DE4143254C2 - Abtaueinrichtung - Google Patents

Abtaueinrichtung

Info

Publication number
DE4143254C2
DE4143254C2 DE4143254A DE4143254A DE4143254C2 DE 4143254 C2 DE4143254 C2 DE 4143254C2 DE 4143254 A DE4143254 A DE 4143254A DE 4143254 A DE4143254 A DE 4143254A DE 4143254 C2 DE4143254 C2 DE 4143254C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
defrosting
heating plate
heat
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4143254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4143254A1 (de
Inventor
Gyoo Ha Jung
Man Hoe Kim
Kyung Im Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4143254A1 publication Critical patent/DE4143254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4143254C2 publication Critical patent/DE4143254C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/30Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material on or between metallic plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abtaueinrichtung für einen luftgekühlten Verdampfer einer Kühleinrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Abtaueinrichtung ist aus dem DE-GM 17 53 241 bekannt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besteht eine übliche Kühleinrichtung aus einem Gefrierfach 5 und einem Kühlfach 6. Diese beiden Fächer 5 und 6 sind durch eine obere und eine untere Trennwand 2 bzw. 3 voneinander abgetrennt. Zwischen diesen Trennwänden 2 und 3 ist ein Verdampfungskanal 7 vorgesehen, in dem ein Verdampfer 8 angeordnet ist, der bezüglich der von den beiden Fächern 5 und 6 abgezogenen und durch den Verdampfungskanal 7 geleiteten Luft einen Wärmeaustausch vornimmt. Die dabei gekühlte Luft wird mittels eines Gebläses 9 einem Ausgangskanal 10 zugeführt, wo diese sowohl in das Gefrierfach 5 als auch in das Kühlfach 6 abgeleitet wird. Bei diesem Kühlsystem werden Nahrungsmittel, die tiefgefroren werden sollen, im Gefrierfach 5 gelagert, während Nahrungsmittel, die auf einer höheren Temperatur gehalten werden soll, in dem Kühlfach 6 gelagert werden. Bei diesem Aufbau der Kühleinrichtung absorbiert im übrigen das durch den Verdampfer 8 strömende, eine relativ niedrige Temperatur aufweisende Kältemittel Wärme von der relativ warmen, feuchten, aus den Fächern 5 und 6 abgezogenen Luft. Der Temperaturunterschied zwischen dem Kältemittel und der Luft bewirkt eine Eisbildung am Verdampfer 8. Um dieses Eis abschmelzen zu können, wird bei der konventionellen Abtauvorrichtung ein elektrisches Heizrohr 81 verwendet, das am oberen und unteren Teil einer Vielzahl von Rippen 84 eingebettet ist, wie dies im einzelnen in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Dieses Heizrohr 81 wird periodisch mit elektrischer Leistung versorgt, so daß das am Verdampfer 8 gebildete Eis geschmolzen werden kann. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, weist der Verdampfer 8 zwei Träger 82, die in Richtung der Kühlluft montiert sind, ein Kältemittelrohr 83, das mit den Trägern 82 unter Ausbildung einer Vielzahl von Schleifen verbunden ist, eine Vielzahl von Rippen 84, die zwischen den beiden Trägern in einer Reihe angeordnet und mit dem Kältemittelrohr 83 zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche verbunden sind, sowie das elektrische Heizrohr 81 auf, das in den oberen und unteren Teilen der Rippen 84 sowie der Träger 82 eingebettet ist, um das am Verdampfer 8 ausgebildete Eis abtauen zu können. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist auf der Bodenfläche des Verdampfungskanals 7 ein Heizkabel 31 vorgesehen, um zu verhindern, daß das beim Abtauvorgang (Heizrohr 81 ist in Betrieb) vom Verdampfer 8 abtropfende Wasser nicht wieder gefriert. Da bei der konventionellen Abtauvorrichtung ein Heizrohr 81 verwendet wird, das an beiden Seiten des Verdampfers 8 befestigt ist, weist dieser Verdampfer 8 relativ große Abmessungen auf. Außerdem sind zur Herstellung dieses Verdampfers viele Arbeitsschritte erforderlich. Außerdem ist infolge der geringen Kontaktfläche zwischen dem Heizrohr 81 und den Trägern 82 sowie dem Heizrohr 81 und den Rippen 84 ein gleichmäßiges Abtauen des am Verdampfer 8 ausgebildeten Eises nicht möglich. Auch wenn die Abstände zwischen den einzelnen Rippen 84 relativ gering gemacht werden, um ein gleichmäßiges Abtauen des Eises vom Verdampfer 8 zu ermöglichen, so verursacht die Vereisung der Rippen eine Störung bzw. Hemmung des Kühlluftstromes durch den Verdampfer, was die Leistungsfähigkeit der Kühleinrichtung herabsetzt. Ferner ist auf der abwärts gerichteten Seite des rückseitigen Teils des Verdampfers 8 ein Abflußkanal 85 für das vom Verdampfer abtropfende Wasser vorgesehen. Infolge dieses Abflußkanals 85 strömt die in den vorderen Teil des Verdampfers 8 eingeleitete Luft nicht durch den Endteil des Verdampfers, wodurch sich eine geringe Kühlwirkung einstellt.
Wird andererseits zur Lösung der vorstehend geschilderten Probleme anstelle des Heizrohres eine unter der Bodenfläche des Verdampfers angeordnete Heizplatte verwendet, so wird bei einer zu hohen Wärmeabgabe das angrenzende Schaumstoff- Isoliermaterial der Trennwand infolge seiner relativ niedrigen Hitzebeständigkeit deformiert. Wird demzufolge mehr Isoliermaterial zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit verwendet, so wird der für die Lagerung der Nahrungsmittel verfügbare Raum verringert. Wird die Heizplatte unter der Bodenfläche des Verdampfers angebracht und werden ein Bimetall und eine Temperatursicherung zwischen den Kühlmittelrohren des Verdampfers angeordnet, so tritt außerdem das nachfolgend geschilderte Problem auf. Dieses Bimetall dient dazu, sicherzustellen, daß die Heizplatte keine zu hohe Temperatur annimmt, indem die Temperatur des Verdampfers erfaßt und bei Erreichen eines Temperaturgrenzwertes die Stromversorgung zur Heizplatte unterbrochen wird. Startet die dem Bimetall zugeordnete Temperatursicherung infolge eines Defekts am Bimetall den Heizvorgang, so erreicht die Temperatur der Heizplatte einen höheren Wert, wodurch das unter der Heizplatte vorgesehene Isoliermaterial sich deformiert und die Gefahr eines Brandes besteht. Selbst wenn eine zu hohe Wärmeentwicklung an der Heizplatte verhindert werden kann, indem die Betriebstemperatur der Sicherung herabgesetzt wird, besteht ein weiteres Problem darin, daß die Sicherung gelegentlich eine Abschaltung fehlerhafterweise dann vornimmt, wenn die Umgebungstemperatur hoch ist, wie z. B. im Sommer.
Aus dem DE-GM 88 02 861 ist ein Kühlschrank mit zwei Kühlfächern bekannnt, die unterschiedliche Kühltemperaturen aufweisen. Die beiden Kühlfächer sind durch eine Wand mit einer Kammer voneinander getrennt. In dieser Kammer ist ein Verdampfer eines Kühlkreises untergebracht. Zum Entfernen des auf dem Verdampfer abgelagerten Eises ist ein elektrisches Widerstandsheizelement vorgesehen. Beim Abtauen des Verdampfers mittels des Widerstandselements gelangt das Wasser und das abfallende Eis in einen unter dem Verdampfer befindlichen Behälter. Damit ein Sperren des Behälterabflusses durch Eisteile vermieden wird, ist auf dem Boden des Behälters ein weiteres Widerstandselement angeordnet.
Aus der DE-OS 19 63 336 ist es ferner bekannt, beim Abtauvorgang ein Überschreiten der zulässigen Temperatur durch einen Sicherheitsthermostaten zu verhindern.
Aus dem eingangs erwähnten DE-GM 17 53 241 ist eine Abtaueinrichtung für eine Kühleinrichtung bekannt, bei der unterhalb eines Kühlraumes ein Kühlluftkanal vorgesehen ist, in dem ein Verdampfer angeordnet ist. Dieser Verdampfer enthält mehrere elektrische Heizelemente, die gemeinsam mit weiteren, unmittelbar unterhalb der Bodenwandung des Kanals angeordneten Heizelementen an einem mit Schaltmittel versehenen Heizstromkreis angeschlossen sind, um so die Enteisung des Verdampfers von Zeit zu Zeit zu bewirken. Diese Bodenwandung des Kanals bildet somit eine Heizplatte, die im Bereich der Rückseite des Verdampfers einen Kanal zum Ableiten des abgetauten Eises aufweist. Da einerseits der Verdampfer von der Heizplatte abgesetzt ist und die im Verdampfer vorgesehenen Heizelemente ungleichmäßig verteilt sind, ergibt sich ein ungleichmäßiges Abtauen des Verdampfers.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Abtauvorrichtung der vorstehend genannten Art so weiterzubilden, daß ein gleichmäßigeres Abtauen des Verdampfers und der Heizplatte ermöglicht wird.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 4.
Gemäß der Erfindung weist die Abtaueinrichtung u. a. eine Heizplatte, die unter der Bodenfläche des Verdampfers angeordnet ist und sich über die Bodenfläche des Verdampfers erstreckt, eine wärmestabile, feuerhemmende Isolierplatte, die zwischen der Heizplatte und der Zwischenwand der Kühleinrichtung angeordnet ist, eine Temperatursicherung, die von einem Bimetallelement, das am Kältemittelrohr an der Eingangsseite des Verdampfers befestigt ist, getrennt und über der Heizplatte an der Eingangsseite des Verdampfers vorgesehen ist.
Da die für die Abtaueinrichtung vorgesehene Heizplatte einen Aufbau aufweist, bei dem sich eine geringe Höhe des Verdampfers ergibt, kann das Volumen der in die Verdampfungskammer strömenden Luft vergrößert werden.
Da die Heizplatte eine große Berührungsfläche in bezug auf den Verdampfer aufweist, kann gegenüber dem Verdampfer eine gleichmäßigere Abtauwirkung erzielt werden, während gleichzeitig der sich durch Eisklumpenbildung am Verdampfer ergebende Strömungswiderstand gegenüber der Kühlluft minimiert wird.
Da die vordere Kante des Abtropfwasser-Abflußkanals am rückseitigen Ende des Verdampfers angrenzt, wird verhindert, daß die Kühlluft in den Abtropfwasser-Abflußkanal abgelenkt wird, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Verdampfers verbessert wird.
Da ein Teil des früher vom Schaumstoff-Isoliermaterial eingenommenen Raumes durch die Isolierplatte ersetzt wird, kann der Raum in der Kühleinrichtung vergrößert werden, der dem Lagern der Nahrungsmittel dient.
Da die Temperatursicherung an der kritischen Stelle angeordnet ist, an der sie die Temperatur der Heizplatte exakt feststellen kann, kann verhindert werden, daß Bauelemente der Kühleinrichtung infolge einer zu hohen Temperatur der Heizplatte deformiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kühleinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Abtaueinrichtung in Schnittansicht;
Fig. 2 einen die Abtaueinrichtung aufweisenden Verdampfer in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 die Abtaueinrichtung in Schnittansicht;
Fig. 4 eine Kühleinrichtung mit einer konventionellen Abtaueinrichtung in Schnittansicht;
Fig. 5 einen Verdampfer mit der konventionellen Abtaueinrichtung in perspektivischer Ansicht; und
Fig. 6 eine Querschnittsansicht gemäß Linie 6-6 in Fig. 5.
Die Fig. 1, 2 und 3 verdeutlichen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abtaueinrichtung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Verdampfer 400 in dem Kühlluftkanal 7 zwischen der oberen Trennwand 2 und der unteren Trennwand 3 an der gleichen Stelle wie beim konventionellen Beispiel angeordnet. Der Verdampfer 400 weist zwei Träger 410, die in Strömungsrichtung der Kühlluft montiert sind, ein Kältemittelrohr 420, das unter Ausbildung einer Vielzahl von Schleifen mit den beiden Trägern 410 verbunden ist, sowie eine Vielzahl von Rippen 430 auf, die zwischen den beiden Trägern 410 in mehreren Reihen angeordnet und mit dem Kältemittelrohr 420 zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche verbunden sind. Unter der Bodenfläche des Verdampfers 400 ist die Abtaueinrichtung vorgesehen. Diese Abtaueinrichtung umfaßt eine Isolierplatte 200 sowie eine darüber angeordnete Heizplatte 100. Diese Heizplatte 100 besteht aus einer dünnen Platte 110 aus Aluminium oder dergleichen, einem Heizkabel 120, das an der Unterseite der dünnen Platte 110 zum Übertragen der von dem Heizkabel 120 erzeugten Wärme auf die Träger 410, die Rippen 430 und das Kältemittelrohr 420 angeordnet ist. Hinter dem rückseitigen Teil des Verdampfers 400 ist abwärts gerichtet ein Abführkanal 130 vorgesehen, der das vom Verdampfer 400 beim Abtauvorgang abtropfends Wasser sammelt. Die unter der Heizplatte 100 vorgesehene Isolierplatte 200 verhindert, daß die Wärme des Heizkabels 120 zum Schaumstoff-Isoliermaterial an der unteren Trennwand 3 übertragen wird. Für die Isolierplatte 200 wird ein wärmestabiles und feuerlöschendes Material verwendet, bei diesem Ausführungsbeispiel z. B. Schaum- Polyäthylen (PE). Zwischen dem bodenseitigen Ende des Trägers 410 und dem der Rippe 430 des Verdampfers 400 kann in bezug auf die Heizplatte 100 in einem bestimmten Umfang ein Freiraum vorgesehen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zur Erzielung eines effizienteren Abtauvorganges die bodenseitigen Enden des Trägers 410 und die bodenseitigen Enden der Rippen 430 insgesamt mit der Heizplatte 100 verbunden. Am Eingangsteil des Verdampfers 400 ist an dem oberseitig gelegenen Kältemittelrohr ein Bimetallelement 140 befestigt, das entsprechend der erfaßten Temperatur des Kältemittelrohres periodisch arbeitet. D. h. das Bimetallelement 140 unterbricht die Stromversorgung, falls die Temperatur des Verdampfers nach Abschluß des Abtauvorganges über einen bestimmten Temperaturwert ansteigt. Unterhalb des Bimetallelements 140 ist in der Nähe der dünnen Platte 110 der Heizplatte 100 eine Temperatursicherung 150 installiert, die eine übermäßige Erhitzung des Heizkabels 120 über die dünne Platte 110 feststellen kann.
Die vorstehend erwähnte Abtaueinrichtung hat folgende Wirkungsweise:
Luft, die einen Kühlvorgang in dem Gefrierfach 2 und dem Kühlfach 3 bewirkt hat, strömt anschließend in den Kühlluftkanal 7. Diese Luft, die eine geringfügig höhere Temperatur und Feuchtigkeit aufweist, kommt mit den Rippen 430, dem Kältemittelrohr 420 und den beiden Trägern 410 des Verdampfers 400 in Berührung, wodurch eine Eisbildung auf diesen Elementen des Verdampfers erfolgt. Wird dieses Eis mittels eines nicht dargestellten Detektors festgestellt, so wird das Heizkabel 120 mit Strom versorgt und strahlt demzufolge Wärme ab. Diese Wärme wird auf die dünne Platte 110 übertragen, die aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht. Infolge der von der dünnen Platte 110 übertragenen Wärme wird das am Verdampfer 400 ausgebildete Eis geschmolzen. Nach dem Wegschmelzen des Eises erreicht die Temperatur der Heizplatte 100 bereits eine relativ hohe Temperatur. Jedoch wird eine Übertragung einer übermäßigen Wärme infolge der Isolierplatte 200 unterbunden, wodurch eine Deformierung des Schaumstoff- Isoliermaterials der unteren Trennwand 3 unterbunden werden kann. Falls das Bimetallelement 140 defekt sein sollte, so nimmt die dünne Platte 110 die Wärme vom Heizkabel 120 kontinuierlich auf und wird übermäßig erhitzt. Jedoch wird dieser Zustand der dünnen Platte über die Sicherung 150 erfaßt, die in der Nähe der dünnen Platte angeordnet ist, und demzufolge die Stromversorgung des Heizkabels 120 unterbrochen.

Claims (4)

1. Abtaueinrichtung für einen luftgekühlten Verdampfer einer Kühleinrichtung, die ein Kühlfach (6) und ein Gefrierfach (5) aufweist,
mit einer Heizplatte (100) zum Abtauen des Verdampfers (400), die unter diesem angeordnet ist und sich über dessen Bodenfläche erstreckt, wobei die Heizplatte (100) aus einer dünnen, wärmeleitenden Platte (110) besteht, mit einer Heizung (120) verbunden und zum Ableiten des abgetauten Eises ausgebildet ist,
mit einer Zwischenwand (2, 3) zwischen dem Kühl- und Gefrierfach (6, 5) und
mit Schalteinrichtungen zum automatischen Abtauen des Verdampfers (400), dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Zwischenwand (2, 3) und der Heizplatte (100) eine wärmestabile Isolierplatte (200) vorgesehen ist,
daß zum Abschalten des Abtauvorgangs an einem Kältemittelrohr (420) des Verdampfers (400) ein Temperaturfühler (140) und zum Abschalten der der Heizung (120) zugeführten Energie bei überhöhten Temperaturen der Heizplatte (100) ein Sicherheitsthermostat (150) angeordnet ist, und
daß die Heizplatte (100) mit der Bodenfläche des Verdampfers (400) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmestabile Isolierplatte (200) aus einem feuerselbstlöschenden Material besteht.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rückseitige Ende des Verdampfers (400) an die Vorderkante eines für das abgetaute Eis vorgesehenen Abflußkanals (130) angrenzt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler (140) an der Eintrittsseite des Verdampfers (400) an einem Kältemittelrohr (420) des Verdampfers (400) und der Sicherheitsthermostat (150) an der Eingangsseite des Verdampfers (400) nahe der dünnen, wärmeleitenden Platte (110) angeordnet ist.
DE4143254A 1990-12-31 1991-12-31 Abtaueinrichtung Expired - Fee Related DE4143254C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR900022045 1990-12-31
KR910010218 1991-07-04
KR910010930 1991-07-15
KR910011088 1991-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4143254A1 DE4143254A1 (de) 1992-07-02
DE4143254C2 true DE4143254C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=27482900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143254A Expired - Fee Related DE4143254C2 (de) 1990-12-31 1991-12-31 Abtaueinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5255536A (de)
JP (1) JPH0497283U (de)
DE (1) DE4143254C2 (de)
GB (1) GB2251295B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855224A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311160A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Licentia Gmbh Lamellenverdampfer für Haushalt-Umluft-Kühl- und Gefriergeräte
KR100203983B1 (ko) * 1995-04-06 1999-06-15 전주범 냉장고
KR970075782A (ko) * 1996-05-31 1997-12-10 배순훈 냉각기 일체형 제상히터를 이용한 착상판 제상장치
US6394076B1 (en) * 1998-09-23 2002-05-28 Duane L. Hudelson Engine charge air cooler
JP2000329447A (ja) 1999-05-17 2000-11-30 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫および除霜用ヒーター
US6729152B2 (en) * 2001-10-24 2004-05-04 Carrier Corporation Thermal shield for evaporator with plastic outer covering
CN100344925C (zh) * 2003-05-20 2007-10-24 乐金电子(天津)电器有限公司 并列冷却式冰箱
CN1316219C (zh) * 2004-04-09 2007-05-16 Lg电子株式会社 电冰箱
DE202005014373U1 (de) * 2005-09-12 2006-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH No-Frost-Kältegerät
DE102006015994A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Abtauheizung
MX2010012533A (es) * 2008-05-23 2010-12-20 Electrolux Ab Aparato frigorifico.
KR20110021923A (ko) * 2008-05-23 2011-03-04 악티에볼라겟 엘렉트로룩스 냉각 기기
EP2300763B1 (de) * 2008-05-23 2019-06-26 Aktiebolaget Electrolux (publ) Kältegerät
US9874403B2 (en) 2009-02-27 2018-01-23 Electrolux Home Products, Inc. Evaporator fins in contact with end bracket
KR101637443B1 (ko) * 2009-07-15 2016-07-07 엘지전자 주식회사 냉장고용 제상히터 및 이를 구비한 냉장고
KR101659011B1 (ko) * 2009-11-23 2016-09-30 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101645731B1 (ko) * 2010-06-16 2016-08-04 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102011006807A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kombinationskältegerät
US9285153B2 (en) 2011-10-19 2016-03-15 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc High performance refrigerator having passive sublimation defrost of evaporator
US9310121B2 (en) 2011-10-19 2016-04-12 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc High performance refrigerator having sacrificial evaporator
JP5989901B2 (ja) * 2012-07-09 2016-09-14 ハノン システムズ 車両用ヒーター
CN104654707B (zh) * 2014-12-26 2017-06-16 海信容声(广东)冰箱有限公司 风冷冰箱
KR102632585B1 (ko) 2016-09-29 2024-02-02 엘지전자 주식회사 냉장고
KR20180035618A (ko) 2016-09-29 2018-04-06 엘지전자 주식회사 냉장고
US20180135906A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-17 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance and heating assembly
CN112129030A (zh) * 2020-09-24 2020-12-25 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱的风道组件及冰箱
CN112129033A (zh) * 2020-09-24 2020-12-25 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱的接水盘、冰箱的风道组件及冰箱
EP4102154B1 (de) * 2021-06-08 2024-01-17 Hauser GmbH Wärmetauscher für ein kühlmöbel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863303A (en) * 1954-12-07 1958-12-09 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE1753241U (de) * 1956-08-01 1957-10-03 Hussmann British Refrigeration Kuehlanlage mit mitteln zum zeitweisen entfrosten des kuehlmittel-verdampfers.
US2940277A (en) * 1956-11-19 1960-06-14 Gen Motors Corp Defrosting system for a refrigerator
US2912834A (en) * 1957-01-08 1959-11-17 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2909910A (en) * 1958-07-18 1959-10-27 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3059446A (en) * 1961-05-08 1962-10-23 Victory Metal Mfg Company Moisture vaporizer system
US3107501A (en) * 1961-06-16 1963-10-22 Gen Motors Corp Defrosting control for refrigerating apparatus
US3138006A (en) * 1962-04-30 1964-06-23 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus including defrost means
US3164970A (en) * 1962-07-23 1965-01-12 Whirlpool Co Defrost control
US3224216A (en) * 1964-09-03 1965-12-21 Borg Warner Refrigerator defrost tray
US3393530A (en) * 1966-10-17 1968-07-23 Whirlpool Co Radiant defrost panel for refrigerator
ES361868A1 (es) * 1968-12-26 1971-07-01 Ulgor Sci Sistema de deshielo automatico para frigorificos.
DE2432121A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-20 Waagner Biro Ag Rohrmuehle
JPS5120504A (ja) * 1974-08-10 1976-02-18 Dainippon Printing Co Ltd Kogatadendokinoseiryushi
JPS5142060A (ja) * 1974-10-09 1976-04-09 Daido Steel Sheet Corp Kinzokuobiitakakohoho oyobi sonosochi
US3899895A (en) * 1974-10-15 1975-08-19 Texas Instruments Inc Automatic defrosting control system
IT209980Z2 (it) * 1987-03-03 1988-11-14 Eurodomestici Ind Riunite Bacinella di raccolta e scarico dell'acqua di congelamento dell'evaporatore di circuiti frigoriferi.
SU1421957A1 (ru) * 1987-04-20 1988-09-07 Белорусский институт механизации сельского хозяйства Оттаиватель испарител холодильной камеры
JP2650990B2 (ja) * 1988-11-18 1997-09-10 松下冷機株式会社 冷蔵庫
JP2999776B2 (ja) * 1989-02-20 2000-01-17 三洋電機株式会社 冷凍装置の霜取制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855224A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4143254A1 (de) 1992-07-02
US5255536A (en) 1993-10-26
GB2251295A (en) 1992-07-01
GB9127288D0 (en) 1992-02-19
JPH0497283U (de) 1992-08-24
GB2251295B (en) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143254C2 (de) Abtaueinrichtung
DE19956998C2 (de) Kühlschrank
DE2847963C2 (de)
DE3212968C2 (de)
DE10258455B4 (de) Verdampfer für einen Kühlschrank und Kühlschrank mit Verdampfer
EP1888987A1 (de) Kühlgerät
WO2007115876A2 (de) Kältegerät mit abtauheizung
DE2759143A1 (de) Haushaltkuehlgeraet mit einer luftzirkulations- und -kuehlungsvorrichtung
DE3529545C2 (de) Luftzirkulations- und Verdampferanordnung für ein Kühlmöbel
EP1135658B1 (de) Kältegerät
DE212014000178U1 (de) Kühlschrank
DE1601018A1 (de) Kuehlanordnung
EP3218659B1 (de) No-frost-kältegerät
WO2008077750A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE2908726C2 (de) Kühlschaukasten
DE4343537C2 (de) Kühltruhe
EP0758732A2 (de) Kühlgerät
DE2061570C3 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE60009513T2 (de) Heizvorrichtung und gitter für kühlschrankabtauung
DE952172C (de) Mit einer durch Beheizung wirkenden Entreifungseinrichtung versehener Verdampfer fuer Kuehlanlgen
DE1156092B (de) Anlage zur Erzeugung von Stueckeeis
EP1427973B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
DE2364758C3 (de) Kühlmöbel
DE1751732B2 (de) Kühlmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee