DE4201315A1 - Optische absperrung - Google Patents

Optische absperrung

Info

Publication number
DE4201315A1
DE4201315A1 DE4201315A DE4201315A DE4201315A1 DE 4201315 A1 DE4201315 A1 DE 4201315A1 DE 4201315 A DE4201315 A DE 4201315A DE 4201315 A DE4201315 A DE 4201315A DE 4201315 A1 DE4201315 A1 DE 4201315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bollard
light
optical
barrier according
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4201315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201315C2 (de
Inventor
Juergen Klaus
Walter Dr Mueller
Klaus Tittl
Klaus-Dieter Probst
Goetz E Kempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
2k Kempe & Klaus GmbH
Original Assignee
2k Kempe & Klaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 2k Kempe & Klaus GmbH filed Critical 2k Kempe & Klaus GmbH
Priority to DE4201315A priority Critical patent/DE4201315C2/de
Priority to DE4215321A priority patent/DE4215321A1/de
Priority claimed from DE4215321A external-priority patent/DE4215321A1/de
Publication of DE4201315A1 publication Critical patent/DE4201315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4201315C2 publication Critical patent/DE4201315C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • F21S8/083Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light of bollard type, i.e. with lighting fixture integrated into the standard or mounted on top of it and having substantially the same diameter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/20Use of light guides, e.g. fibre-optic devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Mit der Erfindung wird eine optische Absperrung vorgeschlagen, die auf vielerlei Weise zur Verbesserung der Orientierung und Verkehrsleitung in Fahr- und Gehbereichen eingesetzt werden kann. Dabei ist sie durch drei wesentliche Eigenschaften gekennzeichnet; die optische Absperrung verbindet die Orientierungs- mit der Beleuchtungs- und Absperrfunktion. Eine attraktive Gestaltung und Ausführung der optischen Absperrung bietet nicht zuletzt die Grundlage für eine hohe Akzeptanz durch die Öffentlichkeit.
Aus DE 38 12 497 sind aus einem hohlen Rohr bestehende Poller bekannt, deren Wandung mindestens eine verschließ­ bare Öffnung aufweist. Im Inneren des Pollers befindet sich mindestens eine Montageplatte mit Elektroinstalla­ tionsbauteilen.
Poller zum Begrenzen von Fußgängerzonen sind auch in DE 87 10 884 beschrieben. Sie bestehen ebenfalls aus einem in eine Bodenbefestigung eingesetzten Stahlrohr mit einer auf das obere Ende des Rohre aufgesetzten und dieses verschließenden Kugel.
In DE 86 06 377 wird über eine Standleuchte informiert, die aus einem Gehäuse mit Bodenplatte besteht und mindestens eine im Inneren des Gehäuses angeordnete elektrische Lampe aufweist. Dabei ist in den Seitenwänden des Gehäuses mindestens eine Lichtdurchtrittsöffnung eingebracht.
Für die Verwendung in Beleuchtungsvorrichtungen selbst sind u. a. nach DE 88 02 384, DE 89 01 899, DE 86 20 537 Lichtleitfasern bzw. lichtleitende Materialien bekannt.
Die entscheidenden Nachteile bei bekannten Absperrvorrich­ tungen unter Verwendung von Pollern bestehen darin, daß - falls überhaupt vorgesehen - nur eine Beleuchtung der Poller erfolgt und die Pollerbeleuchtung aus verkehrstech­ nischer, lichttechnischer und ästhetischer Sicht unvoll­ kommen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine optische Absperrung vorzuschlagen, die bei geringem wirtschaftli­ chen Aufwand höchsten Ansprüchen genügt sowohl hinsicht­ lich der Integration in Verkehrsleiteinrichtungen und sonstigen Absperranlagen als wirksame Orientierungshilfe mit hoher Sicherheitsfunktion als auch hinsichtlich einer gestalterischen Wirkung bei der Einordnung in städtebauli­ che Konzepte etc.
Erfindungsgemäß besteht die optische Absperrung aus vertikal angeordneten Trägerelementen, den sogenannten Pollern und horizontalen Abspannelementen, die die Poller untereinander verbinden. Poller und Abspannelemente weisen Hohlräume auf und bestehen zumindest teilweise aus lichtdurchlässigen Materialien. Die so gebildeten Leuchtzonen im Poller und im Abspannelement werden vorzugsweise von einer im jeweiligen Poller untergebrachten zentralen Beleuchtungsvorrichtung versorgt. Die Lichtstromverteilung von der zentralen, im Poller untergebrachten Beleuchtungs­ vorrichtung zu allen Leuchtzonen des Pollers und des zuge­ hörigen Abspannelementes erfolgt mittels Lichtleitfaser­ systeme.
Die Leuchtzonen des Pollers sind am Pollerschaft und/oder in die Pollerkappe eingebracht. Dabei sind die Leuchtzonen am Pollerschaft als vertikale oder horizontale Lichtbänder ausgeführt, die im gleichenmäßigen Abstand voneinander in vorgefertigte Nuten am Umfang bzw. entlang der Länge des Pollerschaftes eingelassen sind.
Diese in den Pollerschaft eingelassenen Lichtbänder beste­ hen vorzugsweise aus beleuchteten bzw. leuchtfähigen und dabei lichtleitenden Stäben aus geeigneten Materialien, beispielsweise Acrylglas.
Diese Lichtbänder können auch aus Lichtleitfasern aufgebaut sein.
Die Beleuchtungseinrichtung zur Versorgung der Leuchtzonen im Poller sowie im zugehörigen Abspannelement ist jeweils zentral im Pollerfuß angeordnet.
Der von einer geeigneten Glühlampe erzeugte Lichtstrom wird über ein Koppelelement in einen konzentrisch entlang der Längsachse des Pollers verlaufenden Leuchtstab einge­ leitet. Dieser von Pollerfuß bis Pollerkappe reichende Leuchtstab gibt einen Teil des Lichtstromes an die Leucht­ zonen im Poller und im zugehörigen Abspannelement ab. Dabei sind die in den horizontalen Abspannelementen be­ findlichen Leuchtzonen über im Innenraum der Abspannele­ mente verlaufende Lichtleitfasern angeschlossen.
Diese Leuchtzonen können aus Lichtleitfasern gleichen Querschnitts bestehen, sie können aber auch durch in diskreten Abständen verdickte bzw. kompaktierte Lichtleitfasern gebildet werden. Die Verdickungen selbst können vielfältige geometrische Formen aufweisen.
Auf die vorbeschriebene Weise wird mittels des in den Pollern und zugehörigen Abspannelementen erzeugten diffusen Lichtstromes eine zuverlässige optische Absperrung und Orientierung gewährleistet. Zusätzlich kann durch einen von der Pollerkappe ausgehenden, ausrichtbaren Lichtstrahl eine gezielte Objektbeleuchtung erfolgen. (Anspruch 11)
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann den Patentansprüchen entnommen werden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei­ spiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeich­ nung zeigen
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der optischen Absperrung mit Poller und Abspannelementen,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch den Pollerschaft.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper des Pollers (1) aus Aluminiumguß ausgeführt. Die Abspannele­ mente (2) aus Plastikrohr mit Stahldrahtverstärkung sind im oberen Bereich des Pollers zur Aufhängung und Licht­ stromeinleitung in den Pollerinnenkörper geführt. Die Abdeckung des Pollers erfolgt durch eine Kappe aus Glas.
Die Leuchtzonen (3) des Pollers sind als vertikale Lichtbänder (5) ausgeführt. Es sind vier Lichtbänder in Form von konzentrischen Stäben aus Acrylglas, die in gleichmäßigen Abständen voneinander in die vorgefertigten Nuten des Pollerschafts eingepaßt sind.
Die Beleuchtungseinrichtung (4) besteht aus dem im Poller­ fuß untergebrachten Elektroblock (7) der die Stromver­ sorgung der Halogenlampe (8) sicherstellt und einem ent­ lang der Mittelachse des Pollerschaftes zwischen Glühlampe (8) und Pollerkappe (6) verlaufenden Leuchtstab (9).
Dieser Leuchtstab besteht aus einem lichtleitenden Material, beispielsweise aus Kunststoff und ist an seinem unteren Ende zur Lichtstromeinleitung mit der Halogenlampe (8) über eine spezielle Hülse gekoppelt.
Ein Teil des im Leuchtstab (9) geführten Lichtstromes wird an die vertikalen Lichtbänder (5) abgegeben, ein anderer Teil an die innerhalb der horizontalen Abspannelemente verlaufenden Lichtleitfasern (10).
Fig. 2 zeigt die vier als vertikale Lichtbänder (5) ausgeführten Leuchtzonen, die in die vorgefertigten Nuten des Pollerschaftes eingepaßt sind. Die Lichtstromversor­ gung der Lichtbänder (5) erfolgt durch den Leuchtstab (9).

Claims (11)

1. Optische Absperrung unter Verwendung von Pollern mit im Innenraum befindlichen Beleuchtungsvorrichtungen und Lichtdurchtrittsöffnungen in den Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Absperrung neben den vertikal angeordneten Trägerelementen, den Pollern (1) auch horizontale Abspannelemente (2) aufweist, die die Poller untereinander verbinden, wobei Poller (1) und Abspannelemente (2)
  • a) mit Hohlräumen ausgeführt sind,
  • b) zumindest teilweise aus lichtdurchlässigem Material bestehen, also Leuchtzonen (3) aufweisen,
  • c) über im Innenraum angeordnete Beleuchtungseinrich­ tungen (4) verfügen,
  • d) zur Lichtstromverteilung Lichtleitfasern (10) bzw. Licht­ leitfasersysteme aufweisen.
2. Optische Absperrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtzonen (3) des Pollers (1) am Pollerschaft und/oder in die Pollerkappe (6) eingebracht sind.
3. Optische Absperrung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtzonen (3) am Schaft des Pollers (1) als vertikale oder horizontale Lichtbänder (5) ausgeführt sind, die in vorgefertigte Nuten in gleich­ mäßigem Abstand über den Umfang oder die Länge des Poller­ schaftes verteilt eingebracht sind.
4. Optische Absperrung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen bzw. horizontalen in den Pollerschaft eingebrachten Lichtbänder (5) aus beleuchteten bzw. leuchtfähigen und dabei licht­ leitenden bzw. lichtdurchlässigen Stäben bestehen, die aus geeigneten Kunststoffen oder Glasmaterialien aufgebaut sind, wobei vorzugsweise vier derartige Stäbe über den Umfang oder die Länge des Pollerschaftes verteilt sind.
5. Optische Absperrung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtzonen (3) vorzugsweise aus Lichtleitfasern (10) aufgebaut und/oder durch Lichtleitfasern versorgt sind.
6. Optische Absperrung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichterzeugung für die Lichteinleitung in die Leuchtzonen (3) des Pollers (1) und der optischen Abspannelemente (2) durch einen zentral im Pollerfuß befindlichen Elektroblock (7) zur Stromversor­ gung einer geeigneten Glühlampe (8) erfolgt die ihren Lichtstrom mittels einer entsprechenden Kopplung in einen entlang der Mittelachse des Pollerschaftes zwischen Elek­ troblock (7) bzw. Glühlampe (8) und Pollerkappe (6) kon­ zentrisch angeordneten Leuchtstab (9) einleitet, der wie­ derum einen Teil des Lichtstromes an die Leuchtzonen (3) abgibt.
7. Optische Absperrung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Lichtstrom­ erzeugung bzw. -bereitstellung mittels Lampe (8) und Leuchtstab (9) zur Lichtstromeintragung in die horizonta­ len Abspannelemente (2) in den Innenraum der Abspannele­ mente Lichtleitfasern (10) eingebracht sind.
8. Optische Absperrung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Abspannelementen (2) eingebrachten Lichtleitfasern (10) in diskreten Abständen zu Leuchtzonen verdickt sind, wobei die Verdickungen beliebige geometrische Formen aufweisen.
9. Optische Absperrung nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abspannelemente (2) lichtdurchlässiges Plastikrohr mit Stahldrahtverstärkung eingesetzt ist, wobei das Plastikrohr mit den im Innenraum befindlichen Lichtleitfasern (10) zum Zweck der Aufhängung des Abspannelementes (2) und Lichtstromversorgung der Lichtleitfasern (10) jeweils in den Innenraum des Pollers (1) geführt ist.
10. Optische Absperrung nach Anspruch 1 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastikrohr mit der Stahl­ drahtverstärkung quasi als Schutz- und Trägerschicht direkt auf die Oberfläche der im Innenraum der Abspannele­ mente (2) befindlichen Lichtleitfasern (10) aufgebracht ist.
11. Optische Absperrung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtzone der Pollerkappe (6) in der Weise ausgeführt ist, daß über eine entsprechende zusätzliche Beleuchtungseinrichtung ein gezielt ausrichtbarer Lichtstrahl entsteht, wobei die Pollerkappe selbst matt bzw. diffus illuminiert ist.
DE4201315A 1992-01-20 1992-01-20 Optische Absperrung Expired - Fee Related DE4201315C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201315A DE4201315C2 (de) 1992-01-20 1992-01-20 Optische Absperrung
DE4215321A DE4215321A1 (de) 1992-01-20 1992-05-09 Optische Absperrung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201315A DE4201315C2 (de) 1992-01-20 1992-01-20 Optische Absperrung
DE4215321A DE4215321A1 (de) 1992-01-20 1992-05-09 Optische Absperrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201315A1 true DE4201315A1 (de) 1993-07-22
DE4201315C2 DE4201315C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=25911084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201315A Expired - Fee Related DE4201315C2 (de) 1992-01-20 1992-01-20 Optische Absperrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201315C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014666A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 C4 Energi Ab Position lights
DE19714207A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-15 Heintzmann Sicherheitssysteme Poller
FR2895779A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-06 Obsta Snc Dispositif de signalisation lumineux
DE102017006232A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 TESCON Sicherheitssysteme AG Pollervorrichtung mit Display

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803552U (de) * 1959-10-20 1960-01-07 Erwin Hartwig Absperrbock fuer strassenbaustellen u. dgl.
GB2153414A (en) * 1984-01-30 1985-08-21 Takagi Kogyo Kk Marker rope
DE8802384U1 (de) * 1988-02-24 1988-04-14 Herbert Waldmann Gmbh & Co, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE3812491A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Walther Carl Kurt Gmbh Schleifkoerper fuer das gleitschleifverfahren
EP0401175A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Innovazione S.R.L. Tragbare Vorrichtung zum Signalisieren von unvorhergesehenen Vorfällen auf Strassen oder dergleichen, insbesondere bei schlechter Sicht, in Tunnels oder bei Nacht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803552U (de) * 1959-10-20 1960-01-07 Erwin Hartwig Absperrbock fuer strassenbaustellen u. dgl.
GB2153414A (en) * 1984-01-30 1985-08-21 Takagi Kogyo Kk Marker rope
DE8802384U1 (de) * 1988-02-24 1988-04-14 Herbert Waldmann Gmbh & Co, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE3812491A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Walther Carl Kurt Gmbh Schleifkoerper fuer das gleitschleifverfahren
EP0401175A2 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Innovazione S.R.L. Tragbare Vorrichtung zum Signalisieren von unvorhergesehenen Vorfällen auf Strassen oder dergleichen, insbesondere bei schlechter Sicht, in Tunnels oder bei Nacht

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014666A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 C4 Energi Ab Position lights
DE19714207A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-15 Heintzmann Sicherheitssysteme Poller
DE19714207C2 (de) * 1997-04-07 2002-07-11 Heintzmann Sicherheitssysteme Poller
FR2895779A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-06 Obsta Snc Dispositif de signalisation lumineux
WO2007077364A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-12 Obsta Dispositif de signalisation lumineux
US7816843B2 (en) 2005-12-30 2010-10-19 Obsta Light signaling device
DE102017006232A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 TESCON Sicherheitssysteme AG Pollervorrichtung mit Display

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201315C2 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057214A1 (de) Ablaufelement mit Beleuchtung
DE10206613A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
EP0676362A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern für Fahrtreppen oder Fahrsteige
DE4201315A1 (de) Optische absperrung
EP1038484B1 (de) Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum
DE3720101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3147113A1 (de) Doppelplatte mit leuchtkoerpern
EP1399692B2 (de) Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren bereich
EP1637656A1 (de) Anordnung zur Integration von lichtemittierenden Dioden in zu markierende Flächen, vorzugsweise Bauwerksflächen
DE19752392A1 (de) Faseroptische Anordnung zur Beleuchtung von Verkehrs- oder Hinweisschildern oder Reklametafeln
DE10353523A1 (de) Geländerelement mit Beleuchtung
EP1341142A2 (de) LED- Beleuchtung
EP1512902A2 (de) Leuchte zur Anbringung an einer Gebäudefläche oder Gebäudeteilfläche
WO2004099665A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2265860B1 (de) Leuchte zum beleuchten von gehwegen, fussgänger-überwegen oder plätzen
DE4438062B4 (de) Außenleuchte
DE202006009651U1 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
EP1122487A2 (de) Bauelemente mit Lichtübertragungsmedium
DE4215321A1 (de) Optische Absperrung
DE102022000580B3 (de) Beleuchteter Fußboden mit einem Kanalsystem zum Einschieben von LED-Flachbandkabeln und Verfahren zu seiner Herstellung
AT6013U1 (de) Leuchteinrichtung mit lichtquellen, die als lumineszensdioden ausgebildet sind
DE4318476A1 (de) Unterflurfeuer mit einem aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäusedeckel bestehenden Gehäuse
DE102005016116B4 (de) Leuchte mit einer Mehrzahl von Lichtleitermitteln und mindestens einer Hochleistungs-Leuchtdiode
DE957382C (de) Ausleuchtung von Strassen vermittels Langfeldleuchten
DE19503430A1 (de) Bauelement aus Kunststein und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4215321

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4215321

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee