DE4141730A1 - Miniatur-radioempfaenger - Google Patents

Miniatur-radioempfaenger

Info

Publication number
DE4141730A1
DE4141730A1 DE19914141730 DE4141730A DE4141730A1 DE 4141730 A1 DE4141730 A1 DE 4141730A1 DE 19914141730 DE19914141730 DE 19914141730 DE 4141730 A DE4141730 A DE 4141730A DE 4141730 A1 DE4141730 A1 DE 4141730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio receiver
connecting wire
wire lines
headphones
wire leads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914141730
Other languages
English (en)
Inventor
Renate Hoer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bwm Import & Export
Original Assignee
Bwm Import & Export
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwm Import & Export filed Critical Bwm Import & Export
Priority to DE19914141730 priority Critical patent/DE4141730A1/de
Publication of DE4141730A1 publication Critical patent/DE4141730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/086Portable receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Miniatur-Radioempfänger, der mittels zweier Verbindungsdrahtleitungen mit zugehörigen Kleinstkopfhörern verbunden ist.
Ein solcher Miniatur-Radioempfänger ist beispielweise aus dem Katalog des Jahres 1991 der Anmelderin, Seite 38, bekannt. Hierbei handelt es sich um einen FM- d. h. UKW-Radioempfänger, bei dem die Verbindungsdrahtleitungen an dem von den beiden Kleinstkopfhörern entfernten Ende mit einem Stecker kontaktiert sind, der in eine Buchse des Miniatur-Radioempfängers einsteckbar ist. Die Kleinstkopfhörer werden z. B. als Ohrhörer-Knöpfe in die Ohren eingesteckt.
Bei diesen bekannten Miniatur-Radioempfängern erstrecken sich die beiden Verbindungsdrahtleitungen bei einer den Radioempfänger benutzenden Person von den Ohren seitlich lose neben dem Kopf über den Brustbereich nach unten. Hierbei ist nicht sicher auszuschließen, daß ungewollt an wenigstens einer der beiden Verbindungsleitungen gezogen wird und dadurch der entsprechende Kleinstkopfhörer aus dem Ohr herausgezogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Miniatur- Radioempfänger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem ein ungewolltes Herausziehen eines Kleinstkopfhörers aus dem Ohr einer den Miniatur-Radioempfänger benutzenden Person mit einfachen Mitteln verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den beiden Verbindungsdrahtleitungen mindestens ein die beiden Verbindungsdrahtleitungen zusammenhaltendes Halteelement verschiebbar vorgesehen ist. Durch dieses mindestens eine Halteelement und den Radioempfänger selbst wird zwischen den beiden Verbindungsdrahtleitungen eine in sich geschlossene Schlaufe gebildet, durch welche der Kopf einer den Radioempfänger benutzenden Person durchgesteckt werden kann. Das mindestens eine Halteelement liegt dann am Nacken der besagten Person an, d. h. die Verbindungsdrahtleitungen hängen nicht von den Kleinstkopfhörern ausgehend lose herunter, sondern die Verbindungsdrahtleitungen bilden gemeinsam mit dem bzw. durch das mindestens eine Halteelement eine Art Halskette. Durch das mindestens eine Halteelement ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die freie Drahtlänge jeder der beiden Verbindungsdrahtleitungen zwischen dem mindestens einen Halteelement und den Kleinstkopfhörern genau passend, d. h. an die anatomischen Gegebenheiten zwischen den Ohren und dem Nacken einer Person wunschgemäß einzustellen. Dadurch kann der Tragekomfort erheblich verbessert werden, weil sich die Verbindungsdrahtleitungen zwischen dem Radioempfänger und den Kleinstkopfhörern nicht störend bemerkbar machen.
Eine beispielsweise an den Halsumfang einer den Radioempfänger benutzenden Person mögliche Anpassung der durch die Verbindungsdrahtleitungen gegebenen Halsketten-Schlaufe ist einfach möglich, wenn an den beiden Verbindungsdrahtleitungen zwei voneinander unabhängige Halteelemente verschiebbar vorgesehen sind. Mit zwei solchen Halteelementen kann an jeden beliebigen Abschnitt der beiden Verbindungsdrahtleitungen eine Schlaufe der oben erwähnten Art wunschgemäß ausgebildet werden.
Das/jedes Halteelement kann als Halterperle ausgebildet sein, durch welche sich die beiden Verbindungsdrahtleitungen hindurcherstrecken. Die/jede Halteperle kann aus Kunststoffmaterial bestehen. Mit solchen Halteperlen ist ggf. auch ein erwünschter optischer Effekt erzielbar.
Die beiden Verbindungsdrahtleitungen sind mit dem Radioempfänger vorzugsweise fest verbunden. Sie können eine Empfangsantenne bilden. Durch die feste Verbindung des Radioempfängers mit den beiden Verbindungsdrahtleitungen ergibt sich der Vorteil, daß weder der Miniatur-Radioempfänger noch die Verbindungsdrahtleitungen verloren gehen können, was bei den bekannten Miniatur-Ratioempfängern mit einer Steckbuchse zum Einstecken eines mit den Verbindungsdrahtleitungen kontaktierten Steckers nicht ausgeschlossen werden konnte.
Wenn die Verbindungsdrahtleitungen für den Radioempfänger eine Empfangsantenne bilden, kann es vorteilhaft sein, an den beiden Verbindungsdrahtleitungen eine Vielzahl Halteelemente aus einem ferromagnetischen Material verschiebbar vorzusehen. Mit Hilfe solcher Halteelemente ist nicht nur ein optischer sondern insbesondere auch ein technischer Effekt, d. h. eine Konzentration der Signalfeldstärke auf die Verbindungsdrahtleitungen, d. h. auf die Empfangsantenne des Miniatur-Radioempfängers möglich.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Miniatur-Radioempfängers.
Die Figur zeigt einen Miniatur-Radioempfänger 10, bei dem es sich vorzugsweise um einen FM- d. h. UKW-Radioempfänger handelt. Vom Radioempfänger 10 stehen zwei Verbindungsdrahtleitungen 12 und 14 weg, die mit dem Radioempfänger 10 fest verbunden sind. Jede Verbindungsdrahtleitung 12, 14 ist am vom Radioempfänger 10 entfernten Ende mit einem Kleinstkopfhörer 16 verbunden. Solche Kleinstkopfhörer 16 kommen beispielsweise auch bei tragbaren Kassetten-Abspielgeräten zur Anwendung.
An den beiden abgeschnitten gezeichneten Verbindungsdrahtleitungen 12 und 14 sind zwei die beiden Verbindungsdrahtleitungen 12 und 14 zusammenhaltende Halteelemente 18 verschiebbar vorgesehen. Die Halteelemente 18 sind beispielsweise als Halteperlen ausgebildet. Mit Hilfe der beiden Halteelemente 18 ist es möglich, zwischen ihnen mit den entsprechenden Längenabschnitten der Verbindungsdrahtleitungen 12 und 14 eine Schlaufe 20 auszubilden, die über den Kopf einer den Radioempfänger benutzenden Person gestülpt werden kann. Danach kann die Schlaufe 20 durch Verschieben der Halteelemente 18 relativ zu den Verbindungsdrahtleitungen 12 und 14 beispielsweise verkleinert werden, um eine Anpassung an den Halsumfang der Person zu erreichen. Insbesondere das zu den Kleinstkopfhörern 16 benachbarte Halteelement 18 kann dazu benutzt werden, zwischen den Kleinstkopfhörern 16 und dem Halteelement 18 bestimmte freie Längen der Verbindungsdrahtleitungen 12 und 14 einzustellen, damit bei in die Ohren eingesteckten Kleinstkopfhörern 16 sich seitlich neben dem Kopf keine zu langen Drahtabschnitte störend bemerkbar machen.
Die Halteelemente 18 beispielsweise in Form von Halteperlen können dabei derartig dimensioniert sein, daß sie in bezug auf die Verbindungsdrahtleitungen 12 und 14 problemlos und ohne größeren Kraftaufwand verschoben werden können, daß jedoch jederzeit zwischen den Halteelementen 18 und den Verbindungsdrahtleitungen 12 und 14 ein gewisser Reibungskontakt gewährleistet ist.
Bilden die Verbindungsdrahtleitungen 12 und 14 für den Radioempfänger 10 eine Empfangsantenne, so kann es zweckmäßig sein, die Halteelemente 18 aus einem ferromagnetischem Material auszubilden. Das ferromagnetische Material kann hierbei ringkernartig ausgebildet und beispielsweise mit einem Kunststoffmaterial überzogen sein. Durch den Kunststoff-Überzug der ferromagnetischen Halteperlen kann wieder ein besonderer optischer Effekt erzielt werden.
Wenn oben von einem Miniatur-Radioempfänger gesprochen wird, so versteht es sich, daß der Radioempfänger erfindungsgemäß selbstverständlich auch durch ein tragbares Kassettengerät ersetzt sein kann, von dem zwei Verbindungsdrahtleitungen mit Kleinstkopfhörern wegstehen. Auch bei solchen Kassettengeräten kann an den beiden Verbindungsdrahtleitungen mindestens ein die beiden Verbindungsdrahtleitungen zusammenhaltendes Halteelement der erfindungsgemäßen Art verschiebbar vorgesehen sein, um auch hier die oben in Zusammenhang mit einem Miniatur-Radioempfänger beschriebenen Vorteile und Wirkungen zu erzielen.

Claims (6)

1. Miniatur-Radioempfänger, der mittels zweier Verbindungsdrahtleitungen (12, 14) mit zugehörigen Kleinstkopfhörern (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Verbindungsdrahtleitungen (12, 14) mindestens ein die beiden Verbindungsdrahtleitungen (12, 14) zusammenhaltendes Halteelement (18) verschiebbar vorgesehen ist.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Verbindungsdrahtleitungen (12, 14) zwei voneinander unabhängige Halteelemente (18) verschiebbar vorgesehen sind.
3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das/jedes Halteelement (18) als Halteperle ausgebildet ist, durch welche sich die beiden Verbindungsdrahtleitungen (12, 14) hindurcherstrecken.
4. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die/jede Halteperle (18) aus Kunststoffmaterial besteht.
5. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbindungsdrahtleitungen (12, 14) mit dem Radioempfänger (10) fest verbunden sind und eine Empfangsantenne bilden.
6. Empfänger nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Verbindungsdrahtleitungen (12, 14) eine Vielzahl Halteelemente (18) aus ferromagnetischem Material verschiebbar vorgesehen sind.
DE19914141730 1991-12-17 1991-12-17 Miniatur-radioempfaenger Withdrawn DE4141730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141730 DE4141730A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Miniatur-radioempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141730 DE4141730A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Miniatur-radioempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141730A1 true DE4141730A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141730 Withdrawn DE4141730A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Miniatur-radioempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141730A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745964A1 (fr) * 1996-03-06 1997-09-12 Arnould App Electr Appareil radiofrequence portatif
US8401218B2 (en) 2010-07-29 2013-03-19 Microsoft Corporation Adjustable earphone and earphone set

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745964A1 (fr) * 1996-03-06 1997-09-12 Arnould App Electr Appareil radiofrequence portatif
US8401218B2 (en) 2010-07-29 2013-03-19 Microsoft Corporation Adjustable earphone and earphone set
US8718314B2 (en) 2010-07-29 2014-05-06 Microsoft Corporation Adjustable earphone and earphone set

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223469C2 (de) Einstelleinrichtung für Kopfhörer
DE2200972A1 (de) Kopfhoerer zur Schalluebertragung
DE2425834C3 (de) Kopfhörer
DE669220C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
DE1287138B (de) Im Ohr zu tragendes, elektrisches Schwerhoerigengeraet
DE693929C (de) Dehnbare elektrische Leitung
DE202017105407U1 (de) Einstellbare Kopfhörer
EP0500497B1 (de) Ringförmig verbindbarer Schmuckträger
DE3131801C2 (de) Ansatzstück für Brillenbügel
DE4141730A1 (de) Miniatur-radioempfaenger
DE20205430U1 (de) Hochvolt-Steckverbindung
DE3538594A1 (de) Vorrichtung zum anordnen von kopfhoerern
DE2656560A1 (de) Kopfhoerer, gehoerschutzeinrichtung, kopfsprechgarnitur o.dgl.
DE3203809A1 (de) Reisestecker
EP0778436B1 (de) Tülle-Halter-Vorrichtung
DE3715358A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose
DE2143424B2 (de) Rastverschluß für Koaxialsteckverbindungen
DE2540839B2 (de) Kopfhörer
DE10056333A1 (de) Ohrstück
EP1095643A2 (de) Muschelgehörschützer mit Kopfbügel
DE1979951U (de) Befestigungsklammer.
DE202004003091U1 (de) Haustierleine
DE1790020C (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei steifen elektrischen Leitern
DE2243545C3 (de) Zweispulige einstellbare Bandfilterspulenanordnung
DE1066621B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee