DE417475C - Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE417475C
DE417475C DEU8349D DEU0008349D DE417475C DE 417475 C DE417475 C DE 417475C DE U8349 D DEU8349 D DE U8349D DE U0008349 D DEU0008349 D DE U0008349D DE 417475 C DE417475 C DE 417475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
lever
braking device
motor vehicles
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U S AXLE Co
Original Assignee
U S AXLE Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U S AXLE Co filed Critical U S AXLE Co
Application granted granted Critical
Publication of DE417475C publication Critical patent/DE417475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/043Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically in case of steerable wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bremsen der Lenkräder von Kraftfahrzeugen, bei der die Bremsklötze o. dgl. durch einen in dem schräg liegenden, hohlen Lenkzapfen geführten Teil mittels eines Kniehebels gespreizt werden. Um leinen leichten, die Lenkbewegungen des Rades nicht störenden Bremsvorgang zu erzielen, besteht die Neuerung darin, daß der im Lenkzapfen geführte Teil mittels ίο einer Gabel den längeren der ungleich längen Schenkel des Kniehebels umfaßt und einen Bund besitzt, auf den das gabelförmige Ende eines unten an der Radachse gelagerten schwingbaren Hebels wirkt. Dabei kann ein Kugellagerring zwischen Gabel und Bund eingebaut werden.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in einigen Ausführuingsformen dargestellt. Es sind:
Abb. ι ein Schnitt der Bremsvorrichtung an Ende der Vorderachse eines Kraft-
einem
wagens,
Abb. 2 eine Seitenansicht dazu bei von der Bremstrommel abgenommener Deckelplatte, I
Abb. 3 ein Schnitt, wie Abb. 1, einer an- j deren Ausführungsform.
Das Ende 1 der Vorderachse des Kraftwagens ist aufwärts gerichtet und zu einem schräg stehenden Lager für die Gabel 2 und den Lenkbolzen 6 des drehbaren Achsschenkels ausgebildet. Das auf dem Zapfen 5 des Schenkels sitzende Rad 3 trägt die Bremstrommel 4 mit den Bremsschuhen oder BaIcken 8, die mit einem Ende bei 9 an den gemeinsamen Biremsanker 10 angelenkt sind, der, wie ein Schrauibenschlüssel auf der Mutter, die Gabel 2 umfaßt und mit ihr verbolzt ist, während die anderen Enden der Schuhe 8 durch eine Spannfeder 12 zusammengezogen weiden, gegen deren Wirkung die Anlegung der Schuhe an die Troanmelwand durch die im folgenden zu beschreibende Spreizvorrichtung erfolgt.
Es sei hier vorweg bemerkt, daß der Bremsanker 10 mit seitlich ausladenden Armen 11 versehen sein kann, die dazu dienen, die Schuhe 8 bei den Lenkbewegungen des Rades in gehöriger Lage in der Trommel zu sichern, und weiter, daß an Stelle der dargestellten Backen auch ein Bremsband in der Trommel angeordnet werden kann.
Die Vorrichtung zum Anziehen und Lösen der Bremse besteht u.a. aus einer längBverschiebbar und drehbeweglich am Bolzen 6 angeordneten Gabel 13 mit einem Kragen 14. Der in der Abb. 3 in punktierten Linien ange-
deutete Stiel der Gabel liegt im hohlen Bolzen 6, in der Ausführungsform nach Abb. ι dagegen ist er selbst zu einer Hülse ausgestaltet, 'die den hier massiven Lenkbolzen 6 umfaßt und in dessen Lager im Teile 2 eingesetzt ist. Auf die besondere Anordnung dieser Gabel 13 kommt es nicht an, es genüg* in allen Fällen, wenn sie sich in der Richtung der Lenkbolzenachse frei verschiebein und um diese Achse drehen kann.
Mit ihren beiden Armen greift die Gabel 13 über den längeren Lenker 15 eines Kniehebels 15, 16 mit Gelenk 17 und mit Endkugelgelenken 18 an den beiden Backen 8. Diese Bauart ergibt eine allseitige Beweglichkeit, d.h. einen hohen Grad von Nachgiebigkeit in der Anziehvorrichtung-, ohne daß dabei die Lönkeinstellung der Räder irgendwie störend wirken könnte. Das Niederdrücken der Gabel 13 in Richtung der Lenkbolzenachse erfolgt durch einen an den Kragen 14 angreifenden Gabelhebel 19, 20, der bei 21 (Abb. 1) an der Achse 1 gelagert ist und durch ein Gestänge 22 niedergedrückt wird. Geschieht dies mit Hilfe der noch zu beschreibenden Bedienungsvorrichtung und drükkeai die Arme 19 des Hebels 20 den Kniehebel nieder, so können sich dessen beide Schenkel 15 und 16 infolge der Kugelgelenk verbindung mit den Backen sowie der Drehbeweglichkeit und Längsverschiebbarkeit der Gabel 13 auf dem Lenkzapfen 6 seitlich frei verstellen.
Der Schenkel 15 (Abb. 2) des Kniehebels ist von einstellbarer Länge. Er besteht aus einem durch das Kugelgelenk 18 an die Backe angeschlossenen Teile mit Außengewinde und einem Teile mit Muttergewinde, in welches jener Teil eingeschraubt ist. Die Einstellung erfolgt mittels des Sechskants 32 und die Sicherung in der eingestellten Länge durch eine Feststellmutter 33. Zur Reiibungsminderung sind die Enden der Hebelarme 19 kugelförmig zugeformt, und die Kugelflächen 23 liegen gegen den Kragen 14 an. Zu, dem gleichen Zweck kann die Gabel 13 mit einer Rolle 24 (Abb. 2) an dien Kniehebel 15, 16 angreifen und ein Kugellager 76, 77 (Abb. 3) auf dem Kragen 14 angeordnet sein, obgleich schon ein zwischen den Kragen 14 und die Arme 19 des Hebels 20 eingesetzter, ebener, gehärteter Ring sich in allen Fällen dem Zwecke genügend bewährt hat.
Ein Vorteil der beschriebenen Bauart liegt auch darin, daß damit der bekannten Neigung der Trommel, die hintere Bremsbacke mit ihrer Reibfläche in Berührung zu bringen und die vordere Backe von der Reibfläche zurückzuhalten, entgegengewirkt wird. Die Vorderbacke verlangt mehr Druck als die hintere Backe, um den Druck des Bremsfutters auf die Trommel auszugleichen, oder anders wird das Futter der Hinterbacke schneller verbraucht als 'das der Vorderbacke. Der Umstand, daß in der beschriebenen Bauart der Schenkel 15 schräg gegen die Vorderseite der Trommel gerichtet ist, hat zur Folge, daß er mehr nach der Vorderbacke als gegen die hintere Backe hingleitet und damit den Druck der beiden Backen auf die Trommel ausgleicht. Andernfalls findet ein ungleicher Druck statt, indem die Trommel die Vorderbacke außer Eingriff und die Hinterbacke in Eingriff zu. bringen sucht.
Will man eine kräftige Bremswirkung bei nur geringer Bewegungsweite des Fußhebels erzielen, so kann man auch den längeren Schenkel 15 mit der vorderen Backe in Verbindung bringen, da nach der Erfindung die eine oder die andere Backe 8 (Abb. 2) die Vorderbacke sein mag. Auch kann man den beiden Schenkeln 15 und 16 gleiche Länge geben, nur wird .es dann störend, daß der Angriff der Gabel 13 gerade auf der Gelenkstelle erfolgt.
In der Ausführun|g nach Abb. 3 ist das Bedienungsgestänge 22 in selbststellenden Lagern 82, 83 gelagert und durch einen Zwischenlenker 81 und Hebel 78 mit dem Hebel 20 verbunden. Der bei 79 angelenkte Hebel 78 liegt mit einem Nocken 80 gegen' die Achse ι an, um beim Vorstoß der Stange 22 das Gabelende 19 des Hebels 20 niederzudrücken.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Bremsvorrichtung· für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen, bei der die Bremsklötze durch einen in dem schräg liegenden hohlen Lenkzapf en geführten Teil mittels eines Kniehebels gespreizt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der im Lenkzapfen geführte Teil mittels einer Gabel (13) den längeren (15) der ungleich langen Schenkel des Kniehebels (15, 16) umfaßt und einen Bund (14) besitzt, auf ■den das gabelförmige Ende (19) eines unten an der Radachse (1) gelagerten schwingbaren Hebels (20) wirkt.
  2. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen Gabel (19) und Bund (14) eingebauten Kugellagerring (76, 77).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEU8349D 1922-12-23 1923-12-22 Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen Expired DE417475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60866822 US1507100A (en) 1922-12-23 1922-12-23 yocom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417475C true DE417475C (de) 1925-08-13

Family

ID=21801216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8349D Expired DE417475C (de) 1922-12-23 1923-12-22 Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1507100A (de)
DE (1) DE417475C (de)
FR (1) FR575424A (de)
GB (1) GB209071A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1507100A (en) 1924-09-02
FR575424A (fr) 1924-07-30
GB209071A (en) 1924-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330053B4 (de) Fahrradbremse
AT135393B (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE1116558B (de) Felgenbremse, insbesondere fuer Fahrraeder
DE102016010865A1 (de) Fahrradfelgenbremse
DE2259916C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
DE1966462A1 (de) Vorderabstuetzung fuer sicherheitsskibindungen. ausscheidung aus: 1910808
DE417475C (de) Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE717570C (de) Zweiteiliger Schraubenschluessel
DE1428956A1 (de) Schibindung mit Anschlag
DE2814538C2 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE641944C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE551460C (de) Klemmvorrichtung fuer den stabfoermigen Tragarm einer an einem Operationsstuhle befestigten Kopfstuetze
DE834185C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit mindestens zwei Achsen, insbesondere fuer mit automatischer Bremse versehene mehrachsige Anhaenger
EP1038740B1 (de) Bremsvorrichtung für Anhänger mit Stützrad
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
AT103265B (de) Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
DE551055C (de) Maschine zum Befestigen von roehrenfoermigen Nieten
DE615825C (de) Innenbackenbremse mit zwei mit Rueckholfedern versehenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE660920C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE541522C (de) Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE676735C (de) Bremseinrichtung mit innerer Selbstverstaerkung fuer Kraftfahrzeuge
DE456446C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE92848C (de)
DE681552C (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
AT233427B (de) Felgenbremse