DE4202722A1 - Sicherheitseinrichtung fuer regelungen oder steuerungen von antriebseinheiten einer druckmaschine - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer regelungen oder steuerungen von antriebseinheiten einer druckmaschine

Info

Publication number
DE4202722A1
DE4202722A1 DE4202722A DE4202722A DE4202722A1 DE 4202722 A1 DE4202722 A1 DE 4202722A1 DE 4202722 A DE4202722 A DE 4202722A DE 4202722 A DE4202722 A DE 4202722A DE 4202722 A1 DE4202722 A1 DE 4202722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
safety device
assemblies
sub
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4202722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202722B4 (de
Inventor
Dieter Uhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4202722A priority Critical patent/DE4202722B4/de
Priority to JP5012601A priority patent/JPH05305706A/ja
Priority to GB9301756A priority patent/GB2263665B/en
Priority to US08/011,965 priority patent/US5365841A/en
Publication of DE4202722A1 publication Critical patent/DE4202722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202722B4 publication Critical patent/DE4202722B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/41Means for braking press cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Regelungen oder Steuerungen von Antriebseinheiten einer Druckmaschine zur Vermeidung von mechanischen Kollisionen, insbesondere zwischen einem Zylinder und einer Greifereinrichtung im Übergabebereich zweier mechanisch entkoppelter Druckwerkseinheiten. Die Erfindung ist bei Druckmaschinen anwendbar, bei der die Teilaggregate der Druckmaschine einzeln oder in Gruppen mechanisch voneinander entkoppelt von mehreren Motoren synchron rotatorisch mittels Zahnrädergetriebe angetrieben werden.
Bei Druckmaschinen ist es bekannt, die Teilaggregate oder Gruppen von Teilaggregaten mit je einem separatem Antrieb zu versehen, wobei jedem Antrieb eine Steuer- oder Regeleinrichtung für die Drehzahl oder die mechanische Leistung zugeordnet sein kann. (DE-Z.: Maschinenbautechnik 29, 1980, 2, S. 62-63; GB 21 49 149 A).
Die Regeleinrichtungen können je nach Anwendungsfall unterschiedliche Strukturen und unterschiedliche Dimensionierungen hinsichtlich des Störungsverhaltens und des Führungsverhaltens aufweisen. (DE-Z.: Der Elektroniker 4, 1983, S. 46-48). So ist es möglich, alten separat angetriebenen Teilaggregaten genau einen Regelkreis für die Drehzahl zuzuordnen, der jeweils einen inkrementalen Drehgeber für die Ist-Drehzahl beinhaltet, wobei alle Regelkreise mit einer gemeinsamen Soll-Drehzahl als Führungsgröße arbeiten können.
Da bei derartigen Antriebskonzepten die Winkelsynchronität der Teilaggregate nicht durch mechanischen Zwangslauf erreicht wird, wie z. B. mittels geschlossener Zahnräderzüge oder mit Hilfe sogenannter Längswellen, entsteht der Nachteil, daß bei Ausfall oder bei Störungen innerhalb einer der Regler die Teilaggregate außer Synchronität geraten, so daß die Gefahr einer mechanischen Kollision von mechanischen Bauteilen zweier benachbarter Teilaggregate besteht. Als Beispiel sei die mögliche Kollision zwischen einem Zylinder und einer Greifereinrichtung im Übergabebereich zweier mechanisch entkoppelter Druckwerke einer Bogendruckmaschine aufgeführt.
Bekannte Sicherheitseinrichtungen betätigen dann, wenn die Regeleinrichtungen eine Regelabweichung aufweisen, die einen bestimmten Schwellwert überschreitet, eine Sicherheitsabschalteinrichtung, die entweder auf rein elektronischem Wege die Antriebsmotoren auf Nothalt steuern, oder die eine im Antriebsstrang angeordnete Sicherheitskupplung so betätigen, daß der Leistungsfluß im Antriebsstrang unterbrochen ist, wobei zusätzlich eine mechanische Notbremse in Eingriff gebracht werden kann (DE 36 14 979 A1).
Aufgrund der unterschiedlichen Trägheitsmomente der in den Teilaggregaten bewegten Massen, muß die Winkelsynchronität auch beim Abbremsen im Havarie- oder Notfall gewährleistet sein, was durch Einsatz von schnellen Regeleinrichtungen erreicht werden kann. Abgesehen davon, daß ein synchrones Abbremsen einer Druckmaschine nicht in einem kurzen kolli­ sionsfreien Drehwinkelbereich erreicht werden kann, weil der Regler nur eine endliche Stellgeschwindigkeit hat, besteht weiterhin die Gefahr des Versagens einer Regeleinrichtung und damit die Gefahr der Zerstörung von Maschinenteilen infolge von Kollisionen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitseinrichtung für Regelungen oder Steuerungen von entkoppelten Antriebseinheiten an einer Druckmaschine zu entwickeln, welche bei Ausfall oder Störung der Regelung oder Steuerung jegliche Kollision mechanischer Bauteile verhindert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Druckmaschine, bei der Teilaggregate oder Gruppen von Teilaggregaten voneinander mechanisch entkoppelt, von mehreren Motoren mittels Zahnrädergetriebe angetrieben werden, als Sicherheitseinrichtung zwischen den Zahnrädergetrieben zweier benachbarter Tellaggregate eine Kupplung angeordnet ist. Die Kupplungshälften sind erfindungsgemäß jeweils mit im Normalzustand der Regelung oder Steuerung synchron laufenden Zahnrädern des jeweiligen Zahnrädergetriebes gekoppelt, wobei nach Überschreitung einer vorgegebenen Drehwinkeldifferenz zwischen den Kupplungshälften diese zur Drehmomentenübertragung gekuppelt sind. Im Normalzustand werden die Zahnrädergetriebe mittels der Regelung oder Steuerung synchron angetrieben. Die Regelabweichung bedingt eine für den Normalzustand zulässige Drehwinkeldifferenz zwischen besagten Zahnrädern bzw. Kupplungshälften, die z. B. im Bereich der Registerumfangsverstellung liegen kann. Im Bereich dieser zulässigen Drehwinkeldifferenz wird von der Kupplung kein Drehmoment übertragen, die Kupplungshälften laufen leer mit. Erst wenn eine Regeleinrichtung ausfällt oder irgendwelche nicht ausregelbaren Störungen in den Antriebseinheiten auftreten, dann werden die Kupplungshälften durch die Überschreitung einer vorgegebenen Drehwinkeldifferenz miteinander gekuppelt. Das Antriebssystem, in dem der defekte Regler sitzt oder in dem die Störung aufgetreten ist, wird dann leistungsmäßig von dem benachbarten noch intakten Antriebssystem gespeist. Die Drehwinkeldifferenz vergrößert sich nicht über den vorgegebenen Betrag, so daß keine Kolli­ sion mechanischer Bauteile möglich ist. Das Sicherheitssystem ermöglicht es weiterhin, bei Ausfall der Stromversorgung oder bei Montagearbeiten an der Druckmaschine, die Druckmaschine von Hand durchzudrehen.
Das Kuppeln der beiden Kupplungshälften kann auf verschiedene Weise erfolgen. Konstruktiv vorteilhaft ist es, wenn die Kupplung als formschlüssige Mitnehmerkupplung ausgebildet ist, bei der bei Überschreitung einer vorgegebenen Drehwinkeldifferenz die ineinandergreifenden Zähne der einen Kupplungshälfte auf die Zahnflanken der Zähne der anderen Kupplungshälfte auflaufen. Diese Sicherheitseinrichtung benötigt im Havariefall keine Hilfsenergie, um eine Einrastbewegung einer der Kupplungshälften einzuleiten. Günstig ist es, wenn die Zähne der Kupplungshälften trapezförmig ausgeführt sind. In diesem Fall kann man durch axiales Verschieben mindestens einer Kupplungshälfte das Zahnspiel in definierten Grenzen einstellen.
Prinzipiell kann die Sicherheitseinrichtung mit jeder beliebigen Art von Kupplung realisiert werden, wenn sichergestellt ist, daß die Kupplung in Abhängigkeit vom Betrag der Drehwinkeldifferenz zur Drehmomentenübertragung betätigt wird. Die Drehwinkeldifferenz kann dann mit inkrementalen Winkelgebern ermittelt werden, deren Ausgangssignale einer Steuervorrichtung zugeführt werden, welche bei Überschreiten der vorgegebenen Drehwinkeldifferenz ein Signal an eine Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung liefert.
Zur Aufrechterhaltung eines Notbetriebes ist es von Vorteil, wenn die Kupplungshälften bei einer definierten Drehwinkelstellung starr miteinander verbindbar sind. In einem einfachen Fall kann ein Schraubbolzen vorgesehen sein, der in der definierten Winkelstellung beide Kupplungshälften starr miteinander verbindet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand einer Zeichnung noch näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine Kollisionszone zwischen einem Zylinder und einem Greifersystem,
Fig. 2 ein Schema einer Sicherheitseinrichtung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für eine mechanische Zwangskopplung im Notbetrieb.
In Fig. 1 sind zwei Zylinder 1, 2 mit Greifersystemen 3, 4 in Übergabeposition dargestellt, die im Übergabebereich zweier mechanisch entkoppelter Druckwerke einer Bogendruckmaschine liegen. Im Normalzustand werden die Zylinder 1, 2 winkelsynchron angetrieben, so daß keine Kollisionsgefahr zwischen einem Greifersystem 3, 4 und der Oberfläche eines Zylinders 1, 2 besteht. Gemäß Fig. 1 ist das Greifersystem 3 des Zylinders 1 geschlossen, d. h. beim Transport eines Bogens würde sich dieser zwischen Greiferauflagen 5 und Greifersystem 3 befinden. Das Greifersystem 4 des Zylinders 2 wird kurz vor der Übergabe eines Bogens geöffnet, um diesen zwischen Greiferauflagen 6 und dem Greifersystem 4 aufnehmen zu können.
Da die Kreisbahn des geöffneten Greifersystems 4 weiter ist als der eigentliche Zylinder ist im Übergabebereich eine Aussparung vorgesehen. Dabei entsteht zwischen einer Kante des Zylindermantels 7 und dem Greifersystem 4 ein Freiraum 8 von etwa 1 mm. Bei der Übergabe ist es deshalb zwingend notwendig, daß die Winkelsynchronisation zwischen dem Zylinder 1, 2 stimmt, um ein Zerstören der Greifersysteme 3, 4 bzw. der Zylinder 1, 2 zu verhindern.
Zur Vermeidung von Kollisionen im Havariefall ist die in Fig. 2 dargestellte Sicherheitseinrichtung vorgesehen. In Fig. 2 sind die Zylinder 1, 2 Bestandteile von mechanisch entkoppelten Teilaggregaten, welche jeweils separat von einem Antriebssystem angetrieben werden. Das erste Antriebssystem besteht aus einem Motor 9, der über ein in Seitenwänden 10-11 angeordnetes Zahnrädergetriebe 12 den Zylinder 1 antreibt. Das zweite Antriebssystem beinhaltet einen weiteren Motor 13, der über ein vom Zahnrädergetriebe 12 entkoppeltes Zahnrädergetriebe 14 den Zylinder 2 antreibt. Auf den Wellen der Motoren 9, 13 sitzen inkrementale Winkelgeber 15, 16, die mit einem Regler 17 verbunden sind. Der Regler 17 enthält Stellglieder für die Leistung der Motoren 9, 13 und steht mit den Motoren 9, 13 in Verbindung.
Kern der Sicherheitseinrichtung ist eine Mitnehmerkupplung 18 mit Kupplungshälften 19, 20. Jede Kupplungshälfte 19, 20 ist mit dem Zahnrädergetriebe 12 bzw. 14 gekoppelt. Im Normalzustand laufen die Kupplungshälften 19, 20 synchron, d. h. die Zahnflanken der trapezförmigen Zähne 21 liegen nicht aneinander an. Das Zahnspiel 22 erlaubt eine gewisse Drehwinkelabweichung in dessen Bereich der Regler 17 Regelabweichungen ausgleichen kann. Wenn die Drehwinkeldifferenz ein bestimmtes Maß überschreitet, dann kommt es zu einer Anlage der Zahnflanken der Zähne 21, so daß das eine Antriebssystem mit dem zweiten Antriebssystem durch die Mitnehmerkupplung 18 gekoppelt ist. Das Zahnspiel 22 kann durch axiale Verschiebung einer oder beider Kupplungshälften in gewissen Grenzen eingestellt werden. Um beim Ausfall eines Motors 9, 13 einen Notbetrieb aufrecht erhalten zu können, lassen sich die Kupplungshälften 19, 20 der Kupplung 18 mit einer Schraubverbindung 23 starr verbinden.
Bezugszeichenliste
 1 Zylinder
 2 Zylinder
 3 Greifersystem
 4 Greifersystem
 5 Greiferauflagen
 6 Greiferauflagen
 7 Zylindermantel
 8 Freiraum
 9 Motor
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Zahnrädergetriebe
13 Motor
14 Zahnrädergetriebe
15 Winkelgeber
16 Winkelgeber
17 Regler
18 Mitnehmerkupplung
19 Kupplungshälfte
20 Kupplungshälfte
21 Zähne
22 Zahnspiel
23 Schraubverbindung

Claims (4)

1. Sicherheitseinrichtung für Regelungen oder Steuerungen von Antriebseinheiten an einer Druckmaschine, bei der die Teilaggregate einer Druckmaschine einzeln oder in Gruppen mechanisch voneinander entkoppelt von mehreren Motoren synchron rotatorisch mittels Zahnrädergetriebe antreibbar sind und bei der weiterhin mindestens eine Meßanordnung für den Gleichlauf der Teilaggregate oder der Gruppen von Teilaggregaten vorgesehen ist, die mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung für die Drehzahl oder das Drehmoment der Motoren verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zahnrädergetrieben (12, 14) zweier benachbarter Teilaggregate oder Gruppen von Teilaggregaten eine Kupplung (18) angeordnet ist, deren Kupplungshälften (19, 20) jeweils mit synchron laufenden Zahnrädern des jeweiligen Zahnrädergetriebes (12, 14) gekoppelt sind, wobei nach Überschreitung einer vorgegebenen Drehwinkeldifferenz zwischen den Kupplungshälften (19, 20) diese zur Drehmomentenübertragung gekuppelt sind.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (18) als formschlüssige Mitnehmerkupplung ausgebildet ist, bei der bei Überschreitung einer vorgegebenen Drehwinkeldifferenz ineinandergreifenden Zähne (21) der einen Kupplungshälfte (19) auf die Zahnflanken von Zähnen (21) der anderen Kupplungshälfte (20) auflaufen.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kupplungshälfte (19, 20) axial verstellbar ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer definierten Drehwinkelstellung die Kupplungshälften (19, 20) starr miteinander verbindbar sind.
DE4202722A 1992-01-31 1992-01-31 Sicherheitseinrichtung für Regelungen oder Steuerungen von Antriebseinheiten einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE4202722B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202722A DE4202722B4 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Sicherheitseinrichtung für Regelungen oder Steuerungen von Antriebseinheiten einer Druckmaschine
JP5012601A JPH05305706A (ja) 1992-01-31 1993-01-28 印刷機の駆動装置の調節または制御のための安全装置
GB9301756A GB2263665B (en) 1992-01-31 1993-01-29 Printing machine with safety device for controlling its drive units
US08/011,965 US5365841A (en) 1992-01-31 1993-02-01 Safety device for control or regulation systems of drive units of a printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202722A DE4202722B4 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Sicherheitseinrichtung für Regelungen oder Steuerungen von Antriebseinheiten einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202722A1 true DE4202722A1 (de) 1993-08-05
DE4202722B4 DE4202722B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=6450657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202722A Expired - Fee Related DE4202722B4 (de) 1992-01-31 1992-01-31 Sicherheitseinrichtung für Regelungen oder Steuerungen von Antriebseinheiten einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5365841A (de)
JP (1) JPH05305706A (de)
DE (1) DE4202722B4 (de)
GB (1) GB2263665B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520642C1 (de) * 1995-06-09 1996-12-05 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
DE19529430A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-16 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem und Sicherheitsmodul insbesondere in einer Bogendruckmaschine
DE19525593A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Roland Man Druckmasch Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
DE19702963A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Koenig & Bauer Albert Ag Antrieb für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19703488A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Porsche Ag Verfahren zur Messung der Relativbewegung von zumindest zwei Bauteilen
DE10046365A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Druckeinheit
US6408748B1 (en) 1994-08-30 2002-06-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine with independent electric motors
DE10046366C2 (de) * 2000-09-20 2002-11-14 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
US6644184B1 (en) 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
EP1609598A1 (de) 2004-06-22 2005-12-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum sicheren Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US7412927B2 (en) 2004-06-22 2008-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing machine with gripper retraction mechanism for safe operation of the printing machine
DE102004012465B4 (de) * 2003-04-24 2015-04-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine
DE10212534B4 (de) * 2001-07-26 2015-07-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Antreiben einer Druckmaschine
DE102005015048B4 (de) * 2004-04-22 2015-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antriebssystem für eine Rotationsbogendruckmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerken
DE102017102186A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Wittenstein Se Komparator und Transmissionsvorrichtung mit einem Komparator
DE102017102187A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Wittenstein Se Transmissionsvorrichtung und Verwendung einer Transmissionsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804071A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Gkn Walterscheid Getriebe Gmbh Schaltbare Klauenkupplung
US6823792B2 (en) * 2001-07-26 2004-11-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Multi-motor drive and method for driving a printing press
US7857617B2 (en) * 2004-02-05 2010-12-28 Beckett Gas, Inc. Burner
JP4829529B2 (ja) * 2005-04-28 2011-12-07 株式会社小森コーポレーション 印刷機
DE102005033304A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-18 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Duckmaschine
JP6899658B2 (ja) * 2017-02-06 2021-07-07 リョービMhiグラフィックテクノロジー株式会社 印刷機
CN110242131B (zh) * 2019-06-14 2021-07-16 庆安集团有限公司 一种行程限位保护装置的机械角度调整机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758900A1 (de) * 1977-03-23 1978-10-05 Harris Corp Bahndruckmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572806C (de) * 1931-11-22 1933-03-23 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb von Rotationsdruckmaschinen
US3358595A (en) * 1965-01-18 1967-12-19 Harris Intertype Corp Rotary printing press register clutch
US3452261A (en) * 1965-01-22 1969-06-24 Cigardi Spa O M C S A Off Mec Torque equalizing control arrangement for a series of driven units
AT351488B (de) * 1972-09-08 1979-07-25 Zimmer Peter Ag Anordnung an einer rotationsschablonendruck- maschine zum bedrucken einer kontinuierlich bewegten, abschnittsweise unterschiedlich struktuierten warenbahn
NL7808954A (nl) * 1978-08-31 1980-03-04 Stork Brabant Bv Beeldoverdrachtinrichting.
US4240346A (en) * 1979-01-29 1980-12-23 Harris Corporation Web printing press
GB2149149A (en) * 1983-10-28 1985-06-05 Rockwell Graphic Syst Printing press synchronization
DD247871B3 (de) * 1986-04-11 1992-09-10 Johannes Naumann Handantrieb an druckmaschinen
DE3614979C3 (de) * 1986-05-02 1999-12-16 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherheitssystem für eine Druckmaschine
EP0315922B1 (de) * 1987-11-11 1991-07-31 GKN Cardantec International Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Scheibenkupplung
JPH0723259Y2 (ja) * 1987-12-01 1995-05-31 三菱重工業株式会社 輪転印刷機の駆動装置
DE3935450C1 (de) * 1989-10-25 1991-05-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758900A1 (de) * 1977-03-23 1978-10-05 Harris Corp Bahndruckmaschine

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6408748B1 (en) 1994-08-30 2002-06-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine with independent electric motors
US7159513B2 (en) 1994-08-30 2007-01-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
US7146908B2 (en) 1994-08-30 2006-12-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
US7000539B2 (en) 1994-08-30 2006-02-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
DE4430693B4 (de) * 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
US6779446B2 (en) 1994-08-30 2004-08-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
US6644184B1 (en) 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
US5757147A (en) * 1995-06-09 1998-05-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Method and apparatus for controlling multiple motor drive of printing machine
EP0747214A2 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
DE19520642C1 (de) * 1995-06-09 1996-12-05 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
EP0747214A3 (de) * 1995-06-09 1997-05-14 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
DE19529430C2 (de) * 1995-07-06 2000-07-13 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen
DE19529430A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-16 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem und Sicherheitsmodul insbesondere in einer Bogendruckmaschine
DE19525593A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Roland Man Druckmasch Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
US5720222A (en) * 1995-07-13 1998-02-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Multi-motor drive for a printing machine
DE19702963A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Koenig & Bauer Albert Ag Antrieb für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19702963B4 (de) * 1996-02-07 2006-06-08 Koenig & Bauer Ag Antrieb für eine Rollenrotationsdruckmaschine
US6182518B1 (en) 1997-01-31 2001-02-06 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Process for measuring the relative movement of at least two components
DE19703488A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Porsche Ag Verfahren zur Messung der Relativbewegung von zumindest zwei Bauteilen
DE10046366C2 (de) * 2000-09-20 2002-11-14 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
DE10046365B4 (de) * 2000-09-20 2004-09-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Druckeinheit
DE10046365A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Druckeinheit
DE10212534B4 (de) * 2001-07-26 2015-07-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Antreiben einer Druckmaschine
DE102004012465B4 (de) * 2003-04-24 2015-04-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine
DE102005015048B4 (de) * 2004-04-22 2015-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antriebssystem für eine Rotationsbogendruckmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerken
DE102004030142A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum sicheren Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1609598A1 (de) 2004-06-22 2005-12-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum sicheren Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US7412927B2 (en) 2004-06-22 2008-08-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing machine with gripper retraction mechanism for safe operation of the printing machine
DE102017102186A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Wittenstein Se Komparator und Transmissionsvorrichtung mit einem Komparator
DE102017102187A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Wittenstein Se Transmissionsvorrichtung und Verwendung einer Transmissionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5365841A (en) 1994-11-22
DE4202722B4 (de) 2005-09-29
GB9301756D0 (en) 1993-03-17
GB2263665B (en) 1995-02-08
JPH05305706A (ja) 1993-11-19
GB2263665A (en) 1993-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202722A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer regelungen oder steuerungen von antriebseinheiten einer druckmaschine
DE19520642C1 (de) Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
EP0699524B2 (de) Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
EP0753405B1 (de) Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
DE10024327C2 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine und Verfahren zum Trennen eines Antriebes
EP0846555B1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
EP1162053B1 (de) Einspritzaggregat für eine Spritzgiessmaschine
DE19742461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von Druckmaschinen mit mehreren entkoppelt angeordneten Motoren
DE4300254A1 (en) Ball-screw device for robotic machine tool - performs synchronous rotation of ball-screw and ball-wedge nuts driving shaft when clutch is engaged
DE4127321C2 (de) Antrieb für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE4102472A1 (de) Rotationsdruckmaschine zur verarbeitung von bogen
WO2008080957A9 (de) Antriebseinrichtung aus mehreren antrieben und regelung für diesen gesamtantrieb
DE2527298C3 (de) Schaltbare Klauenkupplung, insbesondere für die Antriebswelle eines Grubenhauptlüfters
DE102004046649B4 (de) Webblatt-Antrieb einer Webmaschine
DE2215504C3 (de) Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine
DE10212534B4 (de) Verfahren zum Antreiben einer Druckmaschine
DE4424752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
DE102018219826A1 (de) Druckkopf-Justagevorrichtung und Druckbalken
DE10046366C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE10046365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb einer Druckeinheit
DE4120710C2 (de)
DE102004012465B4 (de) Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine
DE4230429A1 (de) Kegelradgetriebe und Verwendung eines Kegelradgetriebes in einer Druckmaschine
DE10163443B4 (de) Verfahren zum Sichern von Gefahrenbereichen an Spritzgießmaschinen
DE102014201657A1 (de) Antriebsmodul für insbesondere Handhabungs- oder Fertigungsgerätekomponenten sowie Handhabungs- oder Fertigungsgeräte und zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802