DE19730823A1 - Netzwerk aus Stabknoten und Verfahren zum Herstellen dieses Netzwerkes - Google Patents
Netzwerk aus Stabknoten und Verfahren zum Herstellen dieses NetzwerkesInfo
- Publication number
- DE19730823A1 DE19730823A1 DE1997130823 DE19730823A DE19730823A1 DE 19730823 A1 DE19730823 A1 DE 19730823A1 DE 1997130823 DE1997130823 DE 1997130823 DE 19730823 A DE19730823 A DE 19730823A DE 19730823 A1 DE19730823 A1 DE 19730823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- rods
- nodes
- network
- network according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/885—Curtain walls comprising a supporting structure for flush mounted glazing panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0825—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
- E04D2003/0831—Glazing gaskets of particular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0887—Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Netzwerk aus mehreren, über ihre
Stäbe verbundene Stabknoten. Das Netzwerk ist Teil einer
Tragkonstruktion einer Glaswand oder eines Glasdaches. Die
Glaswand beziehungsweise das Glasdach setzen sich aus einer
Vielzahl von einzelnen Glasscheiben zusammen, die mit gegen
seitigem Abstand von der Tragkonstruktion gehalten werden.
Derartige Glaswände oder Glasdächer dienen zur großflächigen
Verglasung von Bauwerken. Die Erfindung betrifft auch ein
Herstellungsverfahren für eine derartige Konstruktion.
Netzwerkkonstruktionen der eingangs genannten Art sind aus
der WO 96/25568 bekannt. Das Netzwerk besitzt Stabknoten, in
denen die einzelnen Stäbe der Tragkonstruktion gestoßen
sind. Die Stäbe haben einen vollen Rechteckquerschnitt und
sind über eine zusammengeschraubte Laschenkonstruktion im
jeweiligen Stabknoten gehalten. In diesem Stoß liegen die
Stäbe druckfest aneinander. Über die Laschenkonstruktion
können nicht nur Zugkräfte sondern zusätzlich auch Druck
kräfte übertragen werden. Damit stehen zur Übertragung von
Schnittkräften im Stoßbereich nicht nur die Stabquerschnitte
sondern auch die Laschenquerschnitte zur Verfügung. Eine
derartige Konstruktion hat sich bewährt. Sie setzt eine
präzise endseitige Bearbeitung der Stäbe voraus. Bei der
Montage der einzelnen Stäbe wird die jeweilige Laschen
konstruktion eines Stabknotens unter Montagebedingungen im
Freien hergestellt. Der Montageaufwand ist recht erheblich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, eine technisch voll befriedigende
Möglichkeit anzugeben, um großflächige, im Raum beliebig
gekrümmte Tragkonstruktionen wirtschaftlich einfach her
stellen zu können.
Diese Erfindung ist durch die nebengeordneten Ansprüche 1
und 14 gegeben.
Das in Anspruch 1 aufgeführte Netzwerk zeichnet sich ausge
hend vom vorbekannten Stand der Technik dementsprechend
dadurch aus, daß der Stab des Netzwerkes, der zwischen
benachbarten, über diesen Stab verbundene Stabknoten vorhan
den ist, einen Stoß in seinem Stabfeld aufweist. Dieser
Feldstoß ist zumindest druck- und biegefest ausgebildet. Der
Feldstoß kann darüber hinaus gegebenenfalls auch zugfest
ausgebildet sein.
Ein derartiges Netzwerk kann damit aus fabrikmäßig vorgefer
tigten Stabknoten montiert werden. Auf der Baustelle werden
dann die Stabknoten mit ihren gleichsam sternartig auskra
genden Stäben zu einem Netzwerk zusammengesetzt. Bei dem
Zusammensetzen und damit Herstellen des Netzwerkes brauchen
nur noch die Stabenden aneinanderzufügender Stäbe von
benachbarten Stabknoten über eine Stoßverbindung fest anein
andergefügt zu werden. Da die zusammenzufügenden Stabenden
im Bereich eines jeden Feldstoßes sehr eng beieinander
liegen, ist die Stoßverbindung konstruktiv wenig aufwendig
und dadurch auch in luftiger Höhe eines zu erstellenden Bau
werkes unter Montagebedingungen relativ problemlos herzu
stellen. Die Stoßverbindungen im Stabknoten und im Stabfeld
können beispielsweise durch jeweils eine Laschenverbindung
hergestellt werden. Wegen der Möglichkeit der Vorfertigung
der Stabknoten bieten sich insbesondere für die Knotenstöße
Schweißverbindungen an.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich entsprechend
dadurch aus, daß die Stäbe im Bereich eines Stabknotens
bereits vor der Montage des Netzwerkes fest miteinander ver
bunden werden und daß anschließend bei der Montage nur noch
die auskragenden Stäbe von benachbarten Knoten druck-, bie
gefest und gegebenenfalls auch zugfest miteinander verbunden
werden. Solche Stoßverbindungen sind wirtschaftlich relativ
einfach herzustellen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen und sind
ferner in nachstehenden Ausführungsbeispielen näher
beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf zwei benachbarte Stabknoten eines
Netzwerkes nach der Erfindung, noch ohne eine auf dem
Netzwerk aufliegende Verglasung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Netzwerkes gemäß Fig. 1 im
Bereich eines Feldstoßes des zwischen benachbarten
Stabknoten vorhandenen Stabes,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,
ergänzt durch eine auf dem Netzwerk aufliegende Ver
glasung,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1,
ergänzt durch eine auf dem Netzwerk aufliegende Ver
glasung,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausbildung eines
Feldstoßes nach der Erfindung und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5.
Von einem Netzwerk 10 sind zwei benachbarte Knoten 12, 14 in
Fig. 1 dargestellt. In jedem der Stabknoten 12, 14 sind
mehrere Stäbe 16, 18, 20, 22 beziehungsweise 24, 26, 28, 30
über sogenannte Knotenstöße zug-, druck- und biegefest mit
einander verbunden. Alle Stäbe sind Hohlprofile.
In den Stabknoten 12, 14 sind die beiden gegenüberliegenden
Seitenflächen der Stäbe angeschrägt, so daß die Stabenden
spitz aufeinanderzulaufen. In dem jeweiligen Stabknoten 12,
14 liegen damit die Stäbe über sternartig in der Zeichen
ebene verlaufende, gemeinsame Stoßflächen 32, 34, 36, 38
aneinander. Im vorliegenden Fall sind die Stoßflächen 32,
34, 36, 38 Schweißnähte, über die die Stäbe im Stabknoten
12, 14 aneinandergefügt sind. Die Schweißnähte sind durch
Laserschweißen hergestellt.
Die in der Zeichnung rechtwinklig aneinanderstoßenden Stäbe
sind in aller Regel schiefwinklig bei einem beliebig
gekrümmten Netzwerk 10 im Raum ausgerichtet. Auch müssen
nicht jeweils vier Stäbe in einem Stabknoten zusammenlaufen,
so wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Die Anzahl der
in einem Stabknoten gestoßenen Stäbe richtet sich nach der
Maschenkonstruktion und Maschengröße des betreffenden Netz
werkes.
Die beiden Stäbe 22, 26 der beiden benachbarten Stabknoten
12, 14 sind über einen Feldstoß 40 zug-, druck- und biege
fest miteinander verbunden. Die beiden Stäbe 22, 26 sind
über seitliche Laschen 42, 44 miteinander verschraubt. Beide
Laschen 42, 44 sind über aus vier Schrauben bestehende Ver
schraubungen 46, 48 mit beiden Stäben 22, 26 verbunden.
Bei der Herstellung des Netzwerkes 10 werden die Stabknoten
12, 14 im Werk vorgefertigt. Auf der Baustelle wird dann der
Feldstoß 40 montiert und dadurch die beiden Stabknoten 12,
14 und in ähnlicher Weise die weiteren Stabknoten des Netz
werkes 10 räumlich fest miteinander verbunden.
Auf dem Netzwerk 10 liegt eine Verglasung 50. Diese Ver
glasung besteht im vorliegenden Fall aus einer Zwei-
Scheiben-Isolierverglasung.
Die Verglasung 50 liegt auf strangartigen Dichtungsprofilen
52 auf, die ihrerseits auf den Stäben aufliegen. Die Dich
tungsprofile 52 besitzen seitliche, nach unten ausragende
Lappen 54, 56. Mit diesen Lappen umgreifen sie von oben das
Rechteckprofil des betreffenden Stabes, auf dem sie auf
liegen. Dadurch ist eine rutschfreie Montage der Dichtungs
profile 52 auf den einzelnen Stäben möglich.
Auf jedem Stabknoten 12, 14 ist eine Hülse 60 befestigt.
Diese Befestigung ist im vorliegenden Fall über eine
Schweißverbindung hergestellt. Die Hülse 60 besitzt ein
Innengewinde, in dem ein Gewindestab 62 eingeschraubt ist
(Fig. 3). Dieser Gewindestab 62 befindet sich im freien
Stoßbereich zwischen den einzelnen Verglasungsscheiben.
Der Gewindestab 62 durchstößt eine die Verglasung 50 von
oben im Bereich eines Stabknotens 12, 14 abdeckende Silikon
scheibe 64 und eine diese Silikonscheibe 64 wiederum von
oben abdeckende Platte 66. Eine Dichtungsmasse 70 umgibt
ringförmig die Silikonscheibe 64 und dichtet den Bereich
zwischen der Platte 66 und der Verglasung 50 von der Seite
her ab. Von oben wird der Gewindestab 62 durch eine Hut
mutter 68 abgedeckt. Durch festes Anziehen der Hutmutter 68
ist die Verglasung 50 zwischen den Dichtungsprofilen 52 und
der Silikonscheibe 64 beziehungsweise Platte 66 eingespannt
und außerdem an der Hülse 60 und damit an den Stäben im
Bereich der Stabknoten 12, 14 befestigt.
Im Feldbereich der einzelnen Stäbe, außerhalb des Stoßbe
reiches der Stabknoten 12, 14, liegt zwischen der Verglasung
50 auf dem Dichtungsprofil 52 noch ein schnurartiges Dich
tungsprofil 53. Dieses Dichtungsprofil 53 füllt den
Zwischenraum zwischen den einzelnen Verglasungsscheiben 50
aus. Von oben wird das Dichtungsprofil 53 und damit der
Zwischenraum zwischen den Verglasungsscheiben 50 außerhalb
der Stabknoten 12, 14 durch eine Dichtungsmasse 70
witterungsfest abgedeckt.
Die einzelnen Hohlprofil-Stäbe haben alle eine gleiche
Breite 72. Die Höhe der einzelnen Stäbe kann unterschiedlich
sein, je nach statischen Anforderungen. So können die Stab
profile bei einem Stab 28.1 ein quadratisches Profil oder
bei anderen Stäben 28.2, 28.3, 28.4 unterschiedlich hohe
Rechteckprofile aufweisen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Feldstoß 40.5 sind die bei
den über den Feldstoß verbundenen Stäbe 22, 26 nicht über
außen liegende Laschen, wie bei der Darstellung gemäß Fig. 1
und 2, sondern über einen innen liegenden Kern 78 verbunden.
Der Kern 78 ist ein metallisches Vollprofil mit abgefasten
Ecken 80. Sein Querschnitt ist geringfügig kleiner als der
lichte Durchmesser der Stäbe 22, 26 im Bereich des Stoßes
40.5. Dadurch kann der Kern 78 mit geringem Spiel aber
ansonsten satt in den Stäben 22, 26 einsitzen und eine
biegesteife Verbindung zwischen diesen beiden Stäben 22, 26
herstellen.
Zum Einbauen des Kerns 78 kann derselbe bereits "im Werk",
d. h. vor der Montage, in einem der beiden Stäbe, beispiels
weise im Stab 22, voll eingeschoben vorhanden sein. Nach dem
Zusammenfügen der beiden Stäbe 22, 26 im Zusammenhang mit
der Montage des Netzwerkes 10 wird dann der Kern 78 nach -
in der Zeichnung rechts - aus dem Stab 22 herausgeschoben
und zum Beispiel hälftig in den anderen, benachbarten Stab
26 hineingeschoben. Dazu besitzt der Kern 78 einen Quer
schnitt und eine Außenfläche, die dieses Verschieben ermög
licht.
Zum Verschieben ist in einem der Stäbe, im vorliegenden Fall
im Stab 22, seitlich ein Schlitz oder Langloch 82 vorhanden.
Der Kern 78 besitzt im Bereich dieses Langlochs 82 eine Boh
rung 84. Zum Verschieben läßt sich von außen durch das Lang
loch 82 eine Schraube in diese Bohrung 84 hineindrehen und
mit Hilfe dieser Schraube der Kern 78 dann entsprechend
seitlich in den Stab 26 schieben. In seiner in Fig. 5 darge
stellten Endlage kann der Kern 78 durch eine in dem Langloch
82 einsitzende Schraube lagefixiert werden.
Im vorliegenden Beispielsfall liegen die beiden Stirnflächen
86, 88 der beiden Stäbe 26, 22 drückend aneinander. Dadurch
lassen sich Druckkräfte über die Stirnfläche und damit
unmittelbar über die Wandung der Stäbe 22, 26 übertragen.
Erforderliche Biegespannungen können von dem Kern 78 aufge
nommen und übertragen werden. Zugspannungen treten im allge
meinen in Netzwerken der vorstehenden Art nicht auf. Ledig
lich in einzelnen Knoten können Zugkräfte auftreten. In
solchen Fällen kann die Verschraubung, mit der der Kern an
den Stäben befestigt ist, auch zur Aufnahme von Zugkräften
ausgebildet sein. Zusätzlich ist es auch möglich, diese Ver
schraubung zur Übertragung von Druckkräften auszubilden, so
daß dann auf die Übertragungsmöglichkeit von Druckkräften
durch die Stirnflächen 86, 88 verzichtet werden könnte.
Alternativ dazu oder in Kombination können die beiden Stäbe
22, 26 auch im Bereich ihrer Stirnflächen 86, 88 durch eine
Schweißnaht fest miteinander verbunden werden. Für die über
wiegende Anzahl von Feldstößen im Zusammenhang mit den vor
stehenden Netzwerken wird Letzteres aber nicht nötig werden.
Claims (19)
1. Netzwerk (10) aus mehreren, über ihre Stäbe (16 bis 30)
verbundene Stabknoten (12, 14) von der Tragkonstruktion
einer Glaswand oder eines Glasdaches, wobei jeweils
- - mehrere Stäbe (16 bis 22, 24 bis 30) in einem Stab knoten (12, 14) über Knotenstöße fest zusammengefügt sind,
- - die Stäbe in ihren Endbereichen in dem Stabknoten (12, 14) über ihre Stirnflächen (32 bis 38) drückend anein anderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Stab (22, 26) zwischen benachbarten, über diesen Stab (22, 26) verbundene Stabknoten (12, 14) einen zug-, druck- und biegefesten Feldstoß (40) aufweist.
2. Netzwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Feldstoß (40) auch zugfest ist.
3. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Stäbe (16 bis 30) Hohlprofile sind.
4. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Knotenstoß und/oder der Feldstoß (40) Schraubstöße sind.
5. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Knotenstoß ein Schweißstoß ist.
6. Netzwerk nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - im Knotenstoß Laserschweißnähte vorhanden sind.
7. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Verglasung (50) eine aus mehreren Scheiben zusammengefügte Isolierglasscheibe ist.
8. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Verglasung (50) im Stabknoten (12, 14) eingeklemmt gehalten ist,
- - die äußere Einklemmung über eine äußere Platte (66) herstellbar ist, die an den Stäben angeschraubt gehalten ist,
- - zwischen benachbarten freien Rändern der Verglasung (50) ein Dichtungsprofil (53) vorhanden ist,
- - ein Dichtungsprofil (52) auch zwischen Verglasung (50) und dem jeweiligen Stab (16 bis 30) vorhanden ist.
9. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - im Feldstoß (40,5) die Stäbe (22, 26) stumpf aufeinan dertreffen,
- - zumindest im Stoßbereich die Stäbe (22, 26) als Hohl profile vorhanden sind und somit einen hohlen Innenraum besitzen,
- - ein biegefester Kern (78) vorhanden ist, der in die hohlen Innenräume beider Stäbe (22, 26) gleichzeitig ein greifbar ausgebildet ist,
- - der Kern (78) an zumindest einem der beiden Stäbe lage fixierbar (84) ist.
10. Netzwerk nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Kern (78) ein Stahlstab ist.
11. Netzwerk nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Stahlstab einen Vollquerschnitt besitzt.
12. Netzwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Kern (78) an zunächst einem der Stäbe (22, 26) anschraubbar ist.
13. Netzwerk nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - diese Verschraubung des Kerns (78) zum Aufnehmen von im Feldstoß (40,5) auftretenden Zugkräften ausgelegt ist.
14. Verfahren zum Herstellen eines Netzwerkes aus mehreren,
über ihre Stäbe verbundene Stabknoten von der Trag
konstruktion einer Glaswand oder eines Glasdaches, wobei
jeweils
- - mehrere Stäbe in einem Stabknoten fest zusammengefügt und dabei
- - die Stäbe mit ihren Endbereichen in einem Stabknoten über ihre Stirnfläche drückend aneinanderliegen, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Stäbe im Bereich eines Stabknotens vor der Montage des Netzwerkes fest miteinander verbunden werden,
- - auskragende Stäbe von benachbarten Stabknoten erst bei der Montage der Stabknoten und damit des Netzwerkes mit einander verbunden werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - als Stäbe Hohlprofile verwendet werden.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 14 bis
15,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Stäbe im Stabknoten miteinander verschweißt werden.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 14 bis
16,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Stäbe im Stabknoten mittels Laserschweißnähte mit einander verschweißt werden.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 14 bis
17,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - im Bereich zwischen benachbarten Stabknoten die jeweils von diesen Stabknoten auskragenden Stabenden über einen Laschenstoß fest miteinander verbunden werden.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 14 bis
18,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - im Bereich zwischen benachbarten Stabknoten die jeweils von diesen Stabknoten auskragenden Stabenden über einen in beide Stabenden gleichzeitig eingreifenden biege steifen Kern zumindest biegefest miteinander verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997130823 DE19730823A1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Netzwerk aus Stabknoten und Verfahren zum Herstellen dieses Netzwerkes |
DE29721095U DE29721095U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-11-28 | Netzwerk aus Stabknoten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997130823 DE19730823A1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Netzwerk aus Stabknoten und Verfahren zum Herstellen dieses Netzwerkes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19730823A1 true DE19730823A1 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=7836105
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997130823 Withdrawn DE19730823A1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Netzwerk aus Stabknoten und Verfahren zum Herstellen dieses Netzwerkes |
DE29721095U Expired - Lifetime DE29721095U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-11-28 | Netzwerk aus Stabknoten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721095U Expired - Lifetime DE29721095U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-11-28 | Netzwerk aus Stabknoten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19730823A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004003912U1 (de) * | 2004-03-12 | 2004-09-23 | Element-System Rudolf Bohnacker Gmbh | Tragwerk |
DE202006000418U1 (de) * | 2006-01-12 | 2006-04-06 | Seele Gmbh & Co. Kg | Dach- oder Fassadenkonstruktion |
-
1997
- 1997-07-18 DE DE1997130823 patent/DE19730823A1/de not_active Withdrawn
- 1997-11-28 DE DE29721095U patent/DE29721095U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29721095U1 (de) | 1998-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919848B1 (de) | Verbindung von Blechbahnen mit Schellen oder Hilfsblechen | |
EP2476853B1 (de) | Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3430612A1 (de) | Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden | |
DE2057826A1 (de) | Hohlprofilkonstruktion | |
EP3239431B1 (de) | Konsolanker zur befestigung einer verblendung an einer tragwand | |
EP1580343A2 (de) | Stossverbinder zur Verbindung von Profilen | |
EP2318607B1 (de) | Einschaliges flächentragwerk | |
DE60023210T2 (de) | Längsträger mit einem gewickelten Steg, C-förmigen Flanschen und Endplatte | |
EP1270833B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE19730823A1 (de) | Netzwerk aus Stabknoten und Verfahren zum Herstellen dieses Netzwerkes | |
EP4067593A1 (de) | Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung | |
EP3856993B1 (de) | Seilnetzfassade mit seilen aus faserverbundwerkstoff | |
EP0746658B1 (de) | Dichtungsanordnung für Fassaden | |
DE202006019145U1 (de) | Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung | |
DE3510742A1 (de) | Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen | |
EP0965703B1 (de) | Rahmenwerk für Gebäudefassaden, Dächer und dgl. | |
EP0967342A2 (de) | Fassadenprofil | |
DE69924768T2 (de) | Rahmenstruktur, sowie ein Fensterrahmen, eine Fassadenstruktur oder dergleichen | |
EP0805281A1 (de) | Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen | |
DE4432568C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden | |
DE10119866A1 (de) | Räumlich verstellbare und biegesteife Knoten-Stab-Verbindung für einfach und doppelt gekrümmte Flächenfachwerke | |
AT15567U1 (de) | Verbindung zweier Holzbalken | |
DE102004016215A1 (de) | Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite | |
DE3625645C1 (en) | Wall structural element | |
EP4245934A1 (de) | Thermisch isolierendes bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |