DE4202666A1 - Umstelleinrichtung fuer druckluftbremsen - Google Patents

Umstelleinrichtung fuer druckluftbremsen

Info

Publication number
DE4202666A1
DE4202666A1 DE19924202666 DE4202666A DE4202666A1 DE 4202666 A1 DE4202666 A1 DE 4202666A1 DE 19924202666 DE19924202666 DE 19924202666 DE 4202666 A DE4202666 A DE 4202666A DE 4202666 A1 DE4202666 A1 DE 4202666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
levers
lever
shaft
shield bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924202666
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202666C2 (de
Inventor
Wolfram Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19924202666 priority Critical patent/DE4202666C2/de
Priority to SK3802-92A priority patent/SK279444B6/sk
Priority to CS923802A priority patent/CZ280955B6/cs
Priority to PL29743393A priority patent/PL170539B1/pl
Priority to RO9300083A priority patent/RO113333B1/ro
Priority to HU9300219A priority patent/HU216398B/hu
Priority to RU93004476A priority patent/RU2103193C1/ru
Publication of DE4202666A1 publication Critical patent/DE4202666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202666C2 publication Critical patent/DE4202666C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/20Transmitting mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Umstelleinrichtungen für Druckluftbremsen sind bekannt. Es sind dies mechanische Betätigungseinrichtungen mit einer quer zur Fahrzeuglängsachse gelegenen Betätigungswelle, welche an beiden Fahrzeugseiten in sogenannten Schildlagern lagern und vermittels Handhebel in einem durch Anschläge auf dem Schildlager begrenzten Bereich verdrehbar ist. Die Weiterleitung des am Handhebel einge­ leiteten Stellweges zur Betätigung eines die Druckluftbremse be­ treffenden Organes erfolgt über einen mit einer Koppel verbunde­ nen Gabelhebel.
Mit diesen bekannten Umstelleinrichtungen werden im Wirkungsbe­ reich der Druckluftbremse beispielsweise die Zugart oder der aus­ gesteuerte Bremsdruck beeinflußt. Entsprechend der Einsatzfälle weisen die bekannten Umstelleinrichtungen spezielle Besonderhei­ ten auf, wie etwa die durch Zahnsegmente bewirkte Umkehr des Drehsinnes der Betätigungswelle zwecks gleichsinniger Betätigung an beiden Fahrzeugseiten oder eine durch Federkraft verursachte Endlagensicherung. Auch federnde Rastungen in den End- oder Zwi­ schenstellungen sind bekannt.
Insbesondere in bezug auf die Endlagensicherung ist indes keine der bekannten Umstelleinrichtungen geeignet, beispielsweise bei einer an einem Fahrzeug installierten Doppelbremse UIC/SZD die Umstellung auf jeweils eines der Bremssysteme zu besorgen. Von einer Umstelleinrichtung UIC/SZD ist gefordert, daß die Endlagen­ sicherung formschlüssig und insbesondere sichtbar ist, damit der Bedienende eine Arretierung der Betätigungswelle nicht als einen höheren Kraftaufwand erfordernden Schwergang deutet. Weiterhin ist gefordert, daß die auf beiden Seiten des Fahrzeuges sicht­ bare, die Betätigung der Umstelleinrichtung vereitelnde Arretie­ rung ihrerseits durch eine ebenfalls sichtbare und durch eine Plombe gesicherte Sperre blockiert ist, deren Freigabe nur durch eine autorisierte Person mit einem Spezialschlüssel herbeigeführt werden kann.
Schließlich muß es möglich sein, die Umstelleinrichtung von einer Wagenseite aus zu entsichern und zu betätigen, wobei die plombier­ bare Sperre auf der jeweils anderen Fahrzeugseite unberührt bleibt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu erarbeiten, durch die eine Erfüllung der vorstehenden Forderun­ gen gesichert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch in ihren Einzelheiten beschriebenen Merkmale gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel er­ läutert. Dabei zeigt
Fig. 1 Ausgestaltung der Einrichtung am Schildlager,
Fig. 2 Darstellung der Einrichtung im Fahrzeug.
Es ergibt sich folgende Anordnung:
Gemäß Fig. 1 ist in einem Schildlager 1 eine Betätigungswelle 2 gelagert, welche auf dem das Auge 3 des Handhebels 4 überragenden Ende eine Sperrnocke 5 trägt. Im Schwenkbereich der Sperrnocke 5 befindet sich eine Sperrscheibe 6, die fest verbunden ist mit einem axialbeweglichen und mit einem Griffelement 7 ausgestatte­ ten Arretierbolzen 8. Die Sperrscheibe 6 grenzt in Zugrichtung des Arretierbolzens 8 mit ihrer Stirnfläche an eine Sperrzunge 9 an, wobei die Sperrzunge 9 gemeinsam mit einem Sperrhebel 10 um eine mit dem Schildlager 1 verbundene Achse 11 schwenkbar ist und der Sperrhebel 10 ein Sicherungsteil 12 aufweist, welches in Sperrstellung des Sperrhebels 10 bzw. der Sperrzunge 9 das Schildlager 1 formschlüssig zu durchdringen vermag.
Die nicht näher dargelegte Einschaltung des Bremssystems UIC/SZD über Gabelhebel 32 und Koppel 33 erfolgt durch Anlage des Hand­ hebels 4 entweder am Anschlag 13 oder 14. Entsprechend Fig. 2 ist die oben erläuterte Anordnung gedoppelt. Dabei sind die in ihrer Länge auf eine in Fig. 2 ersichtliche Weise verstellbaren und mit ihren äußeren Enden 15 und 16 gelenkig mit den Arretier­ bolzen 8 und 17 verbundenen Zugstangen 19 und 20 mit den inneren Enden 21 und 22 gelenkig gekoppelt mit einem Kipphebel 23. Der Kipphebel 23 ist vermittels Feder 24 und Druckbolzen 25 in er­ sichtlicher Weise in einer vorbestimmten Lage verspannt. Diese Lage ist gleichbedeutend mit der die Drehung der Sperrnocke 5 und 26 hindernde Sperrlage der Sperrscheibe 6 und 27. Die Sperrhebel 10 und 29 sind je mit einem die Schildlager 1 und 30 durchdrin­ genden Sicherungsteil 12 und 37 formschlüssig gegen eine Verdre­ hung gesichert, wobei die Sperrzungen 9 und 28 eine axiale Be­ wegung der Arretierbolzen 8 und 17 verhindern.
Es zeigt sich folgende Wirkung:
Soll eine Umstellung, mithin eine Verdrehung der Betätigungswelle 2, erfolgen, so ist der Formschluß des Sicherungsteils 12 mit dem Schildlager 1 zu lösen. Der gleichgeartete Formschluß des Sperr­ hebels 29 mit dem Schildlager 30 bleibt unberührt. Durch Verdre­ hung des Sperrhebels 10, gegebenenfalls selbsttätig durch Eigen­ schwere, wird die Sperrzunge 9 aus ihrer die Bewegung der Sperr­ scheibe hindernden Lage heraus geschwenkt. Durch Einleitung einer manuellen Zugkraft in den Arretierbolzen 8 über das Griffelement 7 wird gemeinsam mit dem Arretierbolzen 8 auch die Sperrscheibe 6 vom Schildlager 1 fortbewegt.
Durch Vermittlung der Zugstangen 19 und 20 sowie Kipphebel 23 und Arretierbolzen 17 erfolgt eine Bewegung der Sperrscheibe 27 hin zum Schildlager 30. Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird der Kipphebel 23 um den Stützpunkt 31 geschwenkt und damit durch Druckbolzen 25 und Feder 24 eine der Zugkraft entgegengerichtete Rückstellkraft aktiviert.
Die gemeinsame Bewegung der Sperrscheiben 6 und 27 gibt den Schwenkbereich der Sperrnocken 5 und 26 frei, so daß nunmehr un­ ter Beibehaltung der am Griffelement 7 eingeleiteten Zugkraft ei­ ne Verdrehung der Betätigungswelle 2 vermittels Handhebel 4 er­ folgen kann. Sobald die neuerliche Anschlaglage des Handhebels 4 erreicht und die manuelle Zugkraft nicht mehr wirksam ist, gelan­ gen die Arretierbolzen 8 und 17 durch Vermittlung des federver­ spannten Kipphebels 23 selbsttätig wieder in die sperrende Mit­ tenlage, in welcher sich die Sperrzunge 9 durch Rückverschwenken des Sperrhebels 10 wieder in die Sperrlage verschwenken und durch das Sicherungsteil 12 sichern läßt. Die Verschwenkung des Handhe­ bels 4 ist damit auf direkte Weise durch die Sperrzungen 9 und 28 blockiert. In der beschriebenen Weise erfolgt auch eine Umstel­ lung, wenn sie über des Schildlagers 30 erfolgt.
Bezugszeichenliste
 1 und 30 Schildlager
 2 Betätigungswelle
 3 und 35 Auge
 4 und 18 Handhebel
 5 und 26 Sperrnocke
 6 und 27 Sperrscheibe
 7 und 34 Griffelement
 8 und 17 Arretierbolzen
 9 und 28 Sperrzunge
10 und 29 Sperrhebel
11 und 36 Achse
12 und 37 Sicherungsteil
13 und 14 Anschlag
15 und 16 Ende
19 und 20 Zugstange
21 und 22 Ende
23 Kipphebel
24 Feder
25 Druckbolzen
31 Stützpunkt
32 Gabelhebel
33 Koppel

Claims (1)

  1. Umstellvorrichtung für Druckluftbremsen mit einer in Schildlagern (1 und 30) quer zur Fahrzeuglängsachse gelagerten, mit Handhebeln (4 und 18) fest verbundenen, in einem durch Anschläge (13 und 14) auf den Schildlagern (1 und 30) begrenzten Bereich verdrehbaren, mit einem oder mehreren Gabelhebeln (32) ausgestatteten Betäti­ gungswelle (2), gekennzeichnet dadurch, daß die Betätigungswelle (2) jeweils auf dem die Augen (3 und 35) der Handhebel (4 und 18) überragenden Ende eine Sperrhocke (5 und 26) aufweist, in deren Schwenkbereich sich Sperrscheiben (6 und 27) befinden, welche je­ weils mit parallel zur Betätigungswelle (2) axial verschiebbaren und mit Griffelementen (7 und 34) ausgestatteten Arretierbolzen (8 und 17) fest verbunden sind, in Zugrichtung der Arretierbolzen (8 und 17) mit ihren Stirnseiten angrenzen an Sperrzungen (9 und 28), welche gemeinsam mit Sperrhebeln (10 und 29) um die zur Be­ tätigungswelle (2) ebenfalls parallel gelegenen und mit den Schildlagern (1 und 30) verbundenen Achsen (11 und 36) ver­ schwenkbar sind, wobei die Sperrhebel (10 und 29) Sicherungsteile (12 und 37) aufweisen, welche die Schildlager (1 und 30) in Sperr­ stellung der Sperrhebel (10 und 29) formschlüssig zu durchdringen vermögen und daß die Arretierbolzen (8 und 17) gelenkig gekoppelt sind mit Zugstangen (19 und 20), deren den Arretierbolzen (8 und 17) abgewandte Enden (21 und 22) gelenkig, in axialer Richtung gegeneinander unbeweglich mit einem in einer vorbestimmten Lage verspannten Zwischenglied, beispielsweise dem durch die Feder (24) und dem Druckbolzen (25) beeinflußten Kipphebel (23), gekop­ pelt sind, wobei die Arretierbolzen (8 und 17) und/oder die Zug­ stangen (19 und 20) in ihrer Länge verstellbar sein können.
DE19924202666 1992-01-28 1992-01-28 Umstelleinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen Expired - Fee Related DE4202666C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202666 DE4202666C2 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Umstelleinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
SK3802-92A SK279444B6 (sk) 1992-01-28 1992-12-21 Prestavovacie zariadenie na pneumatické brzdy
CS923802A CZ280955B6 (cs) 1992-01-28 1992-12-21 Přestavovací zařízení pro pneumatické brzdy
PL29743393A PL170539B1 (pl) 1992-01-28 1993-01-15 Urzadzenie przestawcze do hamulców pneumatycznych PL
RO9300083A RO113333B1 (ro) 1992-01-28 1993-01-26 Instalatie de comutare pentru frane pneumatice
HU9300219A HU216398B (hu) 1992-01-28 1993-01-27 Átállítószerkezet légfékekhez
RU93004476A RU2103193C1 (ru) 1992-01-28 1993-01-27 Переключающее устройство для пневматических тормозов

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202666 DE4202666C2 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Umstelleinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202666A1 true DE4202666A1 (de) 1993-07-29
DE4202666C2 DE4202666C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6450617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202666 Expired - Fee Related DE4202666C2 (de) 1992-01-28 1992-01-28 Umstelleinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
CZ (1) CZ280955B6 (de)
DE (1) DE4202666C2 (de)
HU (1) HU216398B (de)
PL (1) PL170539B1 (de)
RO (1) RO113333B1 (de)
RU (1) RU2103193C1 (de)
SK (1) SK279444B6 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309347A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Knorr Bremse Ag Umstellbare Steuerstange für Bremsgestängesteller
DE4442021C1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Ver Tanklager Transportmittel Bremsumstelleinrichtung für Bahnwagen
DE4232678C2 (de) * 1992-09-29 2001-05-23 Knorr Bremse Ag Umstellvorrichtung für Bremsgestängesteller
CN103010252A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 包头北方创业股份有限公司 一种铁路货车制动系统用防误转装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2487979C2 (ru) * 2010-11-18 2013-07-20 Александр Николаевич Соловьев Сборная панель

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift der Knorr-Bremse GmbH: Bremstechnische Werte für Eisenbahnfahrzeuge, Ausg. 1951, S.28 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232678C2 (de) * 1992-09-29 2001-05-23 Knorr Bremse Ag Umstellvorrichtung für Bremsgestängesteller
DE4309347A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Knorr Bremse Ag Umstellbare Steuerstange für Bremsgestängesteller
DE4442021C1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Ver Tanklager Transportmittel Bremsumstelleinrichtung für Bahnwagen
FR2745775A1 (fr) * 1994-11-25 1997-09-12 Ver Tanklager Transportmittel Dispositif de manoeuvre de systeme de freinage pour vehicules ferroviaires
CN103010252A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 包头北方创业股份有限公司 一种铁路货车制动系统用防误转装置

Also Published As

Publication number Publication date
HUT63364A (en) 1993-08-30
HU216398B (hu) 1999-06-28
DE4202666C2 (de) 1998-04-09
RO113333B1 (ro) 1998-06-30
PL170539B1 (pl) 1996-12-31
CZ380292A3 (en) 1993-08-11
SK380292A3 (en) 1995-01-05
PL297433A1 (en) 1993-09-20
SK279444B6 (sk) 1998-11-04
CZ280955B6 (cs) 1996-05-15
RU2103193C1 (ru) 1998-01-27
HU9300219D0 (en) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105304B1 (de) Parksperre für automatische getriebe von kraftfahrzeugen
DE10020825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges
DE1950336B2 (de) Lagerung einer Kupplungshälfte von Kupplungen für Modelleisenbahnfahrzeuge
DE4202666C2 (de) Umstelleinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0468152B1 (de) Anordnung an einem Bremspedal zur Ver- und Entriegelung eines Hebels einer Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE202009016637U1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug
DE4407293C1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2144783C3 (de) Spannkluppe
DE1958956B2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Ruckstellung durch die Lenkeinrichtung
DE1951104C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Bremszustandes von Bremsen, insbesondere Scheibenbremsen
DE4315089C2 (de) Schnellverschlußkupplungskopf für Schienenfahrzeuge
AT516943B1 (de) Sessel für Sessellifte
EP0147582B1 (de) Feststellvorrichtung für zwei nebeneinander angeordnete Pedale, insbesondere Bremspedale
DE948480C (de) Zusatzhebelanordnung zur Erzielung eines grossen Hebelweges fuer mechanische Handbremsen an schweren Kraftfahrzeugen
DE2625867C2 (de) Bremsenanordnung mit mehreren gleichzeitig an Rotorflächen anlegbaren Bremsenteilen
AT286354B (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftabsperrorgane der rohrleitungskupplung an einer selbsttaetigen fahrzeugkupplungeines schienenfahrzeuges
DE654963C (de) Selbsttaetige Foerderwagenkupplung
DE1146780B (de) Verschluss, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE646742C (de) Sicherung fuer die Feststellvorrichtung von Leitwerksrudern
DE485445C (de) Eisenbahnzugsicherung
DE684347C (de) Vorrichtung zur Betaetigung, Verriegelung und UEberwachung von Weichen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen u. dgl.
AT71943B (de) Stellvorrichtung für Eisenbahnweichen.
DE185325C (de)
DE418630C (de) Eisenbahnwagen-Kupplung
DE936247C (de) Vorrichtung an Selbststeuereinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee