DE4202470A1 - Ueberlappungseinrichtung fuer farbvideobild-drucker - Google Patents

Ueberlappungseinrichtung fuer farbvideobild-drucker

Info

Publication number
DE4202470A1
DE4202470A1 DE4202470A DE4202470A DE4202470A1 DE 4202470 A1 DE4202470 A1 DE 4202470A1 DE 4202470 A DE4202470 A DE 4202470A DE 4202470 A DE4202470 A DE 4202470A DE 4202470 A1 DE4202470 A1 DE 4202470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signal
signals
output
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4202470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202470C2 (de
Inventor
Chung-Keun Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4202470A1 publication Critical patent/DE4202470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202470C2 publication Critical patent/DE4202470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/215Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material by passing a medium, e.g. consisting of an air or particle stream, through an ink mist
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40093Modification of content of picture, e.g. retouching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/64Systems for the transmission or the storage of the colour picture signal; Details therefor, e.g. coding or decoding means therefor
    • H04N1/646Transmitting or storing colour television type signals, e.g. PAL, Lab; Their conversion into additive or subtractive colour signals or vice versa therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2622Signal amplitude transition in the zone between image portions, e.g. soft edges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/74Circuits for processing colour signals for obtaining special effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überlappungseinrichtung für einen Farbvideobild-Drucker und insbesondere eine Überlappungsein­ richtung, mit der eine perspektivische Darstellung erzielt werden kann, indem in einem beliebigen aus zwei Teilbildern aufgebauten Videobild­ schirm die Farbdichte eines Teilbildes herabgesetzt und als Hinter­ grundbildschirm mit dem anderen Teilbild überlappt wird.
Wenn eine Videobildschirmanzeige von einem Farbvideobild-Drucker (der im folgenden mit CVP bezeichnet wird) gedruckt wird, enthalten die empfangenen Videosignale diejenigen Videosignale, die dem ersten Teilbild entsprechen, und diejenigen Videosignale, die dem zweiten Teilbild entsprechen. Dann werden die ersten und die zweiten Teilbild- Videosignale in einem Gesamtbild von einem Drucker gedruckt oder auf einem Farbfernsehschirm angezeigt. Da die Farbdichten im ersten Teilbild und im zweiten Teilbild im wesentlichen gleich sind, können die Bilddifferenzen zwischen den Teilbildern und folglich eine per­ spektivische Darstellung nicht gesteuert werden.
In der JP 61-2 40 769-A wird im Rahmen eines Bildverarbeitungsverfah­ rens für einen CVP ein Aufzeichnungsverfahren für einen CVP offen­ bart. Dieses Verfahren umfaßt eine Bild-im-Bild-Funktion (PIP-Funk­ tion) für die Aufnahme weiterer Information (wie etwa eine aus Buch­ staben gebildete Information) in einem vorbezeichneten Teil des Bild­ schirms. Eine weitere Farbsteuerungseinrichtung eines CVP ist aus JP 1-1 98 886-A bekannt, in der ein von einer Signaleingabequelle eingege­ benes Videosignal gespeichert wird; die Farbsteuerung des gespeicher­ ten eingegebenen Videosignals wird unter Verwendung eines Aus­ gangssignals von einer Testbild-Erzeugungseinrichtung ausgeführt.
In den obenerwähnten Anmeldungen JP 61-2 40 769-A und JP 1-1 98 886-A wird jedoch nicht gezeigt, daß durch die Diskriminierung der Farb­ dichten von beliebigen Videosignalen, die ein aus zwei Teilbildern auf­ gebautes Bild erzeugen, und durch die Überlappung dieser Farbdichten auf dem Gesamtbildschirm eine perspektivische Darstellung erhalten werden kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Überlap­ pungseinrichtung für einen CVP zu schaffen, mit der für beliebige Teilbild-Videosignale Zweibild-Videosignale auf einem einzigen Bild­ schirm überlappt werden können.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Überlap­ pungseinrichtung für einen CVP zu schaffen, mit der die Dichte der Videosignale, die irgendeinem Teilbild von beliebigen Zweibild-Video­ signalen entsprechen, gesteuert werden kann und in der der dichtege­ steuerte Teilbildschirm als Hintergrundbildschirm verwendet wird, um eine perspektivische Darstellung zu erzielen.
Diese Aufgaben werden bei einer Überlappungseinrichtung für Farbvi­ deobild-Drucker der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Neben- und Unteransprüchen, die sich auf besondere Ausführungsfor­ men der vorliegenden Erfindung beziehen, angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungs­ formen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Überlappungseinrichtung für einen Farb­ videobild-Drucker;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überlappungseinrichtung für einen Farbvideobild-Drucker;
Fig. 3A-3E funktionale Zeitablaufdiagramme der Signale, die von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Überlappungseinrich­ tung für einen Farbvideobild-Drucker ausgegeben wer­ den;
Fig. 4A, 4B detaillierte Schaltbilder von die Gerade/Ungerade-Dis­ kriminierung und die Teilbildauswahl betreffenden Schaltungen einer Speichersteuereinrichtung, die in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtung verwendet wird;
Fig. 5A-5C Zeitablaufdiagramme für die Erläuterung der Teilbild- Diskrimierung; und
Fig. 6A-6E funktionale Wellenformdiagramme für die in Fig. 4 ge­ zeigte Speichersteuereinrichtung.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Überlappungseinrichtung für einen CVP gezeigt. Eine erste Wandlereinrichtung 10 umfaßt einen Y/C-Separator 11 für die Zerle­ gung eines von einer Signaleingangsquelle wie etwa eines Fernsehge­ räts, eines Videorekorders, einer Videokamera oder dergleichen emp­ fangenen zusammengesetzten Videosignals in ein Luminanzsignal Y und ein Chrominanzsignal C, einen Dekodierer 12 für die Demodula­ tion des Luminanzsignals Y und des Chrominanzsignals C, die vom Y/C-Separator 11 ausgegeben werden, in Rot(R)-, Grün(G)- und Blau(B)-Signale und einen A/D-Umsetzerbereich 13, der einen ersten, einen zweiten und einen dritten A/D-Umsetzer (die nicht einzeln ge­ zeigt sind) umfaßt, um die analogen R-, G- und B-Signale, die vom Dekodierer 12 ausgegeben werden, in digitale R-, G- und B-Signale umzuwandeln.
Ein Speicher 20 speichert teilbildweise die vom A/D-Umsetzerbereich 13 ausgegebenen digitalen R-, G- und B-Signale.
Eine Speichersteuereinrichtung 30 gibt an den Speicher 20 ein Teilbild­ auswahl-Steuersignal für die Auswahl von beliebigen zu überlappenden Zweibild-Videosignalen aus und steuert den zeitlichen Ablauf der aus­ gewählten zwei Teilbilder.
Ein Mikrocomputer 40 erkennt die über die Tasteneingabeeinrichtung wie etwa die Tastatur eines PC oder eine an einem CVP vorgesehene Taste oder dergleichen eingegebenen Tastendaten und erzeugt ein die­ sen Tastendaten entsprechendes Steuersignal.
Eine zweite Wandlereinrichtung 50 umfaßt einen D/A-Umsetzerbereich 51, der einen ersten, einen zweiten und einen dritten D/A-Umsetzer (die nicht einzeln gezeigt sind) umfaßt, um die digitalen Videosignale, die im Speicher 20 teilbildweise gespeichert sind, unter der Steuerung der Speichersteuereinrichtung 30 in analoge R-, G- und B-Signale um­ zuwandeln, und einen Kodierer 52 für die Umwandlung der vom D/A- Umsetzerbereich 51 ausgegebenen analogen R-, G- und B-Signale in ein zusammengesetztes Videosignal und für die Ausgabe dieses Signals an ein (nicht gezeigtes) Anzeigegerät wie etwa einen Farbfernsehmo­ nitor.
Eine dritte Wandlereinrichtung 60 umfaßt einen Multiplexer 61 für die sequentielle Auswahl der R-, G- und B-Signale für die zwei beliebigen vom Benutzer ausgewählten Bilder aus dem Speicher 20 mittels eines Zeitmultiplexverfahrens gemaß einem Zeitsteuerungssignal von der Speichersteuereinrichtung 30 und einen Farbwandler 62 für die Um­ wandlung der vom Multiplexer 61 ausgewählten R-, G- und B-Signale in entsprechende C-, M- bzw. Y-Farbsignale.
Eine Farbsteuereinrichtung 70 besitzt die Form eines Schieberegisters, in dem der Wert des digitalen Signals des Teilbildes, das vom Farb­ wandler 62 ausgegeben worden ist und dessen Farbdichte mittels des Mikrocomputers 40 gesteuert werden soll, verschoben wird.
Eine Mischeinrichtung 80 umfaßt einen Steuerschalter, um zwischen den vom Farbwandler 62 bzw. den von der Farbsteuereinrichtung 70 ausgegebenen Signalen umzuschalten.
Eine Steuereinrichtung 90 für einen Thermodruckerkopf (der im fol­ genden mit TPH bezeichnet wird) umfaßt einen Zeilenspeicher 91 zum sequentiellen, zeilenweisen Speichern des vom Steuerschalter 80 ge­ schalteten und ausgegebenen Signals, einen TPH-Treiber 92, der einen Prozessor für die Verarbeitung der vom Zeilenspeicher 91 ausgebenen Daten umfaßt und den Schaltbetrieb des Steuerschalters 80 steuert, und einen TPH (wärmeemittierende Einrichtung), der gemäß dem vom TPH-Treiber 92 ausgegebenen Signal Wärme emittiert und an ein Farbband überträgt.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überlappungseinrichtung für einen CVP gezeigt. Eine erste Wandlereinrichtung 100 umfaßt einen Y/C-Separator 101 für die Zerlegung eines empfangenen zusammengesetzten Videosignals in ein Luminanzsignal Y und ein Chrominanzsignal C, einen Dekodierer 102 für die Zerlegung des vom Y/C-Separators 101 ausgegebenen Chrominanzsignals in Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y, einen ersten Steuerschalter 103 zum Umschalten zwischen den Farbdifferenzsigna­ len R-Y und B-Y, die vom Dekodierer 102 an Auswahlkontakte a1 bzw. b1 geliefert werden, und zum Ausgeben des gewählten Signals als Chrominanzsignal C, einen ersten A/D-Umsetzer 104 für die Um­ wandlung des vom ersten Steuerschalter 103 ausgegebenen analogen Chrominanzsignals C in ein digitales Signal und einen zweiten A/D­ Umsetzer 105 für die Umwandlung des vom Y/C-Separator 101 ausge­ gebenen Luminanzsignals Y in ein digitales Signal.
Eine Speichersteuerung 300 gibt die vom ersten und vom zweiten A/D- Umsetzer 104 bzw. 105 ausgegebenen digitalen Chrominanzsignale Y bzw. Luminanzsignale C in einen Speicher 200 ein, indem sie die teil­ bildweise zu speichernden Videodaten steuert. Die Speichersteuerein­ richtung 300 ist mit dem Speicher 200 über eine Dateneingabe- /Datenausgabeleitung 301, eine Adressensignal-Ausgabeleitung 302 und eine Schreib-/Lesesteuersignal-Ausgabeleitung 303 verbunden. Hierbei besitzen sowohl der Speicher 200 als auch ein Mikrocomputer 400 den gleichen Aufbau wie die entsprechenden Komponenten in Fig. 1.
Eine zweite Wandlereinrichtung 500 umfaßt einen D/A-Umsetzerbe­ reich 501, der einen ersten, einen zweiten und einen dritten D/A-Um­ setzer (die nicht einzelnen gezeigt sind) aufweist, die das digitale Lu­ minanzsignal Y und die digitalen Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y von der Speichersteuerung 300 empfangen und diese in ein analoges Luminanzsignal Y bzw. in analoge Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y umwandeln, und einen Kodierer 502, um entweder die vom D/A-Um­ setzerbereich 501 ausgegebenen Luminanzsignale Y und Farbdifferenz­ signale R-Y und B-Y in ein analoges zusammengesetztes Videosignal umzuwandeln und dieses Signal über einen ersten Ausgangsanschluß 503 an einem Anzeigegerät anzuzeigen oder um über zweite bis vierte Ausgangsanschlüsse entsprechende analoge R-, G- und B-Signale aus­ zugeben.
Der Aufbau der dritten Wandlereinrichtung 600 (die einen Multiplexer 602 und einen Farbwandler 603 enthält) ist gleich dem Aufbau der ent­ sprechenden Komponente von Fig. 1, mit der Ausnahme, daß ein drit­ ter A/D-Umsetzer 601 hinzugefügt ist, um die vom zweiten, vom drit­ ten und vom vierten Ausgangsanschluß des Kodierers 502 ausgegebe­ nen R-, G- und B-Signale in digitale Signale umzuwandeln. Der Aufbau einer Farbsteuereinrichtung 700, einer Mischeinrichtung 800 und einer TPH-Steuereinrichtung 900 sind ebenfalls jeweils gleich demjenigen der entsprechenden Komponente von Fig. 1.
Im folgenden werden die Funktionen der in den Fig. 1 und 2 gezeigten erfindungsgemäßen Überlappungseinrichtung für einen CVP mit Bezug auf das funktionale Zeitablaufdiagramm von Fig. 3 beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, zerlegt der Y/C-Separator 11 das von der Si­ gnaleingangsquelle (Fernsehgerät, Videokamera oder dergleichen) empfangene zusammengesetzte Videosignal in ein Luminanzsignal Y und in ein Chrominanzsignal C und gibt diese Signale an den Dekodie­ rer 12 aus, der sie in R-, G- und B-Signale demoduliert.
Der A/D-Umsetzerbereich 13 wandelt die vom Dekodierer 12 ausgege­ benen analogen R-, G- und B-Signale in digitale R-, G- und B-Signale um und gibt sie anschließend an den Speicher 20 aus, um die den Teil­ bildern entsprechenden digitalen Videosignale zu speichern.
Der Speicher 20 überträgt aufgrund eines Zeitablauf-Steuersignals von der Speichersteuereinrichtung 30 die dem vom Benutzer unter Verwen­ dung der Tasteneingabeeinrichtung ausgewählten Teilbild entsprechen­ den Videosignale an den D/A-Umsetzer 51 und an den Multiplexer 61.
Die Tasteneingabeeinrichtung ist mit einer Überlappungsmodustaste, einer Teilbildauswahltaste, einer Speicherauswahltaste und einer Farb­ dichtesteuertaste versehen. Wenn der Benutzer auf dem Bildschirm eine Überlappung wünscht, stellt er mittels der Überlappungsmo­ dustaste den Überlappungsmodus ein und bezeichnet mittels der Teil­ bildauswahltaste und der Speicherauswahltaste zwei beliebige miteinan­ der zu überlappende Teilbilder; ferner betätigt er die Farbdichtesteuer­ taste, um die Farbe für irgendein Teilbild der zwei ausgewählten Teil­ bilder zu steuern.
Der Mikrocomputer 40 erkennt die mittels der Tasteneingabeeinrich­ tung bezeichnete Taste und gibt ein Steuersignal aus, um die Speicher­ steuereinrichtung 30 so zu steuern, daß diese die beiden gewählten be­ liebigen Teilbilder aus den im Speicher 20 teilbildweise gespeicherten Daten ausliest.
Hierbei sind die von der Tasteneingabeeinrichtung ausgewählten Vi­ deosignale eines ersten Teilbildes für einen ursprünglichen Bildschirm vorgesehen, dessen Dichte nicht herabgesetzt ist, während die ausge­ wählten Videosignale eines zweiten Teilbildes für einen Hintergrund­ bildschirm mit herabgesetzter Farbdichte vorgesehen sind. Wenn die beiden Bildschirme miteinander überlappt werden, werden die vom Speicher 20 ausgegebenen Videosignale für das erste Teilbild und für das zweite Teilbild im D/A-Umsetzerbereich 51 in analoge Signale umgewandelt und in einen Kodierer 52 eingegeben. Der Kodierer 52 zeigt sie in Form eines zusammengesetzten Videosignals über ein An­ zeigegerät wie etwa einen Monitor an.
Der Multiplexer 61 wählt nacheinander die vom Speicher 20 ausgege­ benen ausgewählten R-, G- und B-Teilbildsignale aus und überträgt sie an den Farbwandler 62, in dem sie in C-, M- und Y-Farbsignale um­ gewandelt werden. Die Farben dieser Farbsignale stellen die Komple­ mentärfarben der Farben der vom Multiplexer 61 ausgegebenen R-, G- und B-Signale dar. Die Farbwandlereinrichtung 62 wandelt sie in Komplementärfarben um, wobei in dem Fall, in dem zwei Farben ge­ mischt werden, ein weißes Signal entsteht. Genauer wird aus einem roten (R-) Signal ein Cyan-Signal (C-Signal), aus einem grünen (G-) Signal ein Magenta-Signal (M-Signal) und aus einem blauen (B-) Signal ein gelbes Signal (Y-Signal).
Unter der Steuerung des TPH-Treibers 92 wählt der Steuerschalter 80 ein Teilbild von von der Farbwandlereinrichtung 62 ausgegebenen Da­ ten mit ursprünglicher Farbdichte und ein weiteres Teilbild von von der Farbsteuereinrichtung 70 ausgegebenen Daten mit gesteuerter Farb­ dichte aus und liefert diese an den Zeilenspeicher 91.
Die in den Zeilenspeicher 91 eingegebenen Daten werden durch 64 Ab­ stufungen dargestellt. Wenn in diesem Fall die Bildinformation wie etwa die Photografie eines Gesichts mittels 8-Bit-Daten verarbeitet wird, wird diese Information durch eine Abstufungsanzahl von 256 Stu­ fen dargestellt. Dabei kann eine Schattierungsveränderung erhalten werden, die im wesentlichen derjenigen des ursprünglichen Bildes gleicht. Wenn eine Bildinformation wie etwa die Photografie eines Ge­ sichtes oder dergleichen durch weniger als 16 Abstufungen dargestellt wird, tritt eine Trennlinie zwischen hell und dunkel deutlich hervor, was bei einer Darstellung mit 256 Abstufungen nicht der Fall ist. Diese Trennlinien zwischen hell und dunkel werden "falsche Konturen" ge­ nannt und verschlechtern die Bildqualität. Daher wird für die Darstel­ lung genauer Schattierungen, wie sie etwa bei der Wiedergabe der Photografie eines Gesichts erforderlich ist, vorzugsweise eine Darstel­ lung mit 64 oder mehr Abstufungen benötigt, die wenigstens keinerlei falsche Konturen besitzt.
Folglich wird in der vorliegenden Erfindung das Bildsignal durch 64 Abstufungen dargestellt; wenn hierbei angenommen wird, daß die 64 Abstufungen einer Dichte von 100% entsprechen, so entsprechen 50% 32 Abstufungen, 25% 16 Abstufungen und 0% 0 Abstufungen.
Wenn daher von der Farbwandlereinrichtung 62 für jedes Bildelement (Pixel) serielle Daten ausgegeben werden und als 6-Bit-Daten verwen­ det werden, die 64 Abstufungen darstellen können, werden die 100% des Y-Signals darstellenden Daten in den Zeilenspeicher 91 als serielle "111111"-Daten eingegeben, während die Daten, die 50% des Y-Si­ gnals darstellen, als "011111"-Daten eingegeben werden. Die Daten, die 25% bzw. 0% des Y-Signals darstellen, werden in den Zeilenspei­ cher 91 als "001111"-Daten bzw. als "000111"-Daten eingegeben. Wenn die Eingabe einer horizontalen Zeile des Bildschirms beendet ist, werden die seriellen Daten der nächsten Zeile nacheinander in den Zeilenspeicher 91 pixelweise eingegeben.
Wenn die Dichten des vorher ausgewählten ersten Teilbildes (z. B. das erste Teilbild) mit 100% Y, 50% Y, 25% Y und 0% Y eingegeben werden, werden im Falle von 100% Y die "111111"-Daten in der Farbsteuereinrichtung 70 unter der Steuerung des Mikrocomputers 40 in einem Rechts-Schieberegister zu einer gewünschten Dichte verscho­ ben, so daß die als Hintergrundbildschirm verwendeten Daten des zweiten Teilbildes (im Beispiel des n-ten Teilbildes), das vom Benutzer unter Verwendung der Tasteneingabeeinrichtung beliebig ausgewählt werden kann, anstatt als "111111"-Daten als "011111"-Daten in die Mischeinrichtung eingegeben wird, so daß eine Änderung vom Daten­ wert 63 zum Datenwert 31 bewirkt wird.
Wenn ein Signal mit einem Datenwert von 63 in einer Verarbeitung mit 64 Abstufungen mit 100% angesetzt wird und auf einen Datenwert von 31 halbiert wird, bedeutet dies, daß dann die Dichte 50% beträgt. Wenn das Signal in der Farbsteuereinrichtung 70 erneut verschoben wird, ergeben sich die Daten "001111", was einem Datenwert von 15 entspricht, so daß die Dichte nun 25% beträgt. Unter Verwendung des obenerwähnten sequentiellen Verfahrens kann die Dichte des eingege­ benen Videosignals als Dichte des Hintergrundbildschirms beispiels­ weise auf die Hälfte oder ein Viertel der ursprünglichen Dichte einge­ stellt werden.
Die von der Farbwandlereinrichtung 62 ausgegebenen Daten werden in Teilbildern ausgegeben, wie in Fig. 3A gezeigt ist. Die Teilbilddaten werden teilbildweise ausgegeben und zeilenweise im Zeilenspeicher 91 gespeichert. An der fallenden Flanke des in Fig. 3C gezeigten Auslöse­ signals, das durch das in Fig. 3B gezeigte Taktsignal gesteuert wird, gibt der TPH-Treiber 92 ein "niedriges" Strobe-Signal aus, wie es in Fig. 3D gezeigt ist. Da die auf diese Weise überlappenden Videosi­ gnale (im Beispiel des ersten Teilbildes und des n-ten Teilbildes) wäh­ rend des "niedrigen" Intervalls des Strobe-Signals im Zeilenspeicher 91 gespeichert werden, wandelt der TPH-Treiber 92 die im Zeilenspeicher 91 gespeicherten Daten während des "niedrigen" Intervalls des Strobe­ Signals (Fig. 3D) in ein Stromsignal um, das in Fig. 3E gezeigt ist, derart, daß der TPH 93 Wärme emittiert, die an das Farbband übertra­ gen wird.
In diesem Moment werden die Farbstoffe auf dem Farbband, auf dem nacheinander die drei Farben Y, M und C getrennt aufgebracht sind, sublimiert, um auf das Aufzeichnungspapier aufgetragen zu werden, wodurch die überlappte Videoinformation gedruckt wird.
Am Eingang des D/A-Umsetzerbereichs 51 ist ein Schieberegister an­ gebracht, so daß die Dichte des Hintergrundbildschirms eingestellt werden kann, nachdem sie auf einem Monitor betrachtet worden ist.
Nun wird wieder auf Fig. 2 Bezug genommen. Der Y/C-Separator 101 des ersten Wandlerbereichs 100 zerlegt ein empfangenes analoges Vi­ deosignal in ein Luminanzsignal Y und in ein Chrominanzsignal C. Dann demoduliert der Dekodierer 102 das abgetrennte Chrominanzsi­ gnal C in Farbdilferenzsignale R-Y und B-Y.
Der erste A/D-Umsetzer 104 wandelt die vom Dekodierer 102 über den Steuerschalter 103 ausgegebenen Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y in digitale Signale um und gibt sie an die Speichersteuereinrichtung 300 aus.
Der zweite A/D-Umsetzer 105 wandelt das vom Y/C-Separator 101 ausgegebene Luminanzsignal Y in ein digitales Signal um und gibt es an die Speichersteuereinrichtung 300 aus.
Die Speichersteuereinrichtung 300 speichert das digitale Luminanzsi­ gnal Y und die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y in derjenigen Adresse des Speichers 200, die gemäß dem Schreibsteuersignal vom Mikrocomputer 400 zugewiesen wird.
Der Mikrocomputer 400 erkennt die über die Tasteneingabeeinrichtung eingegebenen Tastendaten; die Tasteneingabeeinrichtung umfaßt eine Taste für die Einstellung eines Überlappungsmodus, eine Teilbildaus­ wahltaste für die Auswahl einer Anzeige des gemäß dem eingestellten Überlappungsmodus zu überlappenden Teilbildes, eine Speicheraus­ wahltaste und eine Farbdichte-Steuertaste für die Steuerung der Farbe irgendeines der ausgewählten Teilbilder. Dann erzeugt der Mikrocom­ puter 400 Steuersignale, die den jeweiligen Tasten entsprechen, und gibt diese an die Speichersteuereinrichtung 300 aus.
Unter der Steuerung des Mikrocomputers 400 liest die Speichersteuer­ einrichtung 300 die Videodaten, die dem vom Benutzer ausgewählten beliebigen Teilbild entsprechen, aus dem Speicher 200 aus und über­ trägt diese an den D/A-Umsetzer 501.
Der D/A-Umsetzer 501 wandelt sowohl das digitale Luminanzsignal Y als auch die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y, die von der Speicher­ steuereinrichtung 300 ausgegeben werden, in analoge Signale um.
Entweder moduliert der Kodierer 502 die Ausgangssignale des D/A- Umsetzers 501 zu einem zusammengesetzten Videosignal, um dieses etwa auf einem Farbfernsehgerät anzuzeigen, oder er gibt die analogen R-, G- und B-Signale an einen dritten Wandlerbereich 600 aus.
Der dritte A/D-Umsetzer 601 im dritten Wandlerbereich 600 wandelt die analogen R-, G- und B-Signale, die vom Kodierer 502 ausgegeben werden, in digitale R-, G- und B-Signale um.
Der Multiplexer 602 im dritten Wandlerbereich 600 wählt nacheinan­ der die vom dritten A/D-Umsetzer 601 ausgegebenen digitalen R-, G- und B-Signale mittels eines Zeitmultiplexverfahrens und aufgrund eines von der Speichersteuereinrichtung 300 ausgegebenen Zeitsteuersignals für die Steuerung des Auslesens der im Speicher 200 gespeicherten be­ liebigen Zweibild-Videosignale aus.
Der Farbwandler 603 wandelt das vom Multiplexer 602 gewählte R-Si­ gnal in ein C-Signal um, genauso wandelt er das G-Signal in ein M-Si­ gnal und das B-Signal in ein Y-Signal um.
Unter der Steuerung des Mikrocomputers 400 verschiebt die Farb­ steuereinrichtung 700 die C-, M- und Y-Daten des als Hintergrundbild­ schirm verwendeten Teilbildes nach rechts, wodurch der Datenwert jeweils halbiert und somit die vom Farbwandler 600 ausgegebene Farbdichte herabgesetzt wird.
Ein (nicht gezeigter) Prozessor des TPH-Treibers 902 steuert einen zweiten Steuerschalter 800, um ein Videosignal aus dem Teilbild mit der ursprünglichen Farbdichte (z. B. des ersten Teilbildes) und das Vi­ deosignal des Teilbildes, dessen Farbdichte gesteuert wird (im Beispiel des n-ten Teilbildes), das von der Farbsteuereinrichtung 700 ausgege­ ben und in Fig. 3E gezeigt ist, auszuwählen und im Zeilenspeicher 901 zu speichern. Das im Zeilenspeicher 901 gespeicherte Signal wird in ein mit der Videoinformation versehenes Stromsignal umgewandelt, das den TPH 903 dazu veranlaßt, Wärme zu emittieren; dadurch wird das Farbbild gedruckt.
In den Fig. 4A und 4B sind Schaltbilder für die Gerade-/Ungerade- Diskriminierung und für die Teilbildauswahl der Speichersteuerein­ richtung 30 bzw. 300, die in der in den Fig. 1 bzw. 2 gezeigten Ein­ richtung verwendet wird, gezeigt. Ein Taktanschluß CLK eines ersten D-Flipflops 311 (das im folgenden mit DF/F bezeichnet wird) der in Fig. 2 gezeigten Speichersteuereinrichtung 300 ist mit einem Aus­ gangsanschluß eines (nicht gezeigten) Taktgenerators verbunden, der einen Takt mit einer Frequenz von 3 fsc, die gleich der dreifachen Fre­ quenz des Farbhilfsträgers ist, erzeugt; der Eingangsanschluß D ist mit dem invertierenden Ausgangsanschluß ¬Q verbunden, während der Ausgangsanschluß Q mit einem Taktanschluß CLK eines zweiten DF/F 312 verbunden ist. Der Eingangsanschluß D des zweiten DF/F 312 ist mit dem invertierenden Ausgangsanschluß ¬Q desselben verbunden, während der Ausgangsanschluß Q mit den Taktanschlüssen CLK eines ersten und eines zweiten Zählers 313 bzw. 314 und mit den Taktan­ schlüssen CLK eines dritten DF/F 315 und eines fünften DF/F 317 verbunden ist.
Der erste, der zweite und der vierte Ausgangsanschluß Q1, Q2 bzw. Q4 des ersten Zählers 313 sind mit den ersten bis dritten Eingangsan­ schlüssen eines ersten UND-Gatters G1 verbunden, während der Zäh­ lerfreigabeanschluß P mit einem Leistungsversorgungsanschluß Vcc und der Übertragsbit-Ausgabeanschluß C mit einem Zählerfreigabeanschluß T des zweiten Zählers 314 verbunden sind.
Der dritte und der vierte Ausgangsanschluß Q3 und Q4 des zweiten Zählers 314 sind mit dem vierten und dem fünften Eingangsanschluß des ersten UND-Gatters G1 verbunden. Die ersten bis vierten Ein­ gangsanschlüsse eines zweiten UND-Gatters G2 sind mit den ersten bis vierten Ausgangsanschlüssen Q1 bis Q4 des ersten Zählers 313 ver­ bunden, während die fünften bis siebten Eingangsanschlüsse mit den zweiten bis vierten Ausgangsanschlüssen Q2 bis Q4 des zweiten Zäh­ lers 314 verbunden sind, der achte Eingangsanschluß mit einem Lei­ stungsversorgungsanschluß Vcc verbunden ist und der Ausgangsan­ schluß mit dem Eingangsanschluß D des fünften DF/F 317 verbunden ist.
Der invertierende Ausgangsanschluß ¬Q des fünften DF/F 317 ist mit einem Zählerfreigabeanschluß T des ersten Zählers 313, mit einem Zählerfreigabeanschluß P des zweiten Zählers 314 und mit einem drit­ ten Eingangsanschluß eines dritten UND-Gatters G3 verbunden.
Ein Eingangsanschluß D des dritten DF/F 315 ist mit einem Ausgangs­ anschluß des ersten UND-Gatters G1 verbunden, während dessen Aus­ gangsanschluß Q mit einem Taktanschluß CLK eines vierten DF/F 316 verbunden ist.
Der Eingangsanschluß D ist mit einem Leistungsversorgungsanschluß Vcc verbunden, während der Ausgangsanschluß Q des vierten DF/F 316 mit einem zweiten Eingangsanschluß des dritten UND-Gatters G3 verbunden ist.
Ein dritter Eingangsanschluß des dritten UND-Gatters G3 ist mit einem Ausgangsanschluß eines (nicht gezeigten) Synchronisationssignal-Sepa­ rators für ein horizontales Synchronisationssignal Hsync verbunden, während der Ausgangsanschluß des dritten UND-Gatters G3 mit einem Taktanschluß CLK eines sechsten DF/F 321 (siehe Fig. 4B) verbunden ist. Ein Eingangsanschluß D des sechsten DF/F 321 ist mit einem Lei­ stungsversorgungsanschluß Vcc verbunden, während dessen Ausgangs­ anschluß mit einem zweiten Eingangsanschluß eines NICHT-UND- Gatters (NAND-Gatters) G4 und der Rücksetzanschluß RB über einen ersten Invertierer INV1 mit dem Ausgangsanschluß des Synchronisati­ onssignal-Separators für ein vertikales Synchronisationssignal Vsync verbunden ist. Der Ausgangsanschluß für das vertikale Synchronisati­ onssignal Vsync ist mit den Rücksetzanschlüssen RB des ersten bis fünften DF/F 311, 312, 315, 316 und 317 und mit den Rücksetzan­ schlüssen CLR der ersten bis vierten Zähler 313, 314, 331 und 332 verbunden.
Die ersten bis fünften DF/F 311, 312, 315, 316 und 317, der erste und der zweite Zähler 313 bzw. 314 und die ersten bis dritten UND-Gatter G1 bis G3 bilden einen Gerade/Ungerade-Diskriminator 310.
Ein erster Eingangsanschluß des NAND-Gatters G4 ist über einen zweiten Invertierer INV2 mit einem Anschluß für die Ausgabe eines Steuersignals für eine Auswahltaste für das zweite Teilbild des Mikro­ computers 400 verbunden, während der Ausgangsanschluß mit einem zweiten Eingangsanschluß eines vierten UND-Gatters G5 verbunden ist. Ein erster Eingangsanschluß des vierten UND-Gatters G5 ist über einen dritten Invertierer INV3 mit einem Anschluß für die Ausgabe ei­ nes Steuersignals für eine Auswahltaste des ersten Teilbildes des Mi­ krocomputers 400 verbunden, während dessen Ausgangsanschluß mit einem Auswahlanschluß SEL und mit einem ersten Eingangsanschluß A eines ersten Multiplexers 333 verbunden ist.
Das sechste DF/F 321, das NAND-Gatter G4, das vierte UND-Gatter G5 und der zweite und der dritte Invertierer INV2 bzw. INV3 bilden eine Teilbild-Auswahleinrichtung 320.
Ein Taktanschluß CLK eines dritten Zählers 331 ist mit einem Aus­ gangsanschluß eines (nicht gezeigten) Spaltentakt-Generators (CCK) verbunden, während der Ausgangsanschluß des dritten Zählers 331 mit einem ersten Eingangsanschluß A eines zweiten Multiplexers 334 ver­ bunden ist. Ein Taktanschluß CLK eines vierten Zählers 332 ist mit ei­ nem Ausgangsanschluß eines (nicht gezeigten) Reihentaktgenerators (RCK) verbunden, während dessen Ausgang mit einem zweiten Ein­ gangsanschluß B des zweiten Multiplexers 334 verbunden ist. Ein zweiter Eingangsanschluß B des ersten Multiplexers 333 ist mit einem Leistungsversorgungsanschluß Vcc verbunden, während dessen Aus­ gangsanschluß mit dem zweiten Eingangsanschluß B des zweiten Mul­ tiplexers 334 verbunden ist.
Ein Ausgangsanschluß 335 des zweiten Multiplexers 334 ist mit dem Adressenanschluß des Speichers 200 verbunden.
Ein Auswahlanschluß SEL des zweiten Multiplexers 334 ist mit einem Auswahlsteuersignal-Ausgangsanschluß des Mikrocomputers 400 ver­ bunden.
Im folgenden werden die Operationen der in den Fig. 4A und 4B ge­ zeigten Schaltungen mit Bezug auf die Wellenformdiagramme der Fig. 5 und 6 beschrieben.
Das Taktsignal 3 fsc, das ein Referenztaktsignal darstellt, das die drei­ fache Frequenz der Farbhilfsträgerfrequenz besitzt, wird in den Takt­ anschluß des ersten DF/F 311 des G/U-Diskriminators 310 eingegeben. Die halbierte Frequenz des Referenztaktes wird in den Taktanschluß des zweiten DF/F 312 eingegeben.
Das zweite DF/F 312 halbiert die Frequenz des Ausgangswertes des ersten DF/F 311 erneut und gibt es als Taktsignal des ersten und des zweiten Zählers 313 bzw. 314 und als Taktsignal des dritten und des fünften DF/F 315 bzw. 317. aus.
Der erste Zähler 313 gibt die hinsichtlich ihrer Frequenz geteilten Si­ gnale, die Referenztaktsignale darstellen, welche durch 8,16, 32 und 64 geteilt sind, über die ersten bis vierten Ausgangsanschlüsse Q1 bis Q4 mittels eines internen (nicht gezeigten) Flipflops aus, wobei die Werte dieser Signale den Binärwerten von 23, 24, 25 und 26 entspre­ chen. Wenn diese von den ersten bis vierten Ausgangsanschlüssen Q1 bis Q4 des ersten Zählers 313 ausgegebenen Werte sämtlich den Wert "1" besitzen, wird ein vom Übertragsbit-Ausgangsanschluß C ausgege­ benes logisches "hohes" Signal in den Zählerfreigabeanschluß T des zweiten Zählers 314 eingegeben, so daß der zweite Zähler 314 mit dem Zählvorgang beginnt.
Aus den zweiten bis vierten Ausganganschlüssen Q2 bis Q4 des zwei­ ten Zählers 314 werden die durch 256, 512 bzw. 1028 dividierten Re­ ferenztaktsignale ausgegeben, deren Werte den Binärwerten 28, 29 und 210 entsprechen. Wenn das erste UND-Gatter G1 die Gesamtheit des ersten, des zweiten und des vierten Ausgangssignals 23, 24 und 26 des ersten Zählers 313 und des dritten und des vierten Ausgangssignals 29 und 210 des zweiten Zählers 314 einer UND-Operation unterzieht und wenn die Ausgabe die Dezimalzahl 1627, d. h. den Zählwert im ersten und im zweiten Zähler 313 bzw. 314 ergibt, wird in den Eingangsan­ schluß D des dritten DF/F 315 ein logisches "hohes" Signal eingege­ ben. Die Ausgabe des dritten DF/F 315 wird an den Taktanschluß des vierten DF/F 316 geliefert. In diesem Moment dient das dritte DF/F 315 als Signalspeicher zum Halten eines gesicherten Ausgangswertes des ersten UND-Gatters G1.
Der vom Ausgangsanschluß Q des vierten DF/F 316 ausgegebene Wert wird in den zweiten Eingangsanschluß des dritten UND-Gatters G3 eingegeben.
Wenn die einer UND-Operation unterzogene Gesamtheit aus den ersten bis vierten Ausgangssignalen 23, 24, 25 und 26 des ersten Zählers 313 und aus den zweiten bis vierten Ausgangssignalen 28, 29 und 210 des zweiten Zählers 314 die Dezimalzahl 1907, d. h. den gezählten Wert des ersten und des zweiten Zählers 313 bzw. 314 ergibt, gibt das zweite UND-Gatter G2 ein logisches "hohes" Signal aus und liefert dieses an den Eingangsanschluß D des fünften DF/F 317. Das fünfte DF/F 317 invertiert das Ausgangssignal des zweiten UND-Gatters G2 und gibt das Ergebnis in den ersten Eingangsanschluß des dritten UND-Gatters G3 ein.
Nachdem das vertikale Synchronisationssignal Vsync der vertikalen Austastlücke erzeugt worden ist, wird das horizontale Synchronisati­ onssignal Hsync erzeugt, das in den geraden und ungeraden Teilbildern unterschiedliche Halbzeilenimpulse besitzt und in den dritten Eingangs­ anschluß des dritten UND-Gatters G3 eingegeben wird.
Das bedeutet, daß nach der Erzeugung des in Fig. 5A gezeigten verti­ kalen Synchronisationssignals Vsync während einer Austastlücke in ei­ nem ungeraden Teilbild ein horizontales Synchronisationssignal erzeugt wird, sobald das Halbzeilenimpulsintervall den Wert 3H besitzt, wie in Fig. 5B gezeigt ist. In einem geraden Teilbild wird ein horizontales Synchronisationssignal Hsync erzeugt, sobald das Halbzeilenimpulsin­ tervall den Wert 3,5H besitzt, wie in Fig. 5G gezeigt ist. Der in den zweiten Eingangsanschluß des dritten UND-Gatters G3 eingegebene Ausgangswert des vierten DF/F 315 wird zu einem GIU-Teilbild-Dis­ kriminierungsstartpunkt (der im folgenden mit G/Us bezeichnet wird). Der Ausgangswert des fünften DF/F 317, der in den dritten Eingangs­ anschluß des dritten UND-Gatters G3 eingegeben wird, wird zu einem G/U-Teilbbilddiskriminierungsendpunkt (der im folgenden mit G/Ue bezeichnet wird).
In diesem Moment stellt die Anzahl der Bildelemente in einer horizon­ talen Zeile das Verhältnis dar, das durch das Zeitintervall für die Er­ zeugung eines Referenztaktes pro horizontaler Periode gegeben ist:
1H(Zeit)/T = (63,5 µs)/(1/(3 fsc)) = 591.
Da folglich das horizontale Synchronisationssignal Hsync in einem un­ geraden Teilbild zwischen 2,5H und 3,5H erzeugt wird, werden der G/Us und G/Ue in diesem Intervall geeignet gesetzt. Das bedeutet, daß der Ausgangswert des UND-Gatters G3 im ungeraden Teilbild einen logischen "hohen" Pegel und im geraden Teilbild einen logischen "niedrigen" Pegel besitzt. Diese Ausgangswerte werden über das sech­ ste DF/F 321 an den zweiten Eingangsanschluß des NAND-Gatters G4 geliefert.
Wie in Fig. 6A gezeigt, löscht das vertikale Synchronisationssignal Vsync die ersten bis sechsten DF/F 311, 312, 315, 316, 317 und 321 und die ersten bis vierten Zähler 313, 314, 331 und 332 in jeder verti­ kalen Synchronisations-Signalperiode.
Das NAND-Gatter G4 empfängt über den Invertierer INV2 ein Steuer­ signal für die Auswahltaste des zweiten Teilbildes der Tasteneingabe­ einrichtung und das Ausgangssignal des sechsten DF/F 321 und gibt das Ergebnis an den zweiten Eingangsanschluß des vierten UND-Gat­ ters G5 aus.
Das vierte UND-Gatter G5 gibt den aus der UND-Operation sich erge­ benden Wert bezüglich des Steuersignals für die Auswahltaste des er­ sten Teilbildes der Tasteneingabeeinrichtung und des Ausgangssignals des NAND-Gatters G4 in den ersten Eingangsanschluß A und in den Auswahlanschluß SEL des ersten Multiplexers 333 ein.
In der folgenden Tabelle 1 sind das Auswahlsteuersignal des ersten Teilbildes FSW1, das Auswahlsteuersignal des zweiten Teilbildes FSW2 und das Ausgangssignal FS des vierten UND-Gatters G5 ge­ zeigt.
Tabelle 1
Wenn daher der Benutzer die in der Tasteneingabeeinrichtung vorgese­ hene Speicherauswahltaste drückt, erkennt der Mikrocomputer 400 die­ sen Vorgang als Signal, wie es in Fig. 6B gezeigt ist. Nachdem die Speicherauswahltaste gewählt worden ist und sofern eine Auswahltaste des ersten Teilbildes betätigt wird, wird ein "niedriges" Signal erkannt, wie in Fig. 6C gezeigt ist. Auf die gleiche Weise wird nach der Wahl der Speicherauswahltaste und bei Bezeichnung der Auswahltaste des zweiten Teilbildes ein "hohes" Signal erkannt, wie es in Fig. 6D ge­ zeigt ist.
Das Ausgangssignal FS des vierten UND-Gatters G5 stellt ein Steuer­ signal für die Steuerung der Mischeinrichtung 800 im TPH-Treiber 902 dar, die in Fig. 2 gezeigt ist.
Wenn daher die Auswahltaste des ersten Teilbildes betätigt wird, wird das vom vierten UND-Gatter G5 ausgegebene Signal unabhängig vom Ausgangssignal des dritten UND-Gatters G3 des G/U-Diskriminators 310 ein Signal mit logischem "niedrigen" Pegel, wie in Fig. 6E gezeigt ist. Wenn die Auswahltaste für das zweite Teilbild betätigt wird, wird die Ausgabe des vierten UND-Gatters G5 unabhängig vom Ausgangs­ signal des dritten UND-Gatters G3 des G/U-Diskriminators 310 ein Si­ gnal mit logischem "hohen" Pegel. Wenn weder die Auswahltaste für das erste Teilbild noch diejenige für das zweite Teilbild betätigt wer­ den, werden ein Signal mit logischem "niedrigen" Pegel und ein Signal mit logischem "hohen" Pegel wiederholt ausgegeben.
Der dritte Zähler 331 des Adressengenerators 330 erzeugt einen Refe­ renz-Reihentakt, zählt diesen Takt als Dezimalzahl von Null bis 511 und liefert das Ergebnis an den ersten Eingangsanschluß A des zweiten Multiplexers 334.
Wenn das vom vierten UND-Gatter G5 ausgegebene Signal mit logi­ schem "niedrigen" Pegel, d. h. als Steuersignal für die Auswahl des er­ sten Teilbildes ausgegeben wird, wird ein 1-Bit-Ausgangssignal des er­ sten Multiplexers 333 zum höchstwertigen Bit einer Spaltenadresse, während das Ausgangssignal des ersten Multiplexers 333 den logischen Pegel "0" erhält. In diesem Moment zählt der vierte Zähler 332 die Spaltenadressen zwischen 0 und 255, die dem ersten Teilbild entspre­ chen, woraufhin er gelöscht wird. Danach liefert der vierte Zähler 332 diesen Zählwert an den zweiten Eingangsanschluß B des zweiten Mul­ tiplexers 334.
Wenn das vom vierten UND-Gatter G5 ausgegebene Signal einen logi­ schen "hohen" Pegel besitzt, d. h. ein Steuersignal für die Auswahl ei­ nes zweiten Teilbildes darstellt, erhält das Ausgangssignal des ersten Multiplexers 333 den logischen Pegel "1", woraufhin der vierte Zähler 332 die Spaltenadressen zwischen 256 und 511, die dem zweiten Teil­ bild entsprechen, zählt und diesen Zählwert an den zweiten Eingangs­ anschluß B des zweiten Multiplexers 334 liefert. Der zweite Multiple­ xer 334 wählt eine Spaltenadresse oder eine Reihenadresse und gibt diese an den Adressenanschluß des Speichers 200 aus.
Wie oben beschrieben, wirkt die erfindungsgemäße Überlappungsein­ richtung für einen CVP derart, daß ein beliebiges, von einem Benutzer gewünschtes Teilbild-Videosignal überlappt wird, wobei dieses Teil­ bild-Videosignal nicht notwendig dasjenige Teilbild-Videosignal ist, das dem zu überlappenden ersten Teilbild-Videosignal unmittelbar folgt.
Außerdem wird erfindungsgemäß die Dichte des digitalen Videosi­ gnals, das irgendeinem von zwei zu überlappenden Teilbildern ent­ spricht, gegenüber der Dichte des ursprünglichen Bildschirms herabge­ setzt, wodurch die Wirkung erzielt wird, daß die überlappten Teilbilder deutlich unterschieden werden können.

Claims (15)

1. Überlappungseinrichtung für Farbvideobild-Drucker, gekennzeichnet durch
eine Tasteneingabeeinrichtung mit einer Überlappungsmo­ dustaste, einer Speicherauswahltaste und einer Teilbildauswahltaste;
eine erste Wandlereinrichtung (10) zum Umwandeln eines von einer Signaleingangsquelle empfangenen analogen zusammenge­ setzten Videosignals in ein digitales rotes Farbsignal (R), ein digitales grünes Farbsignal (G) und ein digitales blaues Farbsignal (B);
eine Speichereinrichtung (20) zum teilbildweisen Speichern der von der ersten Wandlereinrichtung (10) ausgegebenen digitalen roten, grünen und blauen Signale (R, G, B), wobei Videosignale, die wenigstens zwei einen Gesamtbildschirm aufbauenden Teilbildern ent­ sprechen, sogenannte Zweibild-Videosignale, gespeichert werden;
eine Speichersteuereinrichtung (30) zum Steuern des Ausle­ sens beliebiger Zweibild-Videosignale, die aus den in der Speicherein­ richtung (20) gespeicherten Videosignalen für eine Mehrzahl von Teil­ bildern mittels der Tasteneingabeeinrichtung ausgewählt worden sind und zu einem geeigneten Zeitpunkt überlappt werden sollen;
eine zweite Wandlereinrichtung (60) zum Unwandeln der in der Speichereinrichtung (20) gespeicherten digitalen Zweibild-Videosi­ gnale (R, G, B) in entsprechende C-, M- und Y-Farbsignale gemäß ei­ nem von der Speichersteuereinrichtung (30) ausgegebenen Zeitsteuersi­ gnal; und
eine Thermodruckerkopf-Steuereinrichtung (90) zum zeilen­ weisen Speichern (91) der beliebigen Zweibild-Videosignale, die von der zweiten Wandlereinrichtung (60) ausgegeben werden, um den Thermodruckerkopf (93) dazu zu veranlassen (92), Wärme für den Druckvorgang zu emittieren.
2. Überlappungseinrichtung für Farbvideobild-Drucker gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Systemsteuereinrichtung (40), die die von der Tasteneingabeeinrichtung ausgehenden Tastendaten der Überlappungsmodustaste und der Teilbildauswahltaste für die Auswahl der zwei miteinander zu überlappenden Teilbilder empfängt, um die Speichersteuereinrichtung (30) zu steuern, wobei die Systemsteuerein­ richtung (40) ferner eine Farbdichtesteuerungstaste für die Steuerung der Farbdichte eines der zwei gewählten Teilbilder empfängt, um damit eine Farbsteuereinrichtung (70) zu steuern.
3. Überlappungseinrichtung für einen Farbvideobild-Drucker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichersteuer­ einrichtung (30) umfaßt:
eine G/U-Diskriminatoreinrichtung zum Diskriminieren eines ungeraden Teilbildes von einem geraden Teilbild entsprechend dem Vorliegen oder Nichtvorliegen des ersten horizontalen Synchronisa­ tionssignals (Hsync) in einem vorgegebenen Intervall;
eine Teilbildauswahleinrichtung für die Ausgabe eines Teil­ bildauswahl-Steuersignals entsprechend dem mit der Teilbildauswahlta­ ste bezeichneten Teilbild in einem Überlappungsmodus und für die Ausgabe eines Diskriminierungssignals der G/U-Diskriminierungsein­ richtung in einem normalen Modus; und
einen Adressengenerator für die Lieferung eines Adressensi­ gnals, das einem Hauptbildschirm-Teilbild oder einem Unterbild­ schirm-Teilbild entspricht, welches gemäß dem Steuersignal der Teil­ bild-Auswahleinrichtung gewählt worden ist.
4. Überlappungseinrichtung für einen Farbvideobild-Drucker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wandler­ einrichtung (60) umfaßt:
einen Multiplexer (61) für die signalweise Auswahl der roten, grünen und blauen Farbsignale (R, G, B) für beliebige Teilbilder, die aus der Speichereinrichtung (20) ausgelesen und gemäß dem Zeitsteu­ ersignal der Speichersteuereinrichtung (30) ausgewählt worden sind; und
eine Farbwandlereinrichtung (62) für die Umwandlung der vom Multiplexer (61) ausgewählten Farbsignale in Signale der entspre­ chenden Komplementärfarben (C, M, Y).
5. Überlappungseinrichtung für Farbvideobild-Drucker gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Wandlereinrichtung (50) für die Umwandlung der digitalen roten, grünen und blauen Farbsi­ gnale (R, G, B), die den mittels der Speichersteuereinrichtung (30) aus der Speichereinrichtung (20) ausgegebenen beliebigen zwei Teilbildern entsprechen, in analoge Signale und zum Modulieren dieser analogen Signale in ein zusammengesetztes Videosignal, das an einem Anzeige­ gerät angezeigt wird.
6. Überlappungseinrichtung für einen Farbvideobild-Drucker, gekennzeichnet durch
eine Tasteneingabeeinrichtung mit einer Überlappungsmo­ dustaste, einer Speicherauswahltaste, einer Teilbildauswahltaste und ei­ ner Farbdichtesteuerungstaste;
eine erste Wandlereinrichtung (100) für die Umwandlung ei­ nes von einer Signaleingangsquelle empfangenen analogen zusammen­ gesetzten Videosignals in ein digitales rotes Signal (R), ein digitales grünes Signal (G) und ein digitales blaues Signal (B);
eine Speichereinrichtung (200) zum teilbildweisen Speichern der von der ersten Wandlereinrichtung (100) ausgegebenen digitalen roten, grünen und blauen Signale (R, G, B), wobei Videosignale, die wenigstens zwei einen Gesamtbildschirm aufbauenden Teilbildern ent­ sprechen, sogenannte Zweibild-Videosignale, gespeichert werden;
eine Speichersteuereinrichtung (300) für die Steuerung des Auslesens beliebiger Zweibild-Videosignale, die aus den in der Spei­ chereinrichtung (200) gespeicherten Teilbild-Videosignalen mittels der Tasteneingabeeinrichtung ausgewählt worden sind und gemäß eines Zeitsteuersignals überlappt werden sollen;
eine zweite Wandlereinrichtung (600) für die Umwandlung der in der Speichereinrichtung (200) gespeicherten digitalen roten, grü­ nen und blauen Signale (R, G, B) der beliebigen Zweibild-Videosignale in C-, M- und Y-Farbsignale gemäß dem von der Speichersteuerein­ richtung (300) ausgegebenen Zeitsteuersignal;
eine Farbsteuereinrichtung (700) für die Steuerung der Farb­ dichte durch die Änderung des digitalen Wertes des von der zweiten Wandlereinrichtung (600) ausgegebenen Farbsignals;
eine Mischeinrichtung (800) zum Umschalten zwischen den Videosignalen eines Teilbildes mit ursprünglicher Farbe, die von der zweiten Wandlereinrichtung (600) ausgegeben werden, und den hin­ sichtlich ihrer Farbdichte gesteuerten Videosignalen für das andere von der Farbsteuereinrichtung (700) ausgegebene Teilbild gemäß einem Zeitmultiplexverfahren und zum Mischen derselben; und
eine Thermodruckerkopf-Steuereinrichtung (900) zum zei­ lenweisen Speichern (901) der von der Mischeinrichtung (800) ausge­ gebenen Videosignale, um den Thermodruckerkopf (900) zu veranlas­ sen (902), für den Druck Wärme zu emittieren.
7. Überlappungseinrichtung für Farbvideobild-Drucker gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Systemsteuereinrichtung (400), die die von der Tasteneingabeeinrichtung ausgehenden Tastendaten der Überlappungsmodustaste und der Teilbildauswahltaste für die Auswahl zweier zu überlappender Teilbilder empfängt und die Speichersteuer­ einrichtung (300) steuert, wobei die Systemsteuereinrichtung (400) au­ ßerdem eine Farbdichtesteuerungstaste zum Steuern der Farbdichte ei­ nes der zwei gewählten Teilbilder empfängt, um dadurch die Farb­ steuereinrichtung (700) zu steuern.
8. Überlappungseinrichtung für Farbvideobild-Drucker gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichersteuereinrich­ tung (300) umfaßt:
eine G/U-Diskriminatoreinrichtung zum Diskriminieren eines ungeraden Teilbildes von einem geraden Teilbild gemäß dem Vorliegen oder Nichtvorliegen des ersten horizontalen Synchronisationssignals (Hsync) in einem vorgegebenen Intervall;
eine Teilbildauswahleinrichtung zum Ausgeben eines Teil­ bildauswahl-Steuersignals gemäß dem von der Teilbildauswahltaste be­ zeichneten Teilbild in einem Überlappungsmodus und zum Ausgeben eines Diskriminierungssignals der G/U-Diskriminatoreinrichtung in ei­ nem normalen Modus; und
einen Adressengenerator für die Lieferung eines Adressensi­ gnals, das einem Hauptbildschirm-Teilbild oder einem Unterbild­ schirm-Teilbild entspricht, das gemäß dem Steuersignal der Teilbild­ Auswahleinrichtung ausgewählt worden ist.
9. Überlappungseinrichtung für Farbvideobild-Drucker gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wandlereinrich­ tung (600) umfaßt:
einen Multiplexer (602) für die signalweise Auswahl der roten, grünen und blauen Farbsignale (R, G, B) für beliebige Teilbil­ der, die aus der Speichereinrichtung (200) ausgelesen wurden und ge­ mäß dem Zeitsteuersignal von der Speichersteuereinrichtung (300) aus­ gewählt wurden; und
eine Farbwandlereinrichtung (603) zum Umwandeln der vom Multiplexer (602) ausgegebenen roten, grünen und blauen Farbsignale (R, G, B) in entsprechende Signale der Komplementärfarben (C, M, Y).
10. Überlappungseinrichtung für Farbvideobild-Drucker gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbsteuereinrichtung (700) ein Schieberegister umfaßt, mit dem durch die Verschiebung des von der Farbwandlereinrichtung (602) ausgegebenen digitalen Wertes die Farbdichte gesteuert wird.
11. Überlappungseinrichtung für Farbvideobild-Drucker gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (800) einen Steuerschalter umfaßt, mit dem zwischen dem Teilbild-Videosi­ gnal, das die ursprüngliche Farbdichte besitzt und von der Farbwand­ lereinrichtung (603) ausgegeben wird, und dem hinsichtlich seiner Farbdichte gesteuerten Teilbild-Videosignal umgeschaltet werden kann.
12. Überlappungseinrichtung für Farbvideobild-Drucker gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine dritte Wandlereinrichtung (500) zum Umwandeln der digitalen roten, grünen und blauen Farbsignale (R, G, B), die den mittels der Speichersteuereinrichtung (300) aus der Speichereinrichtung (200) ausgegebenen beliebigen zwei Teilbildern entsprechen, in analoge Signale und zum Modulieren derselben in ein zusammengesetztes Videosignal, um dieses in einem Anzeigegerät an­ zuzeigen.
13. Überlappungseinrichtung für Farbvideobild-Drucker gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wandlereinrich­ tung (500) ein Schieberegister umfaßt, um die Farbdichte zu steuern, indem der von der Speichereinrichtung (200) ausgegebene digitale Wert des Farbsignals irgendeines der zwei gewählten Teilbilder verschoben wird, wobei die hinsichtlich ihrer Farbdichte gesteuerte Bildschirman­ zeige mit der ursprünglichen Bildschirmanzeige überlappt wird und beide Bildschirmanzeigen auf einem Anzeigegerät gleichzeitig ange­ zeigt werden.
14. Überlappungseinrichtung für Farbvideobild-Drucker, gekennzeichnet durch
eine Tasteneingabeeinrichtung mit einer Überlappungsmo­ dustaste, einer Speicherauswahltaste und einer Teilbildauswahltaste;
eine erste Wandlereinrichtung (100) zum Demodulieren eines von einer Signaleingangsquelle empfangenen analogen zusammenge­ setzten Videosignals, wodurch dieses Videosignal in ein digitales Lu­ minanzsignal (Y) und in digitale Farbdifferenzsignale (R-Y, B-Y) zer­ legt wird;
eine Speichereinrichtung (200) zum teilbildweisen Speichern der von der ersten Wandlereinrichtung (100) ausgegebenen digitalen Farbdifferenzsignale (R-Y, B-Y), wobei Videosignale, die wenigstens zwei einen Gesamtbildschirm aufbauenden Teilbildern entsprechen, so­ genannte Zweibild-Videosignale, gespeichert werden;
eine Speichersteuereinrichtung (300) zum Steuern der von der ersten Wandlereinrichtung (100) ausgegebenen und in der Speicherein­ richtung (200) zu speichernden Signale und zum Steuern des Auslesens der beliebigen Zweibild-Videosignale, die mittels der Tasteneingabe­ einrichtung ausgewählt wurden und überlappt werden sollen, gemäß ei­ nem Zeitsteuersignal;
eine zweite Wandlereinrichtung (500), die entweder das Lu­ minanzsignal (Y) und die Farbdifferenzsignale (R-Y, B-Y) der zwei aus der Speichersteuereinrichtung (300) ausgelesenen beliebigen Teilbilder in ein analoges zusammengesetztes Videosignal moduliert, um dieses auf einem Anzeigegerät anzuzeigen, oder die roten, grünen und blauen Farbsignale (R, G, B) ausgibt;
eine dritte Wandlereinrichtung (600) zum Umwandeln der von der zweiten Wandlereinrichtung (500) ausgegebenen roten, grünen und blauen Signale (R, G, B) in entsprechende Signale der Komple­ mentärfarben (C, M, Y); und
eine Thermodruckerkopf-Steuereinrichtung (900) zum zei­ lenweisen Speichern (901) der von der dritten Wandlereinrichtung (600) ausgegebenen beliebigen Zweibild-Videosignale, um einen Ther­ modruckerkopf (903) zu veranlassen (902), für den Druck Wärme zu emittieren.
15. Überlappungseinrichtung für Farbvideobild-Drucker, gekennzeichnet durch
eine Tasteneingabeeinrichtung mit einer Überlappungsmo­ dustaste, einer Speicherauswahltaste, einer Teilbildauswahltaste und ei­ ner Farbdichtesteuerungstaste;
eine erste Wandlereinrichtung (100) für die Umwandlung ei­ nes von einer Signaleingangsquelle empfangenen analogen zusammen­ gesetzten Videosignals in ein digitales Luminanzsignal (Y) und in Farbdifferenzsignale (R-Y, B-Y);
eine Speichereinrichtung (200) zum teilbildweisen Speichern der von der ersten Wandlereinrichtung (100) ausgegebenen digitalen Farfdifferenzsignale (R-Y, B-Y), wobei Videosignale, die wenigstens zwei einen Gesamtbildschirm aufbauenden Teilbildern entsprechen, so­ genannte Zweibild-Videosignale, gespeichert werden;
eine Speichersteuereinrichtung zum Steuern des von der er­ sten Wandlereinrichtung (100) ausgegebenen und in der Speicherein­ richtung (200) zu speichernden Signals und zum Steuern des Auslesens der beliebigen Zweibild-Videosignale, die mittels der Tasteneingabe­ einrichtung ausgewählt wurden und überlappt werden sollen, gemäß ei­ nem Zeitsteuersignal;
eine zweite Wandlereinrichtung (500), die entweder das Lu­ minanzsignal (Y) und die Farbdifferenzsignale (R-Y, B-Y) zweier aus der Speichersteuereinrichtung (300) ausgelesener beliebiger Teilbilder in ein analoges zusammengesetztes Videosignal moduliert, um dieses auf einem Anzeigegerät anzuzeigen, oder die roten, grünen und blauen Farbsignale (R, G, B) ausgibt;
eine dritte Wandlereinrichtung (600) zum Umwandeln der von der zweiten Wandlereinrichtung (500) ausgegebenen roten, grünen und blauen Signale (R, G, B) in entsprechende Signale der Komple­ mentärfarben (C, M, Y);
eine Farbsteuereinrichtung (700) zum Steuern der Farbdichte durch die Änderung des digitalen Wertes des von der dritten Wandler­ einrichtung (600) ausgegebenen Farbsignals;
eine Mischeinrichtung (800), die zwischen den Videosignalen eines Teilbildes mit ursprünglicher Farbdichte, die von der dritten Wandlereinrichtung (600) ausgegeben werden, und den hinsichtlich ih­ rer Farbdichte gesteuerten Videosignalen für das andere Teilbild, die von der Farbsteuereinrichtung (700) ausgegeben werden, umschaltet und diese mischt; und
eine Thermodruckerkopf-Steuereinrichtung (900) zum zei­ lenweisen Speichern (901) des von der Mischeinrichtung (800) ausge­ gebenen Videosignals, um einen Thermodruckerkopf (903) zu veran­ lassen (902), für den Druck Wärme zu emittieren.
DE4202470A 1991-01-31 1992-01-29 Überlappungsvorrichtung zur Überlappung von zwei beliebigen Halbbildern eines Videosignals für einen Farbvideobild-Drucker Expired - Fee Related DE4202470C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR910001875 1991-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202470A1 true DE4202470A1 (de) 1992-08-13
DE4202470C2 DE4202470C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=19310722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202470A Expired - Fee Related DE4202470C2 (de) 1991-01-31 1992-01-29 Überlappungsvorrichtung zur Überlappung von zwei beliebigen Halbbildern eines Videosignals für einen Farbvideobild-Drucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5319474A (de)
JP (1) JP2783340B2 (de)
KR (1) KR950012636B1 (de)
DE (1) DE4202470C2 (de)
GB (1) GB2254218B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006031152A1 (fr) * 2004-09-08 2006-03-23 Boris Viktorovich Moiseev Dispositif pour commander l'affichage des donnees

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7177476B2 (en) * 2002-02-28 2007-02-13 Eastman Kodak Company Method of decoding data encoded in a monochrome medium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933150A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-12 Asahi Optical Co Ltd Videodrucker
EP0399663A1 (de) * 1989-04-25 1990-11-28 Quantel Limited Elektronisches Bildverarbeitungssystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978349A (ja) * 1982-10-27 1984-05-07 Dainippon Printing Co Ltd ビデオ画像の製版システム
JPS59226576A (ja) * 1983-06-08 1984-12-19 Mitsubishi Electric Corp テレビジヨン受信機のプリンタ装置
KR870001840B1 (ko) * 1983-06-08 1987-10-15 미쓰비시덴기 가부시기가이샤 텔레비젼 수신기의 프린터장치
US4727434A (en) * 1984-03-14 1988-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus for rapid production of a hard copy of a video image in which input image signal processing parameters are set while a record medium is being positioned at a recording position
JPS6213194A (ja) * 1985-07-10 1987-01-21 Sharp Corp 映像信号処理装置
US4864391A (en) * 1986-05-09 1989-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus for color correcting an image which can monitor the result of the color correction
JPS6322666A (ja) * 1986-07-15 1988-01-30 Seiko Instr & Electronics Ltd プリンタ用ヘツドの駆動方法
US4908701A (en) * 1987-03-09 1990-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing method and apparatus for color adjustment during image processing
JPS63270165A (ja) * 1987-04-30 1988-11-08 Nec Home Electronics Ltd カラ−ビデオプリンタ
US4954889A (en) * 1987-04-30 1990-09-04 Nec Home Electronics Ltd. Color masking circuit and color video printer using the same
JPH0712224B2 (ja) * 1987-09-24 1995-02-08 富士写真フイルム株式会社 ビデオプリンタ
JPH02298194A (ja) * 1988-10-03 1990-12-10 Hitachi Ltd カラービデオプリンタ装置
JPH02229048A (ja) * 1989-03-03 1990-09-11 Canon Inc ビデオプリンタ
GB8919836D0 (en) * 1989-09-01 1989-10-18 Spaceward Ltd Improvements in digital video systems
KR920004813Y1 (ko) * 1990-08-14 1992-07-20 삼성전자 주식회사 화면중첩장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933150A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-12 Asahi Optical Co Ltd Videodrucker
EP0399663A1 (de) * 1989-04-25 1990-11-28 Quantel Limited Elektronisches Bildverarbeitungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fa. Microsoft, Programm Windows 3.0, Handbuch, 1990, S. 2.47-2.50, 4.1-4.6, 4.22, 6.3-6.8 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006031152A1 (fr) * 2004-09-08 2006-03-23 Boris Viktorovich Moiseev Dispositif pour commander l'affichage des donnees

Also Published As

Publication number Publication date
GB2254218A (en) 1992-09-30
KR920014623A (ko) 1992-08-25
DE4202470C2 (de) 1998-07-09
KR950012636B1 (ko) 1995-10-19
GB2254218B (en) 1994-12-07
US5319474A (en) 1994-06-07
GB9202080D0 (en) 1992-03-18
JPH04354293A (ja) 1992-12-08
JP2783340B2 (ja) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034167T2 (de) Fernsehgerät
DE69819613T2 (de) Videorastererfassung und Vorschau
DE3804460C2 (de)
DE4219307A1 (de) Breitwandfernsehempfaenger
DE2856551B2 (de) Farbfernsehempfänger
DE3334053C2 (de) Wiedergabegerät für ein digitales Videosignal
DE4040195A1 (de) Teilanzeigesystem fuer einen vierfach unterteilten bildschirm
DE3739812A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von fernsignalen unter anpassung an bildbewegungen
DE3723590C2 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung von Informationen auf einem Bildschirm durch Überlagerung mehrerer Einzelbilder
DE3842977A1 (de) Mischeinrichtung fuer videosignale
DE69532602T2 (de) Fernsehempfänger mit einer Mehrfachbildwiedergabe
DE3044378C2 (de) Bild-in-Bild-Farbfernsehempfänger
DE3632486C2 (de)
EP0090211B1 (de) Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten
DE4228532B4 (de) Videosignalverarbeitungseinrichtung zur Überlagerung von On-Screen-Information
DE3913957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von farbvideosignalen
EP0318760A2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen
DE10317573B4 (de) Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät
DE19744712B4 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von TV- und PC-Bildern
DE4202470C2 (de) Überlappungsvorrichtung zur Überlappung von zwei beliebigen Halbbildern eines Videosignals für einen Farbvideobild-Drucker
DE3306328C2 (de)
DE3431261A1 (de) Farbfernsehwiedergabegeraet
DE4121506C2 (de) Mehrseitenanzeigevorrichtung
DE4126636C2 (de) Bildüberlagerungsschaltkreis
DE3722092C2 (de) Video-Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee