DE102004025946B4 - Leitungselement - Google Patents

Leitungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102004025946B4
DE102004025946B4 DE102004025946A DE102004025946A DE102004025946B4 DE 102004025946 B4 DE102004025946 B4 DE 102004025946B4 DE 102004025946 A DE102004025946 A DE 102004025946A DE 102004025946 A DE102004025946 A DE 102004025946A DE 102004025946 B4 DE102004025946 B4 DE 102004025946B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
element according
conduit element
conduit
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004025946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025946A1 (de
Inventor
Marc Pontzen
Uwe Lindner
Andreas Schill
Stefan Neff
Hermann Rogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boa Metal Solutions De GmbH
Original Assignee
BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27771718&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004025946(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH filed Critical BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority to DE102004025946A priority Critical patent/DE102004025946B4/de
Publication of DE102004025946A1 publication Critical patent/DE102004025946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025946B4 publication Critical patent/DE102004025946B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Leitungselement aus Metall zur Abkopplung hochfrequenter Schwingungen bei Leitungsanordnungen, insbesondere bei Abgasleitungen für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen, mit einem zumindest bereichsweise gewellten Balg, wobei zumindest an einem Ende des Balgs (2) zwischen einer Endhalbwelle (4.1, 4.2) des Balgs (2) und mit Axialabstand zu dieser vorgesehenen, sich radial erstreckenden Haltemitteln (8, 8.1, 8.2) mindestens ein Dämpfungselement (5, 5.1, 5.2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg die einzige Verbindung zwischen den Enden des Leitungselements darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leitungselement aus Metall zur Abkopplung hochfrequenter Schwingungen bei Leitungsanordnungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Leitungsanordnungen, wie Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen, entstehen regelmäßig hochfrequente Schwingungen im Leitungsmaterial selbst, sogenannter Körperschall, wenn die betreffenden Leitungsanordnungen mit einer Schwingungen erzeugendenden Quelle, wie einem Motor oder dergleichen, verbunden sind. Die hochfrequenten Schwingungen entstehen sowohl durch Restunwuchten von bewegten Teilen, wie Rotoren von Abgasturboladern oder Kompressoren, als auch durch Druckpulsationen in der Leitungsanordnung, wie sie beispielsweise beim Öffnen von Auslassventilen eines Motors entstehen. Der hierdurch induzierte Körperschall breitet sich in der Abgasanlage aus und führt an nachgeschalteten Einrichtungen, wie Katalysatoren oder Schalldämpfern, zu einer unerwünschten Abstrahlung von Geräuschen im hörbaren akustischen Bereich.
  • Um das Problem der Geräuschabstrahlung zu vermeiden, sind nach dem Stand der Technik Leitungselemente aus Metall zur Abkopplung hochfrequenter Schwingungen bekannt, wie sie beispielsweise in der EP 1 026 375 A2 dargestellt sind. Die Abkopplung wird demgemäß bei einer Leitungsanordnung mit einem in die Leitung eingesetzten, schraubenförmigen oder ringgewellten kurzen Balg mit hoher Steifigkeit dadurch bewerkstelligt, dass auf einem profilierten Balgabschnitt ein kraft- oder formschlüssig aufgesetzter Gestrickemantel angeordnet ist.
  • Es hat sich bei derartigen Leitungselementen jedoch insbesondere als nachteilig herausgestellt, dass die räumliche Anordnung des Gestrickemantels zu einer Vergrößerung der radialen Ausdehnung des Leitungselements führt, was insbesondere bei einem Einsatz in Abgaslagen von Kraftfahrzeugen mit den dort gegebenen engen Bauraumverhältnissen kollidiert. Darüber hinaus berührt der Gestrickemantel gemäß EP 1 026 375 A2 aufgrund seiner Anordnung den Balg in Bereichen, in denen dieser aufgrund seiner gewellten Ausbildung eine besonders hohe Biegesteifigkeit aufweist, so dass durch eine derartige Anordnung des dämpfenden Gestrickemantels keine ausreichende Abkopplung von hochfrequenten Schwingungen erreichbar ist.
  • Die EP 816 738 B1 zeigt ein Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen, insbesondere in Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen, bei dem eine Kraftübertragungseinrichtung aus einem ein flexibles Verbindungselement umgebenden Gehäuse und an dessen Enden mit ihm verbundene beabstandete Federeinrichtungen gebildet ist, die andererseits an Rohranschlussstücken anliegen, wobei die Federeinrichtungen durch in einer radialen Ebene sich erstreckenden Blattfederelementen gebildet sind und in einer Ausnehmung im Rohran schlussstück eingreifen, so dass die Federeinrichtung bei einer Bewegung des Rohranschlussstücks relativ zum Gehäuse in kraftübertragendem Eingriff bringbar ist, wodurch hier also mechanische Kräfte, auch in Form von niederfrequenten Schwingungen, aufgenommen werden sollen. Auch wenn zusätzlich zwischen jeweils einem Ende des flexiblen Leitungselements und einem Anschlussstück ein Drahtkissen vorgesehen sein kann, so ist die bekannte Vorrichtung im Hinblick auf ihre vorstehend im Detail dargestellte Ausgestaltung nicht geeignet hochfrequente Schwingungen abzukoppeln. Durch die dargestellte Ausgestaltung mit dem über die Federelemente an die Rohrleitungsenden angekoppelten, das flexible Leitungselement überspannenden Gehäuse wird vielmehr eine Übertragungsbrücke zur Weiterleitung des Körperschalls gebildet, so dass dieser sich nahezu ungehindert über das Gehäuse und die Blattfedern von einem zum anderen Ende des Leitungselements ausbreiten und in nachteiliger Weise von der gesamten Abgasanlage ausgestrahlt werden kann.
  • Die EP 816 738 A1 zeigt ein Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen, bei dem zwei Rohrenden gasdicht durch einen Balg verbunden sind, durch den ein Leitrohr als Hitzeschutzelement von einem der Rohrenden her hindurchgreift. Vom gleichen Rohrende her ist der Balg durch ein Gehäuse bis auf die axiale Höhe des anderen Rohrendes und dieses umgebenden übergriffen, wobei zwischen dem freien Ende des Gehäuses und dem anderen Rohrende eine Federeinrichtung verspannt ist, die eine federnde Verbindung zwischen dem Gehäuse und den anderen Rohrenden und damit letztendlich den beiden Rohrenden bewirkt. Fakultativ können zwischen radialen Abschnitten von Gehäuse bzw. anderem Rohrende und der jeweils ersten benachbarten Balgwelle Dämpfungselemente vorgesehen sein.
  • Die Verbindung zwischen den Rohrenden über das Gehäuse und die zwischengeschaltete Feder ist ein Bypass zur Balg-Dämpfungselemente-Verbindung und damit eine ungedämpfte Übertragungsbrücke für den Körperschall. Dies führt dazu, dass sich Körperschall nahezu ungehindert über das Gehäuse und die Federn von einem Rohrende zum anderen Rohrende des Leitungselements ausbreiten kann, was zu einer erheblichen Geräuschentwicklung führt. Darüber hinaus ist das bekannte Entkopplungselement aufwändig.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile ein Leitungselement zu schaffen, das neben verringertem radialem Bauraum insbesondere eine verbesserte Abkopplung hochfrequenter Schwingungen bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Leitungselement der eingangs genannten Art gelöst, das das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 aufweist.
  • Beim Erfindungsgegenstand bildet der Balg die einzige Verbindung zwischen den Enden der Leitungselemente. Dadurch, dass keine Übertragungswege vorgesehen sind und an zumindest einem Ende des Balgs zwischen einer Endhalbwelle desselben und sich radial erstreckenden Haltemitteln an mindestens einem Rohrende ein Dämpfungselement vorgesehen ist, wird eine Übertragungsbrücke für Körperschall vermieden und durch diese Ausgestaltung eine effektive Abkopplung hochfrequenter Schwingungen im akustischen Bereich bewirkt.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht in der Anordnung des Dämpfungselements, da nur durch dessen erfindungsgemäße Anordnung die senkrecht zur Balgoberfläche schwingenden Anteile der transversalen Biegeschwingung des Körperschalls wirkungsvoll gedämpft werden können. Der Balg besitzt Bereiche mit unterschiedlichen Biegesteifigkeiten, die im wesentlichen von seiner Krümmung abhängig sind. Dabei sind die radialen, ebenen Flankenbereiche der Wellen (die Endhalbwellen) des Balgs am biegeweichesten, da sie keine oder kaum Krümmung besitzen und dadurch dem Balg die charakteristische hohe Flexibilität verleihen. Dagegen besitzt der Balg im Bereich der inneren und äußeren Wellenbögen (Wellenberge und -täler) eine doppelte Krümmung und weist deshalb in diesem Bereich besonders hohe Biegesteifigkeiten auf. Vor diesem Hintergrund ermöglicht die erfindungsgemäße Lage des Dämpfungselements eine deutlich verbesserte Abkopplung hochfrequenter Schwingungen und führt gleichzeitig zu einer Reduzierung der radialen Ausdehnung des Leitungselements, wodurch ein geringerer radialer Bauraum erforderlich ist, der insbesondere im Bereich der Abgasanlage von Kraftfahrzeugen nur eingeschränkt zur Verfügung steht.
  • Um eine möglichst ausgedehnte Kontaktfläche des Dämpfungselements mit den radialen Flankenbereichen der Endhalbwelle des Balgs zu erreichen, ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungselements vorgesehen, dass das Dämpfungselement ringförmig, vorzugsweise mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist.
  • Des weiteren ist nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Leitungselements vorgesehen, dass die an der Leitungsanordnung vorgesehenen Haltemittel als Winkelring ausgebildet sind.
  • Um eine möglichst hohe Dämpfungswirkung zu erzielen, sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Leitungselements vor, dass das Dämpfungselement mit einer radialen Flanke der Endhalbwelle in flächigem Kontakt steht.
  • Zum Zwecke einer optimalen und/oder anpassbaren Abkopplung hochfrequenter Schwingungen kann das Dämpfungselement zwischen Balgende und den Haltemitteln vorgespannt angeordnet sein. Aufgrund der besonders geeigneten Dämpfungscharakteristiken derartiger Elemente ist das Dämpfungselement vorzugsweise ein Metallkissenelement und besteht aus einem metallischen Gestricke, Gewebe, Geflecht oder Gewirke. Darüber hinaus weisen derartige Dämpfungselemente vorteilhafterweise eine hohe Standfestigkeit, insbesondere bei extremen Witterungs- und Temperatureinflüssen auf.
  • Um die Dämpfungseigenschaften des erfindungsgemäßen Leitungselements weiter zu verbessern, sieht eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung vor, dass der Balg aus mindestens zwei metallischen Balglagen mit mindestens einer zwischen diesen angeordneten Gestricke-, Gewebe-, Geflecht- oder Gewirkelage gebildet ist.
  • Zwecks verbesserter Auslöschung bei Reflexionen von Biegewellen sind die Balgwellen des erfindungsgemäßen Leitungselements vorzugsweise mit unterschiedlichen Profilhöhen ausgebildet. Um den Balg von innen zu schützen, kann weiterhin vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Leitungselement zusätzlich ein koaxial zum Balg verlaufendes und innerhalb desselben angeordnetes rohrförmiges Innenschutzteil aufweist, welches nach einer Weiterbildung der Erfindung im Bereich der Wellen des Balgs einen verminderten Durchmesser aufweist. Bei dem Innenschutzteil kann es sich erfindungsgemäß um einen Wickelschlauch handeln.
  • Vorzugsweise ist das Innenschutzteil in Richtung der Leitungslängsachse zweiteilig ausgebildet. Dabei können die beiden Abschnitte des Innenschutzteils an ihren einander zugewandten Enden unterschiedliche Durchmesser aufweisen und einander zumindest teilweise überlappend angeordnet sein. Vorzugsweise sind dabei die aus dem Balg herausstehenden Enden des Innenschutzteils als Befestigungsenden, beispielsweise als Schweißenden, ausgebildet, an denen weitere Teile einer Leitungsanordnung befestigbar sind.
  • Um eine optimierte Dämpfungswirkung des erfindungsgemäßen Leitungselements zu erzielen, ist im Rahmen einer äußerst bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass zwischen dem Innenschutzteil bzw. einem von dessen Abschnitten und dem Balg ein weiteres Dämpfungselement der genannten Art angeordnet ist. Indem ein solches weiteres Dämpfungselement den Balg im Bereich von dessen Innenwellen berührt, ermöglicht es die zusätzliche Dämpfung von Schwingungen auch im Bereich der relativ biegesteifen Bereiche des Balgs, wie an sich aus der EP 1 026 375 A2 bekannt, ohne jedoch den angesprochenen Nachteil vergrößerter radialer Ausdehnung mit sich zu bringen. Vorzugsweise ist im Rahmen einer derarti gen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungselements das weitere Dämpfungselement ringförmig ausgebildet und liegt flächig am Innenschutzteil sowie an Innenwellen des Balges an.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungselements mit zwei koaxial angeordneten, den Balg einschließenden Dämpfungselementen;
  • 2 eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungselements mit nur einem Dämpfungselement;
  • 3 die Ausgestaltung gemäß 1 im Längsschnitt mit einer Detaildarstellung der Balgstruktur;
  • 4 eine im wesentlichen der 1 entsprechende Ausgestaltung der Erfindung mit Balgwellen, die unterschiedliche Profilhöhen aufweisen;
  • 5 eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungselements mit einseitig vergrößertem Anschlussdurchmesser;
  • 6 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Leitungselement mit einteiligem Innenschutzteil;
  • 7a eine im wesentlichen der 6 entsprechende Darstellung eines erfindungsgemäßen Leitungselements mit zweiteiligem Innenschutzteil; und
  • 7b eine der 7a entsprechende Darstellung eines erfindungsgemäßen Leitungselements mit zusätzlichem Dämpfungselement zwischen Innenschutzteil und Balg.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungselements 1. Das Leitungselement 1 besitzt eine Längsachse L, die bei Verwendung des Leitungselements 1 in Leitungsanordnungen, wie Abgasleitungen für Kraftfahrzeuge, mit einer entsprechenden Längsachse der Leitungsanordnung im Bereich des erfindungsgemäßen Leitungselements 1 zusammenfällt. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Leitungselement 1 in seinem zentralen Bereich einen koaxial zur Längsachse L angeordneten Metallbalg 2 auf, der eine bereichsweise gewellte Ausformung mit mäander- oder ringförmiger Profilierung der Wellen 3 besitzt. Ein sich an eine endständige Halbwelle 4 des Balgs 2 anschließendes Dämpfungselement 5.1, 5.2 aus einem metallischen Gestricke, Gewebe, Geflecht oder Gewirke ist ebenfalls koaxial zur Längsachse L der Leitungsanordnung auf glatten Enden 2.1 des Balgs 2 angeordnet und liegt mit seiner dem Balg 2 zugewandten Seitenfläche 6.1, 6.2 flächig an der entsprechenden radialen Außenflanke 7.1, 7.2 der letzten Halbwelle 4.1, 4.2 des Balgs 2 an. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einer Halbwelle des Balgs ein Balgabschnitt zwischen zwei benachbarten Wellenbögen (Biegungen von ca. 180°) verstanden, in dem aufgrund der mäanderförmigen Ausbildung des Balgs genau ein in wesentlicher radial bezüglich der Längsachse L verlaufender Balgabschnitt (radiale Flanke) liegt. In den Figuren sind die entsprechenden Halbwellen 4, 4.1, 4.2 jeweils durch gestrichelte vertikale Li nien abgegrenzt gegenüber dem Mittelbereich des Balgs gekennzeichnet. Die Dämpfungselemente 5.1, 5.2 sind in axialer Richtung zwischen den Außenflanken 6.1, 6.2 des Balgs 2 sowie jeweils einem Winkelring 8.1, 8.2 gehalten und ggf. verspannt, der jeweils direkt oder unmittelbar mit dem Balg 2 verbunden, beispielsweise durch Verschweißen, oder auch einstückig ausgebildet ist. Hierdurch bildet das erfindungsgemäße Leitungselement ein vollständiges, in seiner Gesamtheit handhabendes auch als solches in einfacher Weise in eine Abgasleitung einsetzbares Element. Wie sämtlichen Zeichnungen zu entnehmen ist, bildet der Balg 2 die einzige Verbindung zwischen dem einen abgewandten Ende des Leitungselements, so dass durch die derartigen Dämpfungselement 5.1, 5.2 eine effektive Entkopplung von Körperschall im akustischen Bereich gegeben ist.
  • Bei der Ausgestaltung der 1 handelt es sich bei dem Balg 2 vorzugsweise um einen ringförmig gewellten, kurzen mehrlagigen Balg hoher Steifigkeit, an den sich in axialer Richtung jeweils ein ebenfalls ringförmiges Dämpfungselement 5.1, 5.2 mit im wesentlichen rechteckigem, speziell quadratischem Querschnitt anschließt. Die Dämpfungselemente 5.1, 5.2 können mit Hilfe der Winkelringe 8.1, 8.2 mit Vorspannung eingebaut werden und stehen somit in jedem Falle in engem Kontakt mit den radialen Flankenbereichen 6.1, 6.2 der Endhalbwellen 4.1, 4.2 des Balgs 2. Nur aufgrund dieser speziellen erfindungsgemäßen Anordnung können auch die senkrecht zur Balgoberfläche schwingenden Anteile transversaler Biegeschwingungen des Körperschalls wirkungsvoll gedämpft werden.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungselements, bei der im Gegensatz zur vorstehend erläuterten Darstellung der 1 nur auf einer Seite des Balgs 2, vorzugsweise motorseitig, ein Dämpfungs element 5 vorgesehen ist, das wiederum in Richtung der Längsachse L durch einen Winkelring 8 bzw. die radiale Außenfläche 6 der Endhalbwelle 4 des Balgs 2 festgelegt ist.
  • Die 3 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Leitungselements 1 gemäß der Ausgestaltung in 1. In dieser Darstellung wird deutlich, dass die Dämpfungselemente 5.1, 5.2 aufgrund ihrer ringförmigen Ausgestaltung auch mit den speziell zylinderförmigen Endabschnitten 2.1 des Balgs 2 in flächigem Kontakt stehen, was ebenfalls zu einer wirksamen Bedämpfung des Körperschalls beiträgt.
  • Im oberen Teil der 3 ist weiterhin ausschnittsweise ein spezieller Aufbau des Balgs 2 dargestellt, wie er aus der DE 297 13 484 U1 bekannt ist und auch beim Gegenstand dieser Erfindung zum Einsatz kommt. Dargestellt ist eine Welle 3 des Balgs 2, dessen Wandung eine Schichtstruktur mit einer Anzahl von Balglagen 2.2, 2.3, 2.4 sowie zwischen diesen angeordneten Dämpfungseinlagen 2.5, 2.6 aufweist. Erfindungsgemäß sind der Balg 2 und insbesondere die Dämpfungseinlagen 2.5, 2.6 derart ausgebildet, dass sie in Kombination mit den Dämpfungselementen 5.1, 5.2 zur Bedämpfung des in axialer Richtung aufgeprägten Körperschallpegels dienen, der hinter dem erfindungsgemäßen Leitungselement 1 mit deutlicher Pegelabsenkung in Richtung der weiteren Abgasanlage (nicht gezeigt) weitergeleitet wird und so an nachgeschalteten Bauteilen (nicht gezeigt), wie den Gehäusen von Katalysatoren und/oder Schalldämpfern, nicht zu einer unerwünschten Abstrahlung von Geräuschen im hörbaren akustischen Bereich führt.
  • Im Zuge einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungselements, die in der 4 gezeigt ist, können die Wellen 3 des Balgs 2 unterschiedliche, hier speziell alternierende Profilhöhen h1, h2 aufweisen, was eine verbesserte Auslöschung bei Reflexionen von Biegewellen des erfindungsgemäßen Leitungselements 1 ermöglicht.
  • Gemäß der in der 5 gezeigten weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leitungselements 1 kann der Balg auch ausschließlich im Bereich einer der endständigen Halbwellen 4.2 eine einseitig verkürzte Profilhöhe h3 aufweisen, so dass sich auf dieser Seite des Leitungselements 1 aufgrund eines vergrößerten Balginnendurchmessers D auch ein vergrößerter Anschlussdurchmesser für weitere Teile einer Leitungsanordnung ergibt.
  • Die 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Leitungselement 1, speziell gemäß den Ausgestaltungen der 1 und/oder 3, bei dem zusätzlich im Inneren des Balgs 2 ein zusätzliches durchgehendes Innenschutzteil 9 vorhanden ist, das speziell als Wickelschlauch ausgebildet sein kann. Das Innenschutzteil 9 weist im Bereich der Wellen 3 des Balgs 2 einen gegenüber den Anschlussenden verminderten Durchmesser D' auf. Gemäß der Ausgestaltung der 7a kann das Innenschutzteil auch zweiteilig 9.1, 9.2 ausgebildet sein, wobei speziell ein Abschnitt 9.1 im Bereich des Balgs 2 einen verminderten Enddurchmesser D'' aufweist, so dass die beiden Abschnitte 9.1, 9.2 des Innenschutzteils 9 im Inneren des Balgs 2 zumindest teilweise überlappend angeordnet sind. Gemäß der in 7b gezeigten alternativen Ausgestaltung kann in einem Bereich 10 zwischen den unteren Umkehrbögen 11 der Wellen 3 des Balgs 2 und dem Innenschutzteilabschnitt 9.1 im Bereich dessen verminderten Durchmessers D'' ein weiteres ringförmiges Dämpfungselement 12 eingefügt sein, an dem die Innenseite des Balgs 2 sowie das Innenschutzteil 9.1 beidseitig flächig anliegen.
  • Die aus dem Balg 2 herausragenden Enden des Innenschutzteils 9 bzw. der Innenschutzteile 9.1, 9.2 der Ausgestal tungen gemäß den 6 bis 7b sind vorzugsweise aus einem temperatur- und korrosionsbeständigen Material gebildet und fungieren als Befestigungsenden, speziell Schweißenden, über die das erfindungsgemäße Leitungselement 1 mit weiteren Bestandteilen der Leitungsanordnung verbindbar ist.
  • 1
    Leitungselement
    2
    Balg
    2.1
    Balgende
    2.2, 2.3, 2.4
    Balglage
    2.5, 2.6
    Dämpfungslage
    3
    Wellen
    4.1, 4.2
    endständige Halbwelle
    5, 5.1, 5.2
    Dämpfungselement
    6, 6.1, 6.2
    radiale Flanke
    7, 7.1, 7.2
    Seitenfläche
    8, 8.1, 8.2
    Winkelring
    9, 9.1, 9.2
    Innenschutzteil
    10
    Zwischenraum
    11
    unterer Umkehrbogen
    12
    Dämpfungselement
    D, D', D''
    Durchmesser
    L
    Längsachse
    h1, h2, h3
    Profilhöhe

Claims (20)

  1. Leitungselement aus Metall zur Abkopplung hochfrequenter Schwingungen bei Leitungsanordnungen, insbesondere bei Abgasleitungen für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen, mit einem zumindest bereichsweise gewellten Balg, wobei zumindest an einem Ende des Balgs (2) zwischen einer Endhalbwelle (4.1, 4.2) des Balgs (2) und mit Axialabstand zu dieser vorgesehenen, sich radial erstreckenden Haltemitteln (8, 8.1, 8.2) mindestens ein Dämpfungselement (5, 5.1, 5.2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg die einzige Verbindung zwischen den Enden des Leitungselements darstellt.
  2. Leitungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5, 5.1, 5.2) ringförmig ausgebildet ist.
  3. Leitungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5, 5.1, 5.2) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt.
  4. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (8, 8.1, 8.2) als koaxial zum Balg (2) angeordneter Winkelring ausgebildet sind.
  5. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5, 5.1, 5.2) mit einer radialen Flanke (6.1, 6.2) der Endhalbwelle (4.1, 4.2) in flächigem Kontakt steht.
  6. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5, 5.1, 5.2) zwischen radialer Flanke (6.1, 6.2) und Haltemitteln (8, 8.1, 8.2) vorgespannt ist.
  7. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5, 5.1, 5.2) ein Metallkissenelement ist.
  8. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5, 5.1, 5.2) aus einem metallischen Gestricke, Gewebe, Geflecht oder Gewirke gebildet ist.
  9. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (2) aus mindestens zwei metallischen Balglagen (2.2, 2.3, 2.4) mit mindestens einer zwischen diesen angeordneten Gestricke-, Gewebe-, Geflecht- oder Gewirkelage (2.5, 2.6) gebildet ist.
  10. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Balgwellen (3) unterschiedliche Profilhöhen (h1, h2, h3) aufweisen.
  11. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein koaxial zum Balg (2) verlaufendes und innerhalb desselben angeordnetes rohrförmiges Innenschutzteil (9, 9.1, 9.2) aufweist.
  12. Leitungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenschutzteil (9, 9.1, 9.2) im Bereich der Wellen (3) des Balgs (2) einen verminderten Durchmesser (D', D'') aufweist.
  13. Leitungselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenschutzteil (9) ein Wickelschlauch ist.
  14. Leitungselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenschutzteil (9) in Richtung einer Leitungslängsachse (L) zweiteilig ausgebildet ist.
  15. Leitungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (9.1, 9.2) des Innenschutzteils (9) an ihren einander zugewandten Enden unterschiedliche Durchmesser (D, D'') aufweisen und einander teilweise überlappend angeordnet sind.
  16. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Balg (2) herausstehenden Enden des Innenschutzteils (9) als Befestigungsenden ausgebildet sind.
  17. Leitungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Innenschutzteil (9) und Balg (2) ein weiteres Dämpfungselement (12) ange ordnet ist.
  18. Leitungselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Dämpfungselement (12) ringförmig ausgebildet ist.
  19. Leitungselement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Dämpfungselement (12) flächig am Innenschutzteil (9, 9.1) und an inneren Umkehrbögen (11) der Wellen (3) des Balgs (2) anliegt.
  20. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dämpfungselemente (5, 5.1, 5.2) abstützenden Halteelemente (8, 8.1, 8.2) mit dem Balg verbunden sind.
DE102004025946A 2003-05-31 2004-05-27 Leitungselement Expired - Lifetime DE102004025946B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025946A DE102004025946B4 (de) 2003-05-31 2004-05-27 Leitungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308561.2 2003-05-31
DE20308561U DE20308561U1 (de) 2003-05-31 2003-05-31 Leitungselement
DE102004025946A DE102004025946B4 (de) 2003-05-31 2004-05-27 Leitungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025946A1 DE102004025946A1 (de) 2005-01-05
DE102004025946B4 true DE102004025946B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=27771718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308561U Expired - Lifetime DE20308561U1 (de) 2003-05-31 2003-05-31 Leitungselement
DE102004025946A Expired - Lifetime DE102004025946B4 (de) 2003-05-31 2004-05-27 Leitungselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308561U Expired - Lifetime DE20308561U1 (de) 2003-05-31 2003-05-31 Leitungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20308561U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005302U1 (de) 2011-04-14 2011-06-17 BOA Balg- und Kompensatoren-Technologie GmbH, 76297 Flexibles Leitungselement
DE202012000553U1 (de) 2012-01-20 2012-03-15 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Entkopplungselement zur Abschirmung von Körperschall
DE102012013263A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Rhodius Gmbh Verfahren zur Herstellung eines aus Metalldraht gefertigten, ringförmigen Dämpfungselementes sowie Verfahren zur Herstellung eines Entkopplungselementes mit einem derartigen Dämpfungselement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002636B4 (de) 2007-01-12 2021-11-11 Westfalia Metal Hoses Gmbh Feder-Dämpfer-Element für flexible Leitungselemente
DE202007006720U1 (de) * 2007-05-10 2008-09-18 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement mit Verlängerung
DE102008046185B4 (de) * 2008-09-06 2014-10-30 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Vorrichtung zur Dämmung von Biegewellen in einem Bauteilverbund sowie ein Unterseeboot mit einer solchen Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7933066U1 (de) * 1979-11-23 1980-02-21 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Kompensator
EP0816738A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-07 FEODOR BURGMANN DICHTUNGSWERKE GmbH & Co. Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
DE29713484U1 (de) * 1997-07-29 1998-09-10 Iwk Regler Kompensatoren Ring- oder wendelgewellter Schlauch oder Balg
EP1026375A2 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7933066U1 (de) * 1979-11-23 1980-02-21 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag, 7500 Karlsruhe Kompensator
EP0816738A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-07 FEODOR BURGMANN DICHTUNGSWERKE GmbH & Co. Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
DE29713484U1 (de) * 1997-07-29 1998-09-10 Iwk Regler Kompensatoren Ring- oder wendelgewellter Schlauch oder Balg
EP1026375A2 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005302U1 (de) 2011-04-14 2011-06-17 BOA Balg- und Kompensatoren-Technologie GmbH, 76297 Flexibles Leitungselement
DE102012005590A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Flexibles Leitungselement
DE102012005590B4 (de) * 2011-04-14 2014-04-10 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Flexibles Leitungselement
DE202012000553U1 (de) 2012-01-20 2012-03-15 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Entkopplungselement zur Abschirmung von Körperschall
DE102012024870A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Entkopplungselement zur Abschirmung von Körperschall
US8973950B2 (en) 2012-01-20 2015-03-10 BOA Balg-Und Kompensatoren-Technologie GmbH Uncoupling element for shielding against structure-borne sound
DE102012013263A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Rhodius Gmbh Verfahren zur Herstellung eines aus Metalldraht gefertigten, ringförmigen Dämpfungselementes sowie Verfahren zur Herstellung eines Entkopplungselementes mit einem derartigen Dämpfungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE20308561U1 (de) 2003-08-21
DE102004025946A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026375B1 (de) Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
EP0797039B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP0856648B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen
EP1238226A1 (de) Flexibles leitungselement
DE19706191A1 (de) Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
EP1674685B1 (de) Verbindungselement zur nicht starren Verbindung der Endbereiche von zwei Rohrleitungen
DE4415860A1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
EP0747582A2 (de) Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
DE102004025946B4 (de) Leitungselement
WO2018077613A1 (de) Leitungselement aus mehreren koaxialen schläuchen
DE19707813A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrteilen
DE20023409U1 (de) Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE202010006231U1 (de) Flexibles Leitungselement
EP3591183B1 (de) Flexibles leitungselement für die abgasanlage eines verbrennungsmotors
DE3219360C2 (de) Flexibles Leitungselement für pulsierende Strömungen mit einem Wellrohr
EP0903528B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE19621271A1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE202011005629U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE60020231T2 (de) Luftansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011087540A1 (de) Flexibles Leitungsteil für fluidführende Leitungen eines Fahrzeugs
DE19858634A1 (de) Flexschlauch
DE19603594A1 (de) Leitungselement in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE202017102384U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE202011005631U1 (de) Flexibles Leitungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOA BALG- UND KOMPENSATOREN-TECHNOLOGIE GMBH, , DE

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOA METAL SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOA BALG- UND KOMPENSATOREN-TECHNOLOGIE GMBH, 76297 STUTENSEE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right