DE4141049A1 - Einrichtung zur steuerung des antriebsmotors einer pumpe zur foerderung von schmiermittel in einer stationaeren anlage zum schmieren von schienen - Google Patents
Einrichtung zur steuerung des antriebsmotors einer pumpe zur foerderung von schmiermittel in einer stationaeren anlage zum schmieren von schienenInfo
- Publication number
- DE4141049A1 DE4141049A1 DE19914141049 DE4141049A DE4141049A1 DE 4141049 A1 DE4141049 A1 DE 4141049A1 DE 19914141049 DE19914141049 DE 19914141049 DE 4141049 A DE4141049 A DE 4141049A DE 4141049 A1 DE4141049 A1 DE 4141049A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- line
- rails
- drive motor
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 35
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims abstract description 33
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K3/00—Wetting or lubricating rails or wheel flanges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N2230/00—Signal processing
- F16N2230/10—Timing network
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
Zur Schmierung von Schienen wurden bereits mobile, d. h. auf Schienenfahr
zeugen montierte Schmiervorrichtungen bekannt. So sind etwa bei einer Vorrichtung
gemäß der DE-OS 36 34 165 nahe dem Radspurkranz des Schienenfahrzeuges
Schmierdüsen angebracht. Die Schmierung erfolgt bei der bekannten Einrichtung
jeweils abhangig von einer von der Lokomotive zurückzulegenden Streckeneinheit.
Die Streckeneinheit kann durch eine sogenannte "Kurvenmeldeeinrichtung" abgewan
delt werden. Die Auslösung einer Schmierstoffabgabe erfolgt dann nach korrekter
Ausrichtung des Rades und der Düse auf die Schiene. Damit wird unabhängig vom
Erfordernis, d. h. vom Auftreten von Quietschgeräuschen, ein Schmiervorgang ausge
löst. Schmiermittelverschwendung und damit einhergehende Umweltbelastung sind
damit unausbleiblich.
Die CH-PS 6 70 427 beschreibt eine Schmiereinrichtung für Rillenschienen,
wobei die Einrichtung auf dem Schienenfahrzeug montiert ist, also ebenfalls eine
mobile Anlage. Als Schmiermittel dient dabei ein Pulvergemisch, das gegen die Vor
derseite der Räder gerichtet wird. Am Fahrzeug vorgesehene Sensoren stehen mit
dem Pulverförderer in Arbeitsverbindung. Der Sensor ist dabei elektromagnetischer
oder elektronischer Bauart und bewirkt das Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors
des Pulverförderers je nach der Art der ausgestrahlten Schwingungen oder Wellen.
Um welche Art von Schwingungen oder Wellen es sich dabei handelt, ist dem Doku
ment nicht zu entnehmen. Das durch die Streudüse verteilte Streugut soll auf den
Laufflächen der Schienen und den oberen Teilen der Wände der Schienenrillen Be
schichtungen erzeugen, die reibungsmindernd wirken. Eine Bedarfsschmierung ist
auch bei dieser Einrichtung nicht erzielt.
Unterschiedlich zum Vorerwähnten betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur
Steuerung des insbes. von einem Akkumulator mit Energie versorgbaren Antriebsmo
tors einer Pumpe zur Förderung von Schmiermittel in einer stationären Anlage zum
Schmieren von Schienen, insbes. in Gleisbögen, um Quietschgeräusche zu vermeiden
bzw. zu vermindern, wobei im Bereich der Schmierstelle Sensoren für die Anwesen
heit eines Zuges im Schmierbereich und mindestens ein Zeitgeber für die Pumpen
laufzeit angeordnet sind. Bei stationären Schmieranlagen wurde es aus der
CH-PS 6 35 282 bekannt, jedesmal, wenn ein Zug in den Kurvenbereicheinfahrt, einen
Schmiervorgang durchzuführen. Hiebei wird gemäß dem letztgenannten Dokument
ein Kurzschluß zwischen den Rädern und den Fahrzeugachsen erzeugt, der dazu be
nutzt wird, ein elektromagnetisches Ventil auszulösen, das seinerseits dann den ei
gentlichen Schmiervorgang auslöst. Für den Betrieb der bekannten Anlage ist ein
Druckluftbehälter erforderlich, der entweder nach einer Leeerung als Ganzes ersetzt
werden muß oder zumindest wieder befüllt werden muß. Weiteres entstehen in der
bekannten Anlage Drücke, die theoretisch 72 bar betragen, in der Praxis jedoch im
mer noch in der Größenordnung von 50 bar liegen. Dies ist für den Betrieb schon aus
Sicherheitsgründen äußerst problematisch.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Auslösung eines Schmiervorganges nicht auf
grund von Quietschgeräuschen, sondern jedesmal vor dem Passieren eines Schienen
fahrzeuges.
Ähnlich der aus der CH-PS 6 35 282 bekanntgewordenen Einrichtung arbeitet
auch die durch die AT-PS 3 84 791 bekanntgewordene Einrichtung. Auch bei dieser
Anlage handelt es sich um eine stationäre Anlage, die ebenfalls durch Treibgas betrie
ben wird. Das Schmiermittel wird dabei unmittelbar vor dem Passieren eines Schie
nenfahrzeuges auf die Schiene "geschossen". Der Strahl durchsetzt dabei den Luft
raum, sodaß durch Fahrtwind der Schmierstoffstrahl noch bevor er auf die richtige
Stelle der Schiene auftritt, weggeblasen werden kann. Da unmittelbar vor dem Passie
ren eines jeden Schienenfahrzeuges ein Schmierschuß ausgelöst wird, handelt es sich
bei der bekannten Anlage ebenfalls um keine Bedarfsschmierung. Die Treibgasbehäl
ter der bekannten Anlage stehen unter hohem Druck (ungefahr 50 bar), was aus Si
cherheitsgründen, wie bereits im Zusammenhang mit der CH-PS 6 35 282 erwähnt,
problematisch ist. Ebenso müssen auch bei der aus der AT-PS 3 84 791 bekannten
Einrichtung, die Druckmittelbehälter getauscht werden. Da die Druckmittelbehälter
entsprechende Größe aufweisen müssen, gestaltet sich der Tausch jedenfalls schwie
rig, insbesondere wenn solche Anlagen etwa zur Schmierung von Gleisanlagen von
Straßenbahnen in Städten benutzt werden.
In der US-Patentschrift 48 56 617 ist eine Einrichtung zur Steuerung des An
triebsmotors einer Pumpe zur Förderung von Schmiermittel zum Schmieren von
Schienen beschrieben, wobei die Antriebsenergie für den Antriebsmotor von einem
Akkumulator geliefert wird. Im Bereich der Schmierstelle sind Sensoren für die An
wesenheit eines Zuges im Schmierbereich vorgesehen. Dieser Radsensor ist als eine
Art Druckdose ausgebildet und zwischen dem Schienenfuß und dem Gleisbett an
geordnet. Weiteres ist in der bekannten Anlage auch mindestens ein Zeitgeber für die
Pumpenlaufzeit vorgesehen. Mit dem bekannten System wird vor allem versucht, das
Schmiermittel abhängig von der Viskosität und der Energiequelle jeweils in richtiger
Dosierung an die Schiene zu bringen. Hierzu ist bei jedem Schmiervorgang ein geson
derter Testlauf vorgesehen, aufgrund dessen dann die richtige Pumpenlaufzeit gege
ben wird. Da die aus der US-Patentschrift bekannte Anlage jedesmal bei Anwesenheit
eines Zuges im Schmierbereich ausgelöst wird, ist eine Bedarfsschmierung nicht mög
lich. Der Schmierzyklus wird vielmehr unabhängig davon, ob Quietschgeräusche
auftreten oder nicht, durch die bloße Anwesenheit des Zuges und den Druck der Rä
der auf die Schiene ausgelöst.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Steuereinrichtung so zu gestalten, daß
Schmiermittel nur bei Bedarf, d. h. bei Auftreten von Quietschgeräuschen, abgegeben
wird. Erreicht wird dies dadurch, daß bei einer Einrichtung zur Steuerung des insbes.
von einem Akkumulator mit Energie versorgbaren Antriebsmotors einer Pumpe zur
Förderung von Schmiermittel in einer stationären Anlage zum Schmieren von Schie
nen, insbes. in Gleisbögen, um Quietschgeräusche zu vermeiden bzw. zu vermindern,
wobei im Bereich der Schmierstelle Sensoren für die Anwesenheit eines Zuges im
Schmierbereich und mindestens ein Zeitgeber für die Pumpenlaufzeit angeordnet
sind, gemäß der Erfindung als Sensor ein Schallschwingungssensor, z. B. ein Mikro
fon, zur Aufnahme von Schallschwingungen, insbes. von Körperschallschwingungen
der Schiene vorgesehen ist, dessen Signale, gegebenenfalls nach Durchgang durch
einen Verstärker, einem Selektivverstarker, insbes. einem aktiven Bandpaß zur Aus
filterung eines, z. B. zwischen 3000 und 4000 Hz gelegenen, den Quietschton von
insbes. 3150 Hz enthaltenden Frequenzbereiches zuführbar sind, wobei das Aus
gangssignal des Selektivverstärkers, gegebenenfalls nach Passieren einer Zweiweg-
Gleichrichterstufe einem, z. B. als Schmitt-Trigger ausgebildeten, Schwellenwert
schalter zuführbar ist, an dessen Ausgang der mindestens eine Zeitgeber angeschlos
sen ist, der ein Schaltrelais des Antriebsmotors der Pumpe ansteuert, wobei im Zeit
geber Verzögerungszeiten für das Einschalten des Antriebsmotors und die Laufzeit
des Motors einstellbar sind. Bei Anwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten
Steuereinrichtung wird die Schmierung durch das Quietschgeräusch der Räder auf den
Schienen ausgelöst, somit eine Bedarfsschmierung verwirklicht. Durch die gezielte
Schmierung ist es möglich, den Schmiermittelverbrauch um etwa 33 % zu vermin
dern. Die Zeitgebermodule erlauben es dabei, einerseits die Einschaltdauer auf Werte
zwischen 1 bis 30 sec zu beschränken und zu verhindern, daß die Anlage zweimal
hintereinander, sohin im Bereich zwischen 1 bis 30 sec sich einschaltet, womit ver
mieden wird, daß ein und dieselbe Zuggarnitur im Bereich einer Kurve, in welcher
Quietschgeräusche beim Durchfahren auftreten, mehr als einen Schmiervorgang aus
löst. Durch eine Verzögerung (von 1110 sec bis 1 sec) des Einschaltvorganges, die
ebenfalls über die Zeitgebermodule eingegeben werden kann, wird vermieden, daß
kurzzeitige Quietschtöne bereits Anlaß zur Auslösung eines Schmiervorganges ge
ben. Unterschiedlich zu mobilen Anlagen wird vermieden, jeden Zug mit einer
Schmieranlage auszustatten und Schmiermittel mitzuführen.
Die von einer erfindungsgemäßen Steuerung wie zuvor erwähnt Gebrauch ma
chende Anlage zum Schmieren von Schienen, zeichnet sich dadurch aus, daß die,
insbesondere als Zahnradpumpe, ausgebildete, Förderpumpe in einem einen Tank für
ein hydraulisches Medium, insbes. Öl zur Betätigung einer Fettpresse und ein Um
schaltventil enthaltenden Kreis angeordnet ist, wobei vom Umschaltventil eine Lei
tung zum Zylinder der Fettpresse abgeht, wobei von dem das Fett enthaltenden Zylin
derraum, der insbes. von dem Zylinderraum für das hydraulische Medium getrennt
ist, absperrbare Leitungen wegführen, die an die zu schmierenden Schienen, insbes.
an die Rillen von Rillenschienen, anschließbar sind und das Umschaltventil in einer
Stellung die von der Pumpe abgehende Druckleitung mit der zum Zylinder der Fett
presse führenden Leitung verbindet, in der anderen Stellung hingegen die letztgenann
te Leitung mit dem Tank für das hydraulische Medium verbindet und daß in an sich
bekannter Weise in den das Fett enthaltenden Zylinderraum der Fettpresse eine ab
sperrbare Fülleitung mündet. Die in der vorgenannten Weise ausgebildete Anlage
weist ein geschlossenes Hydrauliksystem auf, über welches die Schmiermittelpresse
betätigt wird. Das zum Austreiben des Schmiermittels aus der Schmiermittelpresse
verwendete hydraulische Medium wird beim Befüllen des Zylinders der Schmiermit
telpresse mit dem Schmiermittel wieder in den Tank zurückverdrängt. Hiezu bedarf
es lediglich eines Umschaltens des Umschaltventiles, um die Leitung, über welche
der Zylinder der Schmiermittelpresse mit dem hydraulischen Medium beaufschlagt
wird, mit der zum Tank für das hydraulische Medium führenden Leitung zu verbin
den und die Absperrorgane in den vom Zylinder der Schmiermittelpresse zu den
Schienen abgehenden Leitungen zu schließen. Die Anlage steht nur während des
Schmiervorganges unter Druck und ist die übrige Zeit drucklos. Im Zylinder der
Schmiermittelpresse sind Vorkehrungen zu treffen, die verhindern, daß sich das hy
draulische Betätigungsmedium mit dem Schmiermittel (Fett) mischt, beispielsweise
durch Unterteilung des Zylinderraumes durch einen Kolben, eine Membran, insbe
sondere Rollmembran u. dgl.
In weiterer Ausgestaltung der Anlage kann vorgesehen werden, daß eine bevor
zugt das Umschaltventil umgehende Bypaßleitung vorgesehen ist, in welcher ein,
insbes. justierbares, Druckbegrenzungsventil angeordnet ist. Wird der im Druckbe
grenzungsventil eingestellte Druck (Betriebsdruck) überschritten, beispielsweise durch
eine Verstopfung der Leitung oder auch durch ein anderes Gebrechen, öffnet das
Druckbegrenzungsventil und läßt das hydraulische Medium über die Bypaßleitung in
den Tank laufen.
Als Spannungsquelle für den Antriebsmotor der Pumpe wird bevorzugt ein
Akkumulator, insbes. ein Bleiakkumulator vorgesehen. Die Anlage ist solcherart
unabhängig vom Netz. Bleiakkumulatoren haben den Vorteil, daß die Einbaulage
beliebig sein kann und, bedingt durch das feste Ionenübertragungsmedium, keine
Bildung von Gasen auftritt.
Die gesamte Anlage zum Schmieren der Schienen kann in einem Stahlgehäuse
untergebracht werden, das zwischen den Schienen eines Geleises angeordnet wird.
Die Außenbreite des Gehäuses beträgt 1295 mm, seine Höhe 180 mm und seine Länge
1400 mm.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher
erläutert. Es zeigen,
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuerung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anlage in Draufsicht, bei abgenommenem Ge
häusedeckel,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Anlage gemäß Fig. 2, und
Fig. 4 einen teilweisen Querschnitt durch den inneren Schienenstrang im Be
reich der Schmiermittelzuführung mit einem Radkranzabschnitt.
In der Zeichnung ist mit 7 der Antriebsmotor einer Pumpe 9 zur Förderung von
Schmiermittel, u.zw. zur indirekten Förderung von Schmiermittel zum Schmieren
von Schienen bezeichnet. Hiebei ist im Bereich der Schmierstelle ein z. B. von einem
Mikrofon gebildeter Sensor 1 zur Aufnahme von Schallschwingungen, insbesondere
von Körperschallschwingungen der Schiene, wie sie durch die Laufräder in Schienen
bögen erzeugt werden, vorgesehen. Die Signale des Sensors 1 werden, gegebenenfalls
nach Durchgang durch einen Verstärker 2, einem Selektivverstärker zugeführt, der
bevorzugt von einem aktiven Bandpaß 3 gebildet wird und dazu dient, eine Frequenz,
die etwa zwischen 3000 und 4000 Hz gelegen ist, auszufiltern. In diesem Frequenz
bereich liegt auch der Quietschton, der im Regelfall 3150 Hz beträgt. Das Ausgangs
signal des Bandpasses 3 wird, nachdem es gegebenenfalls auch durch eine Zweiweg
gleichrichterstufe 4 geführt wurde, einem Schwellenwertschalter 5 zugeführt, der als
Schmitt-Trigger ausgebildet sein kann. Am Ausgang des Schwellenwertschalters 5
liegt dabei mindestens ein Zeitgebermodul 8, der ein Schaltrelais 6 für das Ein- und
Ausschalten des Antriebsmotors 7 der Pumpe 9 ansteuert. Im Zeitgebermodul sind
Verzögerungszeiten für das Einschalten des Antriebsmotors 7 sowie Zeiten für den
Betrieb des Motors 7 einstellbar.
Aus den Fig. 2 und 3 ist die Anlage zum Schmieren von Schienen ersichtlich,
wobei die Steuerung 10 für den Antriebsmotor 7 der Förderpumpe 9 für das Schmier
mittel ersichtlich ist. Die Förderpumpe 9 kann dabei als Zahnradpumpe ausgebildet
sein. Die Förderpumpe 9 liegt in einem ein Umschaltventil 12 und einen Tank 11 für
ein hydraulisches Medium enthaltenden Kreis. Vom Umschaltventil 12 geht eine Lei
tung 13 zum Zylinder 14 einer durch das hydraulische Medium betätigbaren Fettpresse
15 ab, wobei von dem das Fett enthaltenden Zylinderraum absperrbare Leitungen 16
wegführen, die an die zu schmierenden Schienen anschließbar sind.
Das Umschaltventil 12 verbindet in einer Stellung die von der Pumpe 9 abge
hende Druckleitung 17 mit der zum Zylinder 14 der Fettpresse 15 führenden Leitung
13. Über die Leitung 13 gelangt dabei unter Druck stehendes hydraulisches Medium in
den Zylinder 14 der Fettpresse 15 und verdrängt das Schmiermittel (Schmierfett) aus
dem Zylinder 14 in die Leitungen 16. Es ist dafür zu sorgen, daß sich das hydraulische
Medium, das über die Leitung 13 unter Druck zugeführt wird, im Zylinder 14 nicht
mit dem Schmiermittel (Fett) vermengt. Hierzu kann im Zylinder etwa ein Kolben
vorgesehen sein, der den Zylinder in zwei Teilräume unterteilt, wobei der untere
Teilraum in Fig. 2 zur Aufnahme des hydraulischen Mediums dient und der oberhalb
des Kolbens gelegene Raum das Schmiermittel aufnimmt. Nach dem Umschalten
nimmt das Umschaltventil 12 eine Stellung ein, in der die Leitung 13 mit dem Tank 11
für das hydraulische Medium verbunden ist. In den das Fett enthaltenden Zylinder
raum der Fettpresse 15 mündet eine absperrbare Fülleitung 18 ein. Sobald aus dem
Zylinder 14 der Fettpresse 15 das gesamte Schmiermittel verdrängt ist, wird das Um
schaltventil 12 händisch umgeschaltet, sodaß die Leitung 13 mit dem Tank 11 über das
Umschaltventil 12 verbunden ist. Das Umschaltventil 12 kann etwa als Kugelhahn
ausgebildet sein. Die vom Zylinder 14 zu den zu schmierenden Schienen führenden
Transportleitungen für das Schmiermittel werden durch ein Ventil 22 abgeschlossen,
das gleichzeitig die Fülleitung 18 mit dem Zylinder 14 verbindet. Wird nun über die
Leitung 18 Schmiermittel (Fett) in den Zylinder 14 eingeführt, so wird aus dem
Zylinder 14 hydraulisches Medium über die Leitung 13 und das Umschaltventil 12 in den
Tank 11 verdrängt, der solcherart wieder aufgefüllt wird. Für das hydraulische Medi
um steht solcherart ein geschlossener Kreis zur Verfügung. Im Tank 11 ist lediglich
die durch Lecks etwa entweichende Menge an hydraulischer Flüssigkeit zu ergänzen.
Der Tank 11 besitzt eine Nachfüllöffnung 23 für das hydraulische Medium. Der Motor
7 ist abgedichtet, sodaß keine Feuchtigkeit in das Innere des Motors eindringen kann.
Wie Fig. 2 zeigt, ist eine das Umschaltventil 12 umgehende Bypaßleitung 19 vorgese
hen, in welcher ein justierbares Druckbegrenzungsventil 20 angeordnet ist. Tritt ein
über den eingestellten Druck liegender Druck in den Leitungen 17 bzw. 13 auf, dann
öffnet das Druckbegrenzungsventil 20 und gibt die direkte Leitung zum Tank 11 frei,
über welche das Hydraulikmedium in den Tank strömen kann. Zur Versorgung des
Antriebsmotors 7 mit elektrischer Energie ist ein Akkumulator 21 vorgesehen.
Mit 24 ist in Fig. 2 ein Wartungsschalter bezeichnet, der dazu dient, die Förde
rung des Schmierfettes aus dem Zylinder 14 auch händisch ohne Berücksichtigung der
durch die Zeitmodule vorgegebenen Verzögerungen und Laufzeiten des Motors 7
durchzuführen. Die gesamte Anlage ist, wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, in
einem Stahlgehäuse untergebracht. Im Ausführungsbeispiel ist dabei ein Dreikammer
system gewählt. Der mittlere Teil enthält die in Fig. 1 näher erläuterte elektronische
Steuerung 10. Der mittlere Teil, der die elektronische Steuerung 10 enthält, ist dabei
dicht geschweißt, wobei zur Durchführung von Wartungsarbeiten ein Wartungsdeckel
vorgesehen ist.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Sensor 1 (Tonabnehmer) ist über ein pan
zergeschütztes Kabel mit der elektronischen Steuerung 10 verbunden. Das Schienen
profil ist zwecks Anschlusses der Schmierleitungen 16 angebohrt. Das Schmiermittel
tritt über diese mit einer Büchse 25 ausgekleidete Bohrung in einen Raum 26 ein.
Von dort gelangt es über in den den Raum 26 seitlich begrenzenden Wandungen 27
angeordnete Bohrungen 28 in Zwischenkammern 29. Aus den Zwischenkammern 29
gelangt das Schmiermittel über Spalte 30 zwischen der Schienenseitenwand und dem
Rand eines den Raum 26 oben abschließenden Deckels 30 an die zu schmierende
Stelle des Schienenprofils.
Claims (3)
1. Einrichtung zur Steuerung des insbes. von einem Akkumulator mit Energie
versorgbaren Antriebsmotors einer Pumpe zur Förderung von Schmiermittel in einer
stationären Anlage zum Schmieren von Schienen, insbes. in Gleisbögen, um
Quietschgeräusche zu vermeiden bzw. zu vermindern, wobei im Bereich der Schmier
stelle Sensoren für die Anwesenheit eines Zuges im Schmierbereich und mindestens
ein Zeitgeber für die Pumpenlaufzeit angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
als Sensor (1) ein Schallschwingungssensor, z. B. ein Mikrofon, zur Aufnahme von
Schallschwingungen, insbes. von Körperschallschwingungen der Schiene vorgesehen
ist, dessen Signale, gegebenenfalls nach Durchgang durch einen Verstärker (2), ei
nem Selektivverstärker, insbes. einem aktiven Bandpaß (3) zur Ausfilterung eines,
z. B. zwischen 3000 und 4000 Hz gelegenen, den Quietschton von insbes. 3150 Hz
enthaltenden Frequenzbereiches zuführbar sind, wobei das Ausgangssignal des Selek
tivverstärkers, gegebenenfalls nach Passieren einer Zweiweg-Gleichrichterstufe (4),
einem, z. B. als Schmitt-Trigger ausgebildeten, Schwellenwertschalter (5) zuführbar
ist, an dessen Ausgang der mindestens eine Zeitgeber (8) angeschlossen ist, der ein
Schaltrelais (6) des Antriebsmotors (7) der Pumpe (9) ansteuert, wobei im Zeitgeber
(8) Verzögerungszeiten für das Einschalten des Antriebsmotors (7) und die Laufzeit
des Motors (7) einstellbar sind.
2. Anlage zum Schmieren von Schienen mit einer Einrichtung zur Steuerung
des Antriebsmotors der Förderpumpe für das Schmiermittel nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die, insbesondere als Zahnradpumpe ausgebildete, Förder
pumpe (9) in einem einen Tank (11) für ein hydraulisches Medium, insbes. Öl, zur
Betätigung einer Fettpresse, und ein Umschaltventil (12) enthaltenden Kreis angeord
net ist, daß vom Umschaltventil (12) eine Leitung (13) zum Zylinder (14) der Fett
presse (15) abgeht, und von dem das Fett enthaltenden Zylinderraum, der insbes. von
dem Zylinderraum für das hydraulische Medium getrennt ist, absperrbare Leitungen
(16) wegführen, die an die zu schmierenden Schienen, insbes. an die Rille von Ril
lenschienen anschließbar sind, daß das Umschaltventil (12) in einer Stellung die von
der Pumpe (9) abgehende Druckleitung (17) mit der zum Zylinder (14) der Fettpresse
(15) führenden Leitung (13) verbindet, in der anderen Stellung hingegen die letztge
nannte Leitung (13) mit dem Tank (11) für das hydraulische Medium verbindet und
daß in an sich bekannter Weise in den das Fett enthaltenden Zylinderraum der Fett
presse (15) eine absperrbare Fülleitung (18) mündet.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine bevorzugt das
Umschaltventil (12) umgehende Bypaßleitung (19) vorgesehen ist, in welcher ein,
insbes. justierbares, Druckbegrenzungsventil (20) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT258190A AT400427B (de) | 1990-12-18 | 1990-12-18 | Stationäre anlage zum schmieren von schienen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4141049A1 true DE4141049A1 (de) | 1992-07-02 |
DE4141049C2 DE4141049C2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=3536867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914141049 Expired - Fee Related DE4141049C2 (de) | 1990-12-18 | 1991-12-13 | Stationäre Anlage zum Schmieren von Schienen mit einer Steuerungsvorrichtung für einen Antriebsmotor einer Pumpe zur Förderung des Schmiermittels |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT400427B (de) |
DE (1) | DE4141049C2 (de) |
HU (1) | HU207820B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5733658A (en) * | 1995-03-30 | 1998-03-31 | Basf Aktiengesellschaft | Luster pigments based on reduced titania-coated silicate-based platelets |
US6991065B2 (en) * | 2002-08-19 | 2006-01-31 | Leslie Carlton L | Main line wayside rail lubricating system with feedback |
EP1674369A1 (de) | 2004-12-27 | 2006-06-28 | Rail Partner Schweiz AG | Schmiersystem für Eisenbahngleise |
US7100742B2 (en) * | 2000-08-11 | 2006-09-05 | Hy-Power Flexomatic Hydraulik Handelsges M.B.H. | Method for controlling the delivery of lubricant |
EP1990900A1 (de) * | 2007-05-08 | 2008-11-12 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | System und Verfahren zur Steuerung von Netzharmonischen in einem Motorantrieb |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018204156A1 (de) * | 2018-03-19 | 2019-09-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Vermindern von Geräuschemissionen von Schienenfahrzeugen |
EP3865369B1 (de) * | 2020-02-12 | 2023-07-05 | ALSTOM Transport Technologies | Radschmiersteuervorrichtung, zugehöriges radschmiersystem, schienenfahrzeug, verfahren zur steuerung der radschmierung und verfahren zur parametrierung einer radschmiersteuervorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH635282A5 (fr) * | 1977-11-15 | 1983-03-31 | Bohlin E Ab | Installation pour la lubrification par portion des rails de chemin de fer. |
DE3634165A1 (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-16 | Madison Kipp Corp | Automatische schmiervorrichtung |
AT384791B (de) * | 1977-09-30 | 1988-01-11 | Swedish Rail System Ab Srs | Verfahren zum schmieren eines kurvenabschnittes eines eisenbahngleises sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
CH670427A5 (en) * | 1986-09-02 | 1989-06-15 | Rolf Zollinger | Noise minimising method for train esp. on curved tracks - reducing wheel wear and curve noise by having powder mixture sprayed onto rails |
US4856617A (en) * | 1987-12-21 | 1989-08-15 | Moore & Steele Corporation | Railway lubricating system and method |
-
1990
- 1990-12-18 AT AT258190A patent/AT400427B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-12-13 DE DE19914141049 patent/DE4141049C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-17 HU HU398791A patent/HU207820B/hu not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT384791B (de) * | 1977-09-30 | 1988-01-11 | Swedish Rail System Ab Srs | Verfahren zum schmieren eines kurvenabschnittes eines eisenbahngleises sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
CH635282A5 (fr) * | 1977-11-15 | 1983-03-31 | Bohlin E Ab | Installation pour la lubrification par portion des rails de chemin de fer. |
DE3634165A1 (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-16 | Madison Kipp Corp | Automatische schmiervorrichtung |
CH670427A5 (en) * | 1986-09-02 | 1989-06-15 | Rolf Zollinger | Noise minimising method for train esp. on curved tracks - reducing wheel wear and curve noise by having powder mixture sprayed onto rails |
US4856617A (en) * | 1987-12-21 | 1989-08-15 | Moore & Steele Corporation | Railway lubricating system and method |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5733658A (en) * | 1995-03-30 | 1998-03-31 | Basf Aktiengesellschaft | Luster pigments based on reduced titania-coated silicate-based platelets |
US7100742B2 (en) * | 2000-08-11 | 2006-09-05 | Hy-Power Flexomatic Hydraulik Handelsges M.B.H. | Method for controlling the delivery of lubricant |
US6991065B2 (en) * | 2002-08-19 | 2006-01-31 | Leslie Carlton L | Main line wayside rail lubricating system with feedback |
EP1674369A1 (de) | 2004-12-27 | 2006-06-28 | Rail Partner Schweiz AG | Schmiersystem für Eisenbahngleise |
NL1027894C2 (nl) * | 2004-12-27 | 2006-06-28 | Rail Partner Schweiz Ag | Spoorstaafsmeersysteem. |
EP1990900A1 (de) * | 2007-05-08 | 2008-11-12 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | System und Verfahren zur Steuerung von Netzharmonischen in einem Motorantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU207820B (en) | 1993-06-28 |
DE4141049C2 (de) | 1994-01-20 |
AT400427B (de) | 1995-12-27 |
HUT59878A (en) | 1992-07-28 |
HU913987D0 (en) | 1992-03-30 |
ATA258190A (de) | 1995-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE867558C (de) | Von einem Schienenfahrzeug getragener Schienenschmierer | |
DE10302681B3 (de) | Hydraulikaggregat | |
DE4141049C2 (de) | Stationäre Anlage zum Schmieren von Schienen mit einer Steuerungsvorrichtung für einen Antriebsmotor einer Pumpe zur Förderung des Schmiermittels | |
CA2325520A1 (en) | Top-of-rail lubrication rate control by the hydraulic pulse width modulation method | |
DE202011103633U1 (de) | Vorrichtung zum Benetzen oder Schmieren eines Schienenkopfs | |
DE3241881A1 (de) | Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen | |
AT16652U1 (de) | Sandungsvorrichtung sowie Sandaustragungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
DE1680815C3 (de) | Zentralschmiervorrichtung für Fahrzeuge | |
DD248327A5 (de) | Arbeitsfahrzeug mit einem anstrich der aus einer luft- bzw. sauerstoffzufuhr arbeitenden verbrennungskraftmaschine, z. b. einem dieselmotor, besteht | |
AT515059B1 (de) | Dosiereinrichtung zum Dosieren und Fördern eines fließfähigen Schmiermittels | |
DE19728154A1 (de) | Druckluftsteuerventil für die Bremse eines Schienenfahrzeuges | |
DE2353912C3 (de) | Spurkranz-Schmiereinrichtung an einem Schienenfahrzeug | |
DE2265037C3 (de) | Vorrichtung zum Schmieren der Kette eines Förderers, insbesondere eines Kreisförderers | |
DE2857205A1 (de) | Installation for portional lubrication of railway rails and the like | |
DE2617993A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spurkranzschmierung beim schienengebundenen verkehr | |
DE19718098A1 (de) | Bremssystem für Schienenfahrzeuge | |
EP0854072B1 (de) | Flexible adaptive Spurkranzschmierung | |
DE9416149U1 (de) | Vorrichtung zur Schmierung von Schienen für Schienenfahrzeuge | |
DE19653372C1 (de) | Pneumatisch betätigbare Schmiervorrichtung | |
DE3539053C1 (en) | Propulsion system, in particular for suspended monorails in underground works | |
DE2821141C2 (de) | ||
DE10052258C1 (de) | Verfahren zum Bremsen eines hängend verfahrbaren Transportverbandes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19743868C2 (de) | Kohlefüllwagen zum Befüllen von Verkokungskammern einer Koksofenbatterie | |
DE4405446A1 (de) | Automatisches Schmiersystem zum Abschmieren von Weichen | |
DE29710904U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme, Umwandlung und Speicherung von Energie an einem Fahrzeug ohne eigenen Antrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GUNACKER, RICHARD, WIEN, AT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FUCHS, J., DIPL.-ING. DR.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT. MEHLER, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. WEISS, C., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANWAELTE, 65189 WIESBADEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |