DE4201576A1 - Knoten und anschlussklammer fuer fachwerke und raumfachwerke - Google Patents

Knoten und anschlussklammer fuer fachwerke und raumfachwerke

Info

Publication number
DE4201576A1
DE4201576A1 DE19924201576 DE4201576A DE4201576A1 DE 4201576 A1 DE4201576 A1 DE 4201576A1 DE 19924201576 DE19924201576 DE 19924201576 DE 4201576 A DE4201576 A DE 4201576A DE 4201576 A1 DE4201576 A1 DE 4201576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
clamp
rod
connection
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924201576
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Schermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHERMER KARL DIPL ING FH
Original Assignee
SCHERMER KARL DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHERMER KARL DIPL ING FH filed Critical SCHERMER KARL DIPL ING FH
Priority to DE19924201576 priority Critical patent/DE4201576A1/de
Publication of DE4201576A1 publication Critical patent/DE4201576A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Raumfachwerkkonstruktionen auch zur Übertragung großer Druck- und Zugkräfte sind eingeführt (Mero, Züblin) und müssen bzgl. des statischen Prinzips nicht beschrieben werden.
Bei den bekannten Konstruktionen ist es erforderlich, die Knoten und Stäbe entsprechend der Planung im Herstellerwerk vorzukonfektionieren. Die Stabenden werden dabei mit speziellen Verfahren verjüngt und mit einem Knotenanschluß­ bolzen versehen. Bei den von Standardmaßen abweichenden Konstruktionen müssen die Gewindebohrungen speziell in den Knoten gebohrt werden.
Im Gegensatz dazu ist bei der Verwendung relativ weniger standardisierter Knotentypen und Anschlußklammern (je Lastfamilie) der Aufbau von Fachwerk- und Raumfachwerkkon­ struktionen durch Fachfirmen und Handwerksbetriebe möglich bei Zugrundelegung einer statischen Berechnung bzw. bei Einfachkonstruktionen unter Beachtung von Tabellenwerten. Die Stäbe können von dem Planer der Konstruktion entsprechend statischer und ästhetischer Gesichtspunkte gewählt werden (z. B. Stahlrohre, Alurohre, Rundhölzer, verleimte Kanthölzer) und die Konstruktion kann bei geeigneten Betrieben (Metallbau, Bolzbau) in Auftrag gegeben werden. De- und Remontagen sind möglich. Bei Änderung der Konstruktion können die Knoten und Anschlußklammern wiederverwendet werden. Bei Nutzung moderner techn. Büroeinrichtungen (CAD-Arbeits­ platz, entsprechender Berechnungssoftware) ist die Ermittlung der Stablängen und der Kräfte (letzteres zwecks Auswahl der Grundbausteine und der Stabquerschnitte) überall möglich.
Die Grundbausteine sind Knoten und Anschlußklammer.
Die Grundform des Knotens ist eine kreisrunde, zylinder­ förmige Hammerkopfscheibe, z. B. aus Stahl, geschmiedet./1/ Teile der Scheibe sind Segmente. Scheibe und Segmente können auch miteinander verbunden werden, wodurch der eigentliche Knoten entsteht. Wesentlich dabei ist, daß die Hammerkopfform und -krümmung und der direkt anschließende Scheibenquer­ schnitt immer gleich sind und die Ausrichtung der Scheiben­ teile immer auf des Zentrum des Knotens erfolgt.
Wenn bei einem Knoten 8 Segmente tlw. fest, tlw. beweglich oder alle beweglich um eine Führung angeordnet werden,/4,8/ können Raumfachwerke mit wechselnden Stablängen zum Aufbau gekrümmter Strukturen hergestellt werden./9, 10/ Ein solcher Knoten kann z. B. hergestellt werden, indem zwei schräg gegen­ einander abgekantete Führungsbleche mit einem Bolzen als Abstandhalter verbunden werden, an denen die eingeschnittenen Segmente gleitend befestigt sind./8/
Die Anschlußklammer besteht aus einem Gewindeteil zwecks Anschluß des Stabes und aus einer Klammer zur Umfassung des Hammerkopfes (der Scheibe bzw. des Segmentes). Zum Beispiel kann ein Klammerteil aus einer Einheit mit dem Gewindeteil bestehen (festes Klammerteil) und das zweite Klammerteil (loses Klammerteil) von der anderen Seite über den Hammerkopf gelegt und mit dem festen Klammerteil verbunden werden.
Durch eine Vertiefung im festen Klammerteil kann das lose Klammerteil eingehängt werden zwecks direkter Einleitung von Zugkräften./6/ Die Querschnitte müssen entsprechend dem Kräfteverlauf aufeinander abgestimmt werden. Die Querkräfte aus Eigengewicht der Stäbe werden durch den festen Klammerteil bzw. auch über die Schraubverbindung durch den losen Klammerteil auf den Knoten übertragen.
Die Stabanbindung ist nicht Bestandteil der Patentanmeldung, da einerseits sehr einfache Anbindungen denkbar sind und andererseits dem Planer ein kreativer Spielraum offengehalten werden soll.
Der Einsatz der Erfindung kann ein breites Spektrum haben. Konstruktionen unter Verwendung der Grundbausteine sind u. a. möglich
  • - im Garten- und Landschaftsbau
  • - im Umfeld des Wohnungsbaus (Loggien, Vorbauten, Car-Ports)
  • - im Messebau
  • - bei großflächigen Dachkonstruktionen (Stadien, Sport- und Freizeithallen, Ausstellungsgebäuden . . .)
  • - zur Gestaltung architektonisch anspruchsvoller Bauwerke
Der Vorteil für den Planer liegt im breiten Anwendungsspek­ trum als auch in der Freizügigkeit der Verwendung von Stabmaterialien und somit der Ungebundenheit von beschränkten Angeboten der Komplettsystemlieferanten. Durch die Möglichkeit der Herstellung der Konstruktionen durch mittelständische Betriebe wird ein neuer Anbietermarkt geschaffen mit allen daraus erwachsenden Vorteilen.

Claims (3)

1. Knoten und Anschlußklammer für Fachwerke und Raumfach­ werke, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Knoten aus einer kreisrunden Scheibe, mehreren kreisrunden Scheiben bzw. Segmenten kreisrunder Scheiben besteht mit einer am äußeren Rand umlaufenden hammer­ kopfähnlichen Verbreiterung,/1-4/
  • - die Anschlußklammer konstruktiv so ausgebildet ist, daß sie den Hammerkopf umschließt und Zug- und Druckkräfte ohne Beanspruchung weiterer Verbindungsteile (z. B.Schraube zum Arretieren) auf den Knoten (bzw. von diesem: Zugkräfte) überträgt,/6/
  • - die Anschlußklammer und somit der mit der Klammer ver­ bundene Stab in Abhängigkeit von der Segmentgröße des Knotens in beliebigem Winkel entsprechend den Fachwerk­ gegebenheiten angeschlossen werden kann,/7/
  • - die Kraftrichtung Knoten-Anschlußklammer inhärent durch den Knotenmittelpunkt verläuft,/7/
  • - die Anschlußklammer im Anschlußbereich des Stabes so ausgebildet wird, daß verschiedene Stabmaterialien/- konstruktionen angeschlossen werden können, auch im Handel bereits erhältliche Erzeugnisse,/7/
  • - unter Verwendung der im Oberbegriff genannten Teile und unter Beachtung der statischen Berechnung Fachfirmen und geeignete Handwerksbetriebe die Konstruktionen ausführen können.
2. Knoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die kreisrunden Hammerkopfsegmente starr oder beweglich bezogen auf den Knotenmittelpunkt bzw. die Knotenachse angeordnet sein können,/1-4,8/
  • - der Knoten in der Grundform aus einer kreisrunden Hammerkopfscheibe für ein- und zweiachsige Anbindungen besteht/1/ oder aus 2 Scheiben bzw. Segmenten für dreiachsige An­ bindungen/2/ oder aus mehrachsigen Scheiben/Segmenten zur Verwendung als Raumfachwerkknoten,/3,4,8/
  • - der Raumfachwerkknoten mit bewegl. Segmenten auch geeignet ist, Raumfachwerke mit wechselnden Stablängen und Anschlußwinkeln herzustellen, so daß damit auch gekrümmte Raumfachwerkstrukturen aufgebaut werden können,/4,8/
  • - Knoten (Pseudoknoten) bei normalen Fachwerkstrukturen auch im Verlauf eines Stabes angeordnet werden können, was bedeutet, daß der Stab den Knotenbereich durchläuft und somit die Anschlußstellen in der Stabrichtung ent­ fallen können./5/
3. Anschlußklammer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der an den Stab angeschlossene feste Klammerteil von der Seite an den Hammerkopf des Knotensegmentes angelegt wird und der lose Klammerteil von der anderen Seite angelegt und fixiert wird (z. B. mit Schraube)/6/ oder
  • - die Umfassungsteile der Klammer aus 2 Einzelteilen be­ stehen, die beidseitig über die Hammerköpfe (des Knotensegmentes und des an den Stab angeschlossenen Klammerteils) geschoben und fixiert werden. Bei dieser Lösung sind konstruktiv Lastübertragungsstellen im Verbindungsbereich der Klammer zur Querkraftübertragung (Querkraft aus Eigengewicht Stab) erforderlich, oder
  • - auch andere Klammerkonstruktionen mit Scharnierfunktion, Schiebefunktion usw. möglich sind, die aber alle nach dem in Pkt.1, 2.Spiegelstrich beschriebenen Prinzip Kräfte übertragen,
  • - der Stabanbindeteil aus einem standardisierten Gewinde­ anschluß besteht, wobei die Stabanschlüsse entsprechend vorbereitet sein müssen (evtl. mit Zwischenhülsen)/6,7/ oder
  • - der Stabanbindeteil angepaßt ist an den Gewindedurch­ messer des Stabes, im Falle daß Gewinderohre verwendet werden und damit die Zwischenhülse entfällt,
  • - der Gewindebereich des Stabanbindeteils länger als aus statischen Gründen erforderlich ist, zum Ausgleich ge­ ringer Längentoleranzen in der Systemlänge. Als System­ länge wird das Sollmaß zwischen 2 Knotenmittelpunkten verstanden./7/
DE19924201576 1992-01-22 1992-01-22 Knoten und anschlussklammer fuer fachwerke und raumfachwerke Ceased DE4201576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201576 DE4201576A1 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Knoten und anschlussklammer fuer fachwerke und raumfachwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201576 DE4201576A1 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Knoten und anschlussklammer fuer fachwerke und raumfachwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201576A1 true DE4201576A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6449983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201576 Ceased DE4201576A1 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Knoten und anschlussklammer fuer fachwerke und raumfachwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201576A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282279B (de) * 1964-07-03 1968-11-07 Vallourec Lorraine Escaut Knotenverbindung fuer raeumliche Fachwerke
DE8030908U1 (de) * 1980-11-19 1981-03-26 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 97082 Würzburg Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
EP0157993B1 (de) * 1984-04-12 1988-04-06 C.P.M. Costruzioni Progettazione Meccanica S.d.f. tra PAPARO Elio & BILIOTTI Leonardo Netzartige und räumliche Konstruktion mit Stabelementen
DE8806096U1 (de) * 1988-05-07 1988-07-07 Geisen, Johannes, 3450 Holzminden, De
DE4021602A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-14 Ulma S Coop Verbindungsknoten fuer gittergerueste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282279B (de) * 1964-07-03 1968-11-07 Vallourec Lorraine Escaut Knotenverbindung fuer raeumliche Fachwerke
DE8030908U1 (de) * 1980-11-19 1981-03-26 Mero-Raumstruktur GmbH & Co Würzburg, 97082 Würzburg Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
EP0157993B1 (de) * 1984-04-12 1988-04-06 C.P.M. Costruzioni Progettazione Meccanica S.d.f. tra PAPARO Elio & BILIOTTI Leonardo Netzartige und räumliche Konstruktion mit Stabelementen
DE8806096U1 (de) * 1988-05-07 1988-07-07 Geisen, Johannes, 3450 Holzminden, De
DE4021602A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-14 Ulma S Coop Verbindungsknoten fuer gittergerueste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212483A2 (de) Stabtragwerk
WO1999010613A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
DE3035698A1 (de) Konstruktionssystem fuer mobile, temporaer einsetzbare architektonische strukturen
EP1034344A1 (de) Verbindungsstück
DE3048360A1 (de) Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise
WO2010119350A1 (de) Modulares bausystem aus knoten und stäben und verfahren zur bildung von raumfachwerken
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
DE102011115772A1 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
DE4201576A1 (de) Knoten und anschlussklammer fuer fachwerke und raumfachwerke
DE3345666C2 (de) Rohrleitungshalterung
DE202021100196U1 (de) Elementaufnahme
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
DE202018102640U1 (de) Schalungskomponenten für Baubetrieb
EP1329563B1 (de) Lastverteilkörper
DE3923471A1 (de) Holzverbindungstechnik mittels lamellen
AT336232B (de) Wandbaukorper, der aus mehreren kleineren wandbauelementen besteht
EP1744066B1 (de) Fachwerk sowie Stäbe für ein Fachwerk
DE2735605A1 (de) Fertigbauteile aus beton
DE2422771A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares dreidimensionales raumfachwerk
DE3129556A1 (de) Knotenbeschlag fuer rautenflechtwerkskonstruktion
DE3613400A1 (de) Bausatz zur bildung von gitterstrukturen
DE19730823A1 (de) Netzwerk aus Stabknoten und Verfahren zum Herstellen dieses Netzwerkes
CH700137A1 (de) Biegeträger-verbundelement aus holz und faserverstärktem kunststoff.
DE3325322A1 (de) Biegefeste eckverbindungen fuer gebaeude in rahmenkonstruktion mit holztraegern
DE2727631A1 (de) Ankerkoerper fuer zug-druckspannglieder

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection