DE202011105666U1 - Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202011105666U1
DE202011105666U1 DE201120105666 DE202011105666U DE202011105666U1 DE 202011105666 U1 DE202011105666 U1 DE 202011105666U1 DE 201120105666 DE201120105666 DE 201120105666 DE 202011105666 U DE202011105666 U DE 202011105666U DE 202011105666 U1 DE202011105666 U1 DE 202011105666U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer component
metal bellows
flexible line
line element
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105666
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE201120105666 priority Critical patent/DE202011105666U1/de
Priority to DE201210212193 priority patent/DE102012212193A1/de
Publication of DE202011105666U1 publication Critical patent/DE202011105666U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Flexibles Leitungselement (1), vorzugsweise als Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor, mit einem Metallbalg (2) und mit einer den Metallbalg (2) zumindest abschnittweise umgebenden Außenkomponente (3), vorzugsweise Gestricke oder Geflecht, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkomponente (3) mittels wenigstens eines durch Magnetumformung umgeformten Haltemittels (4) im Bereich der Balgwellen (2a, 2b, 2c) an dem Metallbalg (2) festgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Leitungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, vorzugsweise als Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor, mit einem Metallbalg und mit einer den Metallbalg zumindest abschnittsweise umgebenden Außenkomponente, vorzugsweise Gestricke oder Geflecht.
  • Derartige flexible Leitungselemente sind dem Fachmann in vielfältiger Weise bekannt und werden insbesondere im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen eingesetzt. Dabei dient die Außenkomponente insbesondere als Schutz gegen äußere Einflüsse, zur Begrenzung der Beweglichkeit und zur Dämpfung der auftretenden Schwingungen.
  • Nach dem Stand der Technik wird die Anbindung der Außenkomponente bzw. deren Fixierung an/auf dem Metallbalg beidseitig, das heißt auf beiden Anschlussseiten des Metallbalgs mittels einer zusätzlichen Hülse oder einem zusätzlichen Ring gewährleistet, welcher im glattzylindrischen Anschlussbereich des Balgs stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig an dem Balg befestigt wird. Diese Art der Anbindung erfordert das nachträgliche Beschneiden der Außenkomponente nach Aufbringung der genannten Hülse bzw. des genannten Rings, wodurch es zu einer starken Verschmutzung der verwendeten Maschinenanlage aufgrund der auftretenden Abfälle kommt. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich bei der Außenkomponente um ein Drahtgeflecht oder ein Drahtgestricke handelt, weil dann stark verschmutzende Drahtabfälle anfallen.
  • Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die im Anschlussbereich übereinander gelegten Schichten von Metallbalg, Außenkomponente und Endhülse aufgrund der herstellungsbedingt regelmäßig auftretenden Luftspalte zwischen den einzelnen Schichten die Schweißbarkeit und damit die Verbindbarkeit der Anordnung limitieren. Die genannten Luftspalte zwischen der Endhülse, der Außenkomponente und dem Metallbalg stellen zudem ein hohes Angriffspotenzial für korrosive Medien dar, welche zwischen die einzelnen Schichten gelangen und dort aufgrund der im Betrieb auftretenden Erwärmung eine korrosive Schadwirkung entfalten können, was die Lebensdauer des flexiblen Leitungselements herabsetzen kann. Insbesondere wenn Flüssigkeiten in die genannten Luftspalte eindringen, kommt es aufgrund der Wärme im Betrieb zu einem Verdampfen dieser Flüssigkeiten, wodurch aggressive Salze und/oder Chlorverbindungen im Spaltbereich zurückbleiben und das flexible Leitungselement beschädigen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Leitungselement der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine Anbindung der Außenkomponente ohne nachträgliches Ablängen zwecks Vermeidung von Verschmutzungen und Einsparung von Material möglich wird. Zudem soll durch Wegfall der genannten Luftspalte sichergestellt wird, dass keine Beschädigung durch korrosive Medien auftreten kann. Des Weiteren ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, für eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungselements zu sorgen. Schließlich ist angestrebt, die Ausgestaltung der Außenkomponente von Metallgestricken oder Metallgewirken hin auf alternative Materialien auszudehnen, um eine bestmögliche Isolation gegen Wärmeleitung, als Schutz gegen äußere Einwirkungen und zur Bedämpfung von Balgschwingungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein flexibles Leitungselement mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Wiederholungen von Text nach Möglichkeit zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist ein flexibles Leitungselement, vorzugsweise als Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor, mit einem Metallbalg und mit einer den Metallbalg zumindest abschnittsweise umgebenden Außenkomponente, vorzugsweise Gestricke oder Geflecht, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkomponente mittels wenigstens eines durch Magnetumformung umgeformten Haltemittels im Bereich der Balgwellen an dem Metallbalg festgelegt ist.
  • Wesentlich ist also, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf das Vorsehen einer Endhülse bzw. eines entsprechenden Rings zur Einbindung der Außenkomponente im glattzylindrischen Anschlussbereich des Balgs verzichtet wird. Stattdessen erfolgt die Fixierung der Außenkomponente am Metallbalg im Bereich der Balgwellen durch Magnetumformung, insbesondere schnelle Magnetumformung (SMU). Dadurch ist die Fixierung der Außenkomponente auf dem Balg in sehr kurzer Zeit möglich, da es sich bei der Magnetumformung in bekannter Weise um ein sehr schnelles Verfahren handelt. Die Endhülse zur Einbindung der Außenkomponenten entfällt vollständig, sodass sich entsprechend auch die Entstehung von Luftspalten unter der Endhülse vermeiden lässt. Das weiter oben angesprochene Eindringen von korrosiven Medien in diesem Bereich ist also nicht länger möglich, was die Lebensdauer der Gesamtanordnung erhöht.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß möglich, den Metallbalg lokal, das heißt abschnittweise mit einer Außenkomponente bzw. entsprechenden Außenkomponenten-Abschnitten zu bestücken, um bestimmte Balgbereiche gezielt zu schützen und/oder zu bedampfen. Da es im Prozess zu keiner Ablängung der Außenkomponente mehr kommt, fallen auch keine Abfälle, insbesondere Gestricke-/Geflechtabfälle, mehr an.
  • Zudem ermöglicht die Fixierung der Außenkomponente mittels eines magnetisch umgeformten Haltemittels die Verwendung auch nicht-metallischer Werkstoffe für die Außenkomponente, um so eine verbesserte Isolation gegen Wärmeleitung, eine verbesserte Schutzwirkung gegen äußere Einflüsse und/oder eine bessere Bedämpfung des Balgs zu erreichen, als dies bei der früheren stoffschlüssigen Einbindung der Außenkomponente der Fall war, welche zwingend die Verwendung metallischer Werkstoffe für die Außenkomponente erforderte.
  • Die Außenkomponente kann im Rahmen der Erfindung mit einem Ring aus einem elektrisch leitenden Material, welcher Ring als Haltemittel fungiert, von außen auf den Balg befestigt werden. Wie der Fachmann weiß, ist es in Zusammenhang mit der Magnetumformung jedoch nicht zwingend erforderlich, ausschließlich Haltemittel aus einem elektrischen leitfähigen Material zu verwenden. Vielmehr kann durch den Einsatz sogenannter Treiber oder Treibermaterialien auch mit elektrisch nicht oder nur schlecht leitfähigen Materialien gearbeitet werden, sofern das Treibermaterial die für die Magnetumformung geforderte elektrische Leitfähigkeit besitzt.
  • Der genannte Ring bzw. das Haltemittel wird mittels SMU in seinem Durchmesser reduziert und somit von außen gegen den Balg gepresst. Dies kann grundsätzlich im Bereich der Wellenberge und/oder Wellentäler des Balgs geschehen. Auf diese Weise erreicht man eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Metallbalg, Außenkomponente und Ring bzw. Haltemittel. Dabei besteht – wie bereits ausgeführt – keinerlei Einschränkung, was das Material der Außenkomponente betrifft.
  • Im Zuge einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen flexiblen Leitungselements kann vorgesehen sein, dass das Haltemittel als dünnwandiger Metallring ausgebildet ist, der im Bereich eines Wellenbergs auf dem Metallbalg positioniert und anschließend mittels SMU-Verfahren eingezogen wird, sodass er sich in seiner Formgebung an die Querschnittsform des Wellenbergs des Metallbalgs anpasst. Grundsätzlich kann diese Art der Fixierung jedoch auch im Bereich eines Wellentals des Metallbalgs Verwendung finden.
  • Die Verwendung eines dünnwandigen Metallrings als Haltemittel ist gleichbedeutend damit, dass das Haltemittel als in Axialrichtung des flexiblen Leitungselements ausgedehnter Ring ausgebildet ist, dessen Abmessung in Axialrichtung vorzugsweise größer ist als die Breite eines Wellenbergs des Metallbalgs und/oder als in Radialrichtung des Rings. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Haltemittel nach dem Einziehen insbesondere den Wellenberg im Bereich von dessen Scheitel auch seitlich formschlüssig umgibt, um eine sichere Anbindung der Außenkomponente zu erreichen. Ein weiterer, besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass sich Haltemittel und Außenkomponente in einem möglichst großen radialen Abstand von der Längsachse des flexiblen Leitungselements befinden, sodass die thermische Belastung in diesem Bereich möglichst gering ist.
  • Eine Abwandlung des vorstehend beschriebenen flexiblen Leitungselements sieht vor, dass die Außenkomponente auf einer Vorwelle des Metallbalgs festgelegt ist, bei welcher Vorwelle es sich um eine Welle bzw. einen Wellenberg mit gegenüber den restlichen Wellen des Metallbalgs verkleinerter radialer Erstreckung handelt.
  • Wie bereits erwähnt, kann im Rahmen einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen flexiblen Leitungselements auch vorgesehen sein, dass die Außenkomponente in einem Wellental des Metallbalgs festgelegt ist. Obwohl hierbei grundsätzlich ebenfalls die Verwendung eines dünnwandigen Metallrings bzw. eines in Axialrichtung ausgedehnten Rings möglich ist, sieht eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen flexiblen Leitungselements vor, dass das Haltemittel in diesem Fall als Ringelelement mit etwa kreisförmigem Querschnitt (nachfolgend auch als Ringtorus bezeichnet) ausgebildet ist. In jedem Fall kommt es bei Fixierung der Außenkomponente zwischen zwei benachbarten Wellen des Metallbalgs, das heißt in einem Wellental, zu einer sehr starken Fixierung der Außenkomponente.
  • Wie ebenfalls bereits erwähnt, bestehen für das Material der Außenkomponente grundsätzlich keine besonderen Beschränkungen, sofern dies die Fixierung an den Metallbalg betrifft. So kann die Außenkomponente sowohl in einem metallischen Werkstoff als auch in einem nicht-metallischen Werkstoff, wie beispielsweise einem textilen Material, ausgebildet sein.
  • Eine andere Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen flexiblen Leitungselements sieht vor, auf dem Metallbalg einzelne oder mehrere Abschnitte einer Außenkomponente (sogenannte Außenkomponenten-Abschnitte) aufzubringen. Dies kann – wie gesagt – an besonders exponierten und/oder zu bedämpfenden Stellen des Metallbalgs erfolgen.
  • Wenn das Haltemittel aus einem elektrisch nicht oder nur schlecht leitfähigen Material ausgebildet ist, seht eine entsprechende Weiterbildung des erfindungsgemäßen Leitungselements vor, dass für die Magnetumformung an dem Haltemittel ein sogenanntes Treibermaterial vorgesehen ist, was dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist.
  • Obwohl erfindungsgemäß auf eine Endhülse und einen entsprechenden Ring zum Einbinden der Außenkomponente gänzlich verzichtet werden kann, sieht eine besondere Weiterbildung des flexiblen Leitungselements vor, dass dennoch eine Endhülse als Schweißzusatz für das Verbinden des flexiblen Leitungselements mit weiteren Bestandteilen einer Leitungsanordnung, vorzugsweise dem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Eine solche Endhülse kann auch für die stoffschlüssige Anbindung eines weiteren Bestandteils des flexiblen Leitungselements, wie eine Innenkomponente (Liner) oder dergleichen, dienen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • 1 zeigt teilweise und im Längsschnitt eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen flexiblen Leitungselements;
  • 2 zeigt teilweise und im Längsschnitt eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen flexiblen Leitungselements;
  • 3 zeigt teilweise und im Längsschnitt eine dritte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen flexiblen Leitungselements; und
  • 4 zeigt teilweise und im Längsschnitt eine vierte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen flexiblen Leitungselements.
  • Die 14 zeigen jeweils in einer teilweisen Längsschnittdarstellung Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen flexiblen Leitungselements, welches in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Es umfasst einen Balg aus einem metallischen Werkstoff (Metallbalg) 2, der eine Anzahl von Balgwellen 2a in Form von Wellenbergen aufweist, welche durch Wellentäler 2b voneinander getrennt sind.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 2 ist eine endständige Welle des Balgs 2 insbesondere in radialer Richtung kleiner als die übrigen Balgwellen 2a gebildet und wird nachfolgend als Vorwelle 2c bezeichnet.
  • Weiterhin umfasst das flexible Leitungselement 1 eine Außenkomponente 3, welche den Metallbalg 2 zumindest abschnittsweise außen umgibt. Bei der Außenkomponente 3 handelt es sich vorzugsweise um ein Gestricke- oder Geflechtmaterial aus einem metallischen oder einem nicht-metallischen Werkstoff. Allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des flexiblen Leitungselements 1 gemäß den 14 ist gemein, dass die Außenkomponente 3 mittels wenigstens eines durch Magnetumformung umgeformten Haltemittels 4 im Bereich der Balgwellen (Wellenberge 2a und/oder Wellentäler 2b) an dem Metallbalg 2 festgelegt ist.
  • Gemäß der Ausgestaltung in 1 erfolgt die Fixierung der Außenkomponente 3 auf einem endständigen Wellenberg 2a des Metallbalgs 2 mittels eines Haltemittels 4, das als in Axialrichtung L des flexiblen Leitungselements ausgedehnter dünner Ring ausgebildet ist, dessen Abmessung in Axialrichtung, insbesondere im umgeformten Zustand gemäß 1, größer ist als die Breite des betreffenden Wellenbergs 2a des Metallbalgs 2. Auf diese Weise umgreift das Haltemittel 4 nach erfolgter Magnetumformung den Scheitel des betreffenden Wellenbergs 2a seitlich, sodass die Außenkomponente 3 kraft- und formschlüssig auf dem betreffenden Wellenberg 2a und damit an dem Metallbalg 2 gehalten ist.
  • Gemäß der Darstellung in 2 ist die Außenkomponente 3 ebenfalls auf einem endständigen Wellenberg des Metallbalgs 2 angeordnet, welcher Wellenberg jedoch als Vorwelle 2c ausgebildet ist. Ansonsten erfolgt die Fixierung der Außenkomponente 3 an dem Metallbalg 2, wie weiter oben in 1 bereits detailliert erläutert.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 3 entspricht die Fixierung der Außenkomponente 3 im Wesentlichen derjenigen Fixierung, wie sie weiter oben anhand von 1 bereits detailliert erläutert wurde. Allerdings sind bei der Ausgestaltung gemäß 3 mehrere, speziell zwei Außenkomponenten-Abschnitte 3, 3' vorgesehen, die axial beabstandet auf dem Metallbalg 2 angeordnet sind. Zumindest der linke Außenkomponenten-Abschnitt 3 ist analog zur Ausgestaltung gemäß 1 auf einer Seite an dem endständigen Wellenberg 2a des Metallbalgs fixiert.
  • Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass auch der rechte Außenkomponenten-Abschnitt 3 an seinem nicht gezeigten rechten Ende entsprechend an einem endständigen Wellenberg des Metallbalgs 2 fixiert ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch keinesfalls auf eine derartige Ausgestaltung beschränkt, vielmehr können beim Gegenstand der 3 auch mehr als zwei Außenkomponenten-Abschnitte 3, 3' auf dem Metallbalg 2 fixiert sein.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist es selbstverständlich auch möglich, bei einer Ausgestaltung nach 3 die jeweils endständigen Außenkomponenten-Abschnitte gemäß 2 auf einer Seite an einer Vorwelle 2c des Metallbalgs 2 zu fixieren, während die nicht endständigen Außenkomponenten-Abschnitte entsprechend der Außenkomponente 3 in 3 auf „regulären” Wellenbergen 2a des Metallbalgs 2 fixiert sein können. Insbesondere können einzelne Außenkomponenten-Abschnitte 3, 3' gezielt an solchen Stellen des Metallbalgs 2 angeordnet sein, an denen eine Schadeinwirkung von außen zu befürchten oder bestimmte Resonanzschwingungen gezielt zu bedampfen sind.
  • Die Ausgestaltung gemäß 4 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen flexiblen Leitungselements 1, bei der die Außenkomponente 3 nicht im Bereich eines Wellenbergs 2a sondern im Bereich eines Wellentals 2b an dem Metallbalg 2 festgelegt ist. Zu diesem Zweck ist das Haltemittel 4 nicht als in Axialrichtung ausgedehnter relativ flacher Ring, sondern nach Art eines Ringtorus ausgebildet, welcher gemäß der Ausgestaltung in 4 einen in etwa kreisförmigen Querschnitt aufweist. Das Haltemittel 4 gemäß 4 ist durch Magnetumformung in das betreffende Wellental 2b des Metallbalgs 2 eingezogen worden, um die Außenkomponente 3 dort form- und kraftschlüssig zu fixieren. Auf der (nicht gezeigten) anderen Seite kann die Außenkomponente gemäß der Ausgestaltung in 4 oder alternativ gemäß jeder der Ausgestaltungen in den 13 fixiert sein. Insbesondere ist es auch in Verwendung mit der Ausgestaltung von 4 möglich, mehrere Außenkomponenten-Abschnitte auf dem Metallbalg 2 anzuordnen.
  • Wie der Fachmann ohne Weiteres erkennt, ist bei den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen gemäß den 14 keine Einbindung der Außenkomponente 3 unterhalb einer (nicht gezeigten) Endhülse mehr nötig. Auf diese Weise lassen sich Spaltmaße unter der Endhülse vermeiden, sodass dort keine korrosiven Medien eindringen und den Balg beschädigen können. Eine lokale Bestückung des Metallbalgs 2 mit mindestens einer Außenkomponente 3, 3 ist erfindungsgemäß problemlos möglich. Zudem fallen in der Montage keine Gestricke- oder Geflechtabfälle an, da ein Ablängprozess für die Außenkomponente 3 anders als nach dem Stand der Technik mit Einbindung unterhalb einer Endhülse nicht mehr erforderlich ist.
  • Aufgrund der Verwendung des Haltemittels 4 besteht im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit der Aufbringung einer Außenkomponente 3 aus metallischen und/oder nicht-metallische Werkstoffen zur Isolation gegen Wärmeleitung oder als Schutz gegen äußere Einwirkungen bzw. zur Dämpfung des Metallbalgs.
  • Wie der Fachmann weiß, ist es in diesem Zusammenhang nicht zwingend erforderlich, das Haltemittel in einem elektrisch (gut) leitfähigen Material auszubilden. Es besteht die Möglichkeit, das Haltemittel mit einem sogenannten Treibermaterial zu versehen – vorzugsweise auf seiner dem Metallbalg 2 abgewandten Außenseite –, um auf diese Weise auch elektrisch nicht leitfähige Materialien zur Herstellung des Haltemittels 4 einsetzen zu können.
  • Insbesondere den Ausgestaltungen gemäß den 13 ist zudem gemein, dass sich das Haltemittel 4 an einer Stelle des Metallbalgs 2 befindet, welche bei Verwendung des flexiblen Leitungselements 1 im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor in radialer Richtung der Anordnung relativ wert von einer heißesten Stelle des Metallbalgs 2 entfernt ist. Es kommt somit im Bereich des Haltemittels 4 und der dort fixierten Außenkomponente 3 zu einer geringeren thermischen Belastung, was sich positiv auf die Lebensdauer der gesamten Anordnung auswirkt.

Claims (12)

  1. Flexibles Leitungselement (1), vorzugsweise als Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor, mit einem Metallbalg (2) und mit einer den Metallbalg (2) zumindest abschnittweise umgebenden Außenkomponente (3), vorzugsweise Gestricke oder Geflecht, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkomponente (3) mittels wenigstens eines durch Magnetumformung umgeformten Haltemittels (4) im Bereich der Balgwellen (2a, 2b, 2c) an dem Metallbalg (2) festgelegt ist.
  2. Flexibles Leitungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) als in Axialrichtung (1) des flexiblen Leitungselements (1) ausgedehnter Ring ausgebildet ist, dessen Abmessung in Axialrichtung (L) vorzugsweise größer ist als die Breite eines Wellenbergs (2a, 2c) des Metallbalgs (2).
  3. Flexibles Leitungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkomponente (3) auf einem Wellenberg (2a, 2c) des Metallbalgs (2) festgelegt ist.
  4. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkomponente (3) auf einer Vorwelle (2c) des Metallbalgs (2) festgelegt ist.
  5. Flexibles Leitungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkomponente (3) in einem Wellental (2b) des Metallbalgs (2) festgelegt ist.
  6. Flexibles Leitungselement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) als Ringelement mit etwa kreisförmigen Querschnitt oder als Ringtorus ausgebildet ist.
  7. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkomponente (3) in einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
  8. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkomponente (3) in einem nicht-metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
  9. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl an Außenkomponenten-Abschnitten (3, 3'),
  10. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) in einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist.
  11. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (4) in einem elektrisch nicht leitfähigen Material ausgebildet und für die Magnetumformung mit einem Treibermaterial versehen ist.
  12. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Endhülse als Schweißzusatz für das Verbinden des flexibles Leistungselements (1) mit weiteren Bestandteilen einer Leitungsanordnung, vorzugsweise dem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, und/oder für stoffschlüssige Anbindung eines weiteren Bestandteils des flexiblen Leistungselements, vorzugsweise einer Innenkomponente.
DE201120105666 2011-09-14 2011-09-14 Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE202011105666U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105666 DE202011105666U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE201210212193 DE102012212193A1 (de) 2011-09-14 2012-07-12 Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105666 DE202011105666U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105666U1 true DE202011105666U1 (de) 2012-12-18

Family

ID=47554411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105666 Expired - Lifetime DE202011105666U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE201210212193 Withdrawn DE102012212193A1 (de) 2011-09-14 2012-07-12 Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212193 Withdrawn DE102012212193A1 (de) 2011-09-14 2012-07-12 Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011105666U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202808A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Westfalia Metallformtechnik Gm Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen, verfahren zum herstellen eines solchen leitungselements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9412711U1 (de) * 1994-08-06 1995-12-07 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zur gasdichten Leitung von Abgas
DE102005040727A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Sjm Co. Ltd., Ansan Flexibles Rohr für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
DE102007038509A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE202007003805U1 (de) * 2007-03-14 2008-07-17 Witzenmann Gmbh Körperschall-Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202808A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Westfalia Metallformtechnik Gm Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen, verfahren zum herstellen eines solchen leitungselements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9412711U1 (de) * 1994-08-06 1995-12-07 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zur gasdichten Leitung von Abgas
DE102005040727A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Sjm Co. Ltd., Ansan Flexibles Rohr für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
DE102007038509A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-28 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE202007003805U1 (de) * 2007-03-14 2008-07-17 Witzenmann Gmbh Körperschall-Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212193A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797039B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP3365562B1 (de) Plattenartiges bauteil mit einer das plattenartige bauteil durchgreifenden befestigungseinrichtung
EP0856648B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen
EP3167173B1 (de) Leitungsanordnung
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
EP2441996B1 (de) Balg und flexibles Leitungselement mit einem solchen
EP3045694B1 (de) Stützring für ein abgasführungssystem
DE102013106075B4 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
EP1884633B1 (de) Flexibles Leitungselement
EP1818591B1 (de) Leitungselement mit einem Balg und einem Geflechtsschlauch, der durch ein Ringelement an dem Balg fixiert ist.
DE202011105666U1 (de) Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3270027B1 (de) Rohrleitungsabschnitt mit zwei verbundenen vortriebsrohren
DE102016119336A1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009023525A1 (de) Flexibles Leistungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018214125A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE202017105124U1 (de) Hitzeschild mit Dichtelement
DE102017100897A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager
DE202007004757U1 (de) Entkoppelelement mit Isolation
DE102012200396A1 (de) Thermisch isoliertes flexibles Leitungselement
DE4307445A1 (de) Federanordnung an einem Dämpfungszylinder
DE202012011150U1 (de) Gestrickeanbindung für ein Entkoppelelement
DE102014109668A1 (de) Leitungsanordnung
DE202010006126U1 (de) Entkoppelelement für Abgasanlagen
EP2423552A1 (de) Anschlussteil, Anschlussverbindung und Schlauchleitung sowie Verfahren zu deren Herstellung, insbesondere für Gasinstallationen
DE202022107189U1 (de) Flexibles Leitungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130207

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141001

R157 Lapse of ip right after 6 years