DE4201495A1 - Optisches aufzeichnungsmedium - Google Patents

Optisches aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE4201495A1
DE4201495A1 DE4201495A DE4201495A DE4201495A1 DE 4201495 A1 DE4201495 A1 DE 4201495A1 DE 4201495 A DE4201495 A DE 4201495A DE 4201495 A DE4201495 A DE 4201495A DE 4201495 A1 DE4201495 A1 DE 4201495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cyanine dye
recording medium
optical recording
medium according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4201495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201495C2 (de
Inventor
Shuichi Yanagisawa
Tatsuro Sakai
Satoru Tanaka
Takashi Chuman
Yasushi Araki
Fumio Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE4201495A1 publication Critical patent/DE4201495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201495C2 publication Critical patent/DE4201495C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2492Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds neutral compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B2007/24612Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes two or more dyes in one layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2595Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein aufzeichnungsfähiges optisches Aufzeichnungs­ medium und insbesondere ein optisches Aufzeichnungsmedium mit durch Superpositio­ nierung auf einem lichtdurchlässigen Substrat gebildeter lichtabsorbierender und einer lichtreflektierenden Schicht.
Die Verwendung von organischen Farbstoffen wie Cyanin- und Phthalocyaninfarbstoffen in der Aufzeichnungsmembran von "aufzeichnungsfähigen" optischen Aufzeich­ nungsmedien ist allgemein bekannt. Um Information auf ein derartiges optisches Aufzeichnungsmedium zu schreiben, wird ein Laserstrahl auf einen kleinen Bereich der Aufzeichnungsmembran fokussiert und in thermische Energie umgewandelt, die die Charakteristika bzw. Eigenschaften der Aufzeichnungsschicht ändert (d. h. eine Informationsvertiefung bzw. Pit bildet). Die gebräuchliche Praxis, die angewendet wird, um eine glatte Änderung der Eigenschaften der Aufzeichnungsmembran zu gewähr­ leisten, besteht darin, daß zwei Substrate hergestellt werden, die jeweils eine Aufzeichnungsmembran tragen, und daß diese Substrate miteinander kombiniert werden, so daß sich die zwei Aufzeichnungsmembranen gegenüberstehen, wodurch eine sogenannte "Luft-Sandwich"-Struktur geliefert wird.
Der Laserstrahl, der verwendet wird, um Daten auf diesen Typ eines optischen Aufzeichnungsmediums zu schreiben, wird auf die Außenseite jedes transparenten Substrats gerichtet, um ein optisch lesbares Pit in einer oder in beiden der Aufzeichnungsmembranen zu bilden. Zur Wiedergabe der aufgezeichneten Daten wird ein Lese-Laserstrahl mit einer geringeren Leistung als der Schreibstrahl auf die Pit- Oberfläche fokussiert, und der Kontrast zwischen dem Bereich, in dem die Informationsvertiefung bzw. das Pit gebildet wurde, und dem Bereich, in dem keine Informationsvertiefungen bzw. Pits gebildet wurden, wird als elektrisches Signal gelesen.
Medien vom Nurlesespeicher(ROM)-Typ mit voraufgezeichneten Daten sind ebenfalls erhältlich und werden kommerziell auf den Gebieten Tonaufzeichnung und Informa­ tionsverarbeitung verwendet. Die ROM-Medien haben keine Aufzeichnungsmembran, in der Daten aufgezeichnet werden können. Noch konkreter gesagt, werden Vor- Informationsvertiefungen bzw. Pre-Pits, die den wiederzugebenden Daten entsprechen, in der Oberfläche eines Kunststoffsubstrats durch Preßformen mit einem Mutter- bzw. Originalformstück vorgebildet. Dann wird eine reflektierende Schicht aus einem Metall wie Au, Ag, Cu oder Al über den Pre-Pits gebildet, und dann wird üblicherweise eine Schutzschicht auf der reflektierenden Schicht gebildet.
Bei einer typischen Klasse von ROM-Medien handelt es sich um Compakt-Disks, die üblicherweise als CDs bezeichnet werden. Information wird mit Signalen mit standardisierten Spezifikationen auf CDs geschrieben und davon gelesen. In Übereinstimmung mit derartigen Spezifikationen werden CD-Wiedergabevorrichtungen weitverbreitet als Compakt-Disk-Spieler (CD-Spieler) verwendet.
Die sogenannten aufzeichnungsfähigen optischen Aufzeichnungsmedien sind insofern das gleiche wie CDs, als ein Laserstrahl zum Lesen/Schreiben verwendet wird und beide Medien in Scheibenform vorliegen. Es gibt ein starkes Bedürfnis für die Entwicklung eines aufzeichnungsfähigen Mediums, das die ROM- oder CD-Spezifikationen einhält und als Ergebnis in CD-Spielern verwendbar ist. Mit den Versuchen, diese Aufgabe zu lösen, ist jedoch ein Problem verbunden.
Wenn insbesondere die Luft-Sandwich-Struktur, die in herkömmlichen Strukturen aufzeichnungsfähiger Medien weitverbreitet verwendet wird, lediglich durch die Bereitstellung einer lichtreflektierenden Schicht auf der mit Pits versehenen Oberfläche der herkömmlichen aufzeichnungsfähigen Aufzeichnungsmembran ersetzt wird, wie dies in einer ROM- oder CD-Struktur erforderlich ist, kann der Reflexions- und Modulationsfaktor eines Laserstrahls nicht ausreichend hoch gemacht werden, um die CD-Spezifikation zu erfüllen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein aufzeichnungsfähiges optisches Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, das einen ausreichend hohen Reflexions- und Modulationsfaktor aufweist, um die CD-Spezifikationen zu erfüllen.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung durch die Bereitstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums gelöst werden kann, das ein lichtdurchlässiges Substrat mit einer lichtabsorbierenden Schicht aufweist, die wiederum mit einer lichtreflektierenden Schicht überzogen ist, wobei die lichtabsorbierende Schicht einen ersten Cyaninfarbstoff und einen zweiten Cyaninfarbstoff enthält. Außerdem ist der erste Cyaninfarbstoff so ausgewählt, daß er eine Lichtabsorptionsbande im Wellenlängenbereich des aufzeichnenden oder wiedergebenden Lichts hat, und der zweite Cyaninfarbstoff ist so ausgewählt, daß er eine Lichtabsorptionsbande in einem kürzeren Wellenlängenbereich als der erste Cyaninfarbstoff hat und eine geringere Lichtabsorption im Wellenlängenbereich des aufzeichnenden oder wiedergebenden Lichts. Außerdem ist der zweite Cyaninfarbstoff in der lichtabsorbierenden Schicht in einer höheren Menge als der Menge des ersten Cyaninfarbstoffs in der lichtabsorbierenden Schicht vorhanden.
In der vorliegenden Erfindung soll die Information mit Licht mit einem Wellenlängenbereich von 780 bis 830 nm aufgezeichnet oder wiedergegeben werden. Daher hat der erste, der lichtabsorbierenden Schicht einzuverleibende, Cyaninfarbstoff vorzugsweise die folgende allgemeine Formel (I):
wobei R1 und R2 jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8, vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen. X⁻ stellt ein Gegenion dar, beispielsweise ClO4⁻, I⁻ oder Br⁻.
Der zweite Cyaninfarbstoff, der auch vorzugsweise der lichtabsorbierenden Schicht einverleibt wird, hat vorzugsweise die folgende allgemeine Formel (II):
wobei R3 und R4 jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8, vorzugsweise 3 bis 5 Alkylgruppen stehen. X⁻ stellt ein Gegenion dar und kann durch die gleichen Ionen veranschaulicht werden, die bereits oben für diesen Koeffizienten erwähnt wurden. In Übereinstimmung mit den breiteren Konzepten der Erfindung ist der zweite Cyaninfarbstoff mit der allgemeinen Formel (II) in der lichtabsorbierenden Schicht in einer höheren Menge als der erste Cyaninfarbstoff mit der allgemeinen Formel (I) vorhanden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise eine Löscher- bzw. Quencherverbindung zu der lichtabsorbierenden Schicht gegeben, um die Beeinträchtigung bzw. Schädigung der Cyaninfarbstoffe durch Belichtung während der Handhabung zu verhüten.
Die Erfindung selbst kann sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus als auch ihres Erfindungsverfahrens, zusammen mit weiteren Aufgaben und Vorteilen, mit Hilfe der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, besser verstanden werden.
Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts des optischen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung dar;
Fig. 2 stellt einen vergrößerten Querschnitt des optischen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung dar;
die Fig. 3(a)-3(c) stellen einen Satz von Diagrammen dar, die die Ergebnisse von verschiedenen Potentialmessungen an Proben zeigen, bei denen das Misch-Gewichtsver­ hältnis des ersten zum zweiten Cyaninfarbstoff bei 1 : 1 festgehalten wurde, wohingegen die Konzentration des Gemischs der zwei Cyaninfarbstoffe in Lösung über einen Bereich von 0,015 bis 0,12 mol/l variiert wurde. Insbesondere stellt Fig. 3(a) ein Diagramm dar, das die Profile des regelmäßigen bzw. gerichteten bzw. gespiegelten Potentials I0 und des Potentials I1 und des Furchen- bzw. Rillenpotentials Ig darstellt; Fig. 3(b) stellt ein Diagramm dar, das das Profil des Gegentakt-Rillen- bzw. -Spurfehlerpotentials TEpp zeigt; und Fig. 3(c) stellt ein Diagramm dar, das die Profile Itop, I11T und I3T zeigt;
die Fig. 4(a)-(d) stellen einen Satz von Diagrammen dar, die die Ergebnisse von verschiedenen Potentialmessungen an Proben zeigen, bei denen das Misch-Gewichtsver­ hältnis des ersten zum zweiten Cyaninfarbstoff bei 2 : 3 festgehalten wurde, während die Konzentration des Gemischs der zwei Cyaninfarbstoffe in Lösung über einen Bereich von 0,04 bis 0,10 mol/l variiert wurde. Insbesondere stellt Fig. 4(a) ein Diagramm dar, das die Profile des regelmäßigen bzw. gerichteten bzw. gespiegelten Potentials I0 und des Furchen- bzw. Rillenpotentials Ig zeigt; Fig. 4(b) stellt ein Diagramm dar, das das Profil des Gegentakt-Rillen- bzw. -Spurfehlerpotentials TEpp zeigt; Fig. 4(c) stellt ein Diagramm dar, das die Profile von Itop, I11T und I3T zeigt; und Fig. 4(d) stellt ein Diagramm dar, das das Profil des Dreistrahl-Spurfehlerpotentials TE3b zeigt;
die Fig. 5(a)-(d) stellen einen Satz von Diagrammen dar, die die Ergebnisse von verschiedenen Potenialmessungen an Proben zeigen, in denen das Misch-Gewichtsver­ hältnis des ersten zum zweiten Cyaninfarbstoff bei 1 : 3 festgehalten wurde, während die Konzentration des Gemischs der zwei Cyaninfarbstoffe in Lösung über den Bereich von 0,075 bis 0,155 mol/l variiert wurde. Insbesondere stellt Fig. 5(a) ein Diagramm dar, das die Profile des regelmäßigen bzw. gerichteten bzw. gespiegelten Potentials I0 und des Furchen- bzw. Rillenpotentials I₉ zeigt; Fig. 5(b) stellt ein Diagramm dar, das das Profil des Gegentakt-Rillen- bzw. -Spurfehlerpotentials TEpp zeigt; Fig. 5(c) stellt ein Diagramm dar, das die Profile von Itop, I11T und I3T zeigt; und Fig. 5(d) stellt ein Diagramm dar, das das Profil des Dreistrahl-Spurfehlers TE3b zeigt;
Fig. 6 stellt ein Diagramm dar, das die Absorptionseigenschaften des ersten hier beschriebenen Cyaninfarbstoffs (D-1) zeigt; und
Fig. 7 stellt ein Diagramm dar, das die Absorptionseigenschaften des zweiten hier beschriebenen Cyaninfarbstoffs (D-2) zeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das optische Aufzeichnungsmedium 1 der vorliegenden Erfindung im allgemeinen ein lichtdurchlässiges Substrat 11 auf, das mit einer lichtabsorbierenden Schicht 12, ein lichtreflektierenden Schicht 13 und einer Schutzschicht 14 überzogen ist, und zwar in dieser Reihenfolge.
Unter dem Gesichtspunkt einer hohen Herstellungsrate betrachtet, wird das lichtdurchlässige Substrat 11 vorzugsweise durch Spritzgießen durchsichtiger Harze wie Polycarbonatharzen (PC) und Polymethylmethacrylatharzen (PMMA) hergestellt. Das Substrat 11 wird üblicherweise mit einer Dicke von etwa 1,0 bis 1,5 mm gebildet.
Das Substrat 11 wird mit einer lichtabsorbierenden Schicht 12 überzogen, die einen ersten Cyaninfarbstoff enthält, der so ausgewählt ist, daß er Lichtabsorption im Wellenlängenbereich des aufzeichnenden oder wiedergebenden Lichts besitzt, und einen zweiten Cyaninfarbstoff, der so ausgewählt ist, daß er eine Lichtabsorptionsbande in einem kürzeren Wellenlängenbereich als der erste Cyaninfarbstoff besitzt und eine geringere Lichtabsorption im Wellenlängenbereich des aufzeichnenden und wieder­ gebenden Lichts. Die Menge des zweiten Cyaninfarbstoffs in der lichtabsorbierenden Schicht ist höher als die Menge des ersten Cyaninfarbstoffs in der lichtabsorbierenden Schicht.
In der vorliegenden Erfindung wird die Information im allgemeinen mit Licht einer Wellenlänge im Bereich von 780 bis 830 nm aufgezeichnet oder wiedergegeben. Deshalb hat der, der lichtabsorbierenden Schicht 12 einzuverleibende, erste Cyaninfarbstoff vorzugsweise die folgende allgemeine Formel (I):
wobei R1 und R2 jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8, vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen. Wenn die Anzahl Kohlenstoffatome in R1 oder R2 8 übersteigt, tritt in einem Test unter heißen und feuchten Bedingungen beschleunigte Beeinträchtigung bzw. Schädigung ein. Außerdem wird der Farbstoff wachsartig, was Schwierigkeiten bei der Handhabung verursacht.
In der allgemeinen Formel (I) stellt X⁻ ein Gegenion dar, wie beispielsweise ClO4⁻, I⁻ oder Br⁻.
Der zweite Cyaninfarbstoff, der auch der lichtabsorbierenden Schicht 12 einzuverleiben ist, hat vorzugsweise die folgende allgemeine Formel (II):
wobei R3 und R4 jeweils für eine Alkylgruppe mit 1-8, vorzugsweise 3-5 Kohlenstoffatomen stehen. Wenn die Anzahl Kohlenstoffatome in R3 oder R4 8 übersteigt, treten die gleichen Nachteile auf, die in Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) beschrieben wurden.
In der allgemeinen Formel (II) stellt X⁻ ein Gegenion dar und kann durch die bereits obenerwähnten Gegenionen veranschaulicht werden.
Der zweite Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (II) ist in einer höheren Menge als der erste Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (I) enthalten, und das bevorzugte Gewichtsverhältnis des ersten zum zweiten Cyaninfarbstoff liegt im Bereich von 1 : 1,5 zu 1 : 3. Wenn der zweite Cyaninfarbstoff in einer Menge vorhanden ist, die gleich oder geringer ist als die des ersten Cyaninfarbstoffs, ist es unmöglich, das erforderliche Reflexionsvermögen zu erzielen, oder ein weiterer möglicher Nachteil, der auftreten könnte, besteht darin, daß die Dicke des Farbstoffilms nicht auf so einen Wert eingestellt werden kann, der einen guten Ausgang bzw. Output zwischen dem Gegentakt-Rillen- bzw. -Spurfehler und dem Reflexionsvermögen zu erzielt.
Die lichtabsorbierende Schicht 12, die den ersten und zweiten Cyaninfarbstoff enthält, wird mit herkömmlichen Mitteln, wie Schleudergießen bzw. Spin-Beschichtung beschichtet. Um die lichtabsorbierende Schicht zu beschichten, liegt die Konzentration eines Gemischs aus erstem und zweitem Cyaninfarbstoff in Lösung im Bereich von 0,01 bis 0,20 mol/l, wobei der Bereich 0,04 bis 0,12 mol/l bevorzugter ist. Wenn die Konzentration des Farbstoffgemischs niedriger als 0,01 mol/l ist, ist die Absorptionsempfindlichkeit, die erzielt werden kann, zu gering, um die Signalaufzeichnung mit einem Halbleiterlaser zu gestatten. Wenn die Konzentration des Farbstoffgemischs 0,20 mol/l übersteigt, lösen sich die Farbstoffe in Lösungsmitteln nicht vollständig auf.
Die lichtabsorbierende Schicht 12 wird in einer Dicke aufgetragen, die vorzugsweise im Bereich von 30 bis 900 nm liegt, wobei der Bereich 100 bis 300 nm bevorzugter ist. Wenn die Dicke der Schicht 12 weniger als 30 nm beträgt, nimmt die Lichtabsorption in einem Ausmaß ab, daß die Empfindlichkeit für Licht bei der Arbeitswellenlänge eines Halbleiterlasers zu gering ist, um eine zufriedenstellende Signalaufzeichnung zu erzielen. Wenn die Dicke der Schicht 12 900 nm übersteigt, ist die Farbstoffschicht so dick, daß dadurch erhöhte Absorption und somit geringeres Reflexionsvermögen verursacht werden.
Zur Beschichtung der Absorptionsschicht 12 können verschiedene bekannte Lösungsmittel verwendet werden, beispielsweise Diacetonalkohol, Ethylcellosolve, Methanol, Tetrafluorpropanol und dgl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Löscher bzw. Quencher in der lichtabsorbierenden Schicht 12 enthalten, um die Beeinträchtigung bzw. Schädigung der Cyaninfarbstoffe durch Belichtung zu verhüten.
Repräsentative Beispiele für bevorzugte Quencher sind die unten gezeigten Verbindungen (Q-1) bis (Q-4):
Unter diesen Quenchern ist der durch die Strukturformel (Q-1) dargestellte für die Verhütung der Beeinträchtigung bzw. Schädigung der Cyaninfarbstoffe durch Belichtung besonders bevorzugt.
Die lichtabsorbierende Schicht 12 wird dann mit einer lichtreflektierenden Schicht 13 überzogen, die aus einem Metallfilm wie Au, Ag, Cu oder Al zusammengesetzt ist. Diese Metallfilme können durch Abscheidung gebildet werden, und zwar mittels geeigneter Verfahren wie Vakuumverdampfung, Bedampfen bzw. Sputtern oder Ionplating. Die lichtreflektierende Schicht 13 hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,02 bis 2,0 µm.
Die lichtreflektierende Schicht 13 wird gewöhnlich mit der Schutzschicht 14 überzogen, um die lichtabsorbierende Schicht 12 und die lichtabsorbierende Schicht 13 zu schützen. Die Schutzschicht 14 wird üblicherweise mittels eines Verfahrens gebildet, das darin besteht, daß ein UV-härtbares Harz durch Schleuderguß bzw. Spin-Beschichtung aufgetragen und dann durch Belichtung mit UV-Bestrahlung gehärtet wird. Andere Materialien, die zur Bildung der Schutzschicht 14 verwendet werden können, umfassen Epoxyharze, Acrylharze, Siliconharze und Urethanharze. Die Schutzschicht 14 hat üblicherweise eine Dicke von ungefähr 0,1 bis 100 µm.
Um das Substrat 11 vor dem in der lichtabsorbierenden Schicht verwendeten Beschichtungslösungsmittel zu schützen, kann eine Zwischenschicht zwischen dem Substrat 11 und der lichtabsorbierenden Schicht 12 vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann eine Zwischenschicht zwischen der lichtabsorbierenden Schicht 12 und der lichtreflektierenden Schicht 13 vorgesehen sein, um die Effizienz der Lichtabsorption zu steigern.
Während das Medium rotiert, wird Aufzeichnungslicht auf das optische Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung angewendet, woraufhin ein Teil der lichtabsorbierenden Schicht 12, die von dem Licht getroffen wird, unter Bildung einer Informationsvertiefung bzw. eines Pits abgeschmolzen wird. Zur Wiedergabe der aufgezeichneten Daten wird, während das Medium rotiert, Leselicht darauf angewendet, und der Unterschied zwischen der Intensität des Lichts, das von einem Bereich reflektiert wird, in dem die Informationsvertiefung bzw. das Pit gebildet wurde, und dem von einem Bereich reflektierten Licht, in dem keine Informationsvertiefungen bzw. Pits gebildet wurden, wird nachgewiesen, und der Unterschied wird als elektrisches Signal gelesen.
Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden nicht beschränkenden Beispiele in größerem Detail beschrieben.
Beispiele
Die unten identifizierten Farbstoffe (D-1) und (D-2) wurden als erster bzw. zweiter Cyaninfarbstoff verwendet, die in der lichtabsorbierenden Schicht enthalten sind. Diese Farbstoffe wurden in Ethylcellosolve aufgelöst, und die Lösung wurde mit einer Dicke von 250 nm auf ein Polycarbonatsubstrat mit einem Durchmesser von 21 mm und einer Dicke von 1,2 mm aufgebracht. Durch Spritzgießen wurde zuvor eine spiralförmig verlaufende Furche bzw. Rille auf dem Substrat gebildet.
Durch Vakuumverdampfung wurde eine lichtreflektierende Schicht aus Gold (Au) mit einer Dicke von 0,1 µm auf der lichtabsorbierenden Schicht abgeschieden. Dann wurde ein Photopolymer-Schutzfilm auf der lichtreflektierenden Schicht gebildet.
Mit diesem Grundverfahren wurden verschiedene Proben des optischen Aufzeichnungsmediums hergestellt, wobei das Misch-Gewichtsverhältnis des ersten Cyaninfarbstoffs zum zweiten Cyaninfarbstoff variiert wurde, und zwar 1 : 1, 2 : 3 und 1 : 3, und wobei die Konzentration des Gemischs der Cyaninfarbstoffe in Lösung über den Bereich von 0,01 bis 0,16 mol/l variiert wurde.
Erster Cyaninfarbstoff (D-1)
Farbstoff der allgemeinen Formel (I), wobei R1 und R2 jeweils für n-C4H9 stehen und X⁻ ClO4⁻ darstellt. Die Absorptionseigenschaften des Farbstoffs (D-1) sind in Fig. 6 dargestellt, die zeigt, daß der Farbstoff eine Lichtabsorptionsbande bei 580-720 nm hat.
Zweiter Cyaninfarbstoff (D-2)
Farbstoff der allgemeinen Formel (II), wobei R3 und R4 jeweils für n-C3H7 stehen und X⁻ ClO4⁻ darstellt. Die Absorptionseigenschaften des Farbstoffs (D-2) sind in Fig. 7 dargestellt, die zeigt, daß der Farbstoff eine Lichtabsorptionsbande bei 540-680 nm hat.
Unter den folgenden Bedingungen wurden von den jeweiligen Medienproben EFM- Signale aufgezeichnet und wiedergegeben.
Bedingungen für die EFM-Signal/Aufzeichnung-Wiedergabe
Wellenlänge: 778 nm,
Lineare Geschwindigkeit: 1,4 m/s,
Schreibleistung: 6,0 mW,
Leseleistung: 0,5 mW.
Bei jedem der Medien, bei denen die Aufzeichnung unter den oben spezifizierten Bedingungen ausgeführt wurde, wurden die folgenden acht Potentiale gemessen: Potential im regelmäßigen bzw. gerichteten bzw. gespiegelten Teil, I0; Potential im Land, I1; Potential in der Furche bzw. Rille, Ig; Potential im hellsten bzw. breitesten Teil von aufgezeichneten Signalen, die eine Amplitude von 11 T (196 kHz) hatten, Itop; Potential aufgezeichneter Signale, die eine Amplitude von 11 T (196 kHz) hatten, I11T; Potential von aufgezeichneten Signalen, die eine Amplitude von 3 T (720 kHz) hatten, I3T; Gegentakt-Rillen- bzw. -Spurfehlerpotential, TEpp; und Dreistrahl-Spurfehlerpotential, TE3b.
Die Ergebnisse der Potentialmessungen sind in den Fig. 3(a)-3(c), den Fig. 4(a)-4(d) und den Fig. 5(a)-5(d) gezeigt.
Die Fig. 3(a)-3(c) stellen einen Satz von Diagrammen dar, die die Ergebnisse von Potentialmessungen an Proben zeigen, bei denen das Misch-Gewichtsverhältnis des ersten zum zweiten Cyaninfarbstoff bei 1 : 1 festgehalten wurde, wohingegen die Konzentration des Gemischs der zwei Cyaninfarbstoffe in Lösung über einen Bereich von 0,015 bis 0,12 mol/l variiert wurde. Konkreter gesagt, stellt Fig. 3(a) ein Diagramm dar, das die Profile des regelmäßigen bzw. gerichteten bzw. gespiegelten Potentials I0 und des Furchen- bzw. Rillenpotentials Ig darstellt; Fig. 3(b) stellt ein Diagramm dar, das das Profil des Gegentakt-Rillen- bzw. -Spurfehlerpotentials TEpp zeigt; und Fig. 3(c) stellt ein Diagramm dar, das die Profile Itop, I11T und I3T zeigt.
Die Fig. 4(a)-(d) stellen einen Satz von Diagrammen dar, die die Ergebnisse von Potentialmessungen an Proben zeigen, bei denen das Misch-Gewichtsverhältnis des ersten zum zweiten Cyaninfarbstoff bei 2 : 3 festgehalten wurde, während die Konzentration des Gemischs der zwei Cyaninfarbstoffe in Lösung über einen Bereich von 0,04 bis 0,10 mol/l variiert wurde. Konkreter gesagt, stellt Fig. 4(a) ein Diagramm dar, das die Profile des regelmäßigen bzw. gerichteten bzw. gespiegelten Potentials I0 und des Furchen- bzw. Rillenpotentials Ig zeigt; Fig. 4(b) stellt ein Diagramm dar, das das Profil des Gegentakt-Rillen- bzw. -Spurfehlerpotentials TEpp zeigt; Fig. 4(c) stellt ein Diagramm dar, das die Profile von Ttop, I11T und I3T zeigt; und Fig. 4(d) stellt ein Diagramm dar, das das Profil des Dreistrahl-Spurfehlerpotentials TE3b zeigt.
Die Fig. 5(a)-(d) stellen einen Satz von Diagrammen dar, die die Ergebnisse von Potenialmessungen an Proben zeigen, in denen das Misch-Gewichtsverhältnis des ersten zum zweiten Cyaninfarbstoff bei 1 : 3 festgehalten wurde, während die Konzentration des Gemischs der zwei Cyaninfarbstoffe in Lösung über den Bereich von 0,075 bis 0,155 mol/l variiert wurde. Konkreter gesagt, stellt Fig. 5(a) ein Diagramm dar, das die Profile des regelmäßigen bzw. gerichteten bzw. gespiegelten Potentials L und des Furchen- bzw. Rillenpotentials Ig zeigt; Fig. 5(b) stellt ein Diagramm dar, das das Profil des Gegentakt- Rillen- bzw. Spurfehlerpotentials TEpp zeigt; Fig. 5(c) stellt ein Diagramm dar, das die Profile von Itop, I11T und I3T zeigt; und Fig. 5(d) stellt ein Diagramm dar, das das Profil des Dreistrahl-Spurfehlers TE3b zeigt.
Durch Auswertung der jeweiligen Proben auf Grundlage der in den Diagrammen der Fig. 3-5 gezeigten Ergebnisse kann man erkennen, daß die folgenden Bedingungen erfüllt sein sollten, um Signale in Übereinstimmung mit dem CD-Format wiederzugeben:
  • 1) I1 < Ig < und I0 < Ig;
  • 2) der Gegentakt-Rillen- bzw. -Spurfehler TEpp muß mindestens 0,04 V betragen, um die Spurführungsservosteuerung gleichmäßig bzw. konstant durchführen und dadurch eine verläßliche Aufzeichnung sicherstellen zu können;
  • 3) da ein Reflexionsvermögen von mindestens 65% erforderlich ist, muß Itop unter den oben angegebenen Bedingungen zur Aufzeichnung und Wiedergabe mindestens 0,45 V betragen, und gleichzeitig muß das Verhältnis I11T/Itop mindestens 60% betragen, wohingegen das Verhältnis I3T/Itop im Bereich von 30 bis 70% liegen muß, um ein entsprechendes bzw. adäquates Reflexionsvermögen und einen hohen Modulationsfaktor sicherzustellen; und
  • 4) das Dreistrahl-Spurfehlerpotential TE3b muß mindestens 2,5 V betragen, was mit dem TE₃₆ von kommerziellen CDs vergleichbar ist, und dies deshalb, um sicherzustellen, daß aufgezeichnete Signale (Pits) auf CD-Spielern übereinstimmend bzw. gleichmäßig wiedergegeben werden.
Die Diagramme der Fig. 3-5 zeigen, daß die erste Bedingung, die eingehalten werden muß, um alle der oben aufgelisteten Erfordernisse (1)-(4) zu erfüllen, darin besteht, daß der zweite Cyaninfarbstoff (D-2) in einer höheren Menge als der erste Cyaninfarbstoff (D-1) in der lichtabsorbierenden Schicht vorhanden ist, z. B. (D-1)/(D-2) = 2 : 3 oder 1 : 3, wie in den Fig. 4 oder 5 gezeigt.
Die zweite Bedingung, die eingehalten werden muß, um die oben aufgelisteten Erfordernisse (1)-(4) zu erfüllen, besteht darin, daß die Konzentration der zwei Cyaninfarbstoffe (D-1) und (D-2) in Lösung für die Kombination der Farbstoffe (D-1) und (D-2) im Bereich von 0,08-0,09 mol/l liegt. Nach Fig. 5 scheint auch der Konzentrationsbereich in Nachbarschaft zu 0,15 mol/l geeignet zu sein. In diesem Bereich ist jedoch die Konzentration des Gemischs der zwei Farbstoffe so hoch, daß die Bildung einer einheitlichen Lösung mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden ist. Als Konsequenz ergibt sich, wegen der hohen Konzentration des Farbstoffgemischs, selbst wenn sich eine Lösung bildet, sehr rasch eine Ausfällung, wodurch beträchtliche praktische Probleme verursacht werden.
Es wurde nachgewiesen, daß optimale elektrische Eigenschaften durch die oben spezifizierte Kombination von Farbstoffen und die angegebenen Dicke des Farbstoffilms erzielt werden können. Wenn zusätzliche Versuche mit dem gleichen Protokoll wie oben durchgeführt wurden, mit der Ausnahme, daß die Dicke des Farbstoffilms auf ver­ schiedene, sich von 250 nm unterscheidende Werte eingestellt wurde, ergab sich, daß die Konzentration der Farbstoffe in Lösung auf keine Weise auf einen sehr engen Bereich beschränkt ist. Statt dessen wurde beobachtet, daß der optimale Farbstoff-Konzentra­ tionsbereich innerhalb des breiteren Bereichs von 0,01-0,20 mol/l variiert, und zwar insbesondere als Funktion der Farbfilmdicke.
Aus der obigen Beschreibung ist klar, daß das optische Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung, das die beispielhaften Cyaninfarbstoffe in den beispielhaften Mengen in der lichtabsorbierenden Schicht enthalten kann, ein aufzeichnungsfähiges optisches Aufzeichnungsmedium darstellt, das ein ausreichend hohes Reflexionsvermögen und Modulationsfaktor erzielt, um die CD-Spezifikation zu erfüllen.
Obwohl die Erfindung im Detail und unter Bezugnahme auf konkrete Ausführungsformen beschrieben wurde, ist dem Fachmann klar, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Kerngedanken oder den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

1. Optisches Aufzeichnungsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lichtdurch­ lässiges Substrat, eine auf das Substrat aufgebrachte, lichtabsorbierende Schicht und eine auf die lichtabsorbierenden Schicht aufgebrachte, lichtreflektierende Schicht aufweist, wobei die lichtabsorbierende Schicht einen ersten Cyaninfarb­ stoff und einen zweiten Cyaninfarbstoff enthält, und der erste Cyaninfarbstoff eine Lichtabsorptionsbande im Wellenlängenbereich des aufzeichnenden oder wiedergebenden Lichts hat und der zweite Cyaninfarbstoff eine Lichtabsorp­ tionsbande in einem kürzeren Wellenlängenbereich als der erste Cyaninfarbstoff und eine geringere Lichtabsorption im Wellenlängenbereich des aufzeichnenden oder wiedergebenden Lichts hat, und der zweite Cyaninfarbstoff ist in der lichtabsorbierenden Schicht in einer höheren Menge als der erste Cyaninfarbstoff vorhanden.
2. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Cyaninfarbstoff und der zweite Cyaninfarbstoff in der lichtab­ sorbierenden Schicht in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 : 1,5 bis 1 : 3 vorhanden sind.
3. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht aus einer Beschichtung gebildet ist, die ein Gesamtgemisch des ersten Cyaninfarbstoffs und des zweiten Cyaninfarbstoffs in einer Beschichtungslösung in einer Konzentration von 0,01 bis 0,20 mol/l vor dem Auftragen und Trocknen aufweist.
4. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Information in der lichtabsorbierenden Schicht in einem Wellenlängenbereich von 780 bis 830 nm aufgezeichnet oder wiedergegeben wird.
5. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Cyaninfarbstoff durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird: wobei R1 und R2 jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen, und X⁻ ein Gegenion darstellt; und der zweite Cyaninfarbstoff durch die folgende allgemeine Formel (II) darge­ stellt wird: wobei R3 und R4 jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen, und X⁻ ein Gegenion darstellt.
6. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 in der Formel (I) jeweils n-C4H9 darstellen, und R3 und R4 in der Formel (II) jeweils n-C3H7 darstellen, und X⁻ stellt in der Formel (I) und in der Formel (II) jeweils ClO4⁻ dar.
7. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht in einer Dicke von 30 bis 900 nm vorgesehen ist.
8. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Schicht außerdem eine Quencherverbindung enthält, welche die Beeinträchtigung des ersten und zweiten Cyaninfarbstoffs durch Belichtung verhütet.
9. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Quencher eine durch die Formel (Q-1) dargestellte Verbindung enthält:
10. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht ein aus der Gruppe Au, Ag, Cu oder Ag ausgewähltes Metall enthält und in einer Dicke von etwa 0,02 bis 2,0 um vorhanden ist.
11. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem eine auf der reflektierenden Schicht aufgebrachte Schutzschicht aufweist.
DE4201495A 1991-06-25 1992-01-21 Optisches Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE4201495C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3153385A JPH05579A (ja) 1991-06-25 1991-06-25 光記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201495A1 true DE4201495A1 (de) 1993-01-07
DE4201495C2 DE4201495C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=15561327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201495A Expired - Fee Related DE4201495C2 (de) 1991-06-25 1992-01-21 Optisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5328741A (de)
JP (1) JPH05579A (de)
DE (1) DE4201495C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07266705A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Tdk Corp 光記録ディスク
US5952073A (en) * 1996-11-08 1999-09-14 Media Chemical Corp. Dye composition for optical recording media having selected anions
US5817388A (en) * 1996-11-08 1998-10-06 Carl M. Rodia & Associates Multi-component dye compositions for optical recording media
KR20010012368A (ko) 1997-05-08 2001-02-15 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광기록매체 및 그것을 사용한 정보의 기록재생방법
US6077584A (en) * 1998-07-24 2000-06-20 Media Chemical Corp. Stabilized dye compositions for optical recording media
CN1193363C (zh) * 2001-10-25 2005-03-16 株式会社理光 光记录媒体
CN100424770C (zh) * 2002-07-05 2008-10-08 铼德科技股份有限公司 改善光盘寻轨信号的染料
WO2004100140A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Write-once optical record carrier for high-speed recording
JP4255359B2 (ja) * 2003-10-31 2009-04-15 ソニー株式会社 光記録媒体及び光記録再生方法
JP4381958B2 (ja) * 2004-10-27 2009-12-09 ソニー株式会社 光記録媒体及びこれを用いた光記録再生方法
JP7151075B2 (ja) 2017-12-08 2022-10-12 いすゞ自動車株式会社 ステアリングギヤボックスの取付構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU970449A1 (ru) * 1980-12-03 1982-10-30 Институт Электродинамики Ан Усср Носитель оптической записи
SU1140157A1 (ru) * 1983-08-12 1985-02-15 Институт Полупроводников Ан Усср Рабочий слой носител термооптической записи
US4639745A (en) * 1984-01-11 1987-01-27 Pioneer Electronic Corporation Optical recording medium
US4696892A (en) * 1984-03-06 1987-09-29 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
US4752554A (en) * 1983-11-02 1988-06-21 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
US5019476A (en) * 1988-11-16 1991-05-28 Olympus Optical Co., Ltd. Optical recording medium

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5680491A (en) * 1979-12-04 1981-07-01 Fuji Photo Film Co Ltd Information recording medium and information recording method using it
JPS5856239A (ja) * 1981-09-28 1983-04-02 Tdk Corp 光記録媒体
JPH0613238B2 (ja) * 1982-11-08 1994-02-23 株式会社リコー 光学的情報記録媒体
JPS60205840A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 Tdk Corp 光記録媒体
JPH07107744B2 (ja) * 1984-05-16 1995-11-15 松下電器産業株式会社 光ディスクの再生方法
JPS60259498A (ja) * 1984-06-05 1985-12-21 Sumitomo Chem Co Ltd 光情報記録媒体
JPS61175085A (ja) * 1985-01-31 1986-08-06 Canon Inc 像形成方法
DE3636959A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Ricoh Kk Optisches informationsaufzeichnungsmaterial
US4908294A (en) * 1986-02-13 1990-03-13 Olympus Optical Co., Ltd. Optical information recording medium
JP2569005B2 (ja) * 1986-03-31 1997-01-08 株式会社日立製作所 光ディスク装置および光ディスク
US4977064A (en) * 1987-05-01 1990-12-11 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Optical recording medium and process for fabricating the same
JP2594443B2 (ja) * 1987-08-20 1997-03-26 富士写真フイルム株式会社 光学的情報記録媒体
US4940618A (en) * 1988-07-30 1990-07-10 Taiyo Yuden Company, Ltd. Optical information recording medium
DE68923777T2 (de) * 1988-12-29 1996-05-02 Sony Corp Medium für optische Aufzeichnung.
MY105953A (en) * 1989-07-24 1995-02-28 Taiyo Yuden Kk Optical information recording medium and recording method.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU970449A1 (ru) * 1980-12-03 1982-10-30 Институт Электродинамики Ан Усср Носитель оптической записи
SU1140157A1 (ru) * 1983-08-12 1985-02-15 Институт Полупроводников Ан Усср Рабочий слой носител термооптической записи
US4752554A (en) * 1983-11-02 1988-06-21 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
US4639745A (en) * 1984-01-11 1987-01-27 Pioneer Electronic Corporation Optical recording medium
US4696892A (en) * 1984-03-06 1987-09-29 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
US5019476A (en) * 1988-11-16 1991-05-28 Olympus Optical Co., Ltd. Optical recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201495C2 (de) 1996-09-05
JPH05579A (ja) 1993-01-08
US5328741A (en) 1994-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723205T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE19520640C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses
US5204220A (en) Optical recording medium
DE3215978A1 (de) Optisches datenspeichermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE69824479T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, und dieses benutzende Aufzeichnungs- und/oder Reproduktions-Methode
DE4201495C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE19723417A1 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE3504969C2 (de)
DE3142532C2 (de)
DE4214978A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE60300474T2 (de) Optische Platte vom Nur-Lesen-Typ mit hoher Dichte
DE3507975C2 (de)
DE3724622A1 (de) Optisches informationsspeichermedium
DE69827709T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
DE69922611T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren
DE3500819A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
DE60038515T2 (de) Optisches Informationsmedium und Aufzeichnungsverfahren dafür
DE60008031T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger
US5391413A (en) Optical recording medium
DE69822623T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur informationsaufzeichnung-/-wiedergabe dafür
DE60310933T2 (de) Zweischichtiger optischer datenträger und gebrauch desselben
DE4115159A1 (de) Optisches aufzeichnungsmaterial
DE60029155T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69935049T2 (de) Optisches Informationsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee