DE419362C - Verfahren zum Trennen von aus Fluessigkeiten oder Gasen mit voneinander verschiedenen spezifischen Gewichten bestehenden Gemengen - Google Patents

Verfahren zum Trennen von aus Fluessigkeiten oder Gasen mit voneinander verschiedenen spezifischen Gewichten bestehenden Gemengen

Info

Publication number
DE419362C
DE419362C DES61258D DES0061258D DE419362C DE 419362 C DE419362 C DE 419362C DE S61258 D DES61258 D DE S61258D DE S0061258 D DES0061258 D DE S0061258D DE 419362 C DE419362 C DE 419362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
liquids
different specific
specific weights
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN SPERLING DR
Original Assignee
MARTIN SPERLING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN SPERLING DR filed Critical MARTIN SPERLING DR
Priority to DES61258D priority Critical patent/DE419362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419362C publication Critical patent/DE419362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0052Degasification of liquids modifying the liquid flow in rotating vessels, vessels containing movable parts or in which centrifugal movement is caused

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trennen von aus Flüssigkeiten oder Gasen mit voneinander verschiedenen spezifischen Gewichten bestehenden Gemengen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von aus Gasen oder Flüssigkeiten mit voneinander verschiedenen spezifischen Gewichten bestehenden Gemengen, wobei man die Gemengescheidung in einemRaum vornimmt, welcher durch den Abstand zweier nahe aneinanderliegenden Flächen gebildet wird, von denen die eine ruht, die andere dagegen sich ständig bewegt. je geringer der Abstand dieser Flächen ist, um so größer ist das Geschwindigkeitsgefälle und damit die Scheidewirkung. Solche Flächen können gebildet werden durch den Außen- und Innenmantel zweier ineinandergelegter, die gleiche Achse besitzender Zylinder oder Kegel, von welchen der eine drehbar ist und der andere ruht oder aber durch die Oberfläche zweier gleichachsiger Scheiben, von denen die eine ehenfalls in Drehung versetzt werden kann. Bewegt sich zum Beispiel die äußere Zylinderfläche, so erfolgt die Scheidung durch Zentrifugalkraft. Bewegt sich dagegen die innere Zylinderfläche und ruht die äußere, so erfolgt die Scheidung durch die Zentripetalkraft. Bei scheibenförmiger Ausbildung der bewegten Fläche findet die Scheidung in der Hauptsadhe parallel der Achse statt. Bei kegelförmigen Flächen erfolgt die Scheidung senkrecht zur Kegelfläche, also teilweisle in achsialer, teilweise in radialer Richtung.
  • Als Anwendungsformen der Spaitscheidung seien folgende angefihrt. In Abb. I und 2 ist der Querschnitt und Längsschnitt eines Spaltsdheiders dargestellt, bei dem die beiden Flächen als gleichachsige Zyllnderoberfiächen A und B, die mit engem Spalt A r sich gegenüberstehen, ausgebildet sind. Das in den Spalt von außen eintretende Gemenge wird in der Weise geschieden, daß die leichtere Komponente zur ruhenden Fläche A, während die schwerere Komponente zur bewegten Fläche wandert. Das Gut wird durch Rillen C, C1, die in die Oberfächen eingeschnitten sind und Leitlöcher D, Dt besitzen, nach Sammelbehältern F, F1 abgeführt. Bei der in der Abb. 1 und 2 gewählten Ausführungsform wandert z. B. die Sahne nach dem äußeren Zylinder, während die Magermilch den inneren Zylinder aufsucht. Die Anordnung stellt also eine Zentripete dar. Würde der äußere Zylinder rotieren und der innere Zylinder stillstehen, so würde die Anordnnng eine Zentrifuge sein, die jedoch im Gegensatz zu Zentrifugen bekannter Ausführung bei der gleichen Umfangsgeschwindigkeit und dem gleichen Umfangsradius eine bis zum tausendfachen Werte höhere Scheidewirkung besitzt.
  • In der Abb. 3 ist ein ähnlicher Spaltscheider dargestellt, bei dem die Flächen gleichachsige Kegelflächen sind; in diesem Fall kann die ruhende Kegelfläche einen anderen Kegelwinkel als die umlaufende Fläche besitzen. Der Splalt verengert sich dabei von der Eintrittsseite aus. Man wählt diese Ausführung, wenn man mehrere Komponenten eines Gemenges, die einer verschiedenen Scheidewirkung bedürfen, getrennt auffangen will.
  • Dieser partiellen Abscheidung ist durch verschiedene Sammelbehälter F, F1, F2 Rechnung getragen. Im übrigen findet die Sammlung des Scheidegutes ebenso wie beim Zylinderscheider durch Rillen C, Cj statt, aus denen das Gut durch Leitlöcher 9, Dt den Sammelbehältern zugeführt wird.
  • Als drittes Beispiel ist in Abb. 4 ein Scheibenspaltscheider dargestellt, bei dem die beiden Flächen parallele Kreisscheiben sind, die sich mit engem Spalte gegenüberstehen. Auch hierbei kann an Stellen verschiedener Umfangsgeschwindigkeit eine Zerlegung des Scheidegutes in gegebenenfalls vorhandene mehrere Komponenten durch gesondertes Auffangen mittels konzentrisch gelegener Sammelbehäher in der gleichen Weise wie bei der Vorrichtung gemäß Abb. 3 erzielt werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Trennen von aus Flüssigkeiten oder Gasen mit voneinander verschiedenen spezifischen Gewichten bestehenden Gemengen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gemenge der Behandlung in einem Raum unterwirft, weleher durch den Abstand zweier nahe aneinanderliegenden Flächen gebildet wird, von denen die eine ruht, die andere dagegen sich ständig bewegt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flächen durch den Außen- und Innenmantel zweier ineinandergelagerter, die gleiche Achse besitzender Zylinder oder Kegel, von welchen der eine drehbar ist, oder aber durch die Oberflächen zweier zueinander parallel angeordneter, gleichachsiger Scheiben gebildet werden, von denen die eine ebenfalls in Umdrehung versetzt werden kann, wobei die Zylinder- oder Kegelmäntel bzw.
    Scheibenoberflächen an den einander gegenüberliegenden Seiten zwecks Abführung der abgeschiedenen Bestandteile mit Rillen (C, C1) und Leitlöcher (F, F1) versehen sind.
DES61258D 1922-10-31 1922-10-31 Verfahren zum Trennen von aus Fluessigkeiten oder Gasen mit voneinander verschiedenen spezifischen Gewichten bestehenden Gemengen Expired DE419362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61258D DE419362C (de) 1922-10-31 1922-10-31 Verfahren zum Trennen von aus Fluessigkeiten oder Gasen mit voneinander verschiedenen spezifischen Gewichten bestehenden Gemengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61258D DE419362C (de) 1922-10-31 1922-10-31 Verfahren zum Trennen von aus Fluessigkeiten oder Gasen mit voneinander verschiedenen spezifischen Gewichten bestehenden Gemengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419362C true DE419362C (de) 1925-09-29

Family

ID=7494727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61258D Expired DE419362C (de) 1922-10-31 1922-10-31 Verfahren zum Trennen von aus Fluessigkeiten oder Gasen mit voneinander verschiedenen spezifischen Gewichten bestehenden Gemengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419362C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209906U1 (de) * 1992-07-23 1993-11-25 Schmidt Peter Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209906U1 (de) * 1992-07-23 1993-11-25 Schmidt Peter Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929356C (de) Schleuder zum Abtrennen von Schlamm
DE2848156C2 (de)
DE2921837C2 (de)
DE419362C (de) Verfahren zum Trennen von aus Fluessigkeiten oder Gasen mit voneinander verschiedenen spezifischen Gewichten bestehenden Gemengen
DE2901607B1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge
DE1040459B (de) Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge
DE655780C (de) Vorrichtung zum Entstauben und Sichten in Mehrfachfliehkraftabscheidern
EP0487780A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Zuckerfüllmassen
DE919276C (de) Verfahren zum Fuellen siebloser Schleudern
DE4308749C1 (de) Schubzentrifuge
DE1957607A1 (de) Abfuehrung von festen Teilchen aus einer Schleudermaschine
DE584441C (de) Aus mehreren ineinandergeschachtelten, kegeligen Siebtrommeln bestehende Schleudermaschine
US1328084A (en) Liner for centrifugal cream-separators
DE481061C (de) Vorrichtung zum Abziehen der geklaerten Fluessigkeit aus einer ununterbrochen umlaufenden, vollwandigen Zweischalenschleuder mit zeitweiliger Einfuellung des Schleudergutes
DE2545754A1 (de) Schleudertrommel mit ablassventilen
DE2508017C3 (de) Zentrifuge
DE1598204B2 (de) Kontinuierlich arbeitende duesenzentrifuge
DE1442475C (de) Vollmantelzentrifuge zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE971643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE969241C (de) Schneckenschleuder zum Trennen einer festen und zweier fluessiger Komponenten von Suspensionen
DE946612C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umbenetzung von wasserbenetzten Feststoffteilchen
DE1442477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren bzw. Verdichten der Feststoffe eines Feststoff-Fluessigkeits-Gemisches
DE631975C (de) Vollwandige Schleudertrommel mit an ihrem Umfange im Abstand angeordneten Duesen oder Abzugskoerpern
DE650595C (de) Schleudertrommel mit kegeligen Einsatztellern
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge