DE102014109668A1 - Leitungsanordnung - Google Patents

Leitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014109668A1
DE102014109668A1 DE102014109668.1A DE102014109668A DE102014109668A1 DE 102014109668 A1 DE102014109668 A1 DE 102014109668A1 DE 102014109668 A DE102014109668 A DE 102014109668A DE 102014109668 A1 DE102014109668 A1 DE 102014109668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
line arrangement
inner component
metal hose
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014109668.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Balmer
Jörg Ludwig
René Rösler
Daniel Rothfuß
Bernd Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE102014109668.1A priority Critical patent/DE102014109668A1/de
Priority to KR1020177003593A priority patent/KR102344707B1/ko
Priority to PCT/EP2015/061411 priority patent/WO2016005096A1/de
Priority to EP15728772.3A priority patent/EP3167173B1/de
Priority to US15/319,278 priority patent/US10041620B2/en
Publication of DE102014109668A1 publication Critical patent/DE102014109668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/026Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with interior reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/041Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted for preventing vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Leitungsanordnung (1), aufweisend: einen zumindest abschnittweise gewellten Metallschlauch (2); und eine Innenkomponente (3), die zumindest über eine Teillänge des Metallschlauchs radial innerhalb desselben angeordnet ist; welche sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens ein Kopplungselement (4, 4‘), welches Kopplungselement zwischen einer Außenkrempe (2d) des Metallschlauchs (2) und einer Außenfläche (3a) der Innenkomponente (3) angeordnet ist und welches Kopplungselement dazu ausgebildet ist, den Metallschlauch (2) durch mechanische Kopplung mit der Innenkomponente (3) zu bedämpfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, aufweisend: einen zumindest abschnittweise gewellten Metallschlauch und eine Innenkomponente, die zumindest über eine Teillänge des Metallschlauchs radial innerhalb desselben angeordnet ist.
  • Leitungsanordnungen der Eingangs definierten Art werden beispielsweise in Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Der Metallschlauch sorgt hierbei für eine gewünschte mechanische Flexibilität, insbesondere zur Schwingungsentkopplung, während die Innenkomponente für eine definierte Strömungsführung innerhalb des Metallschlauchs sorgt und zudem auch eine thermische Isolierfunktion übernimmt.
  • Um auftretende Schwingungen der Leitungsanordnung zu bedämpfen, wurde in der Vergangenheit vorgeschlagen, den Metallschlauch außen mit einer Außenkomponente in Form eines Außengestrickes zu überziehen, was jedoch zusätzlichen Aufwand bei der Montage und hinsichtlich der Kosten nach sich zieht. Außerdem kommt es zu Reibverschleiß durch Reibung des Außengestrickes am Metallschlauch. Die erreichbare Dämpfungswirkung ist nicht exakt einstellbar, sondern es ergibt sich eine gewisse, unerwünschte Streuung bei der Dämpfung durch das Außengestricke. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass die Dämpfungseigenschaften des Außengestrickes über die Lebensdauer der Leitungsanordnung nicht konstant sind. Zudem unterliegt das Außengestricke aufgrund seiner äußeren Anordnung der Witterung/Korrosion. Schließlich hat sich auch als nachteilig erwiesen, dass bei der Befestigung und Kraftumlenkung des Außengestrickes regelmäßig eine Vorwelle mit reduziertem Außendurchmesser erforderlich ist, was mit entsprechenden, zusätzlichen Anforderungen an den Metallschlauch einhergeht.
  • Diese Vielzahl von inhärenten Nachteilen soll durch die Schaffung einer neuartigen Leitungsanordnung überwunden werden, welche ohne Verwendung eines Außengestrickes zu einer guten und dauerhaften Bedämpfung des Metallschlauchs führt und hierbei den Montageaufwand sowie die entstehenden Kosten deutlich verringert.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe durch eine Leitungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung umfasst einen zumindest abschnittweise gewellten Metallschlauch und eine Innenkomponente, die zumindest über eine Teillänge des Metallschlauchs radial innerhalb desselben angeordnet ist; sie ist gekennzeichnet durch wenigstens ein Kopplungselement, welches Kopplungselement zwischen einer Außenkrempe des Metallschlauchs und einer Außenfläche der Innenkomponente angeordnet ist und welches Kopplungselement dazu ausgebildet ist, den Metallschlauch durch mechanische Kopplung mit der Innenkomponente zu bedämpfen.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung bezeichnet der Begriff „Außenkrempe“ allgemein einen Bereich des gewellten Metallschlauchs, welcher Bereich radial außerhalb des Bereiches kleinsten lichten Innendurchmessers des Metallschlauchs angeordnet ist, wobei letztgenannter Bereich auch als Innenkrempe bezeichnet wird. Im Bereich der Koppelstelle, also dort, wo das Kopplungselement den Metallschlauch kontaktiert, kann der Metallschlauch anders ausgeformt sein als in Bereichen mit „normalen Wellen“. Eine an die Erfordernisse des Koppelelements angepasste Ausformung des Metallschlauchs bzw. der Welle im Bereich der Koppelstelle liegt somit ausdrücklich mit im Rahmen der Erfindung. Insbesondere die Kontaktierung des Metallschlauchs im Bereich einer Außenkrempe (oder einer hier mit umfassten seitlichen Flanke) mit Abstand zur Innenkrempe des Metallschlauchs sorgt für eine Erhöhung der Lebensdauer, da gerade die Innenkrempe des Metallschlauchs besonders hoch belastet ist, beispielsweise aufgrund einer thermischen Beaufschlagung. Vorbekannte Lösungen, bei denen zwischen der Innenkomponente und der Innenkrempe des Metallschlauchs entsprechende Abstandselemente vorgesehen sind, sind diesbezüglich als nachteilig anzusehen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt also die Dämpfung des Metallschlauchs, welcher als Balg ausgebildet sein kann, über die innere Reibung der Innenkomponente, bei der es sich vorteilhafter Weise um einen Wickelschlauch oder Liner handeln kann, durch Verbindung von Innenkomponente (Liner) und Metallschlauch (Balg). Auf diese Weise lässt sich insbesondere das Außengestricke einsparen, und das Auftreten von Reibverschleiß auf der Außenkrempe des Metallschlauchs wird verhindert.
  • In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass es – abgesehen von dem wenigstens einen Kopplungselement – keinen physischen Kontakt zwischen Innenkomponente und Metallschlauch gibt, wodurch sich Reibverschleiß in diesem Bereich vermeiden lässt. Aufgrund des somit geringeren Reibverschleißes ist es sogar möglich, bei einer mehrlagigen Ausgestaltung des Metallschlauchs auf wenigstens eine Schlauchlage zu verzichten bzw. dessen Gesamtwandstärke zu reduzieren.
  • Aufgrund der angesprochenen Vermeidung eines Kontakts von Innenkomponente und Metallschlauch wird die Entstehung von Klappergeräuschen wirksam verhindert, ohne dass zu diesem Zweck eine zusätzliche und kostenaufwendige Umstrickung der Innenkomponente (Linerumstrickung) erforderlich wäre. Insgesamt ergibt sich in jedem Fall eine deutliche Kostenreduktion.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung sieht vor, dass das Kopplungselement für einen Eingriff in Profillücken der Innenkomponente ausgebildet und dabei vorzugsweise an eine Steigung dieser Profillücken angepasst ist. Eine solche Ausgestaltung kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die Innenkomponente als Wickelschlauch, beispielsweise als Haken- oder Agraff-Liner ausgebildet ist.
  • Wenn das Kopplungselement in die genannten Profillücken der Innenkomponente eingreift, ist es zu Montagezwecken außerdem möglich, das Kopplungselement bzw. die Innenkomponente durch Einschrauben relativ zu dem Metallschlauch zu positionieren, was eine besonders genaue axiale Relativpositionierung und damit verbunden eine gezielte Bedämpfung des Metallschlauchs möglich macht.
  • Im Zuge einer wieder anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung kann vorgesehen sein, dass das Kopplungselement den Metallschlauch und/oder die Innenkomponente an einer Anzahl von Kontaktstellen über den Umfang berührt. Diese Kontaktstellen können als über den Umfang distinkte Kontaktstellen ausgebildet sind. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Kopplungselement den Metallschlauch und/oder die Innenkomponente im Wesentlichen vollumfänglich-flächig berührt.
  • Im Bereich der Kontaktstellen kann der Metallschlauch abweichend von seiner sonstigen, insbesondere „normal gewellten“ Ausgestaltung ausgebildet sein, worauf im Zusammenhang mit dem Begriff „Außenkrempe“ bereits hingewiesen wurde.
  • Um Beschädigungen und Verschleiß zu vermeiden, sieht eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung vor, dass das Kopplungselement an den Kontaktstellen abgerundet oder umgebogen ausgebildet ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung sieht vor, dass das Kopplungselement als ein im Wesentlichen über wenigstens einen vollen Umfang der Innenkomponente und/oder des Metallschlauchs sich erstreckendes Element ausgebildet ist. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Kopplungselement als ein über einen Teilumfang der Innenkomponente und/oder des Metallschlauchs sich erstreckendes Elemente ausgebildet ist. Dabei können mehrere solcher Kopplungselemente über einen vollen Umfang der Innenkomponente und/oder des Metallschlauchs verteilt angeordnet sein. Dazwischen können Lücken vorhanden sein, oder die genannten Kopplungselemente können sich zumindest paarweise überlappen.
  • Eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung sieht vor, dass das Kopplungselement als zumindest einfach unterbrochene geometrische Struktur oder in anderer Weise verformbar ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, das Kopplungselement durch die lichte Weite des Metallschlauchs im Bereich einer Innenkrempe desselben einzuführen und dann in den Bereich einer Außenkrempe desselben aufzuweiten, so dass sich eine erleichterte Montage ergibt.
  • Grundsätzlich kann das Kopplungselement als ein biegbares, insbesondere radial aufweitbares Blechteil ausgebildet sein. Alternativ ist jedoch auch eine Ausgestaltung des Kopplungselements als ein insbesondere federnder Drahtabschnitt möglich.
  • Das Kopplungselement kann Verdickungen, Nasen oder eine Materialdicke aufweisen, die größer sind/ist als eine halbe Außenkrempenbreite (in Axialrichtung des Wellschlauchs) der Außenkrempe im Betrieb der Leitungsanordnung, das heißt auch bei Verformungen derselben. Auf diese Weise wird verhindert, dass einzelne, über den Umfang verteilte Kopplungselemente aneinander vorbei verrutschen, sich gegenseitig blockieren und so die angestrebte Dämpfungswirkung verhindern.
  • Eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung sieht vor, dass eine Materialdicke des Kopplungselements kleiner oder gleich einer Breite von Profillücken der Innenkomponente ist. Auf diese Weise kann das Kopplungselement in die genannten Profillücken der Innenkomponente eingreifen, insbesondere wenn letztere als Haken- oder Agraff-Liner ausgebildet ist, so dass eine gezielte axiale Positionierung des Kopplungselements erreichbar ist.
  • Eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung sieht vor, dass das wenigstens eine Kopplungselement klemmend zwischen Außenkrempe des Metallschlauchs und Innenkomponente gehalten ist. Auf diese Weise ergibt sich eine sichere und dauerhafte Anlage, und die angestrebte Dämpfungswirkung ist gewährleistet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Kopplungselement an seinen Kontaktstellen mit dem Metallschlauch und/oder mit der Innenkomponente stoffschlüssig verbunden ist, vorzugsweise durch Verschweißen.
  • Es wurde bereits angesprochen, dass das wenigstens eine Kopplungselement zwecks Bedämpfung bestimmter Schwingungen der Leitungsanordnung eine gezielte axiale Positionierung relativ zum Metallschlauch aufweisen kann. Speziell kann das wenigstens eine Kopplungselement hierzu im Wesentlichen am Ort oder in der Nähe eines Schwingungsbauchs einer unbedämpften Schwingungsmode des Metallschlauchs oder der Gesamtanordnung aus Metallschlauch und Innenkomponente angeordnet sein.
  • Schließlich zeichnet sich eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung dadurch aus, dass der Metallschlauch und die Innenkomponente, mit Ausnahme etwaiger Anbindungsstellen in den endständigen Anschlussbereichen der Leitungsanordnung und/oder mit Ausnahme der Position des wenigstens einen Kopplungselements, insbesondere gemäß der vorstehend beschriebenen gezielten axialen Positionierung, relativ voneinander beabstandet sind, um Berührungen und Verschleiß nach Möglichkeit zu vermeiden.
  • Durch die Erfindung bzw. ihre Weiterbildungen erreichbare Vorteile betreffen die lokale Fixierung der Innenkomponente nebst Nutzung der inneren Reibung der Innenkomponente zur Bedämpfung des außenliegenden Metallschlauchs, wodurch sich das Außengestricke und gegebenenfalls sogar eine Schlauchlage einsparen bzw. dessen Gesamtwandstärke reduzieren lassen. Die vorgestellten möglichen Ausgestaltungen des Kopplungselements vermeiden die Verwendung von Drahtpressringen, welche regelmäßig zu Problemen mit der erreichbaren technischen Sauberkeit führen. Da kein Außengestricke zum Einsatz kommt, kann als Metallschlauch insbesondere ein durchgehend gewellter Balg ohne Vorwellen oder dergleichen Verwendung finden, was wiederum eine Kostenersparnis bedeutet. Durch gezielte Positionierung des wenigstens einen Kopplungselements lässt sich das dynamische Verhalten der Leitungsanordnung je nach Ausgestaltung des Metallschlauchs bzw. Balgs selektiv einstellen.
  • Dadurch, dass das Kopplungselement vorzugsweise in die äußere Wellung des Metallschlauchs (Außenkrempe) eingreift, wird der Kopplungskontakt von der ohnehin schon hoch belasteten Innenkrempe des Metallschlauchs weg verlagert, was die Standzeit der Anordnung deutlich erhöhen kann.
  • Durch die im Rahmen von Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung vorgesehenen geringen Anlageflächen zwischen Kopplungselement und Metallschlauch bzw. Innenkomponente wird die durch Wärmebrücken übertragene Wärme verringert, wodurch Wärmeverluste reduziert sind, was insbesondere bei Abgasanwendung von Vorteil ist. Außerdem ergibt sich ein reduzierter Reibverschleiß.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • 1 zeigt, teilweise aufgeschnitten, eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung mit einem Metallbalg und einem als Innenkomponente innerhalb des Metallbalgs angeordneten Wickelschlauch nebst einer Anzahl von Kopplungselementen;
  • 2 zeigt eine Leitungsanordnung im Wesentlichen gemäß 1 mit alternativ ausgebildeten Kopplungselementen;
  • 3 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Kopplungselements;
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung mit weiteren, alternativ ausgebildeten Kopplungselementen;
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Leitungsanordnung mit einem anderen Kopplungselement;
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Leitungsanordnung mit einem anderen Kopplungselement;
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Leitungsanordnung mit einem anderen Kopplungselement;
  • 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Leitungsanordnung mit einem Kopplungselement, im Querschnitt und in einer Draufsicht;
  • 9 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Leitungsanordnung mit einer Anzahl von Kopplungselementen, im Querschnitt und in einer Draufsicht;
  • 10 zeigt eine andere Ausgestaltung des Kopplungselements bei einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung;
  • 11 zeigt noch eine weitere Ausgestaltung des Kopplungselements bei einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung;
  • 12 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung des Kopplungselements bei einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung;
  • 13 zeigt noch eine alternative Ausgestaltung des Kopplungselements bei einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung; und
  • 14 zeigt schematisch mögliche, ungedämpfte Schwingungsmodi, die sich bei einer nicht erfindungsgemäß gedämpften Leitungsanordnung ausbilden können.
  • 1 zeigt perspektivisch eine – teilweise aufgeschnittene – erfindungsgemäße Leitungsanordnung, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Leitungsanordnung 1 umfasst einen zumindest abschnittweise gewellten Metallschlauch 2, der vorliegend als Metallbalg mit glattzylindrischen, endständigen Anschlussbereichen 2a, 2b ausgebildet ist. Benachbart der Anschlussbereiche 2a, 2b weist der Metallbalg (oder kurz: Balg) 2 jeweils eine Vorwelle 2c mit verminderter Wellenhöhe auf. Dieses Merkmal ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht zwingend ausgebildet und somit lediglich optional.
  • Radial innerhalb des Balgs 2 ist eine Innenkomponente 3 angeordnet, die sich zumindest über eine Teillänge des Balgs 2, vorliegend über dessen gesamte Länge, erstreckt. Vorliegend ist die Innenkomponente 3 als Wickelschlauch oder Liner ausgebildet, beispielsweise mit einem Haken- oder Agraff-Profil, ohne dass die Erfindung auf eine derart spezielle Ausgestaltung der Innenkomponente 3 beschränkt wäre.
  • Zwischen dem Metallbalg 2 und der Innenkomponente 3 sind eine Anzahl von Kopplungselementen 4 angeordnet, welche Kopplungselemente 4 zwischen einer Außenkrempe 2d des Balgs 2 und einer Außenfläche 3a der Innenkomponente 3 angeordnet sind. Die Kopplungselemente 4 sind dazu ausgebildet und entsprechend angeordnet, eine physikalische Verbindung zwischen der Innenkomponente 3 und dem Balg 2 herzustellen und so den Balg 2 durch mechanische Kopplung mit der Innenkomponente 3, die eine innere Reibung aufweist, zu bedämpfen.
  • Wichtig ist dabei, dass die Kopplungselemente 4 den Balg 2 an dessen Innenseite im Bereich der Außenkrempe 2d kontaktieren – nicht im Bereich einer insbesondere thermisch höher belasteten Innenkrempe, die in 1 exemplarisch mit Bezugszeichen 2e bezeichnet ist.
  • Gemäß der Darstellung in 1 sind die Kopplungselemente 4 im Wesentlichen nach Art einfacher Drahtabschnitte ausgebildet, die den Balg 2 mit ihren (abgerundeten) Enden 4a punktuell kontaktieren. Durch eine ausreichende Dicke des Drahts im Verhältnis zur lichten Weite des Balgs 2 im Bereich der Außenkrempe 2d ist gewährleistet, dass aneinanderstoßende Kopplungselemente 4 sich nicht undefiniert aneinander vorbeischieben können. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Dicke des Materials der Kopplungselemente 4 größer als die halbe (Außenkrempen-)Breite des Balgs 2 im Bereich der Außenkrempen 2d ist. Zusätzlich oder alternativ können in dem genannten Bereich an den Kopplungselementen 4 endständige Verdickungen, Nasen oder dergleichen vorgesehen sein, um ein undefiniertes Verrutschen der Kopplungselemente 4 zu verhindern.
  • Im Bereich zwischen ihren Enden 4a liegen die Kopplungselemente 4 in einem Bereich B außen an der Innenkomponente 3 an, um auf diese Weise eine dämpfende, mechanische Kopplung zwischen Innenkomponente 3 und Balg 2 herzustellen. Dabei kann – nicht nur bei der Ausgestaltung gemäß 1 – beabsichtigt sein, dass die Kopplungselemente 4 in Profillücken 3b der Innenkomponente 3 gezielt eingreifen, insbesondere wenn es sich bei der Innenkomponente 3 um einen Wickelschlauch, beispielsweise mit Haken- oder Agraff-Profil, handelt.
  • Aufgrund der mechanischen Kopplung zwischen der dämpfenden Innenkomponente 3 und dem Balg 2, welche durch die Kopplungselemente 4 erreicht wird, ist es grundsätzlich möglich, auf eine zusätzliche Bedämpfung der Leitungsanordnung 1 durch ein konventionell außerhalb des Balgs 2 angeordnetes Metallgestricke gänzlich zu verzichten. Damit entfallen grundsätzlich auch die zur Befestigung des Gestrickes regelmäßig vorhandenen Endhülsen im Bereich der Anschlussenden 2a, 2b. Aufgrund des Fortfalls des Gestrickes ist auch die bereits erwähnte Vorwelle 2c des Balgs 2 verzichtbar, welche nach dem Stand der Technik für eine definierte Umlenkung des Gestrickes vorgesehen ist.
  • Die nachfolgenden 2 bis 13 zeigen alternative Ausgestaltungen der Kopplungselemente 4, die nicht in einer Mehrzahl vorhanden sein müssen, sondern deren Funktion auch durch ein einzelnes Kopplungselement realisiert werden kann.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, die genannten Kopplungselemente 4 nicht nur an einer einzigen axialen Position längs der Leitungsanordnung 1 vorzusehen, sondern sie gezielt an mehreren Positionen zur Bedämpfung bestimmter Schwingungsmodi der Leitungsanordnung 1 anzuordnen. Hierauf wird weiter unten noch anhand von 14 noch genauer eingegangen.
  • Gemäß 2 sind die Kopplungselemente 4, anders als in 1, nicht entsprechend dem Balg 2 konvex, sondern konkav gekrümmt. An ihren Enden 4a weisen die Kopplungselemente 4 Umbiegungen um 180° auf, um die bereits erwähnten Abrundungen zu schaffen. Mit den abgerundeten Enden 4a liegen die Kopplungselemente 4 wiederum im Bereich einer Außenkrempe 2d des Balgs an, während sie im Bereich B die Innenkomponente 3 kontaktieren und so für die beabsichtigte mechanische Kopplung bzw. Bedämpfung des Balgs 2 sorgen.
  • Gemäß 2 sind fünf Kopplungselemente 4 im Wesentlichen lückenlos über den Umfang des Balgs 2 angeordnet. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf eine derartige Anzahl und/oder Anordnung beschränkt. Auch gemäß 2 kann durch geeignete Materialdicke der Kopplungselemente 4 sichergestellt werden, dass diese in Umfangsrichtung nicht aneinander vorbeirutschen können. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die Kopplungselemente 4 im Bereich der Enden 4a mit geeigneten Verdickungen oder dergleichen auszubilden.
  • 3 zeigt ein weiteres Beispiel für eine mögliche Ausgestaltung des Kopplungselements bzw. der Kopplungselemente 4. Das Kopplungselement 4 weist hier keinen (kreis-)runden Querschnitt auf, sondern ist eher scheibenartig ausgebildet, wobei es mit seiner Innenkante 4c die Innenkomponente 3 und mit seiner Außenkante 4d dem Balg 2 kontaktiert. Die Berührung zwischen Kopplungselement 4 und Balg 2 erfolgt nicht genau im Scheitel der Außenkrempe 2d, sondern mehr im Flankenbereich – jedoch deutlich entfernt von der Innenkrempe 2e des Balgs 2. Eine solche Ausgestaltung soll durch die vorliegende Erfindung und insbesondere durch den Wortlaut der beigefügten Patentansprüche ausdrücklich mit abgedeckt sein.
  • Besonders gut ist in 3 die profilierte Ausgestaltung der Außenfläche 3a der Innenkomponente 3 zu entnehmen. Alternativ zu der in 3 dargestellten Ausführungsform, bei der das Kopplungselement 4 der Innenkomponente 3 in einem Bereich außerhalb der Profillücken kontaktiert, ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der das Kopplungselement 4 – speziell dessen Innenkante 4c – in eine solche Profillücke 3b der Innenkomponente eingreift. Eine solche Ausgestaltung hat auch den Vorteil, dass eine relativ genaue axiale Positionierung des Kopplungselements 4 ermöglicht wird.
  • 4 zeigt eine Anordnung von drei Kopplungselementen 4, 4‘, die mit Lücke über dem Umfang des Balgs 2 verteilt angeordnet sind und hierbei wiederum die Außenkrempe 2d des Balgs 2 und die Außenfläche 3a der Innenkomponente 3 kontaktieren. Die Kopplungselemente 4 sind nach Art geschlossener Drahtringe ausgebildet, während Kopplungselemente 4‘ bei Bezugszeichen 4e eine Lücke oder Unterbrechung aufweist, was insbesondere eine Montage des Kopplungselements 4‘ erleichtert. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass grundsätzlich die Montage der Kopplungselemente 4, 4‘ dergestalt erfolgen kann, dass diese innerhalb des lichten Innendurchmessers des Balgs 2 im Bereich der Innenkrempe 2e eingeführt und dann in den Bereich der Außenkrempe 2d aufgeweitet werden.
  • 5 bis 7 zeigen Ausgestaltungen von Kopplungselementen 4, die jeweils – bezogen auf eine gegebene axiale Position längs der Leitungsanordnung 1 – einstückig ausgeführt sind, also nicht aus mehreren Einzelelementen bestehen, wie bei den Ausgestaltungen gemäß den 1, 2 und 4.
  • Gemäß 5 ist das Kopplungselement 4 etwa sternförmig mit – ohne Beschränkung – fünf an den Spitzen jeweils abgerundeten „Zacken“ ausgebildet. Bei Bezugszeichen 4e weist das Kopplungselement 4 eine Öffnung auf. Mit den genannten „Zacken“ kontaktierte das Kopplungselement 4 den Balg 2 im Bereich der Außenkrempe 2d, während es an seinen Stellen kleinsten Innendurchmessers an der Innenkomponente 3 anliegt.
  • Gemäß 6 ist das Kopplungselement 4 nach Art eines offenen Polygonzugs ausgebildet, wobei an den Ecken etwa pilzförmige Strukturen 4f ausgebildet sind, die für eine verschleißarme Anlage an der Außenkrempe 2d des Balgs 2 sorgen. Vorliegend finden sich drei derartiger Strukturen 4f, während das Kopplungselement 4 im Bereich seiner Enden 4a wiederum Umbiegungen 4b aufweist, um auch hier den Verschleiß im Bereich der Außenkrempe 2d des Balgs 2 zu mindern.
  • In den Bereichen zwischen den Strukturen 4f bzw. 4b liegt das Kopplungselement 4 an der Innenkomponente 3 an, was etwa der Anlage gemäß 2 entspricht.
  • Bei Bezugszeichen C kreuzen sich zwei Abschnitte des Kopplungselements 4. An dieser Stelle C können entsprechende (komplementäre) Strukturen an den betreffenden Abschnitten des Kopplungselements 4 vorgesehen sein, um ein Vorbeirutschen der genannten Abschnitte aneinander zu verhindern.
  • Gemäß 7 sind pilzförmige Anlagestrukturen 4f‘ analog den Strukturen 4f in 6 in denjenigen Abschnitten des Kopplungselements 4 ausgebildet, an denen dieses die Innenkomponente 3 berührt. Dazwischen finden sich gleichsinnig zu der Außenkrempe 2d des Balgs gekrümmte Bereiche, mit denen das Kopplungselement 4 die Außenkrempe 2d des Balgs 2 berührt. Vorliegend sind drei der genannten Anlagestrukturen 4f‘ und entsprechend drei Kontaktbereiche mit der Außenkrempe 2d des Balgs 2 ausgebildet, wobei einer der zuletzt genannten Kontaktbereiche bei Bezugszeichen 4e unterbrochen ist. Die dort ausgebildeten Enden 4a weisen wiederum Umbiegungen 4b auf.
  • 8 zeigt im linken Teil der Abbildung einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung 1 mit einem einzelnen Kopplungselement 4, welches sich ähnlich wie bei der Ausgestaltung gemäß 1 über einen Teil des Umfangs der Leitungsanordnung 1 erstreckt – vorliegend etwa über den halben Umfang. An dem einen Ende 4a ist wiederum eine Umbiegung 4b vorgesehen, während an dem anderen Ende 4a‘ eine Schlaufe oder Öse 4b‘ ausgebildet ist – insbesondere, um auf diese Weise die bereits mehrfach angesprochene endständige Verdickung des Kopplungselements 4 zu bewirken. Die Verdickung könnte im Zuge einer alternativen Ausgestaltung auch nicht endständig angeordnet sein.
  • Im rechten Teil von 8 sind in einer Draufsicht mögliche (axiale) Verläufe des Kopplungselements 4 dargestellt. Insbesondere kann dieses den bei Bezugszeichen A dargestellten axialen Versatz aufweisen, um eine Profillücke 3b der Innenkomponente 3 gezielt zu überbrücken und für eine Anlage im Wesentlichen im Bereich der Außenfläche 3a der Innenkomponente zu sorgen. Des Weiteren ist ein endständiger Stoß von Innenkomponenten 4 im Bereich von Schlaufen oder Umbiegungen 4b‘, 4b dargestellt, welche das Rutschen von Kopplungselementen 4 aneinander vorbei verhindern sollen.
  • 9 zeigt in zwei Teilabbildungen eine andere Ausgestaltung der Erfindung, welche in Grundzügen der Ausgestaltung gemäß 1 entspricht. Allerdings kommt es hier zu einer Überschneidung benachbarter Kopplungselemente 4 an bestimmten, über den Umfang verteilten Kreuzungsstellen C. Hierauf wurde bereits im Zusammenhang mit 6 hingewiesen. Die einzelnen Kopplungselemente 4 können im Bereich der Kreuzungsstellen C geeignete Strukturen aufweisen, die ein undefiniertes Rutschen der Kopplungselemente 4 aneinander vorbei verhindern.
  • Im rechten Teil von 9 sind wiederum mögliche axiale Verlaufsformen der Kopplungselemente 4 in einer Draufsicht gezeigt – wiederum mit axialem Versatz (Bezugszeichen A) und ohne axialen Versatz.
  • 10 zeigt ein einzelnes Kopplungselement 4, welches sich analog zu den 5 bis 7 im Wesentlichen über einen vollen Umfang der Leitungsanordnung 1 erstreckt und bei Bezugszeichen 4e geöffnet ist. Die Ausgestaltung gemäß 10 entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß 6 – mit der Ausnahme, dass an den äußeren Kontaktstellen mit der Außenkrempe 2d des Balgs 2 schleifenförmige Anlagestrukturen 4g ausgebildet sind.
  • Dagegen entspricht die Ausgestaltung gemäß 11 im Wesentlichen der in 7, weil hier die schleifenförmigen Anlagestrukturen 4g innenliegend ausgebildet sind und für eine Kontaktierung der Innenkomponente 3 sorgen.
  • 12 und 13 zeigen dagegen relativ massive Kopplungselemente 4, die beispielsweise als Stanzteile aus Metallblech ausgebildet sein können und die über ihren Umfang verteilt eine Reihe von radialen Vorsprüngen 4h aufweisen, mit denen sie die Innenkomponente 3 einer Leitungsanordnung (die ansonsten nicht dargestellt ist) kontaktieren.
  • Das Kopplungselement 4 gemäß 12 liegt mit seiner (im Wesentlichen kreisrunden) Außenumfangsfläche 4i im Bereich der Außenkrempe eines (nicht gezeigten) Balgs an. Die Montage erfolgt vorzugsweise – insbesondere vor Einbringen der Innenkomponente 3 – durch geeignetes Verformen, beispielsweise Verdrehen, des gezeigten Kopplungselements 4.
  • Das Kopplungselement 4 gemäß 13 weist bei Bezugszeichen 4j relativ massive Bereiche auf, während es in den Bereichen 4k relativ dünn und entsprechend leicht verformbar ausbildet ist. Bei Bezugszeichen 4j ist es im Bereich der massiven Stellen außen abgerundet ausgebildet und sorgt hier für eine Kontaktierung der Außenkrempe eines nicht gezeigten Balgs. Dabei ist die Ausgestaltung nicht auf die exemplarisch gezeigte, im Wesentlichen dreieckige Formgebung beschränkt. Die dünnen Stellen bei Bezugszeichen 4k schaffen die geforderte Montagemöglichkeit, indem das Kopplungselement zunächst zusammengedrückt wird, etwa bis sich die endständigen Vorsprünge 4h berühren, dann in die betreffende Leitungsanordnung eingeführt und dort wieder aufgeweitet wird, um anschließend die Innenkomponente 3 einzubringen.
  • Abschließend zeigt 14 schematisch eine Grundschwingung (oben) und weitere Schwingungsmoden, also die dazugehörigen Schwingungsformen, höherer Ordnung, wie sie sich bei Leitungsanordnungen der hier beschriebenen Art (ohne erfindungsgemäße Dämpfung) ausbilden können. Bei Stäben (Längsschwingungen) mit konstantem Querschnitt sind die höheren Eigenfrequenzen ganzzahlige Vielfache der 1. Eigenfrequenz, und die zu den höheren Eigenfrequenzen gehörenden Schwingungsmoden sehen so aus, wie in Bild 14 idealisierend dargestellt ist. Bei Biegeschwingungen (Radialschwingungen) sehen die Schwingungsformen etwas anders aus, und die höheren Eigenfrequenzen fallen nicht mehr mit Vielfachen der 1. Eigenfrequenz zusammen. Erfindungsgemäß kann nun die Balgdämpfung verbessert werden, indem wenigstens ein Kopplungselement der gezeigten Art, vorzugsweise jedoch mehrere Kopplungselemente, dort positioniert wird bzw. werden, wo sich ansonsten Schwingungsbäuche ausbilden könnten. Für die erste Eigenmode (oberste Darstellung in 14) wäre dies beispielsweise etwa genau die Mitte des Bauteils. Wird dort ein Kopplungselement angeordnet, so kann sich diese Schwingungsform nicht ausbilden. Gleiches gilt für die Eigenmoden höherer Ordnung, wenn man die Lage der jeweiligen Schwingungsbäuche berücksichtigt. Durch gezielte Positionierung einer Mehrzahl von Kopplungselementen ist es auf diese Weise möglich, alle im Betrieb relevanten Schwingungsformen an einer Ausbildung zu hindern, wenn man die Abbildung 14 zu Rate zieht. Dabei kann sich ein gegebenes Kopplungselement – je nach Lage – günstig, d.h. dämpfend auf eine Mehrzahl von Eigenmoden auswirken.
  • In der Praxis wird eine derartige Positionierung von Kopplungselementen dazu führen, dass der schwingende Balg in zwei oder mehr ungleiche Balgpakete mit ungleichem Schwingungsverhalten „unterteilt“ wird. Auf diese Weise ist es zusätzlich erreichbar, dass sich die Schwingungen der einzelnen Balgpakete durch (destruktive) Phasenverschiebung gegenseitig positiv beeinflussen, das heißt für eine Unterdrückung der Schwingungsausbildung sorgen.
  • In der Praxis wird ein Balg bzw. eine Leitungsanordnung je nach konstruktiver Ausgestaltung bestimmte bevorzugte Schwingungsfrequenzen (Eigenfrequenzen) aufweisen, was dem Fachmann an sich bekannt ist. Die axiale Position des Kopplungselements bzw. der Kopplungselemente sollte dann je nach Balgdesign (Eigenfrequenzen bzw. Eigenformen) und in Abhängigkeit von der erwarteten Anregung des Balgs angepasst werden, um eine gezielte, fallspezifische Bedämpfung der angeregten Eigenschwingform des Balgs durch eine gezielte axiale Positionierung des Kopplungselements zu erreichen.

Claims (17)

  1. Leitungsanordnung (1), aufweisend: einen zumindest abschnittweise gewellten Metallschlauch (2); und eine Innenkomponente (3), die zumindest über eine Teillänge des Metallschlauchs radial innerhalb desselben angeordnet ist; gekennzeichnet durch wenigstens ein Kopplungselement (4, 4‘), welches Kopplungselement zwischen einer Außenkrempe (2d) des Metallschlauchs (2) und einer Außenfläche (3a) der Innenkomponente (3) angeordnet ist und welches Kopplungselement dazu ausgebildet ist, den Metallschlauch (2) durch mechanische Kopplung mit der Innenkomponente (3) zu bedämpfen.
  2. Leitungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschlauch (2) als Balg ausgebildet ist.
  3. Leitungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkomponente (3) als Wickelschlauch oder Liner ausgebildet ist.
  4. Leitungsanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (4, 4‘) für einen Eingriff in Profillücken (3b) der Innenkomponente (3) ausgebildet und dabei vorzugsweise an eine Steigung dieser Profillücken (3b) angepasst ist.
  5. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (4, 4‘) den Metallschlauch (2) und/oder die Innenkomponente (3) an einer Anzahl von Kontaktstellen berührt.
  6. Leitungsanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (4, 4‘) an den Kontaktstellen abgerundet oder umgebogen (4b) ausgestaltet ist.
  7. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (4, 4‘) als ein im Wesentlichen über wenigstens einen vollen Umfang der Innenkomponente (3) und/oder des Metallschlauchs (2) sich erstreckendes Element ausgebildet ist.
  8. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (4, 4‘) als ein über einen Teilumfang der Innenkomponente (3) und/oder des Metallschlauchs (2) sich erstreckendes Element ausgebildet ist, wobei vorzugsweise mehrere solcher Kopplungselemente (4, 4‘) über einen vollen Umfang der Innenkomponente (3) und/oder des Metallschlauchs (2) verteilt angeordnet sind, höchst vorzugsweise zumindest paarweise überlappend (C).
  9. Leitungsanordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (4, 4‘) als zumindest einfach unterbrochene (4e) geometrische Struktur oder in anderer Weise verformbar ausgebildet ist, um das Kopplungselement (4, 4‘) durch die lichte Weite des Metallschlauchs (2) im Bereich einer Innenkrempe (2e) desselben einzuführen und dann in den Bereich einer Außenkrempe (2d) desselben aufzuweiten.
  10. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (4, 4‘) als ein biegbares, insbesondere radial aufweitbares Blechteil ausgebildet ist.
  11. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (4, 4‘) als ein insbesondere federnder Drahtabschnitt ausgebildet ist.
  12. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (4, 4‘) Verdickungen, Nasen oder eine Materialdicke aufweist, die größer sind/ist als eine halbe Breite der Außenkrempe (2d) im Betrieb der Leitungsanordnung (1), insbesondere bei Rückbezug auf Anspruch 8.
  13. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialdicke des Kopplungselements (4, 4‘) kleiner oder gleich einer Breite von Profillücken (3b) der Innenkomponente ist.
  14. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kopplungselement (4, 4‘) klemmend zwischen Außenkrempe (2d) des Metallschlauchs (2) und Innenkomponente (3) gehalten ist.
  15. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Kopplungselement (4, 4‘) an seinen Kontaktstellen mit dem Metallschlauch (2) und/oder mit der Innenkomponente (3) stoffschlüssig verbunden ist, vorzugsweise verschweißt.
  16. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kopplungselement (4, 4‘) eine gezielte axiale Positionierung relativ zum Metallschlauch (2) zwecks Bedämpfung bestimmter Schwingungen der Leitungsanordnung (1) aufweist, vorzugsweise dass das wenigstens eine Kopplungselement (4, 4‘) im Wesentlichen am Ort oder in der Nähe eines Schwingungsbauchs einer unbedämpften Schwingungsmode des Metallschlauchs (2) oder der Gesamtanordnung aus Metallschlauch (2) und Innenkomponente (3) angeordnet ist.
  17. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschlauch (2) und die Innenkomponente (3), mit Ausnahme etwaiger Anbindungsstellen in den endständigen Anschlussbereichen der Leitungsanordnung (1) und/oder mit Ausnahme der Position des wenigstens einen Kopplungselements (4, 4‘), insbesondere gemäß Anspruch 16, radial voneinander beabstandet sind.
DE102014109668.1A 2014-07-10 2014-07-10 Leitungsanordnung Withdrawn DE102014109668A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109668.1A DE102014109668A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Leitungsanordnung
KR1020177003593A KR102344707B1 (ko) 2014-07-10 2015-05-22 라인 조립체
PCT/EP2015/061411 WO2016005096A1 (de) 2014-07-10 2015-05-22 Leitungsanordnung
EP15728772.3A EP3167173B1 (de) 2014-07-10 2015-05-22 Leitungsanordnung
US15/319,278 US10041620B2 (en) 2014-07-10 2015-05-22 Line assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109668.1A DE102014109668A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Leitungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109668A1 true DE102014109668A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109668.1A Withdrawn DE102014109668A1 (de) 2014-07-10 2014-07-10 Leitungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014109668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109253317A (zh) * 2018-09-30 2019-01-22 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种减振管路穿舱件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318343A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Abgasanlage eines Fahrzeugs
DE102007043944A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Flexibles Leitungselement mit kombinierter Wärmeisolation und Schwingungsdämpfung
DE102010037162A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement für Entkopplungselemente, insbesondere für Membranbälge
US20120056414A1 (en) * 2009-09-29 2012-03-08 Thomas R Winfield Exhaust system conduit with thermal/noise insulation
DE102011008980A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungsteil für eine Abgasleitung eines Verbrennungsmotors
DE102011110147A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Spezielle Dämpfungsstreifen für flexible Leitungselemente

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318343A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Iwk Regler Kompensatoren Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Abgasanlage eines Fahrzeugs
DE102007043944A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Flexibles Leitungselement mit kombinierter Wärmeisolation und Schwingungsdämpfung
DE102010037162A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement für Entkopplungselemente, insbesondere für Membranbälge
US20120056414A1 (en) * 2009-09-29 2012-03-08 Thomas R Winfield Exhaust system conduit with thermal/noise insulation
DE102011008980A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungsteil für eine Abgasleitung eines Verbrennungsmotors
DE102011110147A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Spezielle Dämpfungsstreifen für flexible Leitungselemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109253317A (zh) * 2018-09-30 2019-01-22 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种减振管路穿舱件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167173B1 (de) Leitungsanordnung
EP1238226B1 (de) Flexibles leitungselement
DE102014221519B4 (de) Flexibler Schlauch für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
EP0797039B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP0305891B1 (de) Leitungselement für Abgasanlagen
EP1597506B1 (de) Flexibles leitungselement
DE19820863A1 (de) Flexibles Leitungselement
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
DE19924476A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung, insbesondere für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
EP1467072B1 (de) Flexibles Leitungselement
EP3045694B1 (de) Stützring für ein abgasführungssystem
EP2728233B1 (de) Flexibles Leitungselement
EP0816738B1 (de) Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
DE19641963C1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP1783416A2 (de) Flexibles Leitungselement
DE102014109668A1 (de) Leitungsanordnung
DE202005013341U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE202010006231U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE202013007501U1 (de) Entkopplungselement
DE102006039230A1 (de) Flexibles Leitungselement
EP0903528B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP2479400A1 (de) Flexibles Leitungsteil für eine Abgasleitung eines Verbrennungsmotors
DE102014109667A1 (de) Leitungsanordnung
EP1576263B2 (de) Flexibles leitungselement
DE102004025946B4 (de) Leitungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0009180000

Ipc: F16L0011260000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee