AT388213B - Fluessigkeitskuehlung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Fluessigkeitskuehlung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT388213B
AT388213B AT398584A AT398584A AT388213B AT 388213 B AT388213 B AT 388213B AT 398584 A AT398584 A AT 398584A AT 398584 A AT398584 A AT 398584A AT 388213 B AT388213 B AT 388213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
internal combustion
liquid cooling
motor vehicles
combustion engines
Prior art date
Application number
AT398584A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA398584A (de
Inventor
Erhard Ing Kauer
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT398584A priority Critical patent/AT388213B/de
Publication of ATA398584A publication Critical patent/ATA398584A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388213B publication Critical patent/AT388213B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitskühlung, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit einem an einem Wärmetauscher angeschlossenen, eine verschliessbare Einfüllöffnung und ein Sicherheitsventil aufweisenden, entlüftbaren Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit, der aus zwei nebeneinander angeordneten, in Bodennähe leitungsverbundenen Einzelbehältern besteht. 



   Ausgleichbehälter werden im allgemeinen so angeordnet, dass sich bei Vollfüllung des Wärmetauschers im nur einzeln vorhandenen Ausgleichsbehälter ein Flüssigkeitsspiegel einstellt, der eben diese Vollfüllung des Wärmetauschers anzeigt. Nach vollständiger Füllung des Wärmetauschers wird dann der Ausgleichsbehälter verschlossen und die in ihm eingeschlossene Luft ermöglicht den Ausgleich bei Erwärmung und damit Volumszunahme oder Abkühlung und damit Volumsverringerung der Kühlflüssigkeit. Um die nötige Luftmenge im verschlossenen Ausgleichsbehälter zu erreichen, muss dabei dieser über den der Vollfüllung des Wärmetauschers entsprechenden Flüssigkeitsspiegel hochragen.

   Es ergibt sich also ein nicht unbedeutendes Höhenmass oberhalb des Wärmetauschers, obwohl in manchen Einbaufällen eine niedrige Bauweise im Bereich des Wärmetauschers bzw. des ganzen Kühlsystems angestrebt wird. Das Sicherheitsventil hat die Aufgabe, dass bei Wärmedehnung der Kühlflüssigkeit der Druck im Ausgleichsbehälter einen vorgegebenen Wert nicht übersteigt. 



   Es ist zwar auch schon eine Flüssigkeitskühlung bekannt (DE-AS 2437502), bei der der Ausgleichsbehälter aus zwei nebeneinander angeordneten Einzelbehältern besteht, die in Bodennähe leitungsverbunden sind. Dabei ist aber die Einfüllöffnung in dem einen Einzelbehälter vorgesehen, wogegen das Sicherheitsventil und die Anschlussleitung zum Wärmetauscher dem andern Einzelbehälter zugehören. Ausserdem besitzen die beiden Einzelbehälter auch noch oben eine sogenannte Entlüftungsverbindung, so dass ebenfalls keine Verminderung der Bauhöhe erzielbar ist. 



   Schliesslich ist es bekannt (US-PS Nr. 1, 415, 122), zwei Kammern lediglich durch in Bodennähe liegende Trennwandöffnungen zu verbinden, jedoch handelt es sich hiebei nicht um einen eigentlichen Ausgleichsbehälter, da der Kühlwasserkreislauf durch beide Kammern führt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Flüssigkeitskühlung so zu verbessern, dass bei gleichem Ausgleichsvolumen eine niedrigere Bauweise des Ausgleichsbehälters und damit auch eine niedrigere Fahrzeugkontur im Bereich des Wärmetauschers bei dauernd vollgefülltem Kühlflüssigkeitskreislauf erreicht wird. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass nur einer der Einzelbehälter die Einfüllöffnung, eine Entlüftungsleitung, das Sicherheitsventil und die Anschlussleitung zum Wärmetauscher aufweist und in an sich bekannter Weise ausschliesslich in Bodennähe mit dem zweiten Einzelbehälter leitungsverbunden ist, der oberhalb der Verbindungsleitung eine luftdichte Kammer bildet.

   Da nur der eine Einzelbehälter mit der Einfüllöffnung und der Anschlussleitung zum Wärmetauscher versehen ist, erreicht zwar bei Vollfüllung des Wärmetauschers der Flüssigkeitsspiegel in diesem Einzelbehälter das die Vollfüllung anzeigende Niveau, im andern Einzelbehälter bildet sich aber das für den Ausgleich erforderliche Luftpolster, da die beiden Einzelbehälter nur im Bodenbereich miteinander verbunden sind und die im zweiten Einzelbehälter vorhandene Luft beim Einfüllen der Kühlflüssigkeit keine Ausweich- bzw. Austrittsmöglichkeit besitzt. Das Luftpolster ist somit nicht mehr oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem mit der Anschlussleitung zum Wärmetauscher und der Einfüllöffnung versehenen Behälter vorhanden, sondern in den daneben liegenden Einzelbehälter verlegt, wo der Flüssigkeitsspiegel wesentlich tiefer gehalten werden kann.

   Daher ergibt sich insgesamt die gewünschte Einsparung an Bauhöhe. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung besitzt der zweite eine luftdichte Kammer bildende Einzelbehälter ein den Flüssigkeitsspiegel in ihm bestimmendes, ins Freie führendes, aber verschliessbares und von oben bis über den oberen Rand der Verbindungsleitung reichendes Tauchrohr. Dadurch wird in diesem nicht füllbaren Einzelbehälter ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau erreicht, um auch bei schiefstehendem Fahrzeug ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels unter den oberen Rand der Verbindungsleitung zu verhindern. 



   Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemässe Flüssigkeitskühlung im Schema. 



   Die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges weist eine Flüssigkeitskühlung mit einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --2--chung --4-- besitzt, in zwei   Einzelbehälter   2b-- unterteilt ist. Bloss der Einzelbehälter --2a-- ist mit einer durch einen Deckel --5-- verschliessbaren Einfüllöffnung --6-- und der   Anschlussleitung --7-- zum Wärmetauscher --1-- versehen.   Der Wärmetauscher --1-- weist   Entlüftungsleitungen --8-- auf.   Von der   Entlüftungsleitung --9-- des Einzelbehälters --2a--   zweigt eine Leitung zu einem Sicherheitsventil --10-- ab. Der   Einzelbehälter --2b-- besitzt   ein von oben bis über den oberen Rand der Durchbrechung --4-- reichendes Tauchrohr --11--, das ebenfalls mit Hilfe des Deckels --5-- verschlossen werden kann. 



   Beim Einfüllen von Kühlflüssigkeit in die   Einfüllöffnung --6-- wird   zunächst das ganze 
 EMI2.2 
 im Einzelbehälter --2b-- trotz des noch offenen Tauchrohres --11-- nicht über den dargestellten Flüssigkeitsspiegel ansteigen, weil die Tauchrohröffnung von der steigenden Flüssigkeit verschlossen wird und dann keine Luft mehr aus dem oberen Bereich des   Einzelbehälters --2b-- ent-   weichen kann. Nach dem Verschliessen der Einfüllöffnung --6--, der Entlüftungsleitung --9-und des Tauchrohres --11-- ist insbesondere im   Einzelbehälter --2b-- ein   genügend grosses Luftpolster vorhanden, um dem   Ausgleichsbehälter --2-- die   Erfüllung seiner Aufgabe zu ermöglichen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Flüssigkeitskühlung, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit einem an einem Wärmetauscher angeschlossenen, eine verschliessbare Einfüllöffnung und ein Sicherheitsventil aufweisenden, entlüftbaren Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit, der aus zwei nebeneinander angeordneten, in Bodennähe leitungsverbundenen Einzelbehältern besteht, dadurch gekennzeichnet, dass einer (2a) der Einzelbehälter (2a, 2b) die Einfüllöffnung (6), eine Entlüftungsleitung (9), das Sicherheitsventil (10) und die Anschlussleitung (7) zum Wärmetauscher   (1)   aufweist und in an sich bekannter Weise ausschliesslich in Bodennähe mit dem zweiten Einzelbehälter (2b) leitungsverbunden ist, der oberhalb der Verbindungsleitung (4) eine luftdichte Kammer bildet.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitskühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, eine luftdichte Kammer bildende Einzelbehälter (2b) ein den Flüssigkeitsspiegel in ihm bestimmendes, ins Freie führendes, aber verschliessbares und von oben bis über den oberen Rand der Verbindungsleitung (4) reichendes Tauchrohr (11) besitzt.
AT398584A 1984-12-17 1984-12-17 Fluessigkeitskuehlung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen AT388213B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT398584A AT388213B (de) 1984-12-17 1984-12-17 Fluessigkeitskuehlung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT398584A AT388213B (de) 1984-12-17 1984-12-17 Fluessigkeitskuehlung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA398584A ATA398584A (de) 1988-10-15
AT388213B true AT388213B (de) 1989-05-26

Family

ID=3558088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT398584A AT388213B (de) 1984-12-17 1984-12-17 Fluessigkeitskuehlung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388213B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228856A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415122A (en) * 1918-08-26 1922-05-09 George L Schofield Cooling device for motor-driven vehicles
DE2437502B2 (de) * 1974-08-03 1976-10-28 Ausscheidung in: 24 62 094 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr; Daimler-Benz AG; 7000 Stuttgart Ausgleichsbehaelter fuer kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415122A (en) * 1918-08-26 1922-05-09 George L Schofield Cooling device for motor-driven vehicles
DE2437502B2 (de) * 1974-08-03 1976-10-28 Ausscheidung in: 24 62 094 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr; Daimler-Benz AG; 7000 Stuttgart Ausgleichsbehaelter fuer kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228856A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE4228856B4 (de) * 1992-08-29 2004-07-22 Deutz Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA398584A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768452B1 (de) Kühlmittelführung in einem Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP0171623B1 (de) Volumen-Ausgleichs-, Entlüftungs- und Vorrats-Behälter für das Flüssigkeits-Kühlsystem von Brennkraftmaschinen
DE3003991A1 (de) Mit konstantem druck arbeitende siedekuehlvorrichtung
DE3527700A1 (de) Betriebsmittelbehaelter in kraftfahrzeugen
DE19510821C2 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2821994A1 (de) Kuehlaggregat
DE3546462A1 (de) Anordnung zur gasabscheidung
DE2701485C2 (de) Querstrom-Wasserkühlturm
EP0141237B1 (de) Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung
DE4001208A1 (de) Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
AT388213B (de) Fluessigkeitskuehlung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE2741353A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromroehrenkuehler
DE3328453C1 (de) Dampfbuegeleisen
DE4328448C2 (de) Wärmetauscher
DE2655911C2 (de)
DE1233681B (de) Verschluss zum Be- und Entlueften von oelfuehrenden Raeumen, insbesondere fuer Getriebegehaeuse
DE3702272A1 (de) Tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit einem von kuehloel durchstroemten hohlraum
DE3922736C1 (en) IC engine reactor without inserts - contains zeolite heated by exhaust so working fluid acts on condenser forming part of engine heat carrier circuit
EP0001742B1 (de) Kühlwasserausgleichsbehälter für einen Wasserkühler einer Brennkraftmaschine
DE1959495A1 (de) Vorrichtung zum Entlueften des Kuehlwasserkreislaufes einer Brennkraftmaschine mit Querstrom-Kuehler
DE19543937C2 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE3046601A1 (de) &#34;speicher fuer eine fluessigkeit&#34;
DE19956931A1 (de) Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE4035284A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer die kuehlfluessigkeit fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschinen
DE1526578A1 (de) Luftseparator in einem Schmiersystem fuer Flugzeugtriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee