DE417881C - Kuehler fuer Flugzeuge u. dgl. - Google Patents

Kuehler fuer Flugzeuge u. dgl.

Info

Publication number
DE417881C
DE417881C DEL59251D DEL0059251D DE417881C DE 417881 C DE417881 C DE 417881C DE L59251 D DEL59251 D DE L59251D DE L0059251 D DEL0059251 D DE L0059251D DE 417881 C DE417881 C DE 417881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
container
cooler
aircraft
cooling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE417881C publication Critical patent/DE417881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • B64D33/10Radiator arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kühler für Flugzeuge u. dgl. Kühler, die aus drei voneinander getrennten Einzelteilen bestehen, nämlich einem Eintrittssammler für das heiße Wasser, einem Austrittssammler für das gekühlte Wasser und einem Speisebehälter von großen Abmessungen, der einen Wasservorrat enthält und über dem Kühler liegt, sind bekannt.
  • Diese drei besonderen Einzelteile haben jeder für sich besonderen Luftwiderstand; die Summe dieser Widerstände ist nicht unerheblich.
  • Ferner kommt es bei Kühlern für Flugzeuge u. dgl. häufig vor, daß die sich aus dem Wasser abscheidende Luft sich in den oberen Teilen der Kühlelemente sammelt und infolgedessen den Wasserumlauf in den Kühlc-lementen behindert.
  • Nenn die Explosionsmotoren ihren Gang beschleunigen, so kann auch der Fall eintreten, daß die Kühlleistung d;es Kühlers unzureichend wird, so daß sich Dampfblasen im Innern des Kühlers abscheiden.
  • Gegenstand der Erfindung sind Verbesserungen an Kühlern, welche diese Cbelstände beseitigen; diese Verbesserungen haben den Zweck, soweit wie möglich den von den Sammlern und dem Speisebehälter erzeugten Luftwiderstand zu verrinern sowie das Ausscheiden der Luft und' die Kondensierung des sich im Kühler häufig bildenden Dampfes zu erleichtern.
  • Der Kühler nach der Eriincluiig wird dadurch gekennzeichnet, daß in einc-m geschlossenen Körper ein Speisebehälter, d. h. ein Behälter von erheblichen Abmessungen, mit einem an diesen angebauten Sammler vereinigt ist, wobei die Kühlelemente einerseits an diesen Behälter, anderseits an den Speisebehälter, der seinerseits auch einen Sammler bildet, angeschlossen sind.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch einen Speisebehälter mit daran angebrachtem ringförmigem Kühler.
  • Abb. 2 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform zu Abb. i, die in der Tragfläche des Flugzeuges untergebracht ist.
  • Abb. 3 und 4. zeigen im wagerechten Schnitt und teilweiser Aufsicht eine Ausführungsform zu Abb. 2.
  • Abb.5 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Ausführungsform zu Abb. 3 und 4..
  • Der Kühler nach Abb. i umfaßt einen Sammler i für das heiße Wasser, das in dem unteren Teil eines Speisebehälters a mit Füllschraube 132 untergebracht ist.
  • Die Kühlelemente 120 sind einerseits an den Sammler i und anderseits an den Behälter z, der also einen Sammler bildet, angeschlossen. Die Pfeile in Abb. i zeigen den Umlauf des Wassers in dem Kühler.
  • Die Anordnung des Sammlers i, der das heiße Wasser enthält, in dem unteren Teil des Behälters a ergibt zwei wichtige Voreile. Zunächst wird unter der Einwirkung der Pumpe die Luft, die in dem oberen Teil der Kühlelemente eingeschlossen bleiben würde, selbsttätig in den Speisebehälter zurückgedrückt und kann dann dort durch die Füllschraube i 32 ins Freie entweichen.
  • Weiter, wenn aus irgendeinem Grunde in dem Wasserumlauf Dampf enthalten ist, so muß der Dampf die Kühlelemente i2o durchlaufen, bevor er in den Behälter 2 gelangt. Der Dampf hat also alle denkbaren Möglichkeiten zur Kondensierung.
  • Diese Anordnung beseitigt auch unnötige Wasserverluste, die bei bisher bekannten Kühlern auftreten, bei welchen das heiße Wasser in den oberen Teil des Kühlers eintritt. Diese Vorteile sind besonders wertvoll für Flugzeuge, bei denen man ein erhebliches Interesse daran hat, das Gewicht des Wasservorrats so gering wie möglich zu halten.
  • Ferner verringert sich bei der beschriebenen Bauart der Luftwiderstand der Sammler und des Speisebehälters lediglich auf den Widerstand des Körpers 1, 2; dieser Luftwiderstand ist naturgemäß sehr viel geringer als die Summe der Widerstände der getrennten Sammler und des von diesem seinerseits auch getrennten Speisebehälters. Die Erfindung erstreckt sich auf die vorher beschriebenen Kühler, gleichgültig, wie ihre Lage oder Anbringung an dem Flugzeug ist. Andererseits aber erstreckt sich auch die Erfindung auf verschiedene Arten der besonderen Anbringung der Kühler an einem Flugzeuge.
  • In Abb.2 ist ein ringförmiger Kühler dargestellt, der vollständig die Angriffskante der Tragfläche 62 bildet. Der Sammler i für den Zutritt des heißen Wassers ist an der Unterseite der Tragfläche 62 angeordnet und erhält das heiße Wasser unmittelbar von dem Motor 131. Dies Wasser steigt in die Kühlelemente 120 und wird dann in den Sammler 2 mit Füllschraube 1 32 geführt. Das gekühlte Wasser gelangt aus dem Sammler 2 zu der Pumpe 133 und dem Motor 131.
  • Diese Anordnung ersetzt einen besonderen Wasservorratsbehälter, der bisher bei den Lamellenkülilern gebraucht worden ist. Der Sammler 2, der hier in der Kontur der Tragfläche untergebracht ist, bilde: keinen erheblichen zusätzlichen Luftwiderstand für das Flugzeug und beseitigt außerdem die Rohrleitungen, welche den Kühler mit dem Wasserbehälter verbinden.
  • Man kann auch den üblichen Sammler i und den gleichzeitig als Speisebehälter dienenden Sammler 2 des Kühlers in der Tragfläche 62 des Flugzeuges unterbringen nach Abb.3 und ¢ derart, daß die beiden bei 130 aneinandergebauten Sammler mit einem Teil ihrer Außenfläche die Angriffskante der Tragfläche bilden. Die Sammler haben hierbei zweckmäßig flache Querschnitte, wie dies beispielsweise bei dem Sammler i in Abb. 3 dargestellt ist. Eine Zuleitung io für das heiße Wasser und eine Ableitung i i für das gekühlte Wasser münden hier in den als Speisebehälter dienenden Sammler 2 und den flachen Samtnler i.
  • Die Kühlelemente werden hier aus flachen nahtlosen Rohren 12o hergestellt, die einerseits bei 126 in den Sammler 2 für das heiße Wasser, anderseits bei 127 in den Sammler i für den Ausfluß des gekühlten Wassers münden. Die Entfernung zwischen den Punkten 126 und 127 ist groß genug, um den Kühlelementen i 2o eine genügende Ausdehnungsmöglichkeit zu geben.
  • Die Kühlelemente i 2o passen sich hier genau der Gestalt der Angriffskante der Tragfläche 62 an, um irgendwelche Wirbelbildung hinter den Elementen zu verhindern, ebenso auch natürlich jeden unnötigen Vorsprung der Elemente über die Fläche der Tragfläche 62 zu vermeiden.
  • Man kann natürlich das Kühlelement der Abb.3 und ,4 aus mehreren flachen Rohren i 2o1, i 2.o-' und i 2o , bilden, die ineinander eingefügt sind, wie dies in Abb. 5 veranschaulicht ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühler für Flugzeuge u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein als Speisebehälter und zugleich als Sammler dienender Behälter von großen Abmessungen (2) mit einem an ihn angebauten Sammler ( i) zu einem geschlossenen Körper zusammengefußt sind, wobei die Kühlelemente (12o) einerseits an den Sammler (i), anderseits an den Speisebehälter (2) angescliloss-n sind.
  2. 2. Kühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammler (i) in dem unteren Teil des Wasserbehälters angeordnet ist und das 'heiße, von dem Motor kommende Wasser empfängt. ;. Kühler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter r 2) und der Sammler (i) in ihrer Gesamtheit die Angriffskante der Tragfläche (62) des Flugzeuges bilden. Kühler nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (i2o) die Form der Angriffskante der Tragfläche (62) aufweisen.
DEL59251D 1923-08-02 1923-09-23 Kuehler fuer Flugzeuge u. dgl. Expired DE417881C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR417881X 1923-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417881C true DE417881C (de) 1925-08-20

Family

ID=8898243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59251D Expired DE417881C (de) 1923-08-02 1923-09-23 Kuehler fuer Flugzeuge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417881C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759299B1 (de) Ausdehnungstank fuer einen oder mehrere Waermetauscher mit einer auf der Oberseite des Tanks angeordneten Nachfuelloeffnung fuer Kuehlfluessigkeit
EP0215369B1 (de) Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit
DE417881C (de) Kuehler fuer Flugzeuge u. dgl.
DE102011118837A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein für diesen Kühlmittelkreislauf bestimmter Ausgleichsbehälter
DE453146C (de) Kuehler
DE417256C (de) Oberflaechenkondensator
DE877512C (de) Fluessigkeitskuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in Flugzeugen
AT106270B (de) Plattenkühler für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere auf Luftfahrzeugen.
DE360363C (de) Oberflaechenkondensationsanlage mit Querstromkuehler an Dampffahrzeugen
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE740322C (de) Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge mit einem OElkuehler
DE445533C (de) Auslaufvorrichtung fuer kochendes Druckwasser
AT388213B (de) Fluessigkeitskuehlung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE740169C (de) Oberflaechenkuehler fuer Motorschiffe
DE2852700C2 (de) Einrichtung zum Entgasen der einen Kühler durchfließenden Kühlflüssigkeit, insbesondere zum Entlüften des Kühlwasser einer Brennkraftmaschine
AT80033B (de) Tragflächenkühler für Flugzeuge. Tragflächenkühler für Flugzeuge.
DE337718C (de) Kondensator bei dampfbetriebenen Luftfahrzeugen
CH288410A (de) Anlage zur Erzeugung von grobkörnigem Salz durch Eindampfen von Lösungen.
DE441601C (de) Tragflaechenkuehler fuer Flugzeuge mit in der Flugrichtung verlaufenden Rippen
CH174244A (de) Kühleinrichtung an Motorfahrzeugen, insbesondere an Automobilen mit stromlinienförmigem Wagenaufbau.
DE679570C (de) Durch Waermekraftmaschine angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit unter Flur angeordneter Niederschlageseinrichtung
DE1298368B (de) Schmieroelsystem fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere in gelaendegaengigen Fahrzeugen
DE1806854C (de) Luftabscheider fur das Triebwerks Schmieröl eines Flugzeugs
DE416549C (de) Kondensatorvorrichtung fuer Lokomotiven
DE438430C (de) Kondensator fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge