eine Magnetpulsvorrichtung,
  • - Einsetzen eines elektrisch leitenden Treibelements auf die Balganschlußenden und/oder in den entsprechenden Bereich des Metallschlauchs,
  • - Aufweiten des Metallschlauchdurchmessers im Anschluß­ bereich zur Überbrückung des Abstands zwischen der lichten Weite des Balgs bzw. dessen Außendurchmesser und dem Außendurchmesser des Metallschlauchs, und/oder radiales Zusammenpressen des zylindrischen Anschlußen­ des des Balgs auf den Außenumfang des Metallschlauchs.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Metallschlauchs konstant ge­ halten wird.
12. Verfahren wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibelement ringförmige Elemente eingesetzt werden.
13. Verfahren wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß als in­ nerer Abstützring das Einsetzende des Abgasrohres ver­ wendet wird.
14. Verfahren wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibelement kupfer- oder alubeschichtete Abstützringe verwendet werden.
15. Verfahren wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibelement eine Ausbildung aufweist, die einen abrup­ ten Übergang zwischen dem Beginn der Pressung und dem ungepreßten Bereich des Leitelements vermeidet.
16. Verfahren wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibelemente/Abstützringe in Achsrichtung länger sind als die Magnetspule.
17. Verfahren wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß ein wieder entfernbares Treibelement verwendet wird.
18. Verfahren wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß Magnet­ feldspulen eingesetzt werden, die über den Preßbereich hinweg eine unterschiedliche Magnetkraft entwickeln.
19. Verfahren wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß das Ma­ gnetfeld im Übergangsbereich vom Inneren des Lei­ tungsbereichs zum Anschluß geringer ist als im Bereich des Anschlusses.
20. Verfahren wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verpressen von innen der äußere Abstützring (6) von ei­ ner Stützmanschette gehalten wird.
21. Verfahren wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen des Wellschlauchs im Bereich des Anschlusses ge­ ringfügig vorgepreßt werden.
22. Verfahren wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen des Wellschlauchs im Bereich des Anschlusses aus ihrer im wesentlichen aufgerichteten Stellung in Rich­ tung Leitungselement leicht schräg gedrückt werden.
23. Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen Leitungsele­ ments für Abgasleitungen, mit einem schraubengangförmig oder ringgewelltem Balg (4′) und einem in diesem angeordneten Metallschlauch (2), dessen Außendurchmes­ ser kleiner ist als der lichte Querschnitt des Balgs, wobei die jeweiligen Enden des Balgs und des Schlauchs gemeinsam zu einem Anschluß (30) für die Abgasleitung (21) verbunden ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Treibelement (7, 8), das in den Metallschlauch (2) und/oder um einen Wellschlauch (4) herum angeordnet ist,
  • - mindestens eine Magnetpulsspule (12-14), die in das innere Treibelement (7) und/oder über das äußere Treib­ element (8) geschoben ist, wobei das innere Treibele­ ment (7) den Metallschlauch (2) und den Balg/Wellschlauch im Bereich des Anschlusses nach außen zusammendrückt und miteinander verpreßt und/oder der äußere Treibring (8) den Wellschlauch und den Metall­ schlauch radial nach innen zusammendrückt und miteinan­ der verpreßt.
24. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Magnetfeldspule(n) (12-14) an einem Zen­ trierdorn (12) angeordnet ist.
25. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß eine verstellbare Vorrichtung (15) vorgesehen ist, die den Wellschlauch (4) konzentrisch zur Magnetspule (12-14) auflagert.
26. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibelement (7, 8) in Achsrichtung zum Inneren des Lei­ tungselements hin eine größere Länge aufweist als die Magnetspule.
27. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibelement (7, 8) an dem zum Leitungselement gewandten inneren Seitenrand mit Längsschlitzen (28, 28′, 28′′) ver­ sehen ist.
28. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibelement (7, 8) in der Lage zum Anschluß (30) fi­ xiert gehalten ist.
29. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Treibelement (7, 8) zum Zwecke des Fixierens ein um­ laufender Vorsprung (31) ausgebildet ist, der mit dem zugeordneten Metallschlauch/Wellschlauch zusammen­ wirkt.
30. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß das innere bzw. äußere Treibelement (7, 8) mit einer nach innen bzw. nach außen abstehenden Sicke (25) oder Schlaufe versehen ist.
31. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (27) des zu einem Ring gebogenen Bands agraf­ förmig miteinander verbunden sind.
32. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ring ausgebildete Treibelement aus sich schuppen­ förmig überlappenden Teilelementen besteht.
33. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ring ausgebildete Treibelement aus im Abstand von­ einander aus zwei konzentrischen Umkreisen angeordneten Teilelementen besteht, wobei die Teilelemente auf dem inneren Umfangskreis und diejenigen auf dem äußeren Um­ fangskreis sich an ihren Randbereichen überlappen und diese Teilelemente nach dem Preßvorgang einen im we­ sentlichen geschlossenen Ring bilden.
34. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (13, 19) an ihrem dem Inneren des Leitungs­ elements zugewandten Ende (13a, 19a) einen Bereich geringere Feldstärke als an dem anderen Ende (19a, 19b) aufweist.
35. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß um den äußeren Abstützring (6) herum eine Stützmanschette (18) angeordnet ist, um eine übermäßige Aufweitung des Abstützrings zu verhindern.
36. Vorrichtung wie oben, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Abstützdorn (22) vorgesehen ist, der beim ra­ dialen Zusammenpressen des Wellschlauches (4) den In­ nendurchmesser des Agraffschlauchs (2) konstant hält.
DE19924202808 1992-01-31 1992-01-31 Verfahren zum Herstellen eines Leitungselements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4202808C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202808 DE4202808C2 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Verfahren zum Herstellen eines Leitungselements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202808 DE4202808C2 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Verfahren zum Herstellen eines Leitungselements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202808A1 true DE4202808A1 (de) 1993-08-05
DE4202808C2 DE4202808C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=6450710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202808 Expired - Fee Related DE4202808C2 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Verfahren zum Herstellen eines Leitungselements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202808C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681096A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
EP0770808A1 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 Calsonic Corporation Biegsame Rohrverbindung für Fahrzeugauspuffanlage
EP0856648A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen
DE19856513C1 (de) * 1998-12-08 2000-05-04 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zur Montage eines flexiblen Leitungselements
DE19913562A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Volkswagen Ag Flexschlauch
DE20310239U1 (de) 2003-07-03 2003-09-11 Witzenmann GmbH, 75175 Pforzheim Anschlussverbindung für ringgewellte Schlauchleitungen
DE202007006720U1 (de) 2007-05-10 2008-09-18 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement mit Verlängerung
DE102007021846A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-13 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verbindung für Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung
US20110073209A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Honda Motor Co., Ltd. Flexible vibration absorbing tube
DE202011105666U1 (de) * 2011-09-14 2012-12-18 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011117137A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Witzenmann Gmbh Verfahren und Anordnung zum Anschließen eines fexiblen Leitungselements aus Metall
DE102012216097A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement
DE102015103035A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung für Hochtemperaturanwendungen
DE102016121456A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlagen-Einheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009227A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-02 Westerbarkey Westaflex
DE7136066U (de) * 1972-01-05 Westaflexwerk Westerbarkey L & F Rohrleitung aus Rillenrohr
DE2253351C3 (de) * 1971-11-05 1975-05-28 Aluminium Suisse S.A., Chippis (Schweiz) Vorrichtung zur magnetischen Verformung rohrförmiger, metallischer Werkstücke
DE2261286C3 (de) * 1971-12-17 1978-04-06 Aluminium Suisse S.A., Chippis (Schweiz) Vorrichtung zur magnetischen Verformung von hohlzylindrischen metallischen Werkstücken
DE3804208A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Hille & Mueller Metallschlauchanordnung, insbesondere wickel- oder wellschlauchanordnung fuer kraftfahrzeugabgasleitungen
EP0410089A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
DE4034055A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren bei kraftfahrzeugen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7136066U (de) * 1972-01-05 Westaflexwerk Westerbarkey L & F Rohrleitung aus Rillenrohr
DE2009227A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-02 Westerbarkey Westaflex
DE2253351C3 (de) * 1971-11-05 1975-05-28 Aluminium Suisse S.A., Chippis (Schweiz) Vorrichtung zur magnetischen Verformung rohrförmiger, metallischer Werkstücke
DE2261286C3 (de) * 1971-12-17 1978-04-06 Aluminium Suisse S.A., Chippis (Schweiz) Vorrichtung zur magnetischen Verformung von hohlzylindrischen metallischen Werkstücken
DE3804208A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Hille & Mueller Metallschlauchanordnung, insbesondere wickel- oder wellschlauchanordnung fuer kraftfahrzeugabgasleitungen
EP0410089A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
DE3924697A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren bei kraftfahrzeugen
DE4034055A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren bei kraftfahrzeugen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681096A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
EP0770808A1 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 Calsonic Corporation Biegsame Rohrverbindung für Fahrzeugauspuffanlage
US5806899A (en) * 1995-10-23 1998-09-15 Calsonic Corporation Flexible connection tube for automotive exhaust system
EP0856648A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen
US6116287A (en) * 1997-01-31 2000-09-12 Witzenmann Gmbh Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexible tube element for exhaust systems
DE19856513C1 (de) * 1998-12-08 2000-05-04 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zur Montage eines flexiblen Leitungselements
DE19913562A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Volkswagen Ag Flexschlauch
DE20310239U1 (de) 2003-07-03 2003-09-11 Witzenmann GmbH, 75175 Pforzheim Anschlussverbindung für ringgewellte Schlauchleitungen
JP2008275168A (ja) * 2007-05-05 2008-11-13 Visteon Global Technologies Inc 導管の連結構造及びその形成方法
DE102007021846A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-13 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verbindung für Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007021846B4 (de) * 2007-05-05 2009-06-25 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verbindung für Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE202007006720U1 (de) 2007-05-10 2008-09-18 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement mit Verlängerung
US20110073209A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Honda Motor Co., Ltd. Flexible vibration absorbing tube
US8844579B2 (en) * 2009-09-30 2014-09-30 Honda Motor Co., Ltd. Flexible vibration absorbing tube
DE202011105666U1 (de) * 2011-09-14 2012-12-18 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011117137A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Witzenmann Gmbh Verfahren und Anordnung zum Anschließen eines fexiblen Leitungselements aus Metall
DE102012216097A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement
DE102015103035A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung für Hochtemperaturanwendungen
DE102016121456A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlagen-Einheit
DE102016121456B4 (de) 2016-11-09 2022-04-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlagen-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202808C2 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202808C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leitungselements und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4003379C2 (de) Hochdruck-Schlauchverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3143893C1 (de) Flanschring fuer Rohre
EP0432436B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
DE2856030A1 (de) Patrone fuer abgasreinigung
EP3957380A1 (de) Filterelement und verfahren zum herstellen eines filterelements
EP2136160A2 (de) Integrierte, einen Sammler und einen inneren Wärmeübertrager umfassende Baueinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung der Baueinheit
EP2443375A1 (de) Anschlussverbindung, anschlussteil und hybridschlauch, insbesondere für r744-klimaanwendungen
DE102007016149A1 (de) Metallschlauchanordnung mit Innen- und Außenschlauch
DE102014108145A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Großrohres
DE102014114470A1 (de) Verfahren zum Einbinden eines metallischen flexiblen Leitungselements in eine Fluidleitung und flexibles Leitungselement
DE1284749B (de) Endverbindung fuer einen mit einer geflochtenen Schutzumhuellung versehenen Metallwellschlauch
DE19744663C2 (de) Leitungselement in Form eines Wellschlauches oder Balges
EP0709558A1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE19916047A1 (de) Vebindungskonstruktion für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE102007025406A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbindung von Leitungsenden
DE19815244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Hohlkörpern mit Beul-Struktur
WO1996035526A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum verbinden von rohrförmigen elementen
EP3109532B1 (de) Fluidleitungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE19731563A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten und festen Rohrverbindung
EP2228579A2 (de) Rohr mit integraler Rohrmuffe
EP1046854A2 (de) Muffenverbindung zur Verbindung zweier Rohre und Verriegelungsvorrichtung für eine Muffenverbindung
DE2342162A1 (de) Schlauch
EP0503369A1 (de) Verbindungselement für zwei Rohrenden einer Abgasanlage von Kraftfahrzeugen
DE10021809C1 (de) Fügeverbindung eines Rohres in einem Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee