DE102007038509A1 - Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007038509A1
DE102007038509A1 DE102007038509A DE102007038509A DE102007038509A1 DE 102007038509 A1 DE102007038509 A1 DE 102007038509A1 DE 102007038509 A DE102007038509 A DE 102007038509A DE 102007038509 A DE102007038509 A DE 102007038509A DE 102007038509 A1 DE102007038509 A1 DE 102007038509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted tube
metal bellows
knitted
tube
peripheral region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007038509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038509B4 (de
Inventor
Fabian ELSÄSSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620012761 external-priority patent/DE202006012761U1/de
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE102007038509A priority Critical patent/DE102007038509B4/de
Publication of DE102007038509A1 publication Critical patent/DE102007038509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038509B4 publication Critical patent/DE102007038509B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/03Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube comprising two or more bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/12Metallic wire mesh fabric or knitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem schraubengangförmigen oder ringgewellten Metallbalg, der beidseits je ein rohrförmiges Balgbord aufweist sowie einem im Wesentlichen alle Außenkrempen des Metallbalgs außen überdeckenden Gestrickeschlauch, der an wenigstens einem der beiden Balgborde des Metallbalgs weder direkt noch indirekt befestigt ist, wobei zum Befestigen des Gestrickeschlauchs am Metallbalg mindestens ein radial verdickter Umfangsbereich im Gestrickeschlauch vorgesehen ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der radial verdickte Umfangsbereich durch Umschlagen, Einkrempeln oder Einrollen des Gestrickeschlauchs ohne diesen zu verpressen hergestellt worden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Demnach besteht das betreffende flexible Leitungselement im Wesentlichen aus einem schraubengangförmigen oder ringgewellten Metallbalg, der beidseits je ein rohrförmiges Balgbord aufweist, und einem diesen umgebenden Gestrickeschlauch, der im Wesentlichen alle Außenkrempen des Metallbalgs außen überdeckt. An wenigstens einem der beiden Balgborde des Metallbalgs ist der Gestrickeschlauch weder direkt noch indirekt befestigt. Zum Befestigen des Gestrickeschlauchs am Metallbalg ist im Gestrickeschlauch mindestens ein radial verdickter Umfangsbereich vorgesehen. Des Weiteren kann das betreffende flexible Leitungselement in üblicher Weise innenliegend mit einem strömungsführenden Metallschlauch, insbesondere einem Agraffschlauch, sowie gegebenenfalls einem Zwischengestricke zwischen dem Metallschlauch und dem Metallbalg versehen sein, welches ein Anschlagen des Metallschlauchs am Metallbalg bei lateralen Bewegungen des Leitungselements verhindert.
  • In die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs werden durch Schlechtweganregungen, Lastwechselreaktionen des Motors und insbesondere durch drehzahlabhängige Motorschwingungen axiale, laterale und/oder angulare Bewegungen und Schwingungen eingeleitet, die von einem oben genannten flexiblen Leitungselement abgekoppelt werden. Soweit dieses Leitungselement relativ nahe am Motor angeordnet ist, entkoppelt es dessen Schwingungen und Bewegungen sowie Wärmeausdehnungs-/Längenänderungen von der sich stromabwärts anschließenden Abgasanlage, so dass destabilisierende Bewegungen oder Körperschalleinleitungen reduziert werden.
  • Als Schutz des Metallbalgs gegen zu große Längungen wurde dieser früher mit einem Geflechtsschlauch aus Metalldrähten umgeben, der an den rohrförmigen Balgborden mittels daran angebrachten Endhülsen festgelegt wurde und eine Längung des Metallbalgs nur bis zu einem Grenzwert erlaubte. Der Geflechtsschlauch bot überdies in der rauen Umgebung im Bodenbereich eines bei jeder Witterung bewegten Kraftfahrzeugs einen wirkungsvollen Schutz gegen mechanische Beanspruchung, wie Steinschlag oder ähnlichem.
  • Allerdings hat ein solcher herkömmlicher Geflechtsschlauch auch nachteilige Eigenschaften, die insbesondere damit zusammenhängen, dass der Geflechtsschlauch bei einer Längung seinen Durchmesser verringert. Deswegen verursacht er einerseits Anschlaggeräusche, wenn er zu locker auf diesem aufliegt, wobei er andererseits jedoch bei einer Längung des Metallbalgs eng am Metallbalg anliegt und ab diesem Zeitpunkt nicht nur eine weitere Längung verhindert, sondern auch das gesamte Bauteil verfestigt, so dass die notwenige Flexibilität des Leitungselements verloren geht.
  • Um sowohl diese Probleme zu vermeiden, als auch die Eigenschwingungen des Metallbalges zumindest so zu bedämpfen, dass er von den im Kraftfahrzeugbetrieb vorkommenden Schwingungsfrequenzen nicht in eine Resonanzschwingung gerät, wurde in jüngerer Zeit der eben beschriebene außenliegende Geflechtsschlauch durch einen Gestrickeschlauch aus Metalldraht ersetzt.
  • In der DE 20 2005 013 341 U1 ist ein flexibles Leitungselement beschrieben, bei dem der Metallbalg von einem Gestrickeschlauch überdeckt ist. Die dort beschriebene Lehre hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, die jeweils zum rohrförmigen Balgbord hin letzten Wellen des Metallbalges vor der nachteiligen, gegebenenfalls zerstörenden radialen Krafteinleitung des an diesen Wellen umgelenkten Gestrickeschlauchs bei einer Längung des Leitungselements zu schützen. Hierzu ist nach diesem Stand der Technik vorgesehen, die rohrförmigen Balgborde des Metallbalgs mit konischen bzw. im Längsschnitt s-förmigen Abstandselementen zu versehen, entlang derer der Gestrickeschlauch zu den Balgborden hin umgelenkt wird, ohne selbst direkt mit den Randwellen des Metallschlauchs in Kontakt zu kommen.
  • Die EP 1 607 598 A1 offenbart ein flexibles Leitungselement der eingangs genannten Art, bei dem eine Umlenkung des Gestrickeschlauchs zu den Balgborden hin nicht mehr notwendig ist. Denn hier ist zum Befestigen des Gestrickeschlauchs am Metallbalg jeweils am Ende des Gestrickeschlauchs ein radial verdickter Umfangsbereich desselben vorgesehen. Dieser Umfangsbereich springt gegenüber dem restlichen Gestrickeschlauch radial nach innen vor und verhakt sich so an den Außenkrempen der vordersten Hauptwelle des Metallbalgs. Eine Befestigung an den Balgborden ist nicht vorgesehen.
  • Die radial verdickten Umfangsbereiche des Standes der Technik nach der EP 1 607 598 A1 entstehen durch axiales Verpressen der im Grundzustand die Balgborde überdeckenden Enden des Gestrickeschlauchs. Zum Verpressen wird ein spezielles Verpresswerkzeug verwendet, welches sicherstellt, dass das Gestricke bei der axialen Krafteinleitung nicht radial nach Außen ausweichen kann, sondern sich radial nach innen verdickt. Ein solches Verpressen eines Gestrickeschlauchs führt jedoch oft nicht zu definierten Eigenschaften des hierdurch verdickten Umfangsbereichs und benötigt insbesondere ein spezielles Verpresswerkzeug, was den Fertigungsaufwand des gesamten Leitungselements naturgemäß deutlich erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Leitungselement der eingangs genannten Art zu verbessern, so dass insbesondere dessen Herstellung vereinfacht wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Leitungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Leitungselements finden sich in den Ansprüchen 2 bis 11.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der radial verdickte Umfangsbereich des Gestrickeschlauchs also ohne Verpressen, sondern lediglich durch einfaches oder mehrfaches Umschlagen, durch Einkrempeln oder Einrollen hergestellt worden. Eine derartige Materialdopplung des Gestrickeschlauchs führt ohne ein Verpressen zur gewünschten Verdickung des entsprechenden radialen Um fangsbereichs, was an dieser Stelle naturgemäß zu einer höheren radialen Kraft zwischen dem Gestrickeschlauch und dem Metallbalg führt und so den Gestrickeschlauch festlegt. Dass diese Festlegung ausreicht, beruht auf der erfindungsgemäßen Erkenntnis, dass eine Auszugssicherung gegen übermäßige Längung des Metallbalgs in modernen Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen kaum mehr notwendig ist, da flexible Leitungselemente der vorliegenden Art als Entkoppelelement recht weit stromaufwärts in die Abgasanlage eingebaut sind und deren Last nicht tragen, sondern im Gegenteil zur wirksamen Entkopplung vor allem von Motorschwingungen im Bereich von 20 Hz bis 300 Hz möglichst weich und hochflexibel gebaut werden sollten. Die Sicherungsfunktion des Gestrickeschlauchs gegen eine Längung des Metallbalgs ist anhand dieser Erkenntnis also vollständig in den Hintergrund getreten. Erfindungsgemäß konzentriert man sich stattdessen auf die Dämpfungseigenschaften des Gestrickeschlauchs, was die Anforderungen an eine Festlegung desselben am Metallbalg deutlich herabsetzt.
  • Das erfindungsgemäße Umschlagen, Einkrempeln oder Einrollen des Gestrickeschlauchs führt zu Materialdopplungen, welche ihrerseits die radiale Verdickung bewirken, ohne die Struktur des Gestrickes selbst zu stören oder beim Verpressen gar zu zerstören. Das Beibehalten der Struktur des Gestrickes wirkt sich auch positiv auf das Dämpfungsverhalten des Gestrickeschlauchs aus. Darüber hinaus sind zum Umschlagen, Einkrempeln oder Einrollen des Gestrickeschlauchs keine großen Kräfte nötig, so dass auf ein separates Verpresswerkzeug verzichtet werden kann.
  • Dadurch, dass an mindestens einem Ende des Metallbalgs der Gestrickeschlauch nicht am Balgbord befestigt ist, kommt es dort weder zu radialen Belastungen der Endwellen durch den Gestrickeschlauch, noch ist der Gestrickeschlauch den extrem hohen thermischen Belastungen ausgesetzt, die das Balgbord sonst an ihn weitergeben würde. Die Gefahr einer Korrosion der Metalldrähte mit nachfolgenden Drahtbrüchen ist somit um ein Vielfaches geringer als im bisherigen Stand der Technik. Gleichzeitig werden jedoch diese Vorteile nicht durch den Nachteil einer aufwendigen Herstellung mit speziellen Verpresswerkzeugen und dergleichen erkauft, sondern es ergeben sich Einsparungen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen flexiblen Leitungselements, da sowohl der Arbeitsgang des Festlegens des Gestrickeschlauchs am Balgbord als auch ein zusätzlicher Verpressvorgang entfallen. Dementsprechend wird auch Material eingespart, und Gestrickeschnipsel beim Beschneiden in der Fertigung fallen nicht an.
  • Der Gestrickeschlauch kann so gefertigt sein, dass er unter Vorspannung an den Außenkrempen des Metallbalgs anliegt, wodurch sich die Dämpfungswerte aufgrund einer höheren Reibung zwischen dem Gestrickeschlauch und den Außenkrempen des Metallbalgs verbessern; die Balg-Eigenfrequenzen werden hierdurch vorteilhaft verstimmt. Gleichzeitig ist dennoch eine volle Beweglichkeit des flexiblen Leitungsteils gegeben.
  • Um sicherzustellen, dass der Gestrickeschlauch auch ohne Anbindung an die Balgborde des Metallbalgs bzw. ohne Überdeckung der Balgborde zuverlässig auf den Außenkrempen des Metallbalgs sitzt und nicht etwa von diesen während des Betriebs abrutscht, sind erfindungsgemäß die folgenden bevorzugten Ausgestaltungen vorgesehen:
    Das freie Ende des Gestrickeschlauchs kann umgeschlagen oder eingekrempelt sein, wodurch eine Materialdopplung oder Vervielfachung des Materials entsteht. Durch die Anpresskraft aufgrund eines solchen Umschlagens oder Einkrempelns ergibt sich an diesen Stellen auch eine höhere Bedämpfung der eingeleiteten Schwingungen. Insbesondere die zweiten Schwingungsmoden von weichen flexiblen Leitungselementen, die im Fahrbetrieb eines durchschnittlichen Kraftfahrzeugs häufig durchfahren werden, werden so effektiver bedämpft.
  • Das freie Ende des Gestrickeschlauchs kann außerdem an den Metallbalg angedrückt sein, so dass er sich an die Außenkrempen des Metallbalgs gegebenenfalls formstabil anschmiegt. Hierdurch wird die Bedämpfung des Metallbalgs nochmals intensiviert; insbesondere jedoch ergibt sich hierdurch eine effektive Verankerung des Gestrickeschlauchs am Metallbalg, falls eine solche in der konkreten Einbausituation notwendig ist.
  • Das mindestens eine freie Ende des Gestrickeschlauchs kann auch in ein Wellental des Metallbalgs einrolliert sein oder an einer Außenkrempe des Metallbalgs verhakt sein. Wenn der Metallbalg mit kleineren Vorwellen versehen ist, kann das Einrollieren des Gestrickeschlauchs an dieser Stelle gleichzeitig zu einem Einhaken hinter der letzten normal großen Außenkrempe des Metallbalgs führen.
  • Im Sinne einer effektiveren Bedämpfung des Metallbalgs, insbesondere an seinen Enden, können die Maschen des Gestrickeschlauchs an seinem mindestens einen freien Ende dichter gestrickt sein als in seinem übrigen Umfang; hierbei ergibt sich gleichzeitig auch ein besserer Sitz des Gestrickeschlauchs auf dem Metallbalg.
  • Um eine weiter verbesserte Bedämpfung der Metallbalg-Eigenschwingungen zu erzielen, kann der Gestrickeschlauch nach einer weiteren Weiterbildung der vorliegenden Erfindung in einem mittigen Dämpfungsbereich, alternativ oder zusätzlich zu seinen Enden, mit einer Verdickung oder Materialdopplung versehen sein.
  • Um den Gestrickeschlauch am Metallbalg zuverlässig zu verankern, ohne ihn an den Balgborden festlegen zu müssen – was nach der vorliegenden Erfindung gerade nicht vorgesehen ist – kann schließlich der Metallbalg in mindestens einem mittigen Rohrbereich so ausgestaltet sein, dass er keine Wellung aufweist, während der Gestrickeschlauch in diesem Rohrbereich am Metallbalg verankert ist, beispielsweise durch Verpressen oder ähnlichem.
  • Die Maschen des Gestrickeschlauchs nach der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise U-förmig oder rechteckig ausgebildet. Sie können außerdem unterschiedliche Maschenverläufe haben, und zwar in Längsrichtung und/oder in Querrichtung des Leitungselements, beispielsweise axial oder radial bereichsweise schmaler oder breiter ausgestaltet.
  • Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben und näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilgeschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen flexiblen Leitungselementes, nach einer ersten Ausführungsform;
  • 2 das Detail Z aus 1;
  • 3 das Detail Z nach einer anderen Ausführungsform;
  • 4 das Detail Z nach einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 das Detail Z nach einer weiteren Ausführungsform;
  • 6 das Detail Z nach einer weiteren Ausführungsform;
  • 7 das Detail Z nach einer weiteren Ausführungsform;
  • 8 eine teilgeschnittene Ansicht eines Leitungselements nach einer weiteren Ausführungsform;
  • 9 eine Schnittdarstellung eines Teils eines Leitungselements nach einer weiteren Ausführungsform.
  • Das in 1 dargestellte flexible Leitungselement besteht aus einem ringgewellten Metallbalg 1 mit zylindrischen Balgborden 2, 2' und einem dessen Außenkrempen 3 überdeckenden Gestrickeschlauch 4 sowie einem koaxial im Inneren des Metallbalgs 1 verlaufenden, aus Agraffen gewickelten Metallschlauch 5 zur Gasstromführung. Der Metallschlauch 5 ist an den Balgborden 2, 2' mit dem Metallbalg 1 fest verbunden. An den Balgborden 2, 2' sind außerdem Endhülsen 6, 6' befestigt. Der Metallbalg 1 ist an seinen Enden mit kleineren Vorwellen 7 versehen.
  • Wie insbesondere in 2, einer Darstellung des Details Z aus 1 zu erkennen ist, ist der Gestrickeschlauch 4 erfindungsgemäß weder direkt noch indirekt mit dem Balgbord 2 des Metallbalgs 1 verbunden, und er überdeckt dieses nicht, sondern umschließt nur die Balgaußenkrempen. Statt dessen ist nach diesem Ausführungsbeispiel der Gestrickeschlauch 4 im Endbereich des Metallbalgs 1 zweifach umgeschlagen, so dass sich an einem Umschlag 8 als erfindungsgemäß radial verdicktem Umfangsbereich eine vierfache Materialstärke des Gestrickeschlauchs 4 ergibt, wodurch sich dann auch der Gestrickeschlauch 4, wie dargestellt, besonders eng an die Außenkrempen 3 des Metallbalgs 1 anschmiegt und nahezu formschlüssig auf diesen sitzt.
  • Die 3 bis 7 zeigen weitere Beispiele für die Verankerung des Gestrickeschlauchs 4 am Metallbalg 1, ohne diesen direkt oder indirekt am Balgbord 2 zu befestigen oder dieses zu überdecken:
    In 3 ist das freie Ende des Gestrickeschlauchs 4 eingekrempelt, wobei sich ein hierbei entstandener gekrempelter Bereich 9 an die zweite Vorwelle 7 anlegt und eine gewisse Verhakung des Gestrickeschlauchs 4 an der Außenkrempe 3 der ersten normalen Welle des Metallbalgs 1 erzeugt.
  • Dieser Effekt ist in dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel in noch verstärktem Maße gegeben, denn hier ist der gekrempelte Bereich 9 des Gestrickeschlauchs 4 hinter der zweiten Vorwelle 7 angeordnet und durch Andrücken dahinter eingehakt.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das freie Ende des Gestrickeschlauchs 4 dichter gestrickt und an die Außenkrempen 3 des Metallbalgs 1 angedrückt ist, so dass sich hier wiederum eine Verhakung an den Vorwellen 7 des Metallbalgs 1 ergibt.
  • Das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel weist ein eingerolltes freies Ende des Gestrickeschlauchs 4 auf, wobei die hierdurch entstandene Rolle 10 zwischen die beiden Vorwellen 7 hinein gedrückt ist, um den Gestrickeschlauch 4 am Metallbalg 1 sicher zu verankern.
  • In 7 ist wiederum ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das freie Ende des Gestrickeschlauchs 4 zu einer Rolle 10 eingerollt ist. Im Gegensatz zu dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rolle 10 jedoch nicht in ein Wellenteil hinein gedrückt sondern lediglich an die Vorwellen 7 angedrückt, so dass sich wie bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verhakungseffekt ergibt, der den Gestrickeschlauch 4 am Metallbalg 1 verankert.
  • 8 zeigt wiederum in einer 1 entsprechenden Ansicht ein flexibles Leitungsteil als Ganzes im Teilschnitt, wobei der Unterschied des hier dargestellten Ausführungsbeispiels zu demjenigen aus 1 darin besteht, dass der Gestrickeschlauch 4 in einem mittigen Dämpfungsbereich 11 eine weitere Materialdopplung 12 aufweist, um zum einen die Bedämpfung des Metallbalgs 1 zu verbessern und zum anderen den festen Sitz des Gestrickeschlauchs 4 auf dem Metallbalg 1 nochmals zu verbessern. Denn auch hier im mittigen Dämpfungsbereich 11 schmiegt sich der Gestrickeschlauch 4 aufgrund der Materialdopplung 12 besonders eng an die Außenkrempen 3 des Metallbalgs 1 an.
  • 9 schließlich zeigt eine Schnittdarstellung eines Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Leitungselements, wobei hier der Metallbalg 1 einen mittigen Rohrbereich 13 aufweist, an dem keine Wellen vorhanden sind. Genau hier weist der Gestrickeschlauch 4 eine mittige Materialdopplung 12 auf, die ihn dementsprechend an diesem mittigen Rohrbereich 13 verankert. Durch die an diesem mittigen Rohrbereich 13 verminderte Beweglichkeit des Metallbalgs 1 ist die Verankerung des Gestrickeschlauchs 4 besonders zuverlässig.
  • Der Gestrickemantel 4 wird vorzugsweise aus dünnwandigem Draht in ferritischer oder austenitischer Edelstahlqualität entweder einlagig oder mehrlagig, insbesondere in Durchmessern von 0,15 mm bis 0,40 mm gebildet. Die erfindungsgemäß vorgesehene Materialdopplung, beispielsweise durch Umschlagen oder Einkrempeln, führt dann zu einer radialen Einschnürung des Gestrickemantels, ohne diesen nochmals separat andrücken oder verpressen zu müssen. An dieser Einschnürung ergibt sich dann durch ein Anschmiegen an die Außenkrempen des Metallbalgs eine formsteife Verbindung, während die übrigen Bereiche des Gestrickeschlauchs lediglich reibschlüssig an den Außenkrempen des Metallbalgs liegen und dementsprechend voll beweglich bleiben.

Claims (11)

  1. Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem schraubengangförmigen oder ringgewellten Metallbalg (1), der beidseits je ein rohrförmiges Balgbord (2) aufweist, und einem im Wesentlichen alle Außenkrempen (3) des Metallbalgs (1) außen überdeckenden Gestrickeschlauch (4), der an wenigstens einem der beiden Balgborde (2) des Metallbalgs (1) weder direkt noch indirekt befestigt ist, wobei zum Befestigen des Gestrickeschlauchs (4) am Metallbalg (1) mindestens ein radial verdickter Umfangsbereich (8, 9, 10) im Gestrickeschlauch (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der radial verdickte Umfangsbereich (8, 9, 10) durch Umschlagen, Einkrempeln oder Einrollen des Gestrickeschlauchs (4) ohne diesen zu verpressen hergestellt worden ist.
  2. Flexibles Leitungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestrickeschlauch (4) unter radialer Vorspannung an den Außenkrempen (3) des Metallbalgs (1) anliegt.
  3. Flexibles Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der radial verdickte Umfangsbereich (8, 9, 10) an dem freien Ende des Gestrickeschlauchs (4) angeordnet ist.
  4. Flexibles Leitungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radial verdickte Umfangsbereich (8, 9, 10) im Gestrickeschlauch (4) in einem mittigen Dämpfungsbereich (11) des Gestrickeschlauchs (4) angeordnet ist.
  5. Flexibles Leitungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radial verdickte Umfangsbereich (8, 9, 10) an den Metallbalg (1) angedrückt ist.
  6. Flexibles Leitungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Gestrickeschlauchs (4) in ein Wellental des Metallbalgs (1) einrolliert ist.
  7. Flexibles Leitungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Gestrickeschlauchs (4) an einer Außenkrempe (3) des Metallbalgs (1) verhakt ist.
  8. Flexibles Leitungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen des Gestrickeschlauchs (4) in seinem radial verdickten Umfangsbereich (8, 9, 10) dichter gestrickt sind als in den übrigen Bereichen.
  9. Flexibles Leitungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbalg (1) in mindestens einem mittigen Rohrbereich (13) keine Wellung aufweist, während der Gestrickeschlauch (4) in diesem mittigen Rohrbereich (13) am Metallbalg (1) verankert ist.
  10. Flexibles Leitungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestrickeschlauch (4) mit U-förmigen oder rechteckigen Maschen gefertigt ist.
  11. Flexibles Leitungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen des Gestrickeschlauchs (4) unterschiedliche Maschenverläufe aufweisen.
DE102007038509A 2006-08-18 2007-08-14 Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102007038509B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038509A DE102007038509B4 (de) 2006-08-18 2007-08-14 Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012761.5 2006-08-18
DE200620012761 DE202006012761U1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007038509A DE102007038509B4 (de) 2006-08-18 2007-08-14 Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038509A1 true DE102007038509A1 (de) 2008-02-28
DE102007038509B4 DE102007038509B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=38973460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038509A Expired - Fee Related DE102007038509B4 (de) 2006-08-18 2007-08-14 Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007038509B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008290U1 (de) 2008-06-20 2009-10-29 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement für die Abgasleitung eines Brennkraftmotors
DE202009013583U1 (de) * 2009-10-08 2010-04-08 Buck, Alfred Schlauchgestrick und Dämpfungseinrichtung mit Schlauchelement
EP2463493A1 (de) 2010-12-09 2012-06-13 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Aufbringen eines Gestrickeschlauchs auf einen Metallbalg
DE202011005631U1 (de) 2011-04-27 2012-07-31 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Flexibles Leitungselement
DE202011005629U1 (de) 2011-04-27 2012-07-31 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Flexibles Leitungselement
DE202011105666U1 (de) * 2011-09-14 2012-12-18 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011086840A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungsteil, insbesondere für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
CN103557395A (zh) * 2013-10-30 2014-02-05 中国石油天然气集团公司 可增大呼吸量的自泄压式金属波纹管膨胀器
DE102013200579A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Witzenmann Gmbh Schlauchleitung
EP3091265A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Sjm Co., Ltd. Flexibles leitungselement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049544A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Flexibles Leitungselement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Leitungselements
DE102015118632A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Witzenmann Gmbh Wickelschlauch
DE102016122723A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Verändern der inneren Reibung und/oder Dichtheit eines Wickelschlauchs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20040371A1 (it) * 2004-06-01 2004-09-01 Flexider S R L Giunto di disaccoppiamento per tubazioni di scarico di motori termici
DE202005013341U1 (de) * 2005-08-24 2005-10-27 Iwka Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Flexibles Leitungselement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008290U1 (de) 2008-06-20 2009-10-29 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement für die Abgasleitung eines Brennkraftmotors
DE102009029782A1 (de) 2008-06-20 2010-04-22 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement für die Abgasleitung eines Brennkraftmotors
DE202009013583U1 (de) * 2009-10-08 2010-04-08 Buck, Alfred Schlauchgestrick und Dämpfungseinrichtung mit Schlauchelement
EP2463493A1 (de) 2010-12-09 2012-06-13 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Aufbringen eines Gestrickeschlauchs auf einen Metallbalg
DE102010054029A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Aufbringen eines Gestrickeschlauchs auf ein Metallbalg
DE202011005629U1 (de) 2011-04-27 2012-07-31 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Flexibles Leitungselement
DE202011005631U1 (de) 2011-04-27 2012-07-31 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Flexibles Leitungselement
DE202011105666U1 (de) * 2011-09-14 2012-12-18 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement, vorzugsweise Entkoppelelement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011086840A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungsteil, insbesondere für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102013200579A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Witzenmann Gmbh Schlauchleitung
CN103557395A (zh) * 2013-10-30 2014-02-05 中国石油天然气集团公司 可增大呼吸量的自泄压式金属波纹管膨胀器
CN103557395B (zh) * 2013-10-30 2016-03-02 中国石油天然气集团公司 可增大呼吸量的自泄压式金属波纹管膨胀器
EP3091265A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Sjm Co., Ltd. Flexibles leitungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038509B4 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038509B4 (de) Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1238226B1 (de) Flexibles leitungselement
EP0797039B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP0305891B1 (de) Leitungselement für Abgasanlagen
EP1904322B1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4303950C1 (de) In einem inneren und einem äußeren Mantelrohr gehalterter metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper
EP1597506B1 (de) Flexibles leitungselement
EP3571098B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein fahrzeug
DE202006012761U1 (de) Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102008017598B4 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Befestigen eines Außengestrickes
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE4124204C2 (de)
WO1999051423A1 (de) Verfahren zur herstellung einer drosselstelle
EP0903528B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP3591183B1 (de) Flexibles leitungselement für die abgasanlage eines verbrennungsmotors
EP1576263B2 (de) Flexibles leitungselement
EP1707775A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1619364B1 (de) Schwingungsisolator
EP1039205B1 (de) Flexschlauch
DE102010000087A1 (de) Schlauchgestrick und Dämpfungseinrichtung mit Schlauchelement
EP2463493B1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Aufbringen eines Gestrickeschlauchs auf einen Metallbalg
DE102019217378B4 (de) Gurtschloss
DE102011086840A1 (de) Flexibles Leitungsteil, insbesondere für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102021123277A1 (de) Wickelschlauch sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauchs
DE102010049544A1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Leitungselements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee