DE415412C - Nach innen arbeitende Kettensaege - Google Patents

Nach innen arbeitende Kettensaege

Info

Publication number
DE415412C
DE415412C DES64525D DES0064525D DE415412C DE 415412 C DE415412 C DE 415412C DE S64525 D DES64525 D DE S64525D DE S0064525 D DES0064525 D DE S0064525D DE 415412 C DE415412 C DE 415412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
arms
saw
hand
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMILLE HENRI SERIN
Original Assignee
CAMILLE HENRI SERIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAMILLE HENRI SERIN filed Critical CAMILLE HENRI SERIN
Application granted granted Critical
Publication of DE415412C publication Critical patent/DE415412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0091Wheeled chain saws; Chain saws mounted on or driven by vehicles, e.g. for sawing trees in situ

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Nach innen arbeitende Kettensäge. Es sind bereits nach innen arbeitende Kettensägen bekannt, bei welchen die Säge von einem in Längsrichtung verschiebbaren Antriebsrade und von zwei Führungsrollen getragen wird, ,die eine Feder in Querrichtung spannt. Mit solchen Sägen kann man Bäume von großem Durchmesser nicht sägen, denn die Berührung der Säge mit dem Baum erfolgt beim Beginn des Sägens nach einem zu großen Bogen, um ein Arbeiten der Säge zu ermöglichen.
  • Es sind auch bereits nach außen arbeitende Kettensägen bekannt, welche von einem Antriebsralle mitgenommen und von Führungsrollen getragen werden, deren Achsen an Armen gelagert sind, welche auf dem Träger des in Längsrichtung verschiebbaren Antriebsrades befestigt sind.
  • Die Übertragung dieser letzteren Anordnung auf nach innen arbeitende Kettensägen würde den obergenannten Übelstand vermeiden. Aber eine solche L bertragung ist bisher nicht gemacht, und sie würde auch andere im folgenden erläuterte Nachteile haben.
  • Da der Abstand zwischen den Führungsrollen der gleiche bleibt, so müßte er größer sein als der Durchmesser des dicksten Baumes, den die Säge schneiden kann. Dann wäre aber die Raumbeanspruchung der Maschine sehr groß. Anderseits würde die Länge der Kette zwischen den beiden Führungsrollen groß sein; die Kette wäre also beim Beginn und am Schluß des Sägens, wo der in den Baum gemachte Einschnitt nur eine geringe Länge hat, sehr schlecht geführt. Die Arbeit der Säge wäre infolge der Schwingungen derKette und infolge der entstehenden Klemmungen sehr mangelhaft.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungsrollen tragenden Arme einerseits zwischen Rollen mit festen oder durch Federn nach außen gedrückten Achsen geführt werden, anderseits an einer Muffe gelenkig befestigt sind, welche sich gleichzeitig mit dem Antriebsralle, aber mit geringerer Geschwindigkeit, verschiebt. Auf diese Weise ändert sich die Spreizung der Führungsrollen gleichzeitig mit der Verschiebung des Antriebsrades.
  • Wenn die Säge im Ruhezustande ist, ist die Spreizung der Rollen sehr gering, was die Raumbeanspruchung der Maschine verringert. Anderseits hängt die Anfangsverschiebung des Antriebsrades vom Durchmesser des zu schneidenden Baumes ab, d. h. die Anfangsspreizung der Rollen hängt ebenfalls von diesem Durchmesser ab. Schließlich verringert sich die Spreizung in dein Maße, wie die Arbeit fortschreitet, so daß der zwischen den Rollen liegende Teil der Säge, welcher der arbeitende Teil ist, immer gut geführt bleibt.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar ist Abb. i ein Grundriß und Abb. a ein senkrechter Schnitt der ersten Ausführungsform, Abb. 3 der Grundriß einer zweiten Ausführungsforen, wobei der untere Teil die Maschine beim Beginn und der obere Teil die Maschine am Schluß des Sägens darstellt. Die Abb. 4. ist ein Grundriß einer dritten Ausführungsform.
  • In den drei Ausführungsformen wird die Kettensäge 30 von dem Antriebsralle 20 und den beiden zur Führung und zur seitlichen Spannung dienenden Rollen 2r getragen. Das Antriebsrad 2o ist in der bekannten Weise w iihrend des Arbeitens der Säge in Längsrichtung mittels der Schraubenspindel 29 verschiebbar, ; die letztere kann entweder von Hand oder von dem Motor angetrieben werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. i und :2 sind die Achsen 43 der Rollen 21 an den Enden der federnden Arme 44 angebracht. An ihrem anderen Ende sind dieseArme bei 49 an Ansätzen 5oangelenkt, die an einer Muffe 5i sitzen; letztere hat Innengewinde und läuft auf einer Schraubenspindel 52, welche parallel zur Schraubenspindel 29 liegt und gleichzeitig mit ihr gedreht wird. Anderseits wird jeder der Arme 44 durch Rollen 45 geführt, die an Platten 46 befestigt sind, welche mittels Bolzen in entsprechenden Aussparungen des Rahmens 47 gleiten. Federn 48 sind zwischen Anschlägen den Platten 46 und dem Rahmen 47 angeordnet.
  • Die Muffe 51 muß sich langsamer als das Antriebsrad 2o verschieben, wie später ausgeführt wird. Zu diesem Zwecke kann die Schraubenspindel 52 beispielsweise mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben werden als die Schraubenspindel -29. Oder die beiden Schraubenspindeln können mit der gleichen Geschwindigkeit umlaufen, aber die Steigung von 52 ist dann kleiner als die von -29.
  • Die Rollen 21 tragen Wangen 53 von größerem Durchmesser, welche dazu dienen, die Zähne der Rollen zu schützen.
  • Die Ausführungsform nach Abb.3 unterscheidet sich von der vorhergehenden nur dadurch, daß die Achsen der Rollen 45 fest sind und daß die Säge 3o nicht nur von dein Antriebsralle 2o und den Rollen 21, sondern auch von anderen Führungsrollen 6o geführt wird, deren Achsen am Maschinenrahmen festsitzen.
  • Die Arbeitsweise dieser beiden Ausführungsformen ist dieselbe und soll an Hand der Abb. 3 beschrieben werden. Im unteren Teil dieser Abbildung ist die Maschine beim Beginn des Sägens dargestellt.
  • In dem Maße, wie das Sägen fortschreitet, verschieben sich das Rad 2o und die Muffe 51 im Sinne des Pfeiles f. Die Enden derArme44, die durch die Achsen 49 und die Ansätze 5o mit der Muffe 51 verbunden sind, verschieben sich also geradlinig, während die Arme durch die feststehenden Rollen 45 geführt werden. Die freien Enden der Arme, also ihre Achsen 43, beschreiben so eine Kurve, deren Form von der Länge und der Form der Arme 44 abhängt. In allen Fällen, also unabhängig von der Form der durch die Achsen 43 bes;liriebenen Kurve, müssen diese Achsen sich offenbar einander während des Sägens nähern.
  • Beim Beginn des Sägens müssen, wie dies der untere Teil der Abb. 3 zeigt, die Achsen 4.3 sich in der Nähe der Enden des Baumdurchinessers befinden, der senkrecht zum Sinne des Sägens liegt. In dem Maße, wie das Sägen fortschreitet, verringert sich die Länge des in den Baum gemachten Einschnittes, da aber der Abstand zwischen den Rollen 21 sich gleichfalls verringert, ergibt sich hieraus, daß die Säge stets gut geführt wird und Schwingungen nicht auftreten.
  • Man erkennt, daß, wenn die Muffe 51 sich mit derselben Geschwindigkeit wie das Rad -2o verschieben würde, die Kette 3o nicht mehr gespannt bliebe, da sich ja die Rollen 21 einander nähern. Es ist also durchaus notwendig, daß, wie oben gesagt, die Muffe 51 sich langsamer als das Rad 2o vorschiebt, damit die Vergrößerung des Abstandes 2o-21 (Abb. i) oder 2o-6o-2i (Abb. 3) die Verringerung des Abstandes 21-2i ausgleicht.
  • Zweckmäßig sind die Form und die Länge der Arme 44 derartig bestimmt, daß die Achsen .I3 einen Kreisbogen beschreiben, dessen Halbmesser größer ist als der Halbmesser des größten von der Säge zu schneidenden Baumes; zweckmäßig wird die Säge in bezug auf den Baum derartig angeordnet, daß diese Kreisbogen konzentrisch zum mittleren Umfange des zu fällenden Baumes liegen.
  • Die Wangen 53 der Rollen 21 schützen deren Zähne vor einer Berührung mit dem Baum. `Fenn die Wangen 53 mit dem zu schneidenden Baum in Berührung gelangen, so erlaubt .die Federung der Arme 44 ihnen, ein wenig auseinanderzugehen. Die Spannung der Kette wird durch die Federung der Arme .I4. gesichert, welche sich unter Einfluß des auf die Kette ausgeübten Zuges nach innen biegen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. i und 2 können die Rollen -.5 sogar nach inne i entgegen den Federn 48 gedrückt «-erden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb.3 dienen die Rollen 6o dazu, die Kette 30 zu führen, damit diese mit dem Rade 20 stets über einen Halbkreis in Eingriff steht.
  • Nach .den Ausführungsformen der Abb. i und -2 und der Abb.3 kann die Form der während des Arbeitens von den Achsen .I3 beschriebenen Kurve nicht geändert werden. Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 kann auch diese -Form geändert werden, indem man die Länge der Arme .I-. ändert. Zu diesem Zwecke sind die Arme zweiteilig ausgebildet, und der eine Teil 44d kann in dem anderen Teil 44b gleiten und mittels einer Schraube 64. festgestellt werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Arme .Id. starr, und die Kettenspannung wird durch Führungsrollen 63 gesichert, welche mit der Innenseite der Säge in Berührung stehen und durch Federn 65 gespreizt werden. Die Achsen 67 dieser Rollen sind auf Kappen 66 befestigt, welche in entsprechenden Aussparungen der Muffe 51 gleiten können. Bei dieser Ausführungsform regelt man die Länge der Arme 64, damit die `Fangen @3 den Stamm während der Arbeit nicht berühren.

Claims (2)

  1. PATENT -A_VSPRÜCFIE: i. Nach innen arbeitende Kettensäge, deren Säge über Rollen geführt ist, die am freien Ende von mit dein Antriebsrad für die Kette verschiebbaren Armen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, claß die die Führungsrollen (21) tragenden Arme (44) einerseits zwischen feststehenden Rollen (d5) geführt sind oder durch Federn nach außen gedrückt «-erden, anderseits gelenkig mit einer Muffe (51) verbunden sind, die gleichzeitig mit dem Antriebsrad (2o) für die Kette, aber mit geringerer Geschwindigkeit, verschoben wird.
  2. 2. Kettensäge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den am freien Ende der Arme (44) gelagerten Führungsrollen (21) und dein Antriebsrad (2o) für die Säge einerseits feststehende Rollen (6o) und anderseits von der Muffe (51) getragene und durch Federn (65) auseinandergespreizte Rollen (63) angeordnet sind.
DES64525D 1922-12-14 1923-12-14 Nach innen arbeitende Kettensaege Expired DE415412C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR415412X 1922-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415412C true DE415412C (de) 1925-06-20

Family

ID=8898027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64525D Expired DE415412C (de) 1922-12-14 1923-12-14 Nach innen arbeitende Kettensaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415412C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001193A1 (de) Fi?erpresse
DE2847353C2 (de) Maschine zum Abfräsen des Wurzelansatzes von Baumstämmen
DE415412C (de) Nach innen arbeitende Kettensaege
DE951906C (de) Raupenkettenspannvorrichtung
DE644509C (de) Vorrichtung zum Wenden von aus Papierbogen bestehenden Stapeln
DE445205C (de) Schraemmaschine mit einem wagerecht schwingenden Schneidarm und einem zweiten, desseSchnitt den wagerechten schneidet
DE403914C (de) Maschine zum Spannen und Schliessen von Drahtumschnuerungen fuer Kisten
DE652060C (de) Maschine zum Einschneiden der Laufflaeche von Radreifen aus Gummi o. dgl.
DE233767C (de)
DE1260127B (de) Maschine zum Entfernen der Austriebe an einem Gummireifen fuer Fahrzeuge
DE935501C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Holz nach dem Impfstichverfahren
DE352159C (de) Vorrichtung zum Anheben und Zusammenpressen von Ventilfedern u. dgl. von Verbrennungskraftmaschinen
DE833289C (de) Spann- bzw. Fuehrungsvorrichtung mit einem die Spann- oder Fuehrungsbacken bewegenden Stellring, insbesondere Werkstueckfuehrung bei Gewindeschneidkluppen
DE3103575A1 (de) Vorrichtung zum fortwaehrenden zentrieren von langgestreckten holzbalken und aehnlichen holzstuecken
DE163149C (de)
DE1959043C (de) Abschrankung
CH602289A5 (en) Cutter for pipe encircled by clamping chain
DE2454953C2 (de) Horizontal-Bandsägemaschine zum Schneiden von Profilstählen
DE1759522B1 (de) Strassendeckenfraesmaschine
DE2908392A1 (de) Schienentrenneinrichtung
DE487813C (de) Walzenhebevorrichtung fuer Vollgatter
DE341031C (de) Dosen-Abschneide- und Boerdelmaschine
DE501682C (de) Einwickelmaschine
DE2359024B2 (de) Werkstuecksupport einer maschine zum spitzenlosen rundschleifen
DE2544269A1 (de) Saegevorrichtung mit kreissaegeblaettern fuer zylindrische werkstuecke