EP2443375A1 - Anschlussverbindung, anschlussteil und hybridschlauch, insbesondere für r744-klimaanwendungen - Google Patents

Anschlussverbindung, anschlussteil und hybridschlauch, insbesondere für r744-klimaanwendungen

Info

Publication number
EP2443375A1
EP2443375A1 EP10714576A EP10714576A EP2443375A1 EP 2443375 A1 EP2443375 A1 EP 2443375A1 EP 10714576 A EP10714576 A EP 10714576A EP 10714576 A EP10714576 A EP 10714576A EP 2443375 A1 EP2443375 A1 EP 2443375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
line element
hose
conduit
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10714576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlo Burkhard
Bernhard Heil
Carsten Ilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Publication of EP2443375A1 publication Critical patent/EP2443375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/26Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses specially adapted for hoses of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/01Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses adapted for hoses having a multi-layer wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member

Definitions

  • the present invention relates to a connection connection of a first conduit element made of a metallic material with a second conduit element made of a metallic material and / or with a sheath for the second conduit element, in particular for R744 air conditioning hoses, according to the O-berbegriff of patent claim 1.
  • connection part for a hose in particular R744 air conditioning hose, which is designed as a pipe element.
  • the present invention relates to a hybrid tube, especially for R744 climate applications.
  • hoses for building equipment or refrigerant hoses for R744 for example, from the house of the present applicant, regularly comprise a connector made of stainless steel and connected to said connector metal hose (corrugated hose, helical hose or bellows). To limit the elongation of the metal hose, it is surrounded by a metal body, in particular likewise made of stainless steel. In order to achieve an optimum friction pairing between the metal braid and the metal hose, a silicone layer is regularly provided between said elements. The connection of the connection part and the metal hose is made by welding.
  • the conventionally used metal braid has a relatively low degree of coverage with respect to the metal hose, which would result in a relatively low bursting pressure. Therefore, in the previously known hoses, the wall thickness of the metal hose is increased, which indeed improves the bursting pressure, but leads to a lower mobility and thus to a shorter service life under deformation.
  • the stainless steel braid used so far is relatively expensive and has a relatively high tendency to corrosion due to the residual lubricant in the production, which leads to an increased risk of failure over the life of the hose.
  • a tensile strength loss of about 20% occurs when the temperature is raised from room temperature up to 180 ° C.
  • connection connection of the type mentioned above, a connection part, in particular for a R744- climatic hose or hoses in the field of building technology, as well as a hybrid hose, in particular for the applications mentioned, that at lower production costs extended life is achieved.
  • connection connection with the features of claim 1, by a connecting part with the features of claim 12 and by a hybrid hose with the features of patent claim 15th
  • a connection connection of a first conduit element made of a metallic material with at least one second conduit element made of a metallic material and / or with a sheath for the second conduit element in particular for R744 air conditioning hoses or for hoses in the field of building services / building equipment, characterized in that the first line element and the second line element and / or the first line element and the envelope are connected to one another in a connection region by means of magnet forming.
  • connection part according to the invention in particular for a R744 air conditioning hose or for hoses in the field of building technology / building equipment, which is designed as a pipe element, is characterized in that the connection part has at least one feature on at least one of its ends which is characteristic of the above said first conduit member, namely: it is formed in steel, preferably stainless steel; or it has an outer form-fitting structure in the connection area; or it has at least one circumferential groove in the connection area, in which preferably an O-ring for sealing the connection is received; or it is designed as a corrugated hose at least partially cross-tube or sleeve member made of a magnetumformbaren material and connectable by magnet forming with the annular corrugated hose.
  • a hybrid hose according to the invention in particular for R744 air conditioning applications or for hoses in the field of building technology / building equipment, is characterized by:
  • At least one connecting part according to the invention as the first conducting element as the first conducting element
  • At least one metal corrugated hose as a second line element
  • connection part and the corrugated hose.
  • the use according to the invention of magnet forming allows the wrapping of the second power element, which is preferably designed as a corrugated tube, to be formed in a non-metallic braiding, since in the context of the present invention this does not have to be welded to the remaining tube arrangement.
  • a non-metallic braid by mechanical pressing on a hose assembly, but this leads to the partial separation of the braid into individual threads and therefore is not feasible in practice.
  • various textile materials can now be used as a braided sheath for the second conduit element, in particular aramid (Kevlar), carbon or other suitable textiles. In this way, any desired color configurations of the hybrid hose according to the invention can be realized at a reasonable expense, which may be advantageous for reasons of safety but also for reasons of aesthetics.
  • aramid has substantially constant material properties over a temperature range of -40 0 C to +180 0 C, while an E delstahlgeflecht already in the range between room temperature and 180 0 C about 20% of the tensile strength loses.
  • the enclosure in addition to a radially inner non-metallic braid has a radially outer metal braid.
  • the inner, textile braid serves to reduce friction between the metal braid and the second conduit element, which is preferably designed as an annular corrugated hose or the like.
  • connection connection according to the invention, the first line element and the second line element and / or the first line element and the envelope are connected by means of a radially outer sleeve of a magnetoformable material.
  • the first line element in the connection region has an outer form-fitting structure, which in particular serves for braiding.
  • the first conduit element in the connection region may also have at least one circumferential groove in which an O-ring for sealing the connection is preferably accommodated.
  • an O-ring By providing an O-ring, particularly high tightness can be achieved.
  • special O-ring compositions can be used as protection against aggressive media.
  • the terminal connection according to the invention is equally suitable for connecting a corrugated hose to a hose connection part, preferably made of stainless steel, as well as for direct connection by magnetic deformation of a first conduit member, for example made of stainless steel, with a second conduit element in the form of a pipe element made of aluminum, copper, brass or the like, the present invention is not limited to the aforementioned materials or material combinations. As the expert knows, for example, relatively poorly conductive metallic materials can be connected to each other by magnet forming, if in this context a so-called driver is used from a relatively electrically conductive material.
  • connection connection provides that each of the two joining partners (line elements) consists of one of the following metals: steel / stainless steel, aluminum, copper, brass or bronze.
  • connection connection connection is designed as an annular corrugated hose.
  • the connection connection can then be realized in such a way that the first conduit element at least partially overlaps the corrugated tube in the manner of a tube or sleeve element, is formed from a magnetformable material and is connected to the corrugated tube by magnetic deformation.
  • an intermediate layer made of a sealing medium can be arranged between the annular corrugated tube and the crude tube sleeve element.
  • the sealing medium may be, for example, a film or an adhesive.
  • the adhesive preferably cures under pressure, so that is achieved by the compression of corrugated hose and tube or sleeve element in the course of magnet forming.
  • connection part according to the invention provides - as stated - that this has an outer form-fitting structure.
  • This can serve on the one hand for braiding.
  • the te form-fitting structure also be provided to connect the first line element directly permanently with a second conduit element, for example, the above-mentioned aluminum, copper or brass tube, by magnet forming.
  • the aforementioned form-fitting structure can have a number of circumferential webs, preferably of triangular or tooth-shaped cross-section.
  • knurls may be provided in the region of the form-fitting structure, which knurls are preferably arranged between adjacent circumferential webs of the form-fitting structure in order to increase the torsional strength.
  • connection part To seal off the connection, another development of the connection part according to the invention provides that, starting from one end of the connection part, first the circumferential groove already mentioned above and then the remaining positive locking structure with the circumferential webs and / or knurls are arranged.
  • the (pipe) line elements used in the context of the present invention do not have to be round, but due to the magnetic conversion methods used can have virtually any cross-sections, for example oval or polygonal cross sections.
  • connection or connecting sleeves is not made of stainless steel but of a (highly) conductive material, such as aluminum, copper, brass or the like, forms the manufacturing cost of the present connection connection or the present Hybridschiauches.
  • the wall thickness of the second conduit element or of the annular corrugated hose can be reduced, which leads to increased flexibility and improved service life of the overall arrangement.
  • the proposed textile fibers with the same strength on a smaller wall thickness than metal mesh. Due to the correspondingly reduced outside diameter of the overall arrangement, this leads to increased flexibility and further improved service life.
  • the braid used can be combined with other materials, such as PVC or the like, in order to make the connection connection according to the invention or the hybrid tube according to the invention also available for other purposes of use.
  • the present invention is by no means limited to the use of the exemplified metallic materials and material combinations.
  • the magnetic deformation can be carried out basically with any metallic materials.
  • connection of the invention can be used both when connecting two (smooth cylindrical) pipe elements as well as when connecting a metalwellwellschlauchs with a (smooth cylindrical) pipe element. Furthermore, it allows in a novel way, the integration of a non-metallic braid, especially in the production of a composite hose with a (smooth cylindrical) connector and a metallic corrugated hose.
  • connection part according to the invention is used, in particular when producing a connection according to the invention between two (smooth-cylindrical) pipeline elements. This makes it possible to realize a particularly good tensile and torsional strength of the connection.
  • connection part according to the invention leads to the hybrid hose according to the invention, which is particularly suitable for R744 climate applications.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the connection according to the invention or of the hybrid hose according to the invention
  • FIG. 2a shows a second embodiment of the connection according to the invention
  • FIG. 2b shows a detailed detail from FIG. 2a
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the connection according to the invention
  • FIG. 4 shows an embodiment of the connection part according to the invention
  • FIG. 5a shows a fourth embodiment of the connection according to the invention using the connection part from FIG. 4;
  • FIG. 5b shows a detailed detail from FIG. 5a.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the connection connection according to the invention or of the hybrid tube according to the invention for R744 climate applications, wherein the connection connection is designated in the present case by the reference numeral 1, while the reference symbol 2 is used for the hybrid tube as a whole.
  • connection connection 1 or the hybrid hose 2 comprises a first line element 3, which is designed in the manner of a pipe element in a first metallic material, preferably stainless steel.
  • first pipe element 3 is alternatively also referred to as a connection part, since it regularly serves for connecting or connecting the hybrid hose 2 to or to further pipe elements (on the left in FIG.
  • second conduit element 4 made of a metallic material, which is embodied here as an annular corrugated tube or bellows.
  • the corrugated tube 4 has a series of wave crests 4a and troughs 4b and further has a substantially flat terminal board 4c, whose end portion 4d is angled radially outward.
  • the first line element has on its outer side in the region of the connection connection 1 on a form-fitting structure 3a, which in the present case comprises two axially successively arranged circumferential recesses 3b, 3c.
  • the recesses 3b, 3c are approximately trapezoidal in cross section.
  • the first conduit element 3 has a conical taper 3d, which interacts with the said board 4c of the annular corrugated tube 4 in a surface-sealing manner. Accordingly, points the corrugated tube 4 in this area a cone-shaped extension.
  • the annular corrugated tube 4 and the first conduit element 3 can be welded, glued or otherwise fixed to one another in the stated region 4c, 3d.
  • the corrugated hose 4 is preferably surrounded on its outer side over its entire length by a non-metallic braid 5, which is preferably formed in a textile material, such as aramid, carbon or the like.
  • the braid 5 is fixed by means of a sleeve 6 on the first line element 3.
  • the sleeve 6 was reshaped by means of a magnetic forming process or a magnetic pulse transformation in such a way that it partially engages in the recesses or depressions 3b, 3c of the first conduit element 3 in a form-fitting manner, so that the braid 5 is held non-positively in the engagement region.
  • the braid 5 is supported at reference numeral 4b and then continues to rest against the corrugated hose 4 in the region of the wave peaks 4a.
  • the mesh 5 forms an envelope of the annular corrugated tube 4 and serves for the axial length limitation.
  • the textile material preferably used in the context of the present invention is significantly lighter than conventionally used metal mesh (up to 90% weight saving) and thereby significantly more stable, in particular corrosion-resistant, also with regard to an impairment of the metal tube.
  • the first conduit member 3 or connecting part is - as stated - preferably in steel, most preferably in stainless steel formed.
  • the sleeve 6 is preferably made of a metallic material which is suitable for the magnet forming, that is, an at least relatively good electrical conductor, such as aluminum, copper, brass or the like.
  • the embodiment shown is not limited to such a choice of materials, since the person skilled in the art knows that other materials can also be transformed by means of magnet forming if, in addition, a so-called driver made of an electrically highly conductive material is used.
  • the driver can be used as solid material, for. B. in the form of a sleeve, be formed. Alternatively, a design as a coating or plating of the material to be formed is possible.
  • FIG. 2a shows a further embodiment of the connection connection 1 according to the invention
  • FIG. 2b shows a detail D1 from FIG. 2a.
  • connection connection 1 comprises a corrugated hose or bellows 4 as well as a pipe element or connection part 3.
  • connection part 3 acts as a first line element
  • corrugated hose 4 functions as a second line element.
  • the corrugated hose 4 has at 4c a terminal, smooth cylindrical portion which serves for connection to the connector part 3, which is also formed as a smooth cylindrical pipe element.
  • the connecting part 3 has on its outer side in the overlapping region with the smooth cylindrical section 4c of the annular corrugated hose on a circumferential groove 3e, in which a sealing means in the form of an O-ring 7 is inserted.
  • a sleeve member 6 Radially outside of the connecting part 3 and the annular corrugated hose 4 is in the region of the circumferential groove 3e and the O-ring 7 in turn a sleeve member 6 is arranged, which was formed by magnetic deformation of the connecting part 3 and the annular corrugated hose 4 or pressed to the connecting part and to connect the annular corrugated hose 4 together.
  • the second conduit element 4 is designed as a corrugated hose or bellows.
  • Reference numeral 3 again denotes the first line element, which is designed in the manner of a pipe element and is connected in its bellows 4 facing end portion by magnet forming with the bellows 4.
  • an intermediate layer 8 is provided in the connecting or forming region between the bellows 4 and the radially outer first conduit element 3, which consists of a sealing medium, preferably a film or an adhesive.
  • this adhesive can be a pressure-curing adhesive, which thus hardens upon magnet forming of the outer conduit member 3 for connection to the bellows 4 and thus ensures optimum connection of the two conduit members 3, 4.
  • FIG. 4 shows an embodiment according to the invention of the connection part 3, which in the context of the present description has repeatedly been referred to alternatively as the first line element.
  • the connection part 3 shown in FIG. 4 serves with its one end 3f for connection to a (connecting) pipeline not shown in FIG. 4 and with its other end 3g for connection to a second conduit element, for example the annular corrugated hose 4 according to FIGS , 2a, 2b and 3 (also not shown in FIG. 4).
  • the connection part 3 has a positive-locking structure 3a already described above in another context. According to FIG.
  • this comprises three equidistantly arranged circumferential webs 3h, which are of tooth-shaped or triangular cross-section, as will be seen more clearly below, in particular on the attached FIG. 5b.
  • a knurl structure 3i is arranged in the form of a multiplicity of longitudinally oriented elongated elevations.
  • the connection part 3 has the circumferential groove, already explained above with reference to FIGS. 2a and 2b, for receiving an O-ring seal (not shown in FIG. 4).
  • the end 3f and the end 3g of the connection part 3 are delimited from one another by a radial thickening 3j.
  • FIG. 5a and the detailed detail D2 in FIG. 5b show the use of the connection part 3 according to FIG. 4 for creating a further connection connection 1 according to the invention between the connection part 3 as the first conduction element and a second conduction element 4 ', which in the present case is not a corrugated hose or bladder but a smoothly cylindrical one Tubular element is formed.
  • the second line element 4 ' is pushed with one end onto the end 3f of the connection part 3 and fixed there by magnetic deformation.
  • the second line element 4 ' covers the connection part 3 in the region of the circumferential groove 3e (with inserted O-ring 7) and the interlocking structure 3a, that is, the knurl structure 3i and the circumferential webs 3h (see FIG. 4), whereby it is up against the thickening 3j of the connection part 3 extends.
  • a hybrid hose 2 according to FIG. 1 suitable in particular for R744 climate applications can be connected in a particularly simple and cost-effective manner to a connecting line (reference numeral 4 'in FIG. 5a), wherein, for example, the connection part 3 made of stainless steel and the said connecting line 4' are made of another metallic material, such as aluminum or the like, may exist without any difficulty in connection occur.
  • a connecting line reference numeral 4 'in FIG. 5a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Anschlussverbindung (1) eines ersten Leitungselements (3) aus einem metallischen Werkstoff mit wenigstens einem zweiten Leitungselement (4, 4') aus einem metallischen Werkstoff und/oder mit einer Umhüllung (5) für das zweite Leitungselement (4, 4'), insbesondere für R744-Klimaschläuche oder für Anwendungen auf dem Gebiet der Gebäudetechnik. Die Anschlussverbindung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Leitungselement (3) und das zweite Leitungselement (4, 4') und/oder das erste Leitungselement (3) und die Umhüllung (5) in einem Verbindungsbereich mittels Magnetumformung miteinander verbunden sind.

Description

Anschlussverbindung. Anschlussteil und Hybridschlauch. insbesondere für
R744-Klimaanwendungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussverbindung eines ersten Leitungselements aus einem metallischen Werkstoff mit einem zweiten Leitungs- element aus einem metallischen Werkstoff und/oder mit einer Umhüllung für das zweite Leitungselement, insbesondere für R744-Klimaschläuche, nach dem O- berbegriff des Patentanspruchs 1.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Anschlussteil für einen Schlauch, insbesondere R744-Klimaschlauch, welches als Rohrleitungselement ausgebildet ist.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Hybridschlauch, insbesondere für R744-Klimaanwendungen.
Vorbekannte Schläuche für Gebäudeausrüstung oder auch Kältemittelschläuche für R744 (Kohlendioxid), beispielsweise aus dem Hause der vorliegenden Anmelderin, umfassen regelmäßig ein Anschlussteil aus Edelstahl und einen mit dem genannten Anschlussteil verbundenen Metallschlauch (Ringwellschlauch, wendelgewellter Schlauch oder Balg). Zur Längungsbegrenzung des Metall- schlauchs ist dieser mit einem Metallgefiecht, insbesondere ebenfalls aus Edelstahl, umgeben. Um eine optimale Reibpaarung zwischen dem Metallgeflecht und dem Metallschlauch zu erreichen, ist regelmäßig zwischen den genannten Elementen noch eine Silikonschicht vorgesehen. Die Verbindung des Anschluss- teils und des Metallschlauchs erfolgt durch Schweißen.
Obwohl derartige vorbekannte Schläuche die an sie gestellten technischen Anforderungen, insbesondere in punkto Dichtigkeit und Berstdruck, erfüllen, weisen sie im Zuge des am Markt extremen Preis- und Performancedrucks eine Reihe von Nachteilen auf: So umfassen sie eine relativ große Anzahl verschiedener Komponenten, deren Montage aufwändig und deshalb kostenungünstig ist. Beispielhaft sei in diesem Zusammenhang auf die genannte Silikonzwischenschicht zur Reibpaarung hingewiesen.
Des Weiteren besitzt das herkömmlicherweise verwendete Metallgeflecht einen relativ niedrigen Bedeckungsgrad bezüglich des Metallschlauchs, was zu einem relativ niedrigen Berstdruck führen würde. Deshalb wird bei den vorbekannten Schläuchen die Wandstärke des Metallschlauchs erhöht, was zwar den Berst- druck verbessert, jedoch zu einer geringeren Beweglichkeit und damit zu einer kürzeren Lebensdauer unter Verformung führt.
Außerdem ist das bislang eingesetzte Edelstahlgeflecht relativ teuer und besitzt aufgrund der bei der Herstellung verbleibenden Schmiermittelrückstände eine relativ hohe Korrosionsneigung, was zu einem erhöhten Ausfallrisiko über die Lebensdauer des Schlauches führt. Schließlich tritt bei einem Edelstahlgeflecht ein Zugfestigkeitsverlust von etwa 20 % auf, wenn die Temperatur ausgehend von Zimmertemperatur bis auf 1800C erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussverbindung der eingangs genannten Art, ein Anschlussteil, insbesondere für einen R744- Klimaschlauch oder für Schläuche aus dem Bereich der Gebäudetechnik, sowie einen Hybridschlauch, insbesondere für die genannten Anwendungen, dahingehend weiterzuentwickeln, dass bei geringeren Herstellungskosten eine verlän- gerte Lebensdauer erreicht wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anschlussverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , durch ein Anschlussteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 sowie durch einen Hybridschlauch mit den Merkmalen des Patent- anspruchs 15.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugsnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermei- den. Erfindungsgemäß ist eine Anschlussverbindung eines ersten Leitungselements aus einem metallischen Werkstoff mit wenigstens einem zweiten Leitungselement aus einem metallischen Werkstoff und/oder mit einer Umhüllung für das zweite Leitungselement, insbesondere für R744-Klimaschläuche oder für Schläuche aus dem Bereich der Gebäudetechnik/Gebäudeausrüstung, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitungselement und das zweite Leitungselement und/oder das erste Leitungselement und die Umhüllung in einem Verbindungsbereich mittels Magnetumformung miteinander verbunden sind.
Ein erfindungsgemäßes Anschlussteil, insbesondere für einen R744- Klimaschlauch oder für Schläuche aus dem Bereich der Gebäudetechnik/Gebäudeausrüstung, welches als Rohrleitungselement ausgebildet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Anschlussteil an wenigstens einem seiner Enden zumindest ein Merkmal aufweist, welches charakteristisch für das vorstehend genannte erste Leitungselement ist, nämlich: es ist in Stahl, vorzugsweise Edelstahl ausgebildet; oder es weist im Verbindungsbereich eine äußere Formschlussstruktur auf; oder es weist im Verbindungsbereich wenigstens eine Um- fangsnut auf, in der vorzugsweise ein O-Ring zum Abdichten der Verbindung aufgenommen ist; oder es ist als einen Ringwellschlauch wenigstens teilweise übergreifendes Rohr- oder Hülsenelement aus einem magnetumformbaren Material ausgebildet und durch Magnetumformung mit dem Ringwellschlauch verbindbar.
Ein erfindungsgemäßer Hybridschlauch, insbesondere für R744-Klima- anwendungen oder für Schläuche aus dem Bereich der Gebäudetechnik/Gebäudeausrüstung, ist gekennzeichnet durch:
— wenigstens ein erfindungsgemäßes Anschlussteil als erstes Leitungselement,
— wenigstens einen metallischen Ringwellschlauch als zweites Lei- tungselement,
— eine erfindungsgemäße Anschlussverbindung zwischen dem Anschlussteil und dem Ringwellschlauch.
Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Einsatz von Mag- netumformung zur Verbindung des ersten Leitungselements und des zweiten Leitungselements oder des ersten Leitungselements und der Umhüllung des zweiten Leitungselements ermöglicht die Verwendung neuartiger Materialkombinationen bei der Herstellung von Anschlussverbindungen bzw. Schläuchen für R744-Klimaanwendungen oder für Anwendungen im Bereich der Gebäudetechnik. Auf diese Weise lassen sich bei reduzierten Herstellungskosten verbesserte Leistungswerte realisieren.
Beispielsweise ermöglicht der erfindungsgemäße Einsatz von Magnetumformung, die Umhüllung des zweiten Leistungselements, welches vorzugsweise als Ringwellschlauch ausgeführt ist, in einem nicht-metallischen Geflecht auszubil- den, da dieses im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht mit der restlichen Schlauchanordnung verschweißt werden muss. Zwar ist in der Vergangenheit bereits versucht worden, ein derartiges nicht-metallisches Geflecht durch mechanisches Verpressen an einer Schlauchanordnung zu fixieren, was jedoch zur teilweisen Auftrennung des Geflechts in einzelne Fäden führt und deshalb in der Praxis nicht realisierbar ist. In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können nunmehr verschiedene textile Materialien als Geflechtumhüllung für das zweite Leitungselement verwendet werden, insbesondere Aramid (Kevlar), Carbon oder andere geeignete Textilien. Auf diese Weise lassen sich mit vertretbarem Aufwand auch beliebige farbige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hybrid- schlauchs realisieren, was aus Sicherheitsgründen aber auch aus Gründen der Ästhetik von Vorteil sein kann.
Bei der Verwendung eines nicht-metallischen, textilen Geflechts ist ein höherer Bedeckungsgrad des Metallschlauches erreichbar, was höhere Berstdrücke er- möglicht und außerdem einen wirksamen Schutz gegen Beschädigungen durch von außen auf den Schlauch einwirkende Partikel darstellt. Außerdem ist verglichen mit einem metallischen Geflecht, beispielsweise aus Edelstahl, die Reibpaarung wesentlich günstiger, so dass im Zuge einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die bei herkömmlichen Kältemittelschläuchen erforderli- che Silikonschicht zwischen dem Ringwellschlauch und dem Geflecht entfallen kann.
Da zudem bei einem nicht-metallischen Geflecht keinerlei Schmierstoffrückstände vorhanden sind, ergeben sich auch verbesserte Korrosionseigenschaften. Insbesondere bei der Verwendung von Aramidgeflecht ergibt sich eine deutliche, bis zu 70 %-ige Kostenersparnis verglichen mit einem herkömmlichen Edelstahlgeflecht.
Außerdem hat insbesondere Aramid im Wesentlichen konstante Werkstoffeigen- schaften über einen Temperaturbereich von -400C bis +1800C, während ein E- delstahlgeflecht schon im Bereich zwischen Zimmertemperatur und 1800C etwa 20 % von der Zugfestigkeit einbüßt.
Weiterhin ist es durch das insbesondere bei Verwendung von Aramid erreichbare engere Geflecht möglich, einen schnelleren Zuganschlag als bei Verwendung von Metallgeflecht zu erreichen, was wiederum positive Auswirkungen auf die Berstfestigkeit hat.
Eine andere Weiterbildung des Erfindungsgegenstands sieht vor, dass die Umhüllung zusätzlich zu einem radial innen liegenden nicht-metallischen Geflecht ein radial außen liegendes Metallgeflecht aufweist. Das innere, textile Geflecht dient dabei zur Reduktion von Reibung zwischen dem Metallgeflecht und dem zweiten Leitungselement, welches vorzugsweise als Ringwellschlauch oder der- gleichen ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise sind in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung das erste Leitungselement und das zweite Leitungselement und/oder das erste Leitungselement und die Umhüllung mittels einer radial außen liegen- den Hülse aus einem magnetumformbaren Material verbunden.
Vorzugsweise weist das erste Leitungselement im Verbindungsbereich eine äußere Formschlussstruktur auf, welche insbesondere zur Geflechtseinbindung dient.
Weiterhin kann das erste Leitungselement im Verbindungsbereich noch wenigstens eine Umfangsnut aufweisen, in welcher vorzugsweise ein O-Ring zum Abdichten der Verbindung aufgenommen ist. Durch das Vorsehen eines O-Rings lassen sich besonders hohe Dichtigkeiten erzielen. Außerdem können spezielle O-Ring-Zusammensetzungen als Schutz gegen aggressive Medien eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Anschlussverbindung eignet sich in gleicher Weise dazu, einen Ringwellschlauch mit einem Schlauchleitungs-Anschlussteil, vorzugsweise aus Edelstahl, zu verbinden, wie auch zur direkten Verbindung durch Magnet- Umformung eines ersten Leitungselements, beispielsweise aus Edelstahl, mit einem zweiten Leitungselement in Form eines Rohrleitungselements aus Aluminium, Kupfer, Messing oder dergleichen, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend genannten Materialien bzw. Materialkombinationen beschränkt ist. Wie der Fachmann weiß, können beispielsweise auch relativ schlecht leitende metallische Werkstoffe durch Magnetumformung miteinander verbunden werden, wenn in diesem Zusammenhang ein so genannter Treiber aus einem elektrisch relativ gut leitfähigen Material verwendet wird.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung sieht vor, dass jedes der beiden Fügepartner (Leitungselemente) aus einem der folgenden Metalle besteht: Stahl/Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing oder Bronze.
Im Zuge einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Anschlussverbin- düng ist jedoch vorgesehen, dass das zweite Leitungselement als Ringwellschlauch ausgebildet ist. Die Anschlussverbindung kann dann derart realisiert werden, dass das erste Leitungselement den Ringwellschlauch nach Art eines Rohr- oder Hülsenelements zumindest teilweise übergreift, aus einem magne- tumformbaren Material ausgebildet und durch Magnetumformung mit dem Ring- wellschlauch verbunden ist.
In diesem Zusammenhang kann zwischen dem Ringwellschlauch und dem Rohroder Hülsenelement noch eine Zwischenschicht aus einem Dichtmedium angeordnet sein. Bei dem Dichtmedium kann es sich beispielsweise um eine Folie oder einen Klebstoff handeln. Der Klebstoff härtet vorzugsweise unter Druck aus, so dass durch das Verpressen von Ringwellschlauch und Rohr- oder Hülsenelement im Zuge der Magnetumformung erreicht wird.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anschlussteils sieht — wie gesagt — vor, dass dieses eine äußere Formschlussstruktur aufweist. Diese kann einerseits zur Geflechtseinbindung dienen. Andererseits kann die genann- te Formschlussstruktur auch dazu vorgesehen sein, das erste Leitungselement direkt dauerhaft mit einem zweiten Leitungselement, beispielsweise den weiter oben bereits erwähnten Aluminium-, Kupfer- oder Messingrohr, durch Magnetumformung zu verbinden. Insbesondere in diesem Zusammenhang kann die ge- nannte Formschlussstruktur eine Anzahl von Umfangsstegen mit vorzugsweise dreieckigem oder zahnförmigem Querschnitt aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können im Bereich der Formschlussstruktur Rändel vorgesehen sein, welche vorzugsweise zwischen benachbarten Umfangsstegen der Formschlussstruktur angeordnet sind, um die Torsionsfestigkeit zu erhöhen.
Zum Abdichten der Verbindung sieht eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anschlussteils vor, dass ausgehend von einem Ende des Anschlussteils zunächst die weiter oben bereits erwähnte Umfangsnut und anschließend die restliche Formschlussstruktur mit den Umfangsstegen und/oder Rändeln an- geordnet ist.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten (Rohr-)Leitungs- elemente müssen nicht rund sein, sondern können aufgrund der eingesetzten Magnetumformungsverfahren quasi beliebige Querschnitte aufweisen, bei- spielsweise ovale oder mehreckige Querschnitte.
Auch aufgrund der Tatsache, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung An- schluss- oder Verbindungshülsen nicht aus Edelstahl sondern aus einem (hoch- )leitfähigen Material, wie Aluminium, Kupfer, Messing oder dergleichen, ausge- bildet ist, senkt die Herstellungskosten der vorliegenden Anschlussverbindung bzw. des vorliegenden Hybridschiauches.
Aufgrund des mit Hilfe des nicht-metallischen Geflechts erreichbaren höheren Berstdrucks lässt sich die Wandstärke des zweiten Leitungselements bzw. des Ringwellschlauchs reduzieren, was zu einer erhöhten Flexibilität und verbesserten Lebensdauer der Gesamtanordnung führt.
Außerdem weisen die vorgeschlagenen textilen Fasern bei gleicher Festigkeit eine geringere Wandstärke als Metallgeflecht auf. Dies führt aufgrund des ent- sprechend reduzierten Außendurchmessers der Gesamtanordnung zu einer erhöhten Flexibilität und weiter verbesserter Lebensdauer. Das verwendete Geflecht lässt sich mit weiteren Werkstoffen, wie PVC oder dergleichen, kombinieren, um die erfindungsgemäße Anschlussverbindung bzw. den erfindungsgemäßen Hybridschlauch auch anderen Verwendungszwecken zugänglich zu machen.
Wie der Fachmann erkennt, ist die vorliegende Erfindung keinesfalls auf die Verwendung der exemplarisch erwähnten metallischen Werkstoffe und Werkstoffkombinationen beschränkt. Wie bereits erwähnt wurde, lässt sich die Mag- netumformung grundsätzlich mit beliebigen metallischen Werkstoffen durchführen.
Die erfindungsgemäße Anschlussverbindung kann sowohl beim Verbinden zweier (glattzylindrischer) Rohrleitungselemente als auch beim Verbinden eines Me- tallwellschlauchs mit einem (glattzylindrischen) Rohrleitungselement verwendet werden. Weiterhin ermöglicht sie in neuartiger Weise die Einbindung eines nicht-metallischen Geflechts, insbesondere bei der Herstellung einer zusammengesetzten Schlauchleitung mit einem (glattzylindrischen) Anschlussteil und einem metallischen Ringwellschlauch.
Vorzugsweise wird in diesem Zusammenhang ein erfindungsgemäßes Anschlussteil verwendet, insbesondere beim Herstellen einer erfindungsgemäßen Anschlussverbindung zwischen zwei (glattzylindrischen) Rohrleitungselementen. Dadurch lässt sich eine besonders gute Zug- und Torsionsfestigkeit der Verbin- düng realisieren.
Die Kombination wenigstens einer erfindungsgemäßen Anschlussverbindung mit einem erfindungsgemäßen Anschlussteil führt zu dem erfindungsgemäßen Hybridschlauch, welcher sich insbesondere für R744-Klimanwendungen eignet.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Figur 1 zeigt eine erste Ausgestaltung an der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung bzw. des erfindungsgemäßen Hybridschlauchs; Figur 2a zeigt eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung;
Figur 2b zeigt einen Detailausschnitt aus Figur 2a;
Figur 3 zeigt eine dritte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschluss- Verbindung;
Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anschlussteils;
Figur 5a zeigt eine vierte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung unter Verwendung des Anschlussteils aus Figur 4; und
Figur 5b zeigt einen Detailausschnitt aus Figur 5a.
Figur 1 zeigt eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung bzw. des erfindungsgemäßen Hybridschlauchs für R744-Klima- anwendungen, wobei die Anschlussverbindung vorliegend mit den Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, während für den Hybridschlauch als Ganzes das Bezugs- zeichen 2 verwendet wird.
Die Anschlussverbindung 1 bzw. der Hybridschlauch 2 umfasst ein erstes Leitungselement 3, welches nach Art eines Rohrleitungselements in einem ersten metallischen Werkstoff, vorzugsweise Edelstahl, ausgebildet ist. Das erste Rohrleitungselement 3 wird in der vorliegenden Beschreibung alternativ auch als Anschlussteil bezeichnet, da es regelmäßig zum Verbinden bzw. Anschließen des Hybridschlauchs 2 mit bzw. an weitere Rohrleitungselemente (links in Figur 1 ; nicht gezeigt) dient. Mit dem ersten Leitungselement 3 verbunden ist ein zweites Leitungselement 4 aus einem metallischen Werkstoff, welches vorlie- gend als Ringwellschlauch oder Balg ausgebildet ist. Der Ringwellschlauch 4 weist eine Reihe von Wellenbergen 4a und Wellentälern 4b auf und besitzt weiterhin einen im Wesentlichen flachen endständigen Bord 4c, dessen Endbereich 4d radial nach außen abgewinkelt ist.
Das erste Leitungselement weist an seiner Außenseite im Bereich der Anschlussverbindung 1 eine Formschlussstruktur 3a auf, welche vorliegend zwei axial hintereinander angeordnete umlaufende Vertiefungen 3b, 3c umfasst. Die Vertiefungen 3b, 3c sind im Querschnitt etwa trapezförmig ausgebildet. An seinem in den Ringwellschlauch 4 eingeführten Ende weist das erste Leitungsele- ment 3 eine konische Verjüngung 3d auf, welche mit dem genannten Board 4c des Ringwellschlauchs 4 flächig-dichtend zusammenwirkt. Entsprechend weist der Ringwellschlauch 4 in diesem Bereich eine konusförmige Erweiterung auf. Der Ringwellschlauch 4 und das erste Leitungselement 3 können in dem genannten Bereich 4c, 3d verschweißt, verklebt oder anderweitig aneinander festgelegt sein.
Der Ringwellschlauch 4 ist an seiner Außenseite vorzugsweise über seine gesamte Länge von einem nichtmetallischen Geflecht 5 umgeben, welches vorzugsweise in einem textilen Material, wie Aramid, Carbon oder dergleichen, ausgebildet ist. Das Geflecht 5 ist mittels einer Hülse 6 an dem ersten Leitungs- element 3 festgelegt. Dazu wurde die Hülse 6 mittels eines Magnetumformverfahrens oder einer Magnetpulsumformung derart umgeformt, dass sie bereichsweise im Wesentlichen formschlüssig in die genannten Ausnehmungen oder Vertiefungen 3b, 3c des ersten Leitungselements 3 eingreift, so dass das Geflecht 5 in dem Eingriffsbereich kraftschlüssig gehalten ist. Das Geflecht 5 er- fährt bei Bezugszeichen 4b eine Abstützung und liegt dann weiter im Bereich der Wellenberge 4a an dem Ringwellschlauch 4 an.
Das Geflecht 5 bildet eine Umhüllung des Ringwellschlauchs 4 und dient zu dessen axialer Längenbegrenzung. Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendete textile Material ist dabei deutlich leichter als herkömmlicherweise verwendetes Metallgeflecht (bis zum 90 % Gewichtsersparnis) und dabei deutlich standfester, insbesondere korrosionsbeständiger, auch im Hinblick auf eine Beeinträchtigung des Metallschlauchs.
Das erste Leitungselement 3 oder Anschlussteil ist - wie gesagt - vorzugsweise in Stahl, höchst vorzugsweise in Edelstahl, ausgebildet. Die Hülse 6 besteht vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, welcher sich für die Magnetumformung eignet, das heißt einem zumindest relativ guten elektrischen Leiter, wie Aluminium, Kupfer, Messing oder dergleichen. Allerdings ist die gezeigte Aus- gestaltung nicht auf eine derartige Materialwahl beschränkt, da der Fachmann weiß, dass sich auch andere Werkstoffe mittels Magnetumformung umformen lassen, wenn zusätzlich ein so genannter Treiber aus einem elektrisch gut leitfähigen Material verwendet wird. Der Treiber kann als Vollmaterial, z. B. in Form einer Hülse, ausgebildet sein. Alternativ ist auch eine Ausbildung als Beschich- tung oder Plattierung des umzuformenden Materials möglich. Figur 2a zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung 1 , und Figur 2b zeigt einen Detailausschnitt D1 aus Figur 2a.
Die Anschlussverbindung 1 gemäß Figur 2a umfasst einen Ringwellschlauch oder Balg 4 sowie ein Rohrleitungselement oder Anschlussteil 3. Gemäß der gewählten Formulierung in den Patentansprüchen fungiert das Anschlussteil 3 als erstes Leitungselement, und der Ringwellschlauch 4 fungiert als zweites Leitungselement.
Der Ringwellschlauch 4 weist bei Bezugszeichen 4c einen endständigen, glattzylindrischen Abschnitt auf, welcher zum Verbinden mit dem Anschlussteil 3 dient, welches ebenfalls als glattzylindrisches Rohrleitungselement ausgebildet ist. Das Anschlussteil 3 weist an seiner Außenseite im Überlappungsbereich mit dem glattzylindrischen Abschnitt 4c des Ringwellschlauchs eine Umfangsnut 3e auf, in welche ein Dichtmittel in Form eines O-Rings 7 eingelegt ist. Radial außerhalb des Anschlussteils 3 und des Ringwellschlauchs 4 ist im Bereich der Umfangsnut 3e bzw. des O-Rings 7 wiederum ein Hülsenelement 6 angeordnet, welches durch Magnetumformung an das Anschlussteil 3 bzw. den Ringwellschlauch 4 angeformt bzw. angepresst wurde, um das Anschlussteil 3 und den Ringwellschlauch 4 miteinander zu verbinden.
Gemäß der Ausgestaltung in Figur 3 ist wiederum das zweite Leitungselement 4 als Ringwellschlauch oder Balg ausgebildet. Bezugszeichen 3 bezeichnet wiederum das erste Leitungselement, welches nach Art eines Rohrleitungselements ausgebildet und in seinem dem Balg 4 zugewandten Endbereich durch Magnetumformung mit dem Balg 4 verbunden ist. Dabei ist im Verbindungs- oder Umformbereich zwischen dem Balg 4 und dem radial außen angeordneten ersten Leitungselement 3 eine Zwischenschicht 8 vorgesehen, welche aus einem Dichtmedium besteht, vorzugsweise einer Folie oder einem Klebstoff. Höchst- vorzugsweise kann es sich bei diesem Klebstoff um einen unter Druck aushärtenden Klebstoff handeln, welcher also bei Magnetumformung des äußeren Leitungselements 3 zum Verbinden mit dem Balg 4 aushärtet und so für eine optimale Verbindung der beiden Leitungselemente 3, 4 sorgt. Grundsätzlich kann die Zwischenschicht 8 auch bei anderen Ausgestaltungen der vorliegenden Er- findung eingesetzt werden. Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Anschlussteils 3, welches im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wiederholt alternativ auch als erstes Leitungselement bezeichnet wurde. Das in Figur 4 gezeigte Anschlussteil 3 dient mit seinem einen Ende 3f zum Verbinden mit einer in Figur 4 nicht ge- zeigten (Anschluss-)Rohrleitung und mit seinem anderen Ende 3g zum Verbinden mit einem zweiten Leitungselement, beispielsweise dem Ringwellschlauch 4 gemäß den Figuren 1 , 2a, 2b und 3 (in Figur 4 ebenfalls nicht dargestellt). An dem zuerst genannten Ende 3f weist das Anschlussteil 3 eine weiter oben bereits in anderem Zusammenhang beschriebene Formschlussstruktur 3a auf. Die- se umfasst gemäß Figur 4 drei äquidistant zueinander angeordnete Umfangs- stege 3h, welche im Querschnitt zahn- oder dreieckförmig ausgebildet sind, wie weiter unten insbesondere an der beigefügten Figur 5b noch deutlicher erkennbar wird. Zwischen den endständigen Umfangsstegen ist eine Rändelstruktur 3i in Form einer Vielzahl in Längsrichtung orientierter länglicher Erhebungen an- geordnet. Bei Bezugszeichen 3e weist das Anschlussteil 3 die weiter oben anhand der Figuren 2a und 2b bereits in anderem Zusammenhang erläuterte Um- fangsnut zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung (in Figur 4 nicht gezeigt) auf. Das Ende 3f und das Ende 3g des Anschlussteils 3 sind durch eine radiale Verdickung 3j gegeneinander abgegrenzt.
Die Figur 5a und der Detailausschnitt D2 in Figur 5b zeigen die Verwendung des Anschlussteils 3 gemäß Figur 4 zum Schaffen einer weiteren erfindungsgemäßen Anschlussverbindung 1 zwischen dem Anschlussteil 3 als erstem Leitungselement und einem zweiten Leitungselement 4', welches vorliegend nicht als Ringwellschlauch oder Balg sondern als glattzylindrisches Rohrelement ausgebildet ist. Das zweite Leitungselement 4' ist mit einem Ende auf das Ende 3f des Anschlussteils 3 aufgeschoben und dort durch Magnetumformung fixiert. Dabei überdeckt das zweite Leitungselement 4' das Anschlussteil 3 im Bereich der Umfangsnut 3e (mit eingelegtem O-Ring 7) und der Formschlussstruktur 3a, das heißt der Rändelstruktur 3i und der Umfangsstege 3h (vergleiche Figur 4), wobei es sich bis gegen die Verdickung 3j des Anschlussteils 3 erstreckt.
Wie der Fachmann erkennt, sind vielfältige Weiterbildungen der lediglich exemplarisch dargestellten und beschriebenen Ausgestaltungen der vorliegenden Er- findung möglich. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang die bereits erwähnte Kombination der Ausgestaltungen gemäß Figur 1 und Figur 5a, b, wo- bei das Anschlussteil oder erste Leitungselement 3 im Wesentlichen gemäß Figur 4 einerseits (bei Bezugszeichen 3f) mit der weiteren Rohrleitung 4' gemäß Figur 5a und andererseits (bei Bezugszeichen 3g) gemäß Figur 1 mit einem Ringwellschlauch 4 und einem äußeren Geflecht 5 verbunden wird - jeweils un- ter Verwendung von Magnetumformung in den Verbindungsbereichen.
Auf diese Weise lässt sich ein insbesondere für R744-Klimaanwendungen geeigneter Hybridschlauch 2 gemäß Figur 1 besonders einfach und kostengünstig mit einer Verbindungsleitung (Bezugszeichen 4' in Figur 5a) verbinden, wobei beispielsweise das Anschlussteil 3 aus Edelstahl und die genannte Verbindungsleitung 4' aus einem anderen metallischen Werkstoff, wie Aluminium oder dergleichen, bestehen kann, ohne dass Verbindungsschwierigkeiten auftreten.

Claims

Ansprüche
1 . Anschlussverbindung (1 ) eines ersten Leitungselements (3) aus einem metallischen Werkstoff mit wenigstens einem zweiten Leitungselement (4,
4') aus einem metallischen Werkstoff und/oder mit einer Umhüllung (5) für das zweite Leitungselement (4, 4'), insbesondere für R744-Klima- schläuche oder für Schläuche aus dem Bereich der Gebäudetechnik, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitungselement (3) und das zwei- te Leitungselement (4, 4') und/oder das erste Leitungselement (3) und die
Umhüllung (5) in einem Verbindungsbereich mittels Magnetumformung miteinander verbunden sind.
2. Anschlussverbindung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitungselement (3) als Rohrleitungselement in Stahl, vorzugsweise Edelstahl, ausgebildet ist.
3. Anschlussverbindung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (5) als nicht-metallisches Geflecht ausgebildet ist, vorzugsweise in Aramid, Carbon oder einem anderen textilen Material.
4. Anschlussverbindung (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (5) zusätzlich zu einem radial innen liegenden nicht-metallischen Geflecht ein radial außen liegen- des Metallgeflecht aufweist.
5. Anschlussverbindung (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitungselement (3) und das zweite Leitungselement (4, 4') und/oder das erste Leitungselement (3) und die Umhüllung (5) mittels einer Hülse (6) aus einem magnetumform- baren Material verbunden sind.
6. Anschlussverbindung (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitungselement (3) im Verbin- dungsbereich eine äußere Formschlussstruktur (3a) aufweist.
7. Anschlussverbindung (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitungselement (3) im Verbindungsbereich wenigstens eine Umfangsnut (3e) aufweist, in der vorzugsweise ein O-Ring (7) zum Abdichten der Verbindung aufgenommen ist.
8. Anschlussverbindung (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitungselement (4') als magnetumformbares Rohrleitungselement ausgebildet ist, vorzugsweise in Aluminium, Kupfer, Messing oder dergleichen, und dass das zweite Lei- tungselement (4') mit dem ersten Leitungselement (3) direkt durch Magnetumformung verbunden ist.
9. Anschlussverbindung (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitungselement (4) als Ring- wellschlauch ausgebildet ist.
10. Anschlussverbindung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitungselement (3) als ein den Ringwellschlauch (4) wenigstens teilweise übergreifendes Rohrelement oder Hülsenelement aus ei- nem magnetumformbaren Material ausgebildet und durch Magnetumformung mit dem Ringwellschlauch verbunden ist.
1 1 . Anschlussverbindung (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Leitungselement (4) und dem ersten Leitungselement (3) eine Zwischenschicht (8) aus einem
Dichtmedium, vorzugsweise einer Folie oder einem Klebstoff, höchst vorzugsweise einem unter Druck aushärtenden Klebstoff, angeordnet ist.
12. Anschlussteil (3) für einen R744-Klimaschlauch oder für einen Schlauch aus dem Bereich der Gebäudetechnik, welches als Rohrleitungselement ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil wenigstens an einem seiner Enden (3f) zumindest eines der das erste Leitungselement kennzeichnenden Merkmale gemäß den Ansprüchen 2, 6, 7 und 10 aufweist.
13. Anschlussteil (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussstruktur (3a) eine Anzahl von Umfangsstegen (3h) mit vorzugsweise dreieckigem Querschnitt und/oder Rändel (3i) aufweist, wobei die Rändel (3i) vorzugsweise zwischen benachbarten Umfangsstegen (3h) angeordnet sind.
14. Anschlussteil (3) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Ende des Anschlussteils zunächst die Um- fangsnut (3e) und anschließend die Formschlussstruktur (3a) angeordnet ist.
15. Hybridschlauch (2) für R744-Klimaanwendungen oder für Anwendungen auf dem Gebiet der Gebäudetechnik, gekennzeichnet durch:
— wenigstens ein Anschlussteil (3) gemäß mindestens einem der An- sprüche 12 bis 14 als erstes Leitungselement,
— wenigstens einen metallischen Ringwellschlauch (4) als zweites Leitungselement,
— eine Anschlussverbindung (1 ) zwischen dem Anschlussteil (3) und dem Ringwellschlauch (4) mit den weiteren Merkmalen gemäß min- destens einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9 bis 1 1 , vorzugsweise mit einer textilen Umhüllung (5) des Ringwellschlauchs (4) gemäß Anspruch 3, welche höchst vorzugsweise gemäß Anspruch 5 mit dem Anschlussteil (3) verbunden ist.
EP10714576A 2009-06-16 2010-03-31 Anschlussverbindung, anschlussteil und hybridschlauch, insbesondere für r744-klimaanwendungen Withdrawn EP2443375A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024975 DE102009024975A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Anschlussverbindung, Anschlussteil und Hybridschlauch, insbesondere für R744-Klimaanwendungen
PCT/EP2010/002037 WO2010145725A1 (de) 2009-06-16 2010-03-31 Anschlussverbindung, anschlussteil und hybridschlauch, insbesondere für r744-klimaanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2443375A1 true EP2443375A1 (de) 2012-04-25

Family

ID=42289548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10714576A Withdrawn EP2443375A1 (de) 2009-06-16 2010-03-31 Anschlussverbindung, anschlussteil und hybridschlauch, insbesondere für r744-klimaanwendungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2443375A1 (de)
DE (1) DE102009024975A1 (de)
WO (1) WO2010145725A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017333A1 (de) * 2011-04-16 2012-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von zwei starren Rohren eines Dämpfungssystems und Rohrsystem eines Dämpfungssystems
ITTO20120296A1 (it) * 2012-04-04 2013-10-05 Quasar S P A Antivibrante, in particolare per impianti di refrigerazione o di condizionamento dell¿aria, e metodo per la sua realizzazione.
ES2399296B1 (es) * 2013-01-22 2013-10-11 Tucai, S.A. Conjunto conector para conducciones de medios líquidos
CN103861933B (zh) * 2014-04-01 2015-11-25 湖南大学 一种波纹管成形装置及用该装置加工的波纹管
DE102014216047A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Kältemittelleitung
DE102015113298A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Poynting Gmbh Anordnung zur Befestigung eines Textilschlauchs an einem Anschlussstück
CN111954777A (zh) 2018-01-23 2020-11-17 博瑞斯夫股份公司玛弗罗蒂黑分公司 制冷剂回路的冷却剂管路及其制造方法
DE102019121590A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Witzenmann Gmbh Verbundteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundteils
CN213713307U (zh) * 2020-11-27 2021-07-16 广东美的制冷设备有限公司 空调用连接管和空调器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231978B (de) * 1964-12-19 1967-01-05 Pforzheim Metallschlauch Vakuumdichte Befestigung eines metallischen Anschlussstueckes an dem Ende eines Metall-schlauches
FR2632218A1 (fr) * 1988-06-03 1989-12-08 Lacoste Jean Procede de sertissage de pieces metalliques utilisant le formage par pression magnetique et articles issus de la mise en oeuvre du procede
US5813438A (en) * 1994-04-28 1998-09-29 Packless Metal Hose, Inc. Braided conduit and method of making a braided conduit
DE29614220U1 (de) * 1996-08-16 1996-10-17 Schmetz, Wolfgang, 59457 Werl Anschlußgarnitur
EP0841108A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-13 Norsk Hydro ASA Verfahren zur Verbindung von Metallelementen
US20040174014A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Storage Michael R. Hose assembly and method of making
WO2006101914A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-28 Cooper-Standard Automotive, Inc. Electromagnetic forming crimp
DE102005056023B3 (de) * 2005-11-24 2007-06-21 Eaton Fluid Power Gmbh Wellrohrschlaucharmatur und Anschlussverfahren
DE102007021846B4 (de) * 2007-05-05 2009-06-25 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Verbindung für Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007049852A1 (de) * 2007-10-18 2009-05-20 Witzenmann Gmbh Zusammengesetzte Schlauchanordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010145725A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024975A1 (de) 2010-12-23
WO2010145725A1 (de) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010145725A1 (de) Anschlussverbindung, anschlussteil und hybridschlauch, insbesondere für r744-klimaanwendungen
EP2469142B1 (de) Pressfitting und dessen Verwendung
EP2703707B1 (de) System zum Herstellen einer dichten Rohrverbindung
DE102007026394A1 (de) Drehfester Schlauchanschluss
DE102007047495B4 (de) Wellrohrschlauchleitung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1907742B1 (de) Biegbarer schlauch sowie verfahren zum montieren einer überwurfmutter auf einen biegbaren schlauch
EP1470356B1 (de) Pressverbindung
EP2019246A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Aussendurchmesser und Montageverfahren
DE4202808A1 (de) Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen, verfahren zum herstellen eines solchen leitungselements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013204104A1 (de) Anschlussverbindung
EP3380769B1 (de) Verbindungsanordnung für ein fluidsystem und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung
EP3109532B1 (de) Fluidleitungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102012003146B4 (de) Schlauchverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Schlauchverbindung
DE19516830A1 (de) Preßwerkzeuge und Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Elementen
EP2505897B1 (de) Pressverbindung für Kunststoffrohre
DE112019006115T5 (de) System zum Verbinden von Weichrohr mit Hartrohr für den Einsatz in Hochdrucksystem
EP1927803A2 (de) Flexibles Leitungselement für innendruckbeaufschlagte Leitungen
DE102014216047A1 (de) Kältemittelleitung
EP2228579A2 (de) Rohr mit integraler Rohrmuffe
EP3580463A1 (de) Zylinder-kolben-vorrichtung mit wenigstens einem innenrohr und wenigstens einem aussenrohr
DE202008016440U1 (de) Schlauchkupplung
DE202009015214U1 (de) Wellrohrkompensator
EP2131087A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Wellschlauch und einem weiteren Körper
DE102008019833B4 (de) Verfahren zur Herstellung sowie danach hergestelltes Anschlussende eines flexiblen Leitungselementes
DE102011087148A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines ringgewellten Metallschlauchs mit einem Anschlussstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002