DE8802384U1 - Leuchte mit Glasfaserlichtleiter - Google Patents

Leuchte mit Glasfaserlichtleiter

Info

Publication number
DE8802384U1
DE8802384U1 DE8802384U DE8802384U DE8802384U1 DE 8802384 U1 DE8802384 U1 DE 8802384U1 DE 8802384 U DE8802384 U DE 8802384U DE 8802384 U DE8802384 U DE 8802384U DE 8802384 U1 DE8802384 U1 DE 8802384U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp housing
light guide
face
bull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8802384U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Waldmann & Co 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Original Assignee
Herbert Waldmann & Co 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Waldmann & Co 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH filed Critical Herbert Waldmann & Co 7730 Villingen-Schwenningen De GmbH
Priority to DE8802384U priority Critical patent/DE8802384U1/de
Publication of DE8802384U1 publication Critical patent/DE8802384U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • F21V2200/13Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type the light being emitted at the end of the guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

^ it» • · · · 1 ·· t f 373 Telefon (07721)86007
Telex 177721217 wemud
Teletex 7721217wemud
Teleoop. (07721) 56164
(009) 632446
« · » I · • · Il ' Telefon
&Tgr;&agr;&Igr;&lgr;«
Teleoop, (069) 6340966
Telegr. Weetbueh
DIpI.-log. KLAUS W£STPW4u *
Dr.rer.net. BERND &Mgr;&ugr;&bgr;&bgr;&THgr;&Ngr;&ugr;&THgr;
1 < · · t t 0*7730 VS'VILLINQBN .140
Dr.rer.net.OTTO SUCMNBR Floiemennetraaee 30 a
P AT ■ N T A N W A LTB
Kurop*«n Patent Attorney«
D-8000 MONCHBN 60
Herbert Waldmann GmbH & Co.
Peter-Heniein-ScLäSe 5
7730 VS-Schwenningen
Leuchte mit Glasfaserlj chtleiter
Die Erfindung betrifft eine Leuchte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Leuchten dieser Art werden z. B. zur Beleuchtung schwer zugänglicher Stellen bei Miniaturmaschinen, bei Mikrofertigung, zur Hohlraumausleuchtung und dgl. verwendet. Auch werden sie zur Projizierung einer Marke bei punktgenauem Arbeiten als sogenannte Lichtmarkenprojektoren eingesetzt. Soweit hohe Beleuchtungsstärken erzielt werden müssen, dienen als Lichtquellen Halogenlampen, die, Jedenfalls bei kompakter Bauweise des Leuchtengehäuses, zu einer relativ hohen Erwärmung führen.
Es ist bekannt, die Wärme mittels eines von einem Ventilator erzeugten Luftstromes abzuführen. Solche Ventilatoren sind jedoch nicht nur platzraubend sondern auch kostspielig.
Der vorliegenden Erfindung liegt darum die Aufgabe
m &Lgr; ■* «· ·« ■(■■ ·· ·
Postgiroamt: Kartsruhe 76979-754 Uaofcl&hftS: Deutsche Öank'ÄG talßngen (BLZ 69470039) 146332
zugrunde, eine Leuchte mit möglichst kompaktem Gehäuse zu schaffen/ bei weichet auf Verwendung eines Ventilators verzichtet werden kann und bei welcher dennoch das die Lichtquelle enthaltende Lampengehäuse derart abgeschlossen ist, so daß die Lichtquelle selbst gegen Fremdkörper geschlitzt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den nach Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen.
Dem ;der Bündelung des Lichtes und damit der Verbesserung der Lichtausbeute dienenden Reflektor schließt sich ein das Licht zum Lichtleiterende weiterleitender Hohlkörper an. Der Innenraum dieses Hohlkörpers hat die Form eines sich zum Lichtleiterende hin verjüngenden Kegelstumpfes. Ist seine Oberfläche, wie ferner vorgeschlagen ist, reflektierend ausgebildet, so trägt sie zu einer weiteren Verbesserung der Lichtausbeute bei. |
Da nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung das Inne- !
re des Lampengehäuses zumindest staubdicht abgeschlos- |
sen ist, kommt es darauf an, die von der Halogenlampe i
erzeugte Wärme abzuführen. Zu diesem Zweck ist der Hohlkörper selbst als Kühlkörper ausgebildet, bei- |
spielsweise mit Kühlrippen versehen und besteht aus \
einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Aluminium. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die beiden Stirnflächen des Leuchtengehäuses
durchbrochen, z. B. als Gitter ausgebildet, wodurch §
i eine rasche wärmeabfuhr aus dein Zwischenraum zwischen |
Lampen- und Leuchtengehäuse gewährleistet ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der
« · · · » till
Untejransprüehe. Sie sind im übe igen ausführlich anhand einer in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispieles nachstehend erläutert.
Die Zeichnung zeigt im oberen Teil die Seitenansicht und im unteren Teil einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Leuchte.
Die erfindungsgemäße Leuchte weist ein äußeres, im wesentlichen zylindrisch ausgebildetes Leuchtengehäuse 10 auf/ in welches koaxial ein gleichfalls zylindrisches Lampengehäuse 20 eingesetzt ist.
Auf das vordere und hintere Ende des Leuchtengehäuses
10 ist jeweils ein Tubus, nämlich der vordere Tubus 11 und der hintere Tubus 15, aufgesetzt. Aus Gründen des Berührungsschutzes können Leuchtengehäuse 10, vorderer Tubus 11 bzw. hinterer Tubus 15 aus Material geringerer Wärmeleitfähigkeit, z. B. Kunststoff, bestehen, Zur Belüftung und damit Wärmeabfuhr ist der vordere Tubus
11 mit einem Gitter 12 und der hintere Tubus 15 mit einem Gitter 16 versehen. Die von der Lichtquelle erwärmte Luft kann folglich aufgrund natürlicher Konvektion aus dem Zwischenraum zwischen den Gehäusen 10 und 20 über die Gitteröffnungen 12a und 16a abgeführt werden. In das vordere Gitter 12 ist über einen Einfuhr-Stutzen 13 der Lichtleiter 40 eingeführt, der außen einen metallischen Schutzmantel trägt und if» inneren einen Glasfaserlichtleiter aufweist, dessen Ende 41 in einer zentrischen Bohrung 36 des Kühlkörpers 30 endet.
Der Lichterzeugung dient eine zeichnerisch nicht dacge-
1 I · It Il &igr;
1 t··· «ti
il 1 > · 11 &igr;
111111 I I It ti
· > I I tli
J 1IIIlI Il 1
stellte Halogeniampe, welche in die Lampenfassung 21 eingesetzt ist. Sie wird Übet das Sfecomzufuhrkabtl SO, welches die Gehäuse 10 und 20 durchsetzt und an letzterem mit einer Mutter 51 festgelegt ist, mit Strom versorgt. Zu diesem Zweck sind die Adern 52 des Kabels 50 Über Kontaktschuhe 53 mit den nicht dargestellten Kontaktstiften der Halogenlampe verbunden.
',: An die Lampenfassung 21 schließt sich ein Reflektor 22 f- an, dessen Innenseite verspiegelt ist. Br ist in das innen gelegene Ende 34 des hohl ausgebildeten Kühlkörpers 30 derart eingesetzt, daß sich die kegeletumpfförmig ausgebildete innere Oberfläche 33 des Kühlkörpers 30 unmittelbar an den Reflektorinnenraum anschließt. In seiner Lage fixiert ist der mit seinem Endteil 34 in den Einstich 23 des Lampengehäuses 20 eingesetzte Kühlkörper mittels eines Federringes 24. Zum Austausch der Lampe muß lediglich der vordere Tubus
11 nach Lösen nach Kreuzschlitzschraube 17 abgezogen und der Kühlkörper 30 nach Herausnahme des Federringes
; 24 entfernt werden. Die im Bereich der Fläche 33 relativ hohe Strahlungsdichte führt zu einer Erwärmung des Kühlkörpers 30, der darum zur Wärmeabfuhr mit konzentrisch umlaufenden Kühlrippen 31 versehen ist, welche ). durch ringförmige Einschnitte 32 gebildet sind. Zweck- .. mäßigerweise reichen die Einschnitte 32 bis dicht an £ die innere Oberfläche 33 des Kühlkörpers, wodurch eine tasche Wärnieabfuhr gewährleistet ist. Begünstigt wird die Wärmeabfuhr weiterhin dadurch, daß die vorn gelegene Stirnfläche 35 des Kühlkörpers 30 von dem Gitter
12 einen Abstand einhält, wodurch, wie auch im Bereich des hinteren Gitters 16, ein die Wärmeabfuhr begünstigender Luftstrom ermöglicht ist.
&bull; · r ■
Um den Glasfaserlichtleiter 41 gegen zu hohe Erwärmung zu schützen, ist vor diesem innerhalb des Kühlkörpers 30 ein lichtdurchlässiges Wärmefilter 37 angeordnet.
Nach hinten ist das Lampengehäuse 20 mit einer vorzugsweise gleichfalls aus Metall bestehenden Deckscheibe 25 verschlossen, welche innerhalb des Lampengehäuses 20 mit einem Klemm- oder Federring 26 festgelegt ist. Durch diese Maßnahmen ist die vergleichsweise empfind- \
liehe Halogenlampe bei guter Wärmeabfuhr gegen Ver- ·
schmutzung, insbesondere Staub- und Flusenflug, ge- '
schützt.
Auch der hintere Tubus 15 läßt sich leicht nach Lösen der Rändelschraube 18 zu Reingungs- oder Reparaturzwecken entfernen.
&bull; &igr;
ff t · * t · ·
&bull; · · · t t · &bull; · « te &igr;
&bull; ·>■··· P t ·
&bull; I I » .
&bull; t ■ · « ic · ·■
6 Figurenlegende
10 Leuchtengehäuse
11 vorderer Tubus
12 vorderes Gitter 12a Gitteröffnung
13 EinfUhrstutzen
15 hinterer Tubus
16 hinteres Gitter 16a Durchbräche
17 Kreuzschlitzschraube
18 ' Rändelschraube
20 Lampengehäuse
21 Lampenfassung
22 Reflektor
23 Einstich bzw. Eindrehung
24 Federring
25 hintere Deckscheibe
26 Klemm- oder Federring
30 Kühlkörper
31 Kühlrippen
32 ringförmige Einschnitte
33 Innere Oberfläche des Kühlkörpers 30
34 Innen gelegenes Endteil des Kühlkörpers 30
35 vorn gelegene Stirnfläche öes Kühlkörpers 30 35 zentrische Bohrung
37 Wärmedämrnfilter
40 Lichtleiter
41 Ende des Glasfaser! 1chtU1ters
42 metallischer Schutzmantel
&Ggr;7&Tgr; Ii &idigr; 'j!
&bull; · · «■»■ ■ ·· *■ ■·
■·■··*· S ■
&igr; · &igr; &igr; ·
&bull; I · · · !»kitt
50 Stromzufuhrkabel
5&Iacgr; Befestigungsmutter zur Zugentlastung
52 elektrische Adern
53 Kontaktschuh
t ·
&igr; im* &igr; «

Claims (7)

  1. Dlpl.-lng. KLAUS WESTPPTAt. * " *"' Wäjbsträ&e 33 Telefon (07721)56007
    Telex 177721217 wemu d
    Dr.rer.nat. BERND MUSSGNUS 0-773OVS-VILUNGEn Teletex 7721217 wemu d
    Telecop. (07721) 55164
    Dr. rer.nat, OTTO BUCH NER Flossmannstrasse 30a Telefon (089) 832446
    Telex 5213177 webud
    PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 60 Telecop. (089) 8340966
    European Patent Attorneys Telegr Westbuch
    373.140
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Leuchte, bestehend aus einem zylindrischen Leuchtengehäuse, einem innerhalb des Leuchtengehäuses mit Abstand angeordneten Lampengehäuse, einer innerhalb des Lampengehäuses angeordneten, vorzugsweise als Halogenlampe ausgebildeten Lichtquelle, mit Reflektor sowie einem die vordere Stirnfläche von Leuchten- und Lampengehäuse durchsetzenden, mit Abstand von der Lichtquelle endenden Glasfaserlichtleiter, wobei der Zwischenraum zwischen Lampen- und Leuchtengehäuse über Durchbrüche in der Stirnfläche des Leuchtengehäuses belüftet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Reflektor (22) und Lichtleiterende (41) ein aus wärmeleitenden Material bestehender, hohler Kühlkörper (30) angeordnet ist, dessen Innenraum in Form eines sich zum Lichtleiterende (41) hin verjüngenden Kegelstumpfes ausgebildet ist und dessen Außenfläche Kühlrippen (31) aufweist, und daß die der vorderen Stirnfläche gegenüberliegende hintere Stirnfläche des Leuchtengehäuses (10) gleichfalls Durchbrüche (16a) aufweist.
  2. 2. Leuchte^ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) die Form eines Zylinders hat, der mit koaxial im Abstand voneinander angeordneten ringförmigen Einschnitten (32) versehen ist/ welche bis dicht an die innere Oberfläche (33) des Kühlkörpers (30) reichen.
    Poetgiroamt: Karleruhe 76979-764 4an{tlumtp{Deutsche Batfk'M WOOQen (BL2 69470039) 148992
    ··· ···· ff V I
    &bull; · ··· ItI
    ···· ■ Il Mil Il
  3. 3= Leuchte^ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) mit axialem Abstand von der vorderen Stirnfläche, insbesondere einem vorderen Gitter (12), endet.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) aus Aluminium besteht, wobei die Oberfläche (33) des kegelstumpfförmigen Innenraums reflektierend ausgebildet, vorzugsweise poliert oder verspiegelt ist.
  5. 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (30) mit seinem im Leuchteninnerei: gelegenen Ende koaxial in einem an der Stirnseite vorgesehenen Einstich (23) des Lampengehäuses (20) eingesetzt ist und in diesem mittels eines Pederringes (24) oder dgl. festgelegt ist.
  6. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ln-:ere des Lampengehäuses (20) staubdicht abgeschlossen ist, daß das Lampengehäuse (20) aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, verzugsweise aus Aluminium, und daß das Leuchtengehäuse (10) ganz oder teilweise aus Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht.
  7. 7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stirnseiten des Leuchtengehäuses (10) vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Gitter (12, 16) eingesetzt sind.
    ·· It lit» ·» *
    &bull; «It ti»·
    &bull; · I I I I · ·
    « * I Il t ····
    &bull; t % 111* ·
    ta · &igr; t &igr; ti I # ·
DE8802384U 1988-02-24 1988-02-24 Leuchte mit Glasfaserlichtleiter Expired DE8802384U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802384U DE8802384U1 (de) 1988-02-24 1988-02-24 Leuchte mit Glasfaserlichtleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802384U DE8802384U1 (de) 1988-02-24 1988-02-24 Leuchte mit Glasfaserlichtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8802384U1 true DE8802384U1 (de) 1988-04-14

Family

ID=6821034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802384U Expired DE8802384U1 (de) 1988-02-24 1988-02-24 Leuchte mit Glasfaserlichtleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8802384U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837732A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Acr Braendli & Voegeli Ag Scheinwerfer fuer mehrfarbiges licht
DE3935762A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Pfaff Ag G M Leuchte fuer lichtleiter an naehmaschinen
DE4201315A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 2K Kempe & Klaus Gmbh Optische absperrung
DE19739023A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837732A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Acr Braendli & Voegeli Ag Scheinwerfer fuer mehrfarbiges licht
DE3935762A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Pfaff Ag G M Leuchte fuer lichtleiter an naehmaschinen
DE4201315A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 2K Kempe & Klaus Gmbh Optische absperrung
DE19739023A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901534C2 (de) Bestrahlungsgerät zum Aushärten von durch Strahlung härtbaren Dentalmassen
EP1738679A2 (de) Kühleinrichtung für elektronische Bauteile, vorzugsweise eines Endoskops
DE2557546C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mit einem Lichtleiter versehenes optisches Gerät
DD274871A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
DE102017104603A1 (de) Beleuchtungskörper
EP2793066A2 (de) Ringbeleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskopobjektiv und Mikroskopobjektiv
DE29906241U1 (de) Elektrische Leuchtvorrichtung
DE69904917T2 (de) Beleuchtungseinrichtung zur erzeugung eines schattenfreien operationsfeldes
DE8802384U1 (de) Leuchte mit Glasfaserlichtleiter
DE3112962C2 (de) Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer T8-Leuchtstofflampe
DE19933526A1 (de) Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System
DE9017070U1 (de) Regelbare Lichtabgabeeinrichtung, insbesondere zum Aushärten von lichtempfindlichen Dentalwerkstoffen
DE202007008956U1 (de) Lampenfassung für eine Fahrzeugleuchte
DE2808045A1 (de) Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur photopolymerisation von dentalkunststoffmassen
DE8316218U1 (de) Innenraumleuchte fuer eine hochdrucklampe
DE3525425A1 (de) Indirekt strahlende leuchte
CH701962B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Lampe für diese.
DE29712488U1 (de) Lichthärtgerät mit einstellbarer Leuchtfleckgröße
DE8520553U1 (de) Indirekt strahlende Leuchte
DE20004384U1 (de) Operationsleuchte mit einem Leuchtenkörper, der eine Entladungslampe aufweist
DE3644563A1 (de) Lupenleuchte
EP0132687A1 (de) Leuchte für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
DE8714710U1 (de) Kompaktleuchte
DE8709307U1 (de) Sicherheitshandleuchte
DE20111322U1 (de) Niedervolt-Lampe