DE4142183A1 - Guellebehaelter - Google Patents

Guellebehaelter

Info

Publication number
DE4142183A1
DE4142183A1 DE4142183A DE4142183A DE4142183A1 DE 4142183 A1 DE4142183 A1 DE 4142183A1 DE 4142183 A DE4142183 A DE 4142183A DE 4142183 A DE4142183 A DE 4142183A DE 4142183 A1 DE4142183 A1 DE 4142183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry tank
slurry
tank according
container
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4142183A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4142183A priority Critical patent/DE4142183A1/de
Publication of DE4142183A1 publication Critical patent/DE4142183A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/40Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements
    • G01F23/46Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/164Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid using a diaphragm, bellow as transmitting element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/40Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements

Description

Die Erfindung betrifft einen Güllebehälter.
Die bei der Viehhaltung das ganze Jahr über kontinuierlich anfallende Gülle wird üblicherweise als Flüssigdünger auf die Felder ausgebracht. Aus Umwelt­ schutzgründen soll die Gülle jedoch während der Vegetationspause in den Wintermonaten nicht mehr ausgebracht werden, weil in dieser Zeit die in der Gülle enthaltenen Nährstoffe nicht ausreichend von Pflanzen resorbiert werden, so daß die Gefahr einer übermäßigen Nitratbelastung des Grundwas­ sers besteht. Aus diesem Grund ist es üblich, die in den Wintermonaten anfal­ lende Gülle in Erdbehältern oder in überirdisch installierten Hochbehältern zu sammeln und erst im Frühjahr wieder auf die Felder auszubringen. Der vorhandene Güllevorrat muß dann in einem dem jeweiligen Nährstoffbedarf entsprechenden Verhältnis auf die verschiedenen Äcker aufgeteilt werden. Zu diesem Zweck wird bisher die in dem Behälter vorhandene Güllemenge durch visuelle Überprüfung des Füllstands des Behälters abgeschätzt, und an­ hand des so ermittelten Vorrats wird festgelegt, wieviele Füllungen des Dün­ gefahrzeugs auf die einzelnen Äcker entfallen. Dieses Verfahren gestattet je­ doch nur eine relativ grobe Abschätzung des Güllevorrats, und die Dosierung der ausgebrachten Mengen sowie die Buchführung hierüber sind mit erhebli­ chen Unsicherheiten und Fehlern behaftet. Darüber hinaus ist die visuelle Überprüfung des Füllstands insbesondere bei Hochbehältern relativ umständ­ lich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfachere und genauere Pla­ nung und Erfassung der ausgebrachten Güllemengen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Güllebehälter mit einer Füllstandsmeß- und Anzeigevorrichtung versehen ist.
Meß- und Anzeigevorrichtungen zur Erfassung des Füllstands eines Flüssig­ keitsbehälters sind im Prinzip bekannt. Die Vorteile, die eine solche Meß- und Anzeigevorrichtung speziell an einem Güllebehälter bietet, sind jedoch bisher nicht erkannt worden.
Bei dem erfindungsgemäßen Güllebehälter läßt sich der Füllstand jederzeit ablesen, so daß sich der verfügbare Vorrat an Gülle präzise erfassen läßt. Auf dieser Grundlage kann dann die Ausbringung der Gülle auf die Äcker weitaus genauer geplant werden, als dies bisher möglich war, so daß der vorhandene Güllevortat optimal und bedarfsgerecht ausgenutzt werden kann. Darüber hin­ aus wird eine fortlaufende Überwachung des Füllstands während des Ausbrin­ gens der Gülle ermöglicht, so daß über die auf die einzelnen Acker-Parzellen ausgebrachten Güllemengen präzise Buch geführt werden kann. Vor dem Aus­ bringen der Gülle auf eine bestimmte Parzelle kann der Landwirt genau fest­ legen, bis zu welchem Füllstand der Behälter für die Düngung dieser speziel­ len Parzelle geleert werden soll. Es erübrigt sich daher das umständliche und leicht zu Fehlern führende Zählen der Anzahl der Fuhren, die mit dem Dün­ gefahrzeug auf die jeweilige Parzelle ausgebracht werden, und die insgesamt auf die betreffende Parzelle ausgebrachte Menge kann wesentlich feiner do­ siert werden als bisher.
Da die Güllebehälter zumeist nicht durch ein Regendach abgedeckt sind, kann die Gülle bei Regen, insbesondere bei niedrigem Füllstand des Behäl­ ters, erheblich verdünnt werden. Die Erfindung bietet hier eine bequeme Möglichkeit, den Regenwasserzulauf nach stärkeren Regenfällen (oder auch den Schwund durch Verdunstung anhand des Füllstands zu erfassen und den Düngeplan an die geänderte Nährstoffkonzentration der Gülle anzupassen. Außerdem kann auch die Zunahme der Güllemenge während der Sammelpe­ riode im Winter fortlaufend überwacht werden, so daß der Betreiber des Gül­ lebehälters bei einer drohenden Überschreibung der Speicherkapazität rechtzeitig gewarnt wird und sich um zusätzliche Lagerungsmöglichkeiten bemühen kann. Schließlich wird durch die Füllstandsüberwachung auch eine kontrollierte Fremdeinlagerung für andere Mastbetriebe erleichtert, so daß eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Behälterkapazität durch Zusam­ menarbeit von mehreren Betrieben ermöglicht wird.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an­ gegeben, durch die ein einfacher Aufbau und eine hohe Funktionssicherheit der Füllstandsmeß- und Anzeigevorrichtung und eine Anpassung dieser Vor­ richtung an verschiedenartige Güllebehälter sowie ggf. das Nachrüsten von bestehenden Güllebehältern mit Füllstandsmeß- und Anzeigevorrichtungen ermöglicht wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Erdbehälter mit einer Füllstands­ meß- und Anzeigevorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt durch das obere Lager für eine Führungsstange für einen Schwimmer der Füllstandsmeßeinrichtung;
Fig. 3 ein Zifferblatt einer Füllstandsanzeigeeinrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt durch den oberen Randbereich eines Standbehäl­ ters aus Wellblech;
Fig. 5 die Füllstandsmeß- und Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 1 an einem Standbehälter;
Fig. 6 einen Güllebehälter in Form einer Güllelagune mit einer Füll­ standsmeß- und Anzeigevorrichtung;
Fig. 7 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Füllstandsmeß- und Anzeigevorrichtung für Güllebehälter; und
Fig. 8 einen Güllebehälter in Form eines Güllekellers mit einer Füll­ standsmeß- und Anzeigevorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein als Erdbehälter ausgebildeter Güllebehälter 10 dargestellt, der durch eine zylindrische Vertiefung im Erdboden 12 gebildet wird und ei­ ne gemauerte ringförmige Wand 14 aufweist, die mit ihrem Rand aus dem Erdboden herausragt. Eine Füllstandsmeß- und Anzeigevorrichtung 16 ist an dem oberen Rand der Wand 14 befestigt und weist einen Schwimmer 18 auf, der auf einer vertikalen Führungsstange 20 in dem Güllebehälter 10 geführt ist. Der Schwimmer 18 ist durch ein über Rollen 22, 24 geführtes Zugseil 26 mit einem Zeigerinstrument 28 verbunden, das annähernd in Augenhöhe über dem Boden 12 angeordnet und somit für den Benutzer gut ablesbar ist. Das Zeigerinstrument 28 weist einen Zeiger 30, ein Zifferblatt 32 und ein Ge­ triebegehäuse 34 auf. Das Getriebe 34 nimmt ein als solches bekanntes Zei­ gergetriebe auf. Das in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellte Zeiger­ getriebe umfaßt eine Wickeltrommel für das Zugseil 26, die durch eine Spi­ ralfeder oder dergleichen in Aufwickelrichtung vorgespannt ist, sowie ein Zahnradgetriebe, das die Drehung der Wickeltrommel mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis in eine Drehung des Zeigers 30 übersetzt. An dem Zifferblatt 32 kann somit die Höhe des Flüssigkeitsspiegels 36 in dem Gülle­ behälter 10 präzise abgelesen werden. Die Skaleneinteilung des Zifferblattes 32 und das Zeigergetriebe sind so an die Höhe des Güllebehälters 10 ange­ paßt, daß der Zeiger 30 den minimalen Füllstand (0) anzeigt, wenn der Gülle­ behälter 10 leer ist und der Schwimmer 18 auf dem Boden des Behälters auf­ liegt, und daß bei maximalem Füllstand des Güllebehälters 10 der Zeigeraus­ schlag den größten Skalenwert erreicht. Eine Anpassung an Güllebehälter 10 mit unterschiedlicher Geometrie kann ggf. durch Umschalten oder durch Austausch des Zeigergetriebes erreicht werden. Wahlweise kann der jeweilige Behälterinhalt auf dem Zifferblatt direkt in m3 angegeben sein.
Das Fassungsvermögen des Güllebehälters 10 liegt typischerweise in der Grö­ ßenordnung von 100 bis 2000 m3. Beispielsweise ergibt sich bei einer Grund­ fläche des Behälters von 300 m2 und einer Höhe von 5 m ein Fassungsvermö­ gen von 1500 m3. Wenn in diesem Fall der Füllstand an dem Zifferblatt 32 auf 1 cm genau abgelesen werden kann, so läßt sich der aktuelle Behälterinhalt auf 3 m3 genau bestimmen. Im Vergleich hierzu mußte bei der herkömmli­ chen Schätzung des Füllstands mit einem Schätzfehler von wenigstens 30 cm und folglich mit einem Fehler in der Größenordnung von 100 m3 bei der Be­ stimmung der Güllemenge gerechnet werden.
Nachfolgend soll der Aufbau der Füllstandsmeß- und Anzeigevorrichtung 16 gemäß Fig. 1 im einzelnen erläutert werden.
Auf den oberen Rand der Wand 14 des Güllebehälters ist eine Zwinge 38 auf­ geklemmt. Die Zwinge 38 wird gebildet durch ein L-förmig abgewinkeltes Stahlprofil 40 (U-Profil) auf dessen waagerechtem Schenkel ein Arm 42 mit Hilfe eines rohrförmigen Fußstücks 44 verschiebbar und durch eine Klemm­ schraube 46 in unterschiedlichen Winkelstellungen arretierbar ist. An dem Arm 42 sind zwei Spannschrauben 48 angebracht, die sich mit ihren freien Enden über eine Druckplatte 50 an der Innenfläche der Wand 14 abstützen. Der vertikale Schenkel des L-förmigen Stahlprofils 40 liegt unter Zwischen­ fügung eines Distanzstückes 52 an der Außenfläche der Wand 14 an, so daß die Zwinge 38 mit Hilfe der Spannschrauben 48 fest an der Wand 14 ver­ spannt werden kann.
An den waagerechten Schenkel des Stahlprofils 40 der Zwinge ist am freien Ende, also auf der Behälterinnenseite, ein Halter 54 angeschraubt, der ein senkrecht aufragendes Rohr 56 sowie ein Lager 58 für das obere Ende der Führungsstange 20 trägt.
Wie im einzelnen in Fig. 2 zu erkennen ist, hat das Lager 58 die Form einer nach unten offenen Tasche, die das obere Ende der Führungsstange 20 mit Spiel aufnimmt. In die obere Stirnwand des Lagers 58 ist eine Stellschraube 60 geschraubt, die innerhalb der Tasche mit einer Druckplatte 62 versehen ist. Zwischen der Druckplatte 62 und einer weiteren Druckplatte 64 am obe­ ren Ende der Führungsstange 20 ist eine Druckfeder 66 eingefügt. Die Druckfeder 66, deren Federkraft mit Hilfe der Stellschraube 60 einstellbar ist, preßt die Führungsstange 20 mit ihrem unteren Ende fest gegen den Bo­ den des Güllebehälters 10, so daß die Führungsstange 20 kraftschlüssig in dem Behälter gehalten wird, ohne daß eine Verankerung der Führungsstange am unteren Ende erforderlich ist. Dies gestattet es, die Führungsstange 20 auch noch nachträglich in dem bereits teilweise gefüllten Güllebehälter 10 zu installieren.
Die Führungsstange 20 besteht aus korrosionsfestem Material, beispielsweise aus Edelstahl oder aus faserverstärktem Kunststoff und hat vorzugsweise ein Vierkantprofil, das in einem entsprechenden Profil des Schwimmers 18 ge­ führt ist, so daß der Schwimmer 18 sich zwar leichtgängig in vertikaler Rich­ tung auf der Führungsstange 20 verschieben kann, aber gegen eine Drehung um die Führungsstange 20 gesichert ist.
Auch das Lager 58 weist ein Vierkantprofil auf, und die Druckplatte 64 am oberen Ende der Führungsstange 20 hat einen quadratischen Grundriß, so daß sich die Führungsstange 20 nicht relativ zu dem Lager 58 drehen kann.
In das senkrecht aufragende Rohr 56 des Halters 54 ist ein Ausleger 68 ein­ gesteckt, der die beiden Umlenkrollen 22, 24 trägt. Eine Klemmschraube 70 dient zur Federung des Auslegers 68 in dem Rohr 56.
Auf der Außenseite der Wand 14 des Güllebehälters 10 ist an dem vertikalen Schenkel der Zwinge 38 mit Hilfe von Schellen 72 eine senkrechte Säule 74 befestigt, deren oberes Ende durch eine Steckverbindung 76 und Klemm­ schrauben 78 lösbar mit dem Ausleger 68 verbunden ist. Das Zeigerinstru­ ment 28 ist an einem Rohrstück 80 angebracht, das höhenverstellbar auf der Säule 74 befestigt ist.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist die Füllstandsmeß- und An­ zeigevorrichtung 16 nach dem Baukastenprinzip aus lösbar ineinanderge­ steckten und starr miteinander verbindbaren Bauteilen aufgebaut, so daß sie sich auf einfache Weise - ggf. auch noch nachträglich - an dem Güllebehälter installieren läßt. Die Zwinge 38 und die Höhenverstellbarkeit des Zeigerin­ struments 28 ermöglichen dabei eine einfache Anpassung an unterschiedli­ che Bauformen des Güllebehälters 10. Die tragenden Teile sind vorzugsweise als korrosionsfest lackierte oder verzinkte Stahlprofile ausgebildet.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, läßt sich die gleiche Meß- und Anzeigevorrichtung 16 auch an einem überirdischen, als Standbehälter ausgebildeten Güllebehäl­ ter 10 installieren. Da sich in diesem Fall die Zwinge 38 am oberen Behälter­ rand in einer relativ großen Höhe über dem Boden 12 befindet, ist die senk­ rechte Säule 74 so an der Zwinge 38 angebracht, daß sie weniger weit nach oben und dafür mehr nach unten übersteht, und das Zeigerinstrument 28 ist mit Hilfe des Rohres 80 im unteren Endbereich der Säule 74 angebracht. Der in das senkrecht aufragende Rohr 56 des Halters 54 eingesteckte Schenkel des Auslegers 68 ist so gekürzt, daß er nahezu vollständig von dem Rohr 56 aufgenommen wird. Die Wand 14 des Güllebehälters 10 ist gemäß Fig. 5 am oberen Rand durch einen nach außen vorspringenden Flansch 82 versteift. Dennoch kann die Zwinge 38 mit Hilfe des Distanzstücks 52 fest an die Wand 14 angeklemmt werden.
In Fig. 5 ist am unteren Ende der Führungsstange 20 ein rutschfester Fuß 84 erkennbar, mit dem sich die Führungsstange auf dem Boden 86 des Gülle­ behälters 10 abstützt. Da das obere Ende der Führungsstange 20 mit Spiel in dem in Fig. 2 gezeigten Lager 58 aufgenommen wird, kann ggf. ein gewisser Verzug der Behälterwand 14 ausgeglichen werden, indem die Führungsstan­ ge 20 eine Schwenkbewegung um ihren Aufstandspunkt ausführt.
Bei einigen bekannten Güllebehältern besteht die Wand 14 aus Wellblech, wie in Fig. 4 gezeigt ist. In diesem Fall wird abweichend von dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 54 die Druckplatte 50 auf der Innenseite der Wand 14 fortgelassen. Der Abstand zwischen den Spannschrauben 48 ist so gewählt, daß die freien Enden der Spannschrauben in der in Fig. 4 gezeigten Weise jeweils in die Wellentäler des Wellblechs eingreifen, wo das Wellblech von au­ ßen durch das Distanzstück 52 abgestützt wird. Auf diese Weise läßt sich die Füllstandsmeß- und Anzeigevorrichtung 16 ohne bauliche Veränderungen auch stabil an einem Güllebehälter mit einer Wellblechwand 14 befestigen.
Abweichend von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht auch die Möglichkeit, die Führungsstange 20 fortzulassen, so daß der Schwimmer 18 frei auf der Flüssigkeitsoberfläche treibt und lediglich durch das Zugseil 26 mit dem Zeigerinstrument verbunden ist. Da in der Flüssigkeit in dem Güllebehälter praktisch keine Strömungen auftreten, bleibt der Schwimmer 18 im wesentlichen in der ursprünglichen Position, so daß keine nennens­ werten Meßfehler durch ein Abdriften des Schwimmers entstehen. In die­ sem Fall ist es zweckmäßig, das Zeigerinstrument 28 so auszulegen, daß auf das Zugseil 26 unabhängig vom Füllstand stets eine gleichmäßige Zugkraft ausgeübt wird, die vorzugsweise nur wenig kleiner ist als das Eigengewicht des Schwimmers 18. Hierdurch läßt sich erreichen, daß der Schwimmer 18, falls er doch einmal etwas abgedriftet sein sollte, durch die Zugkraft des Sei­ les 26 stets wieder in die Position senkrecht unter der Umlenkrolle 22 zu­ rückgezogen wird. Die vom Füllstand unabhängige Zugspannung des Zugseils 26 läßt sich beispielsweise durch ein Gewicht erreichen, das - ggf. unter Zwi­ schenfügung des Zeigergetriebes oder eines gesonderten Getriebes - ein Drehmoment in Aufrollrichtung auf die Wickeltrommel für das Zugseil ausübt.
Das Zeigerinstrument 28 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein relativ großes Zifferblatt 32 auf, das auch aus größerer Entfernung noch gut abgele­ sen werden kann. Die Scheibe des Zifferblattes 32 besteht aus Eisen oder einem anderen magnetisierbaren Material, so daß magnetische Markierungsklötze 88 selbsthaftend an dem Zifferblatt angebracht werden können. Auf diese Weise ist es möglich, bestimmte Zeigerstände mit Hilfe der Markie­ rungsklötze 88 festzuhalten oder vorzugeben, so daß die Änderungen des Füllstands auf bequeme Weise kontrolliert bzw. die gewünschten Entnahme­ mengen im voraus festgelegt werden könnten.
Wahlweise kann jedoch anstelle des Zeigerinstruments 28 auch eine andere mechanische Längenmeßeinrichtung oder eine elektronische Meßeinrich­ tung mit Digitalanzeige vorgesehen sein.
In manchen Fällen wird anstelle eines zylindrischen Erd- oder Standbehäl­ ters als Güllebehälter auch eine sogenannte Güllelagune eingesetzt. Darunter versteht man eine muldenförmige Vertiefung im Erdboden, die durch eine wasserundurchlässige Folie abgedichtet ist.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Füllstandsmeß- und Anzeigevor­ richtung 16 für einen Güllebehälter 10 in Form einer solchen Güllelagune. Das Zeigerinstrument 28 ist gemäß Fig. 6 an einer senkrechten Säule 90 angebracht, die am Rand der Güllelagune installiert ist. Der Schwimmer 18 ist über einen schwenkbaren Arm 92 gelenkig mit der Säule 90 verbunden, und das Zugseil 26 ist an einem in der Nähe des Schwimmers 18 gelegenen Punkt 94 an dem Arm 92 verankert und läuft über eine Umlenkrolle 96 am oberen Ende der Säule 90 zu dem Zeigerinstrument 28. Bei einer Änderung des Flüssigkeitspegels 36 in der Güllelagune führt der Arm 92 eine Schwenk­ bewegung um eine waagerechte Achse 98 an der Säule 90 aus, so daß das Zugseil 26 entsprechend ausgezogen oder aufgerollt wird. Da der Querschnitt der Güllelagune zum Boden hin abnimmt und außerdem der Verankerungs­ punkt 94 für das Zugseil eine kreisbogenförmige Bewegung um die Achse 98 ausführt, besteht in diesem Fall ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen dem Füllstand und der Auszugslänge des Zugseils 26. Diesem nichtlinearen Zusammenhang kann jedoch durch eine geeignete Skaleneinteilung auf dem Zifferblatt 32 Rechnung getragen werden.
In Fig. 7 ist schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Füllstands­ meß- und Anzeigevorrichtung 100 für Güllebehälter dargestellt, die unabhän­ gig von der jeweiligen Geometrie des Güllebehälters einsetzbar ist. Diese Vor­ richtung wird gebildet durch ein Gewicht 102, das auf den Boden des Gülle­ behälters versenkt werden kann und an dem ein flexibler gasgefüllter Balg 104 derart befestigt ist, daß er nicht zur Oberfläche auftreiben kann. Der Balg 104 ist über eine Leitung oder einen Druckschlauch 106 mit einem Druck­ messer 108 verbunden. Bei leerem Güllebehälter zeigt der Druckmesser 108 den geringfügig über dem Atmosphärendruck liegenden Druck des in dem Balg 104 eingeschlossenen Gases an. Mit zunehmendem Füllstand des Behäl­ ters erhöht sich der von dem Druckmesser angezeigte Druck um 100 hPa/m, da der Balg 104 dem statischen Flüssigkeitsdruck am Grund des Güllebehäl­ ters ausgesetzt ist. Der von dem Druckmesser 108 angezeigte Wert kann so­ mit unmittelbar in die Füllhöhe des Güllebehälters umgerechnet werden.
In einigen landwirtschaftlichen Betrieben sind Güllebehälter in Form von Güllekellern vorhanden, die unmittelbar unter den Stallungen liegen. Fig. 8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Füllstandsmeß- und Anzeige­ vorrichtung 16 an einem Güllebehälter 10 In der Form eines solchen Gülle­ kellers. Der Güllebehälter 10 weist eine Decke 110 auf, die außerhalb der Wand 112 eines Stalles mit einer Öffnung 114 versehen ist. Auf den Rand der Öffnung 114 ist eine Zwinge 116 aufgeklemmt, die an ihrem vertikalen Schenkel ein Rohrstück 118 trägt. Die Führungsstange 20 für den Schwim­ mer 18 ist mit Hilfe zweier Klemmschrauben 120 stabil in dem Rohrstück 118 gehalten und ragt nach oben aus dem Güllekeller heraus.
An dem Schwimmer 18 ist eine Stange 122 befestigt, die am oberen Ende einen die Führungsstange 20 umgebenden Ring 124 trägt. Die Anzeigeein­ richtung wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch den Ring 124 als Zeiger und durch eine unmittelbar auf der Führungsstange 20 angebrachte Skalen­ einteilung gebildet.
Damit sich die Gülle besser rühren läßt, ist der Güllekeller häufig in mehrere getrennte Kammern unterteilt. Die in Fig. 8 gezeigte Füllstandsmeß- und Anzeigevorrichtung 16 läßt sich mit wenigen Handgriffen lösen und in einer anderen Kammer des Güllekellers installieren. Die Führungsstange 20 ist als Vielkantrohr ausgebildet, auf dessen verschiedenen Seitenflächen sich unter­ schiedliche Skaleneinteilungen anbringen lassen. Die Skaleneinteilungen sind an die ggf. unterschiedlichen Grundrisse der einzelnen Kammern angepaßt, so daß die vorhandene Güllemenge in Volumeneinheiten abgelesen werden kann. Wenn die Vorrichtung 16 in einer anderen Kammer des Güllebehälters installiert wird, so wird die Führungsstange 20 so gedreht, daß die zu dieser Kammer gehörende Skaleneinteilung in die Ableseposition gelangt.

Claims (15)

1. Güllebehälter, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter (10) eine Füllstandsmeß- und Anzeigevorrichtung (16; 100) zur Messung und Anzeige des Füllstands angebracht ist.
2. Güllebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Wand (14) des Güllebehälters (10) mit einer Zwinge (38) ein Gestell (54, 68, 74) aufgeklemmt ist, das wenigstens eine Umlenkrolle (22, 24) für ein mit einem Schwimmer (18) verbundenes Zugseil (26) sowie eine durch das Zugseil (26) betätigte Anzeigevorrichtung (28) trägt.
3. Güllebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ stell einen Ausleger (68), der die wenigstens eine Umlenkrolle (22, 24) trägt, und eine vertikale Säule (74) aufweist, die lösbar mit dem Ausleger (68) ver­ bunden ist, und daß der Ausleger (68) und die Säule (74) lösbar an der Zwin­ ge (38) befestigt sind.
4. Güllebehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus­ leger (68) eine erste Umlenkrolle (22) über dem Innenraum des Güllebehäl­ ters (10) und eine zweite Umlenkrolle (24) außerhalb des Grundrisses des Güllebehälters (10) aufweist und daß die Anzeigevorrichtung (28) in unter­ schiedlichen Höhen an der Säule (74) fixierbar ist.
5. Güllebehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine vertikal im Inneren des Güllebehälters (10) verlaufende Führungsstange (20) für den Schwimmer (18), die mit ihrem oberen Ende an der Zwinge (38) gehalten ist.
6. Güllebehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsstange (20) mit ihrem oberen Ende mit Spiel in einem an der Zwinge (38) befestigten Lager (58) gehalten und durch ein auf ihre obere Stirnfläche (64) wirkendes Druckglied (60, 62, 66) axial gegen den Boden des Güllebehäl­ ters (10) gespannt ist.
7. Güllebehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Güllebehälter (10) ein Standbehälter mit einer Wand (14) aus Wellblech mit in Umfangsrichtung umlaufenden Wellen ist und daß an einem Arm (42) der Zwinge (38) zwei Spannschrauben (48) angeordnet sind, deren vertikaler Abstand so bemessen ist, daß ihre freien Enden jeweils am Grund einer Welle der Behälterwand (14) liegen.
8. Güllebehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anzeigevorrichtung (28) ein Zeigerinstrument ist, deren Ziffer­ blatt (32) mit auf unterschiedliche Zeigerpositionen einstellbaren Markie­ rungsträgern (88) versehen ist.
9. Güllebehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zif­ ferblatt (32) aus magnetisierbarem Material besteht und daß die Markie­ rungsträger (88) als magnetische Körper ausgebildet sind.
10. Güllebehälter nach Anspruch 1, in der Form einer flüssigkeitsdicht ausgekleideten Mulde im Erdboden, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll­ standsmeß- und Anzeigevorrichtung (16) eine am Rand der Mulde stehende senkrechte Säule (90) aufweist, an der um eine waagerechte Achse (98) schwenkbar ein sich in die Mulde erstreckender Arm (92) angebracht ist, der an seinem freien Ende einen Schwimmer (18) trägt, und daß an der Säu­ le (90) eine durch die Schwenkbewegung des Armes (92) betätigbare Anzei­ gevorrichtung (28) angeordnet ist.
11. Güllebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll­ standsmeß- und Anzeigevorrichtung einen am Grund des Güllebehälters fi­ xierbaren gasgefüllten Balg (104) mit einer flexiblen Wand aufweist, der über eine Leitung (106) mit einem außerhalb des Güllebehälters angeordneten Druckmesser (108) zur Messung und Anzeige des Innendruckes des Balges (104) verbunden ist.
12. Güllebehälter nach Anspruch 1, in der Form eines Güllekellers, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandsmeß- und Anzeigevorrichtung eine verti­ kal durch eine Öffnung (114) in der Decke (110) des Güllekellers verlaufende Führungsstange (120) für einen Schwimmer (18) aufweist und daß an den Rand der Öffnung (114) eine Zwinge (116) angeklemmt ist, die ein die Füh­ rungsstange (120) aufnehmendes Rohrstück mit Klemmschrauben (120) zur Befestigung der Führungsstange (120) trägt.
13. Güllebehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwimmer (18) eine parallel zu der Führungsstange (20) verlaufende Stange (122) befestigt ist, die an ihrem oberen Ende einen Zeiger (124) zur Anzeige des Füllstands auf einer an der Führungsstange (20) angebrachten Skalenein­ teilung trägt.
14. Güllebehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsstange (20) auf ihrem Umfang mehrere Skaleneinteilungen aufweist und in mehreren um ihre Längsachse gedrehten Stellungen in dem Rohrstück (118) der Zwinge (116) fixierbar ist.
15. Güllebehälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (124) ein die Führungsstange (20) umgebender Ring ist.
DE4142183A 1991-12-20 1991-12-20 Guellebehaelter Ceased DE4142183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142183A DE4142183A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Guellebehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142183A DE4142183A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Guellebehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142183A1 true DE4142183A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142183A Ceased DE4142183A1 (de) 1991-12-20 1991-12-20 Guellebehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142183A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518754A (en) * 2013-09-16 2015-04-01 Alan Martin A slurry pit safety apparatus
CN107449478A (zh) * 2017-08-08 2017-12-08 中国第汽车股份有限公司 一种商用车综合行驶油耗测量装置及测量方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1510959A (fr) * 1966-12-12 1968-01-26 Dumont L Dispositif de contrôle du niveau des matières stockées
DE1582070B1 (de) * 1965-04-05 1970-05-21 Röhrenwerk und Pumpenfabrik Rudolf Bauer, Voitsberg, Steiermark (Österreich) Dungspeicheranlage
US3969941A (en) * 1973-11-08 1976-07-20 E. Rapp Electronik Gmbh Level detector for liquids and other flowable masses
DE2940865A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-30 4 K International A S Geraet zum messen des oberflaechenstandes eines fluessigen o.ae. mediums aus einem gegebenen punkt in z.b. einem tank oder einem anderen grossen behaelter
DE3434910A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Duräumat Stalleinrichtungen GmbH & Co KG, 2067 Reinfeld Ueberlaufsicherung fuer vorgruben von guellebehaeltern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582070B1 (de) * 1965-04-05 1970-05-21 Röhrenwerk und Pumpenfabrik Rudolf Bauer, Voitsberg, Steiermark (Österreich) Dungspeicheranlage
FR1510959A (fr) * 1966-12-12 1968-01-26 Dumont L Dispositif de contrôle du niveau des matières stockées
US3969941A (en) * 1973-11-08 1976-07-20 E. Rapp Electronik Gmbh Level detector for liquids and other flowable masses
DE2940865A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-30 4 K International A S Geraet zum messen des oberflaechenstandes eines fluessigen o.ae. mediums aus einem gegebenen punkt in z.b. einem tank oder einem anderen grossen behaelter
DE3434910A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Duräumat Stalleinrichtungen GmbH & Co KG, 2067 Reinfeld Ueberlaufsicherung fuer vorgruben von guellebehaeltern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518754A (en) * 2013-09-16 2015-04-01 Alan Martin A slurry pit safety apparatus
CN107449478A (zh) * 2017-08-08 2017-12-08 中国第汽车股份有限公司 一种商用车综合行驶油耗测量装置及测量方法
CN107449478B (zh) * 2017-08-08 2023-06-09 中国第一汽车股份有限公司 一种商用车综合行驶油耗测量装置及测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459224A1 (de) Durchfluss- und zeitproportionales probenahme- und messystem
DE2835685A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben einer fluessigkeit, insbesondere zum abgeben von wasser an pflanzenkulturen
DE2617637C2 (de) Lagerungs- und Abgabeanlage zur Herstellung von Farben
DE4142183A1 (de) Guellebehaelter
EP0175904A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstandes von Flüssigkeiten
DE7329766U (de) Fuellstand-messvorrichtung
DE4135618C2 (de) Probenentnahmevorrichtung für einen Vorratstank
DE4120186A1 (de) Fuellstand-messvorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer gasflaschen
DE3735208A1 (de) Speicheranlage fuer gasfoermige medien niedrigen druckes
DE2633522C3 (de) Fütterungsanlage
EP1197730B1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Längsprofilen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2813670C2 (de) Fahrbare Maschine zum Ausbringen und Verteilen fließfähiger Stoffe auf oder in den Boden
DE940941C (de) Vorrichtung zur Messung des Hoehenstandes von Fluessigkeiten in Behaeltern
DE4123664A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer ein tauchruehrwerk oder dergleichen
DE19810168C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Undichtheiten in Abscheideranlagen
EP2696178A2 (de) Überfüllschutzsystem
DE2746255A1 (de) Messystem fuer fluessigkeitsvorraete in lagern, zisternen o.dgl.
DE4113509C2 (de) Flüssigkeitsstand-Meßeinrichtung
DE2615289C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Rad- oder Achslasten von Straßenfahrzeugen
DE2405154C3 (de) Schlauchwaage
DE4032938C1 (en) Filling level measurer for gasometer - uses liq.-filled container attached to movable dome of gasometer and connected to pressure sensor via flexible line
DE705838C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer trag- und fahrbare Tanks
DE398959C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fluessigkeitsmenge in einem Behaelter
DE2062065A1 (de) Tankmeßgerät
DE2820436A1 (de) Digitaler pegelmesser und pegelanzeiger fuer fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection