DE2821141C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2821141C2 DE2821141C2 DE2821141A DE2821141A DE2821141C2 DE 2821141 C2 DE2821141 C2 DE 2821141C2 DE 2821141 A DE2821141 A DE 2821141A DE 2821141 A DE2821141 A DE 2821141A DE 2821141 C2 DE2821141 C2 DE 2821141C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- compressed air
- control
- cylinder
- mixing nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0416—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
- B05B7/0441—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
- B05B7/0475—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/02—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
- B05B12/06—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for effecting pulsating flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/12—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B7/1254—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated
- B05B7/1263—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated
- B05B7/1272—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means being fluid actuated pneumatically actuated actuated by gas involved in spraying, i.e. exiting the nozzle, e.g. as a spraying or jet shaping gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/0403—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
- B05B9/0413—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N7/00—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
- F16N7/30—Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
- F16N7/32—Mist lubrication
- F16N7/34—Atomising devices for oil
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/021—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sprühgerät zum Versprühen
dickflüssiger Medien, insbesondere von Fett oder Öl, gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Sprühgerät ist durch die DE-OS 26 10 356 bekannt
geworden. Es dient zum Zerstäuben von Schmiermittel, insbesondere
von Öl, und die Zufuhr des dickflüssigen Mediums kann stufenlos
bis zur vollständigen Absperrung verändert werden. Auf diese Wei
se läßt sich dieses Sprühgerät als reine Luftdüse einsetzen, mit
welcher man beispielsweise Verunreinigungen entfernen kann.
Solange ein Luftdruck vorhanden ist, tritt aus der Mischdüse bei
geöffnetem Drosselventil für das dickflüssige Medium ein Ölnebel
aus. Ist ein weiteres Versprühen dieses Ölnebels unerwünscht, so
muß man die Druckluftzufuhr unterbinden. Die Zufuhr des dickflüs
sigen Mediums wird dann als Folge davon auch unterbunden. Es ist
ohne weiteres einzusehen, daß ein präzises Ausbringen einer be
stimmten Ölnebelmenge mit diesem Sprühgerät nicht möglich ist.
Insbesondere ist es ausgeschlossen, in ständig wiederkehrenden
Intervallen stets gleiche Mengen von Ölnebel zu versprühen, was
bei einer vollautomatischen Schmierung von Maschinen verlangt
wird.
Maschinenteile, vorzugsweise Zahnräder von Getrieben, müssen
ständig mit einer vorgegebenen Schmiermittelmenge versorgt wer
den. Die errechnete Schmiermittelmenge sollte zumindest innerhalb
gewisser Grenzen weder über- noch unterschritten werden. Insbe
sondere ist es wirtschaftlich nicht vertretbar, andauernd oder
mit überhöhter Menge zu schmieren. Letzteres bringt nicht nur ei
ne Vergeudung des Schmiermittels mit sich, sondern erfordert auch
einen relativ hohen Luftverbrauch, was ebenfalls zur Kostenerhö
hung beiträgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Sprüh
gerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit ihm
in gleichbleibenden Zeitabständen eine vorbestimmte Menge des
dickflüssigen Mediums, insbesondere Schmiermittels, versprüht
werden kann. Selbstverständlich soll auch bei diesem Sprühgerät
Druckluft nur während des Sprühvorgangs verbraucht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß
das Sprühgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, entsprechend
dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist.
Das dickflüssige Medium - nachfolgend wird der Einfachheit halber le
diglich noch von "Fett" gesprochen, obwohl das nicht einschrän
kend verstanden werden darf - gelangt zunächst in den hinteren Zy
linderraumteil des Arbeitskolbens und bei von der Umsteuervor
richtung freigegebenen Verbindungskanal auch in den vorderen Teil
des Arbeitskolben-Zylinderraums. Weil die für den Kraftangriff
des Fettes zur Verfügung stehende Kolbenfläche im vorderen Zylin
derraumteil größer ist als diejenige im hinteren Zylinderraum
teil, wird der Arbeitskolben vom eingepreßten Fett in seine vom
Steuerkolben entfernte Endstellung verschoben. Bei der nachfol
genden gegenläufigen Bewegung des Arbeitskolbens wird die im vor
deren Zylinderraumteil befindliche Fettmenge nach dem Umsteuern
der Umsteuervorrichtung über die Düse ausgeschoben. In dieser
fließt während des Arbeitshubs des Arbeitskolbens Druckluft, so
daß das Fett beim Austreten über die Mischdüse zerstäubt wird.
Die Umsteuervorrichtung wird von der zur Düse strömenden Druck
luft betätigt. Das erfolgt vorzugsweise erst dann, wenn der vorde
re Zylinderraumteil vollständig gefüllt ist.
Da der Kolben mit einer Kolbenstange versehen ist, kann man bei
spielsweise deren Bewegung beobachten und/oder zur Steuerung des
Druckluftstromes heranziehen. Das Sprühgerät kann aber auch dann
Fett versprühen, wenn der vordere Zylinderraumteil nicht voll
ständig gefüllt ist und schon bei einer Teilfüllung umgesteuert
wird. Eine Veränderung der auszusprühenden Fettmenge erreicht man
aber auch dadurch, daß man die Umsteuervorrichtung betätigt, be
vor der vordere Zylinderraumteil vollständig entleert ist.
Die Belastungsfeder des Steuerkolbens wird so ausgelegt, daß sie
vom anstehenden Luftdruck überwunden werden kann. Andererseits
muß sie aber genügend Kraft haben, um den abgedichteten Kolben
gegen den Widerstand der Dichtungen u. dgl. wieder zurückschieben
zu können, sobald der Luftdruck entfallen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus
Anspruch 2. Der Steuerkolben der Umsteuervorrichtung wird mit
tels einer geeigneten mechanischen oder anderen Hilfskraft in
seine eine Endstellung überführt, in welcher der Verbindungskanal
vom hinteren zum vorderen Zylinderraumteil des Arbeitskolbens
freigegeben ist. Zum geeigneten Zeitpunkt, insbesondere wenn der
vordere Zylinderraumteil des Arbeitskolbens vollständig gefüllt
ist, wird in den einen Zylinderendraum der Umsteuervorrichtung
Druckluft eingeleitet, welche den Steuerkolben der Umsteuervor
richtung in die andere Endlage verschiebt und dabei den Verbin
dungskanal zum vorderen Zylinderraumteil des Arbeitskolbens ab
sperrt, gleichzeitig aber den Verbindungs
kanal zwischen dem vorderen Zylinderraumteil des Arbeits
kolbens und der Sprühdüse freigibt. Die Druckluft steht
indessen nicht nur am Steuerkolben an, vielmehr strömt
sie gleichzeitig auch zur Düse, so daß sie zusammen mit
dem vom vorderen Zylinderraumteil des Arbeitskolbens
kommenden Fett über die Düse austreten kann. Letztere
verläßt infolgedessen ein Fett-Luftgemisch, welches bei
spielsweise auf ein Zahnrad oder in einen Zahneingriff
gesprüht wird. Wenn genügend geschmiert oder alles Fett
aus dem vorderen Zylinderraumteil des Arbeitskolbens
herausgeschoben ist, wird die Luftzufuhr zur Umsteuervor
richtung und zur Düse abgestellt. Auch hierzu kann man
wiederum die Kolbenstange des Arbeitskolbens direkt oder
indirekt heranziehen, die man zweckmäßigerweise über das
Gehäuse des Sprühgerätes überstehen läßt, damit sie bzw.
ihre jeweilige Stellung zumindest beobachtet werden kann.
Mittels der erwähnten Hilfskraft wird die Umsteuervorrich
tung wieder zurückgestellt, damit der Verbindungskanal zwischen
den beiden Zylinderraumteilen des Arbeitskolbens wieder
frei wird. Bei richtiger Auslegung der verschiedenen Zeit
räume und Querschnitte kann man dem Sprühgerät das Fett
mittels einer kontinuierlich arbeitenden Pumpe zuführen.
Der eine, der Druckluftleitung zugeordnete Zylinderendraum
des Steuerkolbens ist in besonders vorteilhafter Weise mittels
einer Rollmembrane verschlossen, an der das eine Ende des
Steuerkolbens anliegt. Diese Rollmembrane stellt sicher,
daß innerhalb des Sprühgeräts im Bereich des Steuerkolbens
keine Vermischung von Druckluft und Fett stattfinden kann.
Mit ihrer Hilfe läßt sich auch die wirksame Angriffsfläche
für die Druckluft vergrößern.
Eine andere Variante des Sprühgeräts mit zwei Kolbennuten kenn
zeichnet sich dadurch, daß sich die beiden Ringnuten des Steuer
kolbens zwischen zwei Dichtringen, vorzugsweise O-Ringen, befin
det, die insbesondere in Kolbennuten eingesetzt sind. Der der
Membrane
zugekehrte O-Ring kann im Falle eines Membranbruchs das
Eindringen der Druckluft in den Bereich der Ringnuten des
Steuerkolbens verhindern. Beim Veschieben des Steuer
kolbens durch die eintretende Druckluft wird das hinter
der Rollmemebrane zur Verfügung stehende Volumen ebenso
verringert wie das an dem von der Rollbmembrane abgewandten
Kolbenende. Aus diesem Grunde ist es besonders vorteilhaft,
daß die außerhalb der Dichtringe befindlichen Zylinderteil
räume der Umsteuervorrichtung über einen Kanal des Steuer
kolbens miteinander verbunden sind und einer dieser Zylin
derendräume mit der Außenluft verbunden ist. Bei einer
Verkleinerung dieser Zylinderendräume kann die darin ent
haltene Luft nach außen entweichen, während sie bei einem
Kolbenrückhub und der damit verbundenen Volumenvergrößerung
wieder angesaugt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Arbeits
kolben des Sprühgeräts und der Steuerkolben der Umsteuer
vorrichtung koaxial angeordnet sind. Dies führt einerseits
zu einer kompakten Bauweise und andererseits ermöglicht
das einen relativ unkomplizierten Verlauf der verschiedenen
Kanäle und Bohrungen, die man dadurch insbesondere ins
Gehäuseinnere verlegen kann. Eine bevorzugte Ausführungs
form der Erfindung sieht infolgedessen vor, daß der
Arbeitskolben und der Steuerkolben in einem gemeinsamen,
insbesondere zwischen den Zylindern dieser beiden Kolben
geteilten Gehäuse verschiebbar sind. Soweit durchgehende
Kanäle vorhanden sind, müssen diese im Bereich der Trenn
stelle der beiden Gehäuseteile abgedichtet werden.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekenn
zeichnet, daß der Arbeitskolben mit einer Rollmembrane
dicht verbunden ist, wobei sich der Arbeitskolben und die
Zuführungsleitung für das Medium diesseits und die Kolben
stange jenseits der Rollmembrane befinden. Die Rollmembrane
gestattet auch, an dieser Stelle das Gehäuse zu teilen
oder einen Deckel aufzusetzen. Außerdem gewährleistet sie
natürlich eine problemlose Abdichtung. Eine vorteilhafte
Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Kolben
stange bzw. ihr jenseits der Rollmembrane befindliches
Teilstück eine Metallmasse trägt, die an zwei im seitlichen
Abstand angeordneten Näherungsschaltern vorbeibewegbar ist,
wobei die Masse bei geöffnetem Verbindungskanal dem ersten
und bei geschlossenem Verbindungskanal dem zweiten Näherungs
schalter zugeordnet ist. Der erste Näherungsschalter ist
der näher an der Umsteuervorrichtung gelegene, während
der zweite Näherungsschalter von der Umsteuervorrichtung
einen größeren Abstand hat. Mit Hilfe dieser Einrichtung
ist es möglich, den Arbeitsablauf automatisch ablaufen
zu lassen, d. h. mit Hilfe der Bewegung des Arbeitskolbens
und mit den beiden Näherungsschaltern die Druckluftzufuhr
zur Umsteuervorrichtung und zur Düse zu steuern. Hierzu
kann man ein elektromagnetisch betätigtes Druckluftventil
verwenden, das vom einen Näherungsschalter geöffnet und
vom anderen geschlossen wird. Erforderlichenfalls kann
man noch elektrisch oder durckluftbetätigte Verzögerungs
einrichtungen zwischenschalten oder die Befehle der Nähe
rungsschalter über eine Steuerungsvorrichtung leiten, die
sie nur weitergibt, wenn gewisse Kriterien erfüllt sind.
Ein entscheidender Vorteil dieser Vorrichtung besteht aber
darin, daß man auf diese Weise auch eine einwandfreie
Kontrolle darüber erhält, ob über die Düse tatsächlich Fett
und Luft ausgeströmt ist, oder beispielsweise nur Fett,
obwohl Druckluft bis an die Düse heran vorhanden war, die
dort aber aus irgendwelchen Gründen, beispielsweise
weil die Austrittsöffnung oder Öffnungen verstopft waren,
nicht in die Mischkammer der Düse eintreten konnte. Die
Druckluft ist in diesem Falle zwar imstande, die Umsteuer
vorrichtung zu betätigen und das Ausschieben der im vorderen
Zylinderraumteil befindlichen Fettmenge zu bewirken, beim
Absperren der Druckluftzufuhr bleibt aber der Luftdruck
an der Umsteuervorrichtung erhalten, und infolgedessen ver
bleibt der Steuerkolben in der zuvor eingenommenen Stellung.
Damit ist auch ein Rückstellen des Arbeitskolbens und er
neutes Füllen des vorderen Zylinderraumteils ausgeschlossen.
Wenn man nun die Bewegungen des Steuerkolbens und/oder
des Arbeitskolbens überwacht, so läßt sich dieser Stillstand
sofort feststellen und ggf. optisch und/oder akustisch zur
Anzeige bringen. In diesem Zusammenhang ist noch eine andere
Variante der Erfindung bedeutsam, die darin besteht, daß die
Näherungsschalter mit einem schaltbaren Steuergerät für die
Druckluft verbunden sind, wobei der erste Umsteuerschalter
die Druckluftzufuhr zur Düse sperrt und der zweite Umsteuer
schalter die Luftzufuhr freigibt. Die Düse ist zweckmäßiger
weise als sogenannte Breitstrahldüse ausgebildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
eines Vertikalschnittes dargestellt.
Das erfindungsgemäße Sprühgerät besitzt ein aus den beiden
Gehäuseteilen 1 und 2 bestehendes Gehäuse 3 mit zwei
Deckeln 4 und 5. Das Gehäuseteil 1 mit dem Deckel 4 nimmt
einen Steuerkolben 6 einer Steuervorrichtung 7 auf. Im
Gehäuseteil 2 mit dem Deckel 5 ist ein Arbeitskolben 8
mit Kolbenstange 9 verschiebbar. Der Arbeitskolben 8 und
der Steuerkolben 6 sind koaxial angeordnet, weswegen auch
die Bohrungen 10 und 11 ihrer Zylinder koaxial verlaufen.
Im Gehäuse 3, genauer gesagt im Gehäuseteil 1 desselben,
ist eine Düse 12, insbesondere Flachstrahldüse, montiert.
Über die Düsenöffnung 13 tritt ein Gemisch aus Fett und
Luft aus. Die Luft wird dem Sprühgerät über den Luftkanal
14 und das Fett über den Fettkanal 15 zugeführt. Sofern
mit dem Sprühgerät ein anderes dickflüssiges Medium ver
sprüht werden soll, wird die entsprechende Druckleitung
selbstverständlich auch am Gewinde 16 des Fettkanals 15
angeschlossen. Analoges gilt natürlich bei Verwendung
eines anderen Gases anstelle von Luft.
Zwischen den Kolben 8 und die Kolbenstange 9 ist eine
Rollmembran 17 eingespannt, deren Außenrand 18 zwischen
das Gehäuseteil 2 und den Deckel 5 eingeklemmt ist. Analog
ist der Rand 19 der Rollmembran 20 zwischen das Gehäuse
teil 1 und den Deckel 4 eingeklemmt. An dieser Rollmembran 20
liegt das vom Arbeitskolben 8 abgewandte, im Durchmesser
vergrößerte Ende des Steuerkolbens 6 an. Auf diese Weise
verhindert man einerseits das Eintreten von Fett in den
in Fig. 1 rechts der Rollmembran 17 gelegenen Zylinderteil
raum 21 und der Luft in den ebenfalls in Fig. 1 rechts der
Rollmembran 20 gelengenen Zylinderteilraum 22. Der Steuerkolben 6
ist gegen die Kraft einer als Schraubendruckfeder ausge
bildeten Belastungsfeder 23 im Sinne des Pfeils 24 durch
die Druckluft verschiebbar.
Das dem Fettkanal 15 unter Druck zugeführte Medium, insbe
sondere Fett, gelangt zunächst in den hinteren Teil 25
des Zylinderraumes des Arbeitskolbens 8, der wegen der
Kolbenstange 9 eine kreisringförmige Gestalt hat. Über
eine Radialbohrung 26 und einen parallel zum Arbeitskolben
8 verlaufenden Verbindungskanal 27 des Gehäuses 3 gelangt
es über eine weitere, ebenfalls dem Verbindungskanal ange
hörende Radialbohrung 28 und die weiterführenden Teile 29
und 30 des Verbindungskanals in den vorderen Teil 31 des
Arbeitskolben-Zylinderraumes. Weil sich dort keine Kolben
stange befindet, ist die Angriffsfläche auf dieser Kolben
seite größer, und infolgedessen wird der Arbeitskolben
in Pfeilrichtung 32 in die aus Fig. 1 ersichtliche Endlage
gedrückt. Dabei stützt sich dann das hintere Kolbenende 33
an einem Gehäuseanschlag 34 ab.
Die Kolbenstange 9 trägt eine Metallmasse 35, die am Ende
der in Pfeilrichtung 32 stattfindenden Verschiebebewegung
des Arbeitskolbens 8 sich vom ersten Näherungsschalter 36
zum zweiten Näherungsschalter 37 bewegt. Letzterer schließt
einen Stromkreis 38 eines nicht gezeigten elektromagnetischen
Ventils, welches in geöffnetem Zustand die Luftzufuhr zum
Luftkanal 14 freigibt. Damit kann die Druckluft zur Düse 12
strömen. Die Druckluftleitung 14 ist zugleich mit der
Druckluft-Steuerleitung 39 der Umsteuervorrichtung 7 ver
bunden. Infolgedessen steht die Druckluft zugleich auch
an der linken Seite der Rollmembran 20 an, während im
Zylinderteilraum 22 lediglich ein der Umgebungsluft ent
sprechender Druck herrscht. Dies rührt daher, daß der
Zylinderteilraum 22 über den Kanal 40 mit der Außenluft
in Verbindung steht. Im übrigen ist der in Fig. 1 links
des Dichtringes 41 gelegene Zylinderteilraum 22 mit dem
rechts des Dichtringes 42 befindlichen Zylinderteilraum 43
der Steuervorrichtung 7 über einen Kanal 44 des Steuer
kolbens 6 in Verbindung, so daß auch im Zylinderteilraum 43
nur ein dem Außendruck entsprechender Druck herrscht. Der
in dem links der Rollmembran 20 befindlichen Zylinderteil
raum der Steuervorrichtung 7 nunmehr befindliche Luft
druck verschiebt den Steuerkolben 6 in Pfeilrichtung 24
gegen den Widerstand der Belastungsfeder 23.
Am Steuerkolben 6 sind im seitlichen Abstand zwischen den
beiden Dichtringen 41 und 42 zwei Ringnuten 45 und 46
angebracht. In der in Fig. 1 gezeigten Ausgangslage des
Steuerkolbens 6 schafft die Ringnut 45 eine Verbindung
zwischen den beiden Teilstücken 27 und 29, 30 des Verbin
dungskanals vom hinteren Zylinderraumteil 25 zum vorderen
Zylinderraumteil 31 des Arbeitskolbens 8. Wird nun der
Steuerkolben 6 von der Druckluft im Sinne des Pfeils 24
verschoben, so wird diese Verbindung zwischen den beiden
Zylinderraumteilen des Arbeitskolbens 8 unterbrochen.
Andererseits gerät die Ringnut 46 gewissermaßen in Arbeits
stellung, denn sie verbindet in der rechten, nicht dar
gestellten Endlage des Steuerkolbens 6 den Kanal 47 mit
dem Kanal 48. Das über den Fettkanal 15 nachströmende Fett,
dem der Weg zum vorderen Zylinderraumteil 31 versperrt ist,
schiebt nun den Arbeitskolben entgegen dem Pfeil 32 in
Fig. 1 von rechts nach links. Das im vorderen Zylinderraum
teil 31 befindliche Fett wird dabei über die weiterführende
Verbindung 30 des Verbindungskanals 27 sowie die Kanäle 47 und 48
zur Düse 12 transportiert. Vor dem Austritt über die Düsen
öffnung 13 vermischt es sich mit der zur gleichen Zeit aus
strömenden Druckluft.
Zugleich mit dem Kolben 8 wandert natürlich auch die
Kolbenstange 9 entgegen dem Pfeil 32 von rechts nach links,
weswegen die Metallmasse 35 sich vom zweiten Näherungs
schalter entfernt und in den Bereich des ersten Näherungs
schalters 36 gelangt. Die richtige Zuordnung zu letzterem
ist erreicht, wenn der vordere Zylinderraumteil 31 entleert
ist. Dann oder bei anderer Schalteranordnung ggf. auch früher,
erfolgt eine Abschaltung der Druckluftzuführung. Sobald
der Luftdruck in der Druckluftsteuerleitung 39 und dem Zylin
derteilraum 44 abgebaut ist, kann sich die Kraft der zuvor
zusammengedrückten Belastungsfeder 23 auswirken, und sie
verschiebt infolgedessen den Steuerkolben von seiner rechten
in die in Fig. 1 gezeichnete linke Endlage. Jetzt ist die
Verbindung zwischen den beiden Zylinderteilräumen 25 und 31
des Arbeitskolbens 8 wieder hergestellt, und daraufhin kann
ein neues Arbeitsspiel beginnen. Wenn allerdings die Druck
luftzufuhr zur Düsenöffnung 13 unterbrochen ist, beispiels
weise wegen Verstopfung der Kanäle 49 und 50 des Düsen
kopfes, so bleibt auch nach dem Abschalten des Luftventils
mit Hilfe des ersten Näherungsschalters 36 und der Metall
masse 35 der Luftdruck im Luftkanal 14 und der Druckluft
steuerleitung 39 voll erhalten, weswegen der Umsteuerkolben
6 nicht in die in Fig. 1 gezeichnete linke Ausgangsstellung
zurückkehren kann. Infolgedessen unterbleibt auch ein
Zurückdrängen des sich in seiner linken Endstellung
befindlichen Arbeitskolbens 8, und damit entfällt die
nächste Schaltung des zweiten Näherungsschalters 37. In
besonders vorteilhafter Weise eröffnet sich somit eine
Fernkontrolle für die Strömung der Luft in der Düse.
Hier wirkt sich in positivem Sinne aus, daß die Luft
zur Bildung des Fett-Luftgemisches zugleich auch zu
Steuerungszwecken herangezogen wird. Im übrigen kann man
die Bewegung des Steuerkolbens 6 in analoger Weise zu der
des Arbeitskolbens 8 mit Hilfe eines oder mehrerer berüh
rungsloser Schalter direkt überwachen.
Wie bereits erläutert, ist der Steuerkolben 6 gegen die
Kraft einer Belastungsfeder 23 verschiebbar. Diese steckt
in einer Zentrierbohrung 51 des in Fig. 1 rechten Kolben
endes. Ihr freies Ende stützt sich an einem lediglich sche
matisch als Wand 52 dargestellten, insbesondere abnehmbaren
Bauteil des Gehäuseteils 1 ab.
Die beiden Gehäuseteile 1, 2 werden mittels Schrauben zusammen
gehalten. Weitere Schrauben dienen zum Befestigen der
Deckel 5 bzw. 4 am Gehäuse 3. Die Abdichtung zwischen
den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 übernehmen O-Ringe. In
gleicher Weise wird auch der Druckluftkanal am Übergang
vom Deckel 4 zum einen Gehäuseteil 1 mit Hilfe eines O-Ringes
59 abgedichtet. Im übrigen kann an dieser Stelle noch ein
abnehmbares Luftfilter 60 vorgesehen sein.
Die Druckluftzufuhr zum Luftkanal 14 erfolgt, wie bereits
erwähnt, mit Hilfe der beiden Näherungsschalter 36 und 37.
Statt dessen könnte man ein entsprechendes Ventil auch
unmittelbar durch den Arbeitskolben 8 bzw. dessen Kolben
stange 9 steuern.
Die Befüll- und die Sprühzeit sind durch das Fördervolumen
der Pumpe und die festen geometrischen Abmessungen des
Sprühgeräts bestimmt. Durch Ändern des Fördervolumens der
Pumpe kann, wenn man beim Ausführungsbeispiel, d. h. der
Fettschmierung eines Zahnrades oder eines Zahneingriffes
bleibt, der Gesamtverbrauch des Schmierstoffes festgelegt
werden. Man wird das Fördervolumen zweckmäßigerweise so
auslegen, daß während eines ganzen Umlaufes eins zu besprühenden Zahnkranzes
gesprüht wird, um ein gleichmäßiges Auftragen zu erhalten.
Die Sprühstoffzufuhr zum Zahnkranz kann dadurch verändert
werden, daß eine Ruhezeit zwischen dem Zeitpunkt des Er
reichens der rechten Endlage des Arbeitskolbens 8 und dem
Öffnen des Luftventils vor dem Luftkanal 14 eingeschoben
wird. Die Sprühzeit wird aber nach wie vor durch das Förder
volumen der Pumpe bestimmt.
Die Zeit für die Bewegung des Arbeitskolbens 8 von einer
in die andere Endlage ist durch den Förderstrom der nicht
gezeigten Pumpe bestimmt. Bleibt die Fettzufuhr beispiels
weise wegen eines Pumpendefekts oder Leitungsbruchs aus
oder kann das Fett die Düse nicht erreichen, weil diese
verstopft ist, so wird der Arbeitskolben 8 seine Endlage
nicht oder später als im Normalfall erreichen. Auf einfache
Weise können der Sollwert und der Istwert der Zeit für die
Bewegung des Arbeitskolbens 8 verglichen werden. Bei
Überschreiten der Sollzeit erfolgt eine Störmeldung.
Falls trotz geöffnetem Luftventil der Druck in der Steuer
leitung 39 und damit natürlich auch in den Kanälen 49
und 50 ausbleibt, bleibt der Arbeitskolben 8 in seiner
rechten Endlage. Wird die Sollzeit für dessen Bewegung
entgegen dem Pfeil 32 überschritten, so erfolgt ebenfalls
eine Störmeldung. Eine Störmeldung wird auch abgegeben,
wenn beispielweise wegen einer verstopften Düse die Luft
nicht entweichen kann und die Zeit für die Bewegung des
Arbeitskolbens 8 von seiner linken in seine rechte Endlage
überschritten wird.
Claims (10)
1. Sprühgerät zum Versprühen dickflüssiger Medien, insbesondere
von Fett oder Öl, und von Druckluft, mittels wenigstens einer
Mischdüse, mit einer über eine Druckluftsteuerleitung von der
Druckluft betätigbaren Umsteuervorrichtung, durch die das Medium
und die über eine Druckluftleitung zugeführte Druckluft in der
Mischdüse zusammenführbar sind, wobei die Umsteuervorrichtung ei
nen als federbelasteter, fliegender Kolben ausgebildeten Steuer
kolben aufweist, der von der Druckluft gegen die Kraft einer als
Rückstellfeder ausgebildeten Belastungsfeder verschiebbar ist und
einen von Luft durchströmbaren Kanal sowie wenigstens eine Ring
nut zum Zuführen zumindest des Mediums zur Mischdüse aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zylinderraum ein Arbeitskol
ben (8) mit an einer Seite angesetzer Kolbenstange (9) angeord
net ist, dessen ringförmige Kolbenfläche einen hinteren Teil (25)
des Zylinderraums und dessen freie Kolbenfläche einen vorderen
Teil (31) des Zylinderraums abschließt, daß der hintere Zylinder
raumteil (25) mit einer Zuführleitung (15) für das Medium und
über einen Verbindungskanal (27) mit dem vorderen Zylinderraum
teil (31) verbunden ist, wobei der Verbindungskanal (27) über die
Umsteuervorrichtung (7) führt, die den vorderen Zylinderraumteil
(31) wechselweise mit dem hinteren Zylinderraumteil (25) bzw. mit
der Mischdüse (12) verbindet, daß die Druckluft-Steuerleitung
(39) außerhalb der Umsteuervorrichtung (7) mit der zur Mischdüse
(12) führenden Druckluftleitung (14) verbunden ist, und daß am
Steuerkolben (6) Ringnuten (45, 46) so angebracht sind, daß bei
druckloser Druckluftleitung (14) der zum vorderen Zylinderraum
teil (31) führende Verbindungskanal (27) nicht unterbrochen und
bei unter Druck stehender Druckluftleitung (14) unterbrochen ist,
wobei mit Unterbrechung des Verbindungskanals (27) eine Verbindung
(30, 47, 48) zwischen der Mischdüse (12) und dem vorderen Zylind
derraumteil (31) herstellbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine,
der Druckluftleitung (14) zugeordnete Zylinderraum (44) der
Umsteuervorrichtung (7) mittels einer Rollmembrane (20) verschlossen
ist, an der das eine Ende des Steuerkolbens (6) anliegt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die beiden Ringnuten (45, 46) des Steuerkol
bens (6) zwischen zwei Dichtringen (41, 42), vorzugsweise O-Rin
gen, befinden, die in Kolbennuten eingesetzt sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
außerhalb der Dichtringe (41, 42) befindlichen Zylinderteilräume
(22, 43) der Umsteuervorrichtung (7) über einen Kanal (44) des
Steuerkolbens (6) miteinander verbunden sind und einer (22) die
ser Zylinderendräume mit der Außenluft verbunden (40) ist.
5. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (8) und der
Steuerkolben (6) koaxial angeordnet
sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ar
beitskolben (8) und der Steuerkolben (6) in einem gemeinsamen,
insbesondere zwischen den Zylindern dieser beiden Kolben (6, 8) geteil
ten, Gehäuse (1) verschiebbar sind.
7. Gerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (8) mit einer Roll
membrane (17) dicht verbunden ist, wobei sich der Arbeitskolben (8)
und die Zuführungsleitung (15) für das Medium diesseits und die
Kolbenstange (9) jenseits der Rollmembrane (17) befinden.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kol
benstange (9) bzw. ihr jenseits der Rollmembrane (17) befind
liches Teilstück eine Metallmasse (35) trägt, die an zwei im
seitlichen Abstand angeordneten Näherungsschaltern (36, 37) vor
beibewegbar ist, wobei die Metallmasse (35) bei geöffnetem Verbindungskanal
(27) dem ersten Näherungsschalter (37) und bei geschlossenem Verbindungskanal (27) dem
zweiten Näherungsschalter (36) zugeordnet ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nä
herungsschalter (36, 37) mit einem schaltbaren Steuergerät für die
Druckluft verbunden sind, wobei der erste Näherungsschalter (37)
die Druckluftzufuhr zur Mischdüse (12) sperrt und der zweite Nähe
rungsschalter (36) die Luftzufuhr freigibt.
10. Gerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse (12) als Breit
strahldüse ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782821141 DE2821141A1 (de) | 1978-05-13 | 1978-05-13 | Spruehgeraet zum verspruehen dickfluessiger medien und druckluft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782821141 DE2821141A1 (de) | 1978-05-13 | 1978-05-13 | Spruehgeraet zum verspruehen dickfluessiger medien und druckluft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821141A1 DE2821141A1 (de) | 1979-11-22 |
DE2821141C2 true DE2821141C2 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=6039384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782821141 Granted DE2821141A1 (de) | 1978-05-13 | 1978-05-13 | Spruehgeraet zum verspruehen dickfluessiger medien und druckluft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2821141A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811261A1 (de) * | 1988-04-02 | 1989-10-19 | Thomae Gmbh Dr K | Vorrichtungen zur gesteuerten freisetzung dosierter mengen von in gasen feinverteilten fluessigkeiten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU185090B (en) * | 1982-02-25 | 1984-11-28 | Debreceni Mezoegazdasagi | Foam forming head, control apparatus as well as device from these first for agricultural row marking by foam |
DE102014209101A1 (de) * | 2014-05-14 | 2015-11-19 | Skf Lubrication Systems Germany Gmbh | Dosiereinrichtung zum dosierten Ausbringen eines Schmierfetts auf eine Fläche, Verfahren zum dosierten Ausbringen eines Schmierfetts auf eine Fläche |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1034808B (it) * | 1975-04-03 | 1979-10-10 | Taccon Danizzo | Nbebulizzatore per fluidi a pressione atmosferica o sotto pressione ad intercettazione automatica pneumatica |
-
1978
- 1978-05-13 DE DE19782821141 patent/DE2821141A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811261A1 (de) * | 1988-04-02 | 1989-10-19 | Thomae Gmbh Dr K | Vorrichtungen zur gesteuerten freisetzung dosierter mengen von in gasen feinverteilten fluessigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2821141A1 (de) | 1979-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462651C3 (de) | Betonpumpe | |
DE3112434C2 (de) | ||
DE112008003198B4 (de) | Schmierstoffgeber | |
DE3142230C2 (de) | Einrichtung zur Leistungsanpassung eines Mehrzylinder-Kältemittelkompressors | |
DE102009038869B4 (de) | Vorrichtung zum dosierten Ausgeben eines Schmiermittels | |
DE4024967C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und zur nachfolgenden Abgabe von hydraulischer Flüssigkeit aus einem hydraulischen System | |
EP1386063B1 (de) | Schmierpumpenaggregat | |
DE19959300A1 (de) | Motor | |
EP0061706A1 (de) | Druckluftgetriebene Doppelmembranpumpe | |
DE3040478A1 (de) | Ventilanordnung fuer eine entlueftungsleitung | |
EP0084085B1 (de) | Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür | |
DE69919319T2 (de) | Selbstschmierender fluidzylinder | |
DE2821141C2 (de) | ||
DE2349304B2 (de) | Mit Druckflüssigkeit betriebener Zahnradmotor | |
DE2611147B2 (de) | Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
DE3444182A1 (de) | Vorrichtung zur versorgung von spruehgeraeten fuer druckgiessmaschinen je mit einer wasser und zusaetze enthaltenden fluessigkeit | |
DD202197A5 (de) | Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschine | |
DE2940235C2 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine | |
DE3310131C2 (de) | ||
EP2093394A1 (de) | Vorrichtung zur Schmierung von Zylindern | |
DE3014552A1 (de) | Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben | |
DE69420713T2 (de) | Durch druckmittel angetriebene vorrichtung die eine lineare bewegung ausführt | |
DE3627375C2 (de) | ||
DE4239040C2 (de) | Mechanisch-hydraulische Bewegungsübertragungsmittel zwischen einer Nockenwelle und einem Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine | |
DE3150976A1 (de) | Druckluftgetriebene doppelmembranpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |