DE4140831A1 - Feuchtigkeitssensor - Google Patents
FeuchtigkeitssensorInfo
- Publication number
- DE4140831A1 DE4140831A1 DE19914140831 DE4140831A DE4140831A1 DE 4140831 A1 DE4140831 A1 DE 4140831A1 DE 19914140831 DE19914140831 DE 19914140831 DE 4140831 A DE4140831 A DE 4140831A DE 4140831 A1 DE4140831 A1 DE 4140831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windings
- moisture sensor
- gas
- sensor according
- moisture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 46
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- PCLURTMBFDTLSK-UHFFFAOYSA-N nickel platinum Chemical compound [Ni].[Pt] PCLURTMBFDTLSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 231100000481 chemical toxicant Toxicity 0.000 abstract 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 abstract 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 abstract 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 abstract 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 39
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N (2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-1-[(2R)-2-amino-5-carbamimidamidopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-N-[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]pentanediamide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CCCNC(N)=N)C1=CC=CC=C1 QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N 0.000 description 1
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 1
- 102100024304 Protachykinin-1 Human genes 0.000 description 1
- 101800003906 Substance P Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N phosphoryl Chemical compound [P]=O LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/56—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/42—Measuring deposition or liberation of materials from an electrolyte; Coulometry, i.e. measuring coulomb-equivalent of material in an electrolyte
- G01N27/423—Coulometry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0036—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feuchtigkeitssensor,
der auf der Basis der Leitfähigkeit eines elektrischen Wider
standes arbeitet, d. h. bei Änderung der Feuchtigkeit des zu
analysierenden Stoffes ändert sich der elektrische Widerstand
des Feuchtigkeitssensor. Insbesondere ist dieser Feuchtig
keitssensor zur Messung der Feuchtigkeit eines Gases ge
eignet.
Derartige Feuchtigkeitssensoren bestehen im allgemeinen aus
einem Elektrodenpaar, das auf der Oberfläche eines isolieren
den Trägers aufgebracht ist. Wenn sich nun die Feuchtigkeit
zwischen dem Elektrodenpaar niederschlägt, so wird dies an
hand einer Änderung des Stromes oder der Impedanz festge
stellt. Bei diesem Typ des Feuchtigkeitssensors wird die
Eigenschaft mancher Stoffe ausgenutzt, die bei Aufnahme von
Feuchte die elektrische Leitfähigkeit verändern. Sie nehmen
dabei aus dem sie umgebenden Meßgas Feuchte auf, bis die Was
serdampfpartialdrücke im Gas und in der Leitfähigkeitsschicht
gleich sind und geben bei sinkender Feuchte entsprechend Was
serdampf an die Legierung ab.
In der Vergangenheit wurden für die Leitfähigkeits-Feuchte
fühler meist zwei nah beieinander liegende, meanderförmige,
flächige Elektroden verwendet, die auf einer isolierenden
Oberfläche aufgebracht waren. Diese Oberfläche wurde mit
einer hygroskopischen Elektrolytschicht präpariert, deren
Leitfähigkeit sich mit der Gleichgewichtsfeuchte ändert.
Diese Elektrolytschicht wurde durch Einwirken von zuviel oder
zuwenig Feuchte leicht irreversibel beschädigt.
In jüngerer Zeit wurden daher verschiedentlich Leitfähig
keitshygrometer mit Halbleiterfühlern verwendet, deren spezi
fischer Widerstand sich mit der Gleichgewichtsfeuchte ändert.
Diese Leitfähigkeitshygrometer haben jedoch den entscheidenden
Nachteil, stark temperaturabhängig zu sein und müssen deshalb
mit einer Temperaturkompensation ausgerüstet werden. Die er
reichbare Meßgenauigkeit liegt bei etwa 3% relativer
Feuchte.
Andere Feuchtigkeitssensoren, die einen Metalloxydfilm oder
einen Polyelektrolytfilm als Feuchte aufnehmendes Element
enthalten, weisen eine exponenzielle Widerstandsänderung im
Ansprechen auf die relative Luftfeuchtigkeit in dem zu unter
suchenden Gasen auf. Feuchtigkeitssensoren, die ein Metall
oxyd enthalten, haben eine verhältnismäßig gute Hitzebestän
digkeit und sprechen schnell an, besitzen aber einen hohen
Temperaturwiderstandskoeffizienten, so daß auch die oben er
wähnte Temperaturkompensation bei Präzisionsmessungen berück
sichtigt werden muß.
Derartige Feuchtigkeitssensoren haben in der Regel einen viel
zu kleinen Gaswirkungsquerschnitt, so daß die Verweilzeit der
einzelnen Gasmoleküle an der Reaktionsschicht nur relativ
kurz verweilt, so daß eine genaue Aussage bezüglich der
Feuchtigkeit des Gases nur schlecht möglich ist. Ferner sind
bei den oben beschriebenen Feuchtigkeitssensoren die Oberflä
chen, die mit dem zu untersuchenden Gas in Berührung kommen,
verhältnismäßig klein, was sich ebenfalls auf die Genauigkeit
der Feuchtigkeitsbestimmung des Gases auswirkt.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Feuch
tigkeitssensor bereitzustellen, der in der Lage ist, die Ver
weilzeit des Gases an und in dem Sensor groß werden zu lassen
und der eine hohe Ansprechwahrscheinlichkeit bei geringen
Feuchtigkeitsgraden des zu untersuchenden Gases aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Teilen der unab
hängigen Patentansprüche gelöst.
Gemäß des Oberbegriffs des unabhängigen Sachanspruchs besteht
der Feuchtigkeitssensor aus einem rohrförmigen Material mit
einem Gaseintritt und einem Gasaustritt und einem mittig im
rohrförmigen Material befindlichen Dorn, auf dem sich minde
stens zwei elektrisch leitende Wicklungen befinden. Dieser
Feuchtigkeitssensor zeichnet sich dadurch aus, daß die ein
zelnen Wicklungen elektrisch mit minimalen Zwischenräumen
voneinander getrennt sind; auf die Wicklungen eine Phosphor
pentoxyd (P2O5) aufgebracht ist, die auch die Zwischenräume
der Wicklungen ausfüllt, und die Abstände zwischen dem rohr
förmigen Material und dem mittigen Dorn mit den auf gebrachten
Wicklungen minimal ist, um die Verweilzeit des zu untersu
chenden Gases maximal zu gestalten.
Das Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Feuch
tigkeitssensors zur Messung der Feuchtigkeit eines zu unter
suchenden Gases in einem U-förmigen Rohr mit einem Gasein-
und -austritt, wobei sich in den Rohrschenkeln mittig ein
Dorn befindet, auf dem mindestens zwei elektrisch leitende
Wicklungen aufgebracht werden, die elektrisch durch minimale
Zwischenräume voneinander getrennt sind, teilt sich in fol
gende kennzeichnende Verfahrensschritte auf:
- - Durchspülen des Feuchtigkeitssensors mit 65%iger Salpeter säure (HNO3) mit einer Lösungsmenge von 150 ml;
- - Nachreinigen und Trocknen der Zelle mit 150 ml Aceton;
- - Durchströmen einer Menge von 150 ml eines Gemisches aus Aceton und Phosphorsäure (H3PO4) im Verhältnis 10 : 1;
- - Durchströmen von trockener Luft bei gleichzeitigem Anlagen einer elektrischen Gleichspannung von 80 V.
Besonders günstig wirkt sich die Ausführung des oben be
schriebenen Feuchtigkeitssensors aus, wenn die elektrisch
leitenden Wicklungen aus Reinst-Platin gefertigt sind. Erfin
dungsgemäß wirkt sich auch vorteilhaft der Umstand bei der
Ausführung des oben beschriebenen Feuchtigkeitssensors aus,
daß die Abstände zwischen den einzelnen Windungen auf dem
isolierenden Dorn in der Mitte des rohrförmigen Materials
kleiner als 100 µm ist.
Vorteilhaft wirkt sich auch die Tatsache aus, daß die einen
Enden der auf einem mittigen Quarzglasstab befindlichen Wick
lungen auf der dem Gasein- und -austritt gegenüberliegenden
Seite gasdicht aus dem rohrförmigen Material herausgeführt
wird.
Die Zentrierung des mittigen Dorns in dem rohrförmigen Mate
rial wird einerseits dadurch erzielt, daß an dem einen Ende
des mittigen Dorns Haltepunkte angebracht sind, die den Dorn
von der Innenwand des rohrförmigen Materials beabstandet und
andererseits auf der gegenüberliegenden Seite der mittige
Dorn durch eine Quetschstelle gehaltert ist.
Als besonders vorteilhaft hat sich auch herausgestellt, die
Spannung, die an die Elektroden gelegt wird, so zu wählen,
daß sie in der Nähe von 80 V liegt.
Ein besonders wichtiger erfindungswesentlicher Punkt wird
darin gesehen, daß die Phosphorpentoxyd-Schicht homogen auf
die Wicklungen auf den mittigen Dorn aufgebracht wird und
auch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Wicklungen ho
mogen mit der Phosphorpentoxyd-Schicht ausgefüllt sind.
Als günstig wird Quarzglas für die Verwendung sowohl des
rohrförmigen Materials als auch für den mittigen Dorn angese
hen.
Zur Erzielung der oben genannten Vorteile erscheint das oben
beschriebene Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen
Feuchtigkeitssensors als besonders vorteilhaft.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Er
findung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im nun Folgenden wird die vorliegende Erfindung zum besseren
Verständnis anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensor im
Längsschnitt;
Fig. 2 die äußere Form des Aufbaus des erfindungsgemäßen
Feuchtigkeitssensors aus zwei rohrförmigen Materia
lien, die durch ein rohrförmiges Zwischenstück
miteinander verbunden sind;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Schenkel des U-förmi
gen Feuchtigkeitssensors;
Fig. 4 eine vergrößerte Längsschnittansicht eines Schen
kels des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensors.
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Feuchtigkeitssensor darge
stellt. Dieser Feuchtigkeitssensor besteht aus zwei rohrför
migen Schenkeln 10 und 11, die eine Länge von etwa 120 bis
130 mm aufweisen und durch ein rohrförmiges Verbindungsstück
12 zu einem U-Rohr bzw. zu einer kommunizierenden Röhre ver
bunden sind. Das Material, sowohl der beiden Schenkel 10 und
11 als auch das Verbindungsstück 12, ist zweckmäßigerweise
aus Quarzglas herzustellen, da dieses eine verhältnismäßig
große Hitzebeständigkeit aufweist und der temperaturabhängige
Ausdehnungskoeffizient verhältnismäßig gering ist. Außerdem
ist es durchsichtig, was für manche Versuchsanordnungen unbe
dingt erforderlich ist. Die Quarzglaskapillare, die die
Schenkel des U-Rohres darstellen, sind auf der einen Seite
geöffnet und auf der gegenüberliegenden Seite 7 verschlossen.
An einer der Öffnungen (1, 2) wird ein zu untersuchender Trä
gergasstrom angeschlossen und verläßt auf der anderen Seite
die kommunizierende Röhre, d. h. im vorliegenden Fall durch
Öffnung 2 des anderen Schenkels wieder das U-Rohr. Dabei ist
es gleichgültig, an welcher Stelle die Gaszuführung bzw. der
Gasaustritt angeschlossen wird. Es ist also freigestellt,
welche Seite dem Gaseintritt 1 bzw. dem Gasaustritt 2 dient.
Innerhalb der Rohrschenkel 10 und 11 ist jeweils mittig ein
Dorn 3 angebracht, der zweckmäßigerweise ebenfalls aus Quarz
glas besteht. Dieser Dorn 3 erstreckt sich fast über die ge
samte Schenkellänge, so daß im wesentlichen der Innendurch
messer der rohrförmigen Schenkel durch den Dorn 3 ausgefüllt
ist. Auf diesem Dorn 3 befinden sich zwei elektrisch vonein
ander getrennte Platinwicklungen 4, die sich ebenfalls über
die gesamte Dornlänge erstrecken, jedoch an den Gasöffnungen
nicht miteinander verbunden sind. Somit stellen diese beiden
Wicklungen jeweils eine Elektrode dar, an die eine Spannung
angelegt werden kann. Die anderen Enden der beiden Elektroden
werden auf der gegenüberliegenden Seite 7 der rohrförmigen
Quarzglaskapillare eines jeden Schenkels gasdicht aus dem
Quarzglasmaterial herausgeführt, d. h. diese Enden 7 werden
mit den Elektrodenenden 6 verschmolzen. Im vorliegenden Falle
sind demzufolge außerhalb der Feuchtezelle 4 Anschlußdrähte
vorhanden, die für den elektrischen Anschluß verwendet werden
können.
Der wirksame effektive Gasquerschnitt wird von dem Zwischen
raum zwischen dem Dorn 3 und der Schenkelrohrwand 5 bestimmt.
Genauer gesagt durch den Abstand zwischen den Wicklungen 4
mit der darauf befindlichen Phosphoroxyd-Schicht und der
Kapillarwand 5. Für die Ansprechwahrscheinlichkeit bzw. die
Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensors
ist es von außerordentlicher Bedeutung, den wirksamen
Gasquerschnitt minimal zu gestalten, damit das Gas bzw. die
hier enthaltene Feuchtigkeit die Meßwicklungen genügend lange
und intensiv umspült. Dadurch wird eine Steigerung der
Empfindlichkeit erzielt, da daß zu untersuchende Gas ge
zwungen wird, sich lange an dem Sondenmaterial zu befinden.
Entscheidend für die Empfindlichkeit ist außerdem eine
verhältnismäßig lange Wegstrecke, die bei herkömmlichen
Feuchtigkeitsmeßsonden im allgemeinen nicht gegeben ist.
Durch die U-förmige Anordnung der beiden Quarzglaskapillare
wird das Gas durch die beiden Schenkel 10, 11
hindurchgeleitet, wobei der wirksame Gasquerschnitt über die
gesamte Schenkellänge konstant bleibt.
Ein sehr wichtiges Element für das ordnungsgemäße Funktionie
ren des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensors ist die Zen
trierung bzw. Halterung des nicht leitenden Dorns 3 in der
Mitte der Quarzglaskapillare bzw. der Schenkel 10 und 11.
Dies geschieht einerseits durch zwei Haltepunkte 8 an dem der
Verbindung 12 zwischen den Schenkeln gelegenen Enden des
Dorns, sowie durch Quetschstellen 9 der Schenkel 10, 11 auf
der gegenüberliegenden Seite in der Nähe der Ein- und Aus
tritte 1, 2 der kommunizierenden Röhre.
Die Wicklungen 4 bestehen zweckmäßigerweise aus Reinst-
Platinbändchen mit den Abmessungen 0,1×0,014 mm, die mit
einer gewissen Steigung auf den Dorn 3 gewickelt sind. Die
Reinst-Platinbänder werden bei einer Zweifachwicklung neben
einander auf den Dorn 3 in einem gewissen Abstand, der klei
ner als 100 µm ist, aufgebracht. Damit befinden sich auf
einem Dorn 3 zwei Wicklungen, deren Windungen sich jeweils
miteinander abwechseln, d. h. zunächst erscheint die Wicklung
1, dann die Wicklung 2, dann die Wicklung 1, dann wieder die
Wicklung 2 usw.
Von entscheidender Bedeutung ist hierbei, daß einerseits die
zwei Wicklungen keinen elektrischen Kontakt an irgendeiner
Stelle auf dem Quarzglas-Dorn 3 haben und andererseits die
Abstände zweier sich ablösender Windungen so klein wie mög
lich gehalten werden.
Diese so erhaltenen vier Platinwicklungen 4, die alle elek
trisch neutral zueinander angebracht sind, werden am anderen
Ende der Gaszuführung bzw. Gasaustritt, wie bereits erwähnt,
aus dem Quarzmaterial herausgeführt und gasdicht zugeschmol
zen.
In Fig. 2 wird noch einmal der äußere Aufbau des Feuch
tigkeitssensors gezeigt. Die mit 10 und 11 bezeichneten Teile
stellen die beiden Schenkel des U-Rohres dar, die durch ein
rohrförmiges Zwischenstück 12 verbunden sind. Die Gesamtlänge
des Feuchtigkeitssensors beträgt in etwa 130 mm. Der Abstand
der beiden Schenkel 10 und 11 des U-Rohres kann zwischen 15
und 20 mm liegen. Der Durchmesser der Schenkel 10, 11 wurde
im vorliegenden Fall mit 3,2 mm gewählt. Für die Herstellung
ist es besonders wichtig, daß das rohrförmige Verbindungs
stück 12 etwa bei einem Fünftel der Gesamtlänge des rohrför
migen Materials der Schenkel 10 und 11 angebracht ist.
In Fig. 3 wird der Querschnitt eines Schenkels 10 oder 11 ge
zeigt. In der Mitte befindet sich der Quarzglas-Dorn 3, auf
den bereits die Platinwicklung aufgebracht ist. Die Gesamt
schicht 13 besteht also aus einem bzw. zwei Platinwicklungen
und einem Überzug aus Phosphorpentoxyd (P2O5), das mit dem
Gaswirkungsquerschnitt 14 in Berührung kommt. Der Gaswir
kungsquerschnitt 14 wird einerseits durch die Innenwand der
Quarzglaskapillare 5 und andererseits durch die Phosphorpent
oxyd-Schicht begrenzt. Dieser Gaswirkungsquerschnitt sollte
nach Möglichkeit sehr klein sein, damit die Strömungsge
schwindigkeit des zu messenden Gases sehr klein wird, so daß
die Verweilzeit des Gases groß wird.
In Fig. 4 ist ein vergrößerter Längsschnitt eines Schenkels
10 oder 11 des U-Rohres ersichtlich. In dieser Zeichnung ist
deutlich zu erkennen, daß die Wicklungen 4 auf dem Quarzglas-
Dorn 3 mit einer gewissen Steigung aufgewickelt sind, wobei
die Zwischenräume zwischen den einzelnen Wicklungen 4 durch
weiße Striche gekennzeichnet sind. Ferner sind die zur Halte
rung des Dorns 3 vorgesehenen Quetschstellen 9 in einem
Schenkel des U-Rohres deutlich zu erkennen. Die Wickellänge
auf dem Dorn 3 liegt im vorliegenden Fall zwischen 80 und 100
mm. Die genaue Materialangabe des Dorns 3 ist N16B, der einen
Durchmesser von 1,5 mm aufweist.
Wie oben bereits erwähnt, wird für die Beschichtung der Wick
lungen 4 ein Phosphorpentoxyd (P2O5) herangezogen, was als
äußerst hygroskopische Substanz bekannt ist. Die elektrische
Leitfähigkeit des Phosphorpentoxyds ist im trockenen Zustand
extrem klein und im feuchten Zustand extrem groß. Das Phos
phorpentoxyd wird zwischen den jeweiligen Platinbindungen mit
einem speziellen erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht und
zwar in der Art und Weise, daß eine homogene Bedeckung über
die gesamte Schenkellänge gewährleistet ist. An die einzelnen
elektrischen Anschlüsse, d. h. an die einen Enden der Elektro
den wird eine Spannung von 80 V Gleichstrom angeschlossen.
Die Beschichtung der Wicklungen erfolgt in verschiedenen Ver
fahrensschritten. Zunächst wird mit einem geeigneten Flüssig
keitstransportsystem (Pumpe) die gesamte Meßzelle mit 65%
iger HNO3 (Salpetersäure) durchspült. Die dabei verwendete
Lösungsmenge beträgt 150 ml. Danach wird die Zelle mit dem
Lösungsmittel Aceton nachgereinigt und getrocknet. Die
Lösungsmenge des Acetons beträgt ebenfalls 150 ml. Anschlie
ßend wird ein Gemisch im Verhältnis 10 : 1 von Aceton und Phos
phorsäure hergestellt und durch die Meßzelle geleitet. Die
Gemischmenge beträgt ebenfalls 150 ml. Im Anschluß daran wird
die Zelle an trockene Luft angeschlossen und durchströmt, wo
bei hier gleichzeitig eine Gleichspannung von 80 V angelegt
wird. Der hierbei fließende elektrische Strom spaltet aus der
Phosphorsäure Wasser ab und es bildet sich das Phosphorpent
oxyd (P2O5). Somit wird eine homogene gleichmäßige und
vollständige Beschichtung der Platinwicklungen erzielt.
Wird nun ein zu untersuchendes Gas durch die Meßzelle gelei
tet, das einen gewissen Feuchtigkeitsgrad beinhaltet, wird
die Substanz P2O5 in Folge seiner starken Hygroskopie die
Feuchte des Gases aufnehmen und damit gleichzeitig ihre Leit
fähigkeit verändern. Der dadurch ansteigende Strom, der durch
die Meßzelle fließt, ist ein direktes Maß für die vorhandene
Feuchtigkeit. Der ansteigende Strom bewirkt somit eine Disso
ziation der Feuchtigkeit und spaltet H2 und O2 ab, welches
als Gas die Zelle verläßt. Somit stellt sich ein andauernder
Gleichgewichtszustand ein. Der Prozeß ist reversibel.
Der so erstellte Feuchtigkeitssensor weist einen extrem klei
nen Gaswirkungsquerschnitt auf, wodurch eine extrem hohe Ver
weilzeit des zu untersuchenden Gases erzielt wird. Ferner
wird mit dem erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensor eine ex
trem hohe Ansprechwahrscheinlichkeit erzielt, die unter an
derem darauf zurückzuführen ist, daß die Windungszwischen
räume der einzelnen Platinwindungen kleiner als 100 µm sind.
Ein weiterer Vorteil des oben beschriebenen Feuchtigkeitssen
sors besteht darin, daß die gesamte Meßfläche, die mit
Phosphorpentoxyd beschichtet ist, verhältnismäßig groß ist.
Claims (12)
1. Feuchtigkeitssensor zur Messung der Feuchtigkeit eines zu
untersuchenden Gases bestehend aus einem rohrförmigen
Material mit
- - einem Gaseintritt (1) und einem Gasaustritt (2) und
- - einem mittig im rohrförmigen Material befindlichen Dorn (3), auf dem sich mindestens zwei elektrisch leitende Wicklungen (4) befinden, dadurch gekenn zeichnet, daß
- - die einzelnen Wicklungen (4) elektrisch durch minimale Zwischenräume voneinander getrennt sind;
- - auf die Wicklungen (4) eine Phosphorpentoxyd-Schicht (P2O5) aufgebracht ist, die auch die Zwischenräume der Wicklungen (4) ausfüllt;
- - die Abstände zwischen der rohrförmigen Materialwand (5) und dem mittigen Dorn (3) mit den auf gebrachten Wicklun gen (4) minimal ist, um die Verweilzeit des zu unter suchenden Gases maximal zu gestalten.
2. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden
Wicklungen (4) aus Reinst-Platin bestehen.
3. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden
Wicklungen (4) aus Platin-Nickel-Manteldraht bestehen.
4. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wicklungszwischen
räume der einzelnen Wicklungen (4) kleiner als 100 µm
sind.
5. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die einen Enden (6) der
auf einem mittigen Dorn (3) befindlichen Wicklungen (4)
auf der dem Gasein- (1) und Austritt (2) gegenüber lie
genden Seite (7) gasdicht aus dem rohrförmigen Material
herausgeführt sind.
6. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der mittige Dorn (3) an
seinem einen Ende durch zwei Haltepunkte (8) von der In
nenwand des rohrförmigen Materials beabstandet wird und
auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Quetschstelle
(9) gehaltert ist.
7. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß an die Anschlußdrähte
(6) der Wicklungen (4) eine Gleichspannung angeschlossen
ist.
8. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gleichspannung 80 V
beträgt.
9. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Phosphorpentoxyd-Schicht
homogen auf die Wicklungen (4) und die dazwi
schen liegenden Räume aufgebracht ist.
10. Feuchtigkeitssensor nach einem der vorangegangenen An
sprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die auf dem mittigen Dorn (3) befindlichen
Wicklungen (4) elektrisch parallel geschaltet sind.
11. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitssensor
aus zwei Quarzglasröhren (10, 11) besteht, die durch ein
rohrförmiges Quarzglas (12) miteinander verbunden sind.
12. Verfahren zur Herstellung eines Feuchtigkeitssensors zur
Messung der Feuchtigkeit eines zu untersuchenden Gases
in einem U-förmigen Rohr mit einem Gasein- (1) und Aus
tritt (2), wobei sich in den Rohrschenkeln mittig ein
Dorn (3) befindet, auf dem mindestens zwei elektrisch
leitende Wicklungen (4) aufgebracht werden, die elek
trisch voneinander getrennt sind, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf die Wicklungen (4) eine
homogene Schicht aus Phosphorpentoxyd (P2O5) durch fol
gende Verfahrensschritte aufgebracht wird:
- - Durchspülen des Feuchtigkeitssensors mit 65%iger Salpetersäure (HNO3) mit einer Lösungsmenge von 150 ml;
- - Nachreinigen und Trocknen der Zelle mit 150 ml Acen ton;
- - Durchströmen einer Menge von 150 ml eines Gemisches aus Aceton und Phosphorsäure (H3PO4) im Verhältnis 10 : 1;
- - Durchströmen von trockener Luft bei gleichzeitigem An legen einer elektrischen Gleichspannung von 80 V.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914140831 DE4140831A1 (de) | 1991-12-11 | 1991-12-11 | Feuchtigkeitssensor |
PCT/EP1992/002878 WO1993012418A2 (de) | 1991-12-11 | 1992-12-11 | System-apparatur und verfahren zur bestimmung von wasserspuren in festen und flüssigen substanzen |
EP92924722A EP0616691A1 (de) | 1991-12-11 | 1992-12-11 | System-apparatur und verfahren zur bestimmung von wasserspuren in festen und flüssigen substanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914140831 DE4140831A1 (de) | 1991-12-11 | 1991-12-11 | Feuchtigkeitssensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4140831A1 true DE4140831A1 (de) | 1993-07-08 |
Family
ID=6446797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914140831 Withdrawn DE4140831A1 (de) | 1991-12-11 | 1991-12-11 | Feuchtigkeitssensor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0616691A1 (de) |
DE (1) | DE4140831A1 (de) |
WO (1) | WO1993012418A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5553495A (en) * | 1993-09-29 | 1996-09-10 | Paukkunen; Ari | Impedance detector, in particular for radiosonde operation and process for manufacture of an impedance detector |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5589085A (en) * | 1995-08-04 | 1996-12-31 | Meeco, Incorporated | Process of manufacturing a detecting unit for an electrolytic cell with thin film electrodes |
DE19532987C1 (de) * | 1995-09-07 | 1996-11-28 | Sartorius Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Proben |
WO2014180939A1 (en) | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Roche Diagnostics Gmbh | Stabilization of enzymes by nicotinic acid |
EP3074524B1 (de) | 2013-11-27 | 2019-11-06 | Roche Diabetes Care GmbH | Zusammensetzung mit aufwärtsverwandlungsphospor zum nachweis eines analyten |
EP2927319A1 (de) | 2014-03-31 | 2015-10-07 | Roche Diagnostics GmbH | Hochlastenzymimmobilisierung mittels Quervernetzung |
RU2652656C1 (ru) * | 2017-06-29 | 2018-04-28 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие ОКБА" (ООО "НПП ОКБА") | Гигрометр |
CN108287185B (zh) * | 2018-01-09 | 2024-01-12 | 南京信息工程大学 | 一种探空湿度传感器、制备方法、探空湿度测量系统及测量方法 |
DE102018205347A1 (de) | 2018-04-10 | 2019-10-10 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Bestimmen einer Materialfeuchte in einer Materialprobe und Materialfeuchtemesszelle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH476996A (de) * | 1967-03-21 | 1969-08-15 | Vitkovice Zelezarny | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung des Wassergehalts von Schüttgütern |
US4354244A (en) * | 1980-02-25 | 1982-10-12 | Eur-Control M&D, U.S.A., Inc. | Method and apparatus for determining the moisture content of particulate material that may contain an unknown amount of moisture in a frozen state |
DE3908934A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-20 | Msi Elektronik Gmbh | Vorrichtung zur gasanalyse |
-
1991
- 1991-12-11 DE DE19914140831 patent/DE4140831A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-12-11 EP EP92924722A patent/EP0616691A1/de not_active Withdrawn
- 1992-12-11 WO PCT/EP1992/002878 patent/WO1993012418A2/de not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5553495A (en) * | 1993-09-29 | 1996-09-10 | Paukkunen; Ari | Impedance detector, in particular for radiosonde operation and process for manufacture of an impedance detector |
US5557042A (en) * | 1993-09-29 | 1996-09-17 | Vaisala Oy | Impedance detector, in particular for radiosonde operation, as well as a process for the manufacture of a detector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993012418A2 (de) | 1993-06-24 |
WO1993012418A3 (de) | 1993-07-22 |
EP0616691A1 (de) | 1994-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917856T2 (de) | Sauerstoffsensorvorrichtung. | |
DE4444229C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrosprüh-Ionisierung für speichernde Massenspektometer | |
DE69531961T2 (de) | Verfahren zur messung von gaskonzentrationen und mikrohergestellter sensor dafür | |
DE102015103033A1 (de) | Gassensorelement, dessen Herstellungsverfahren und Gassensor mit dem Gassensorelement | |
DE112005002501B4 (de) | Pirani-Vakuummessvorrichtung | |
DE4140831A1 (de) | Feuchtigkeitssensor | |
DE4135824C2 (de) | Sauerstoffmeßelektrode | |
DE69117622T2 (de) | Am Ende eines Kapillarrohres gelegener elektrischer und elektrochemischer Fühler für Kapillarelektroforese | |
DE2148260B2 (de) | Selektive Wasserstoffionen-Elektrode sowie Wasserstoffionen-Sensor | |
DE2536080C3 (de) | Isotachophoretische Kolonne | |
DE4036633C2 (de) | Befeuchteter, hochempfindlicher Sauerstoffdetektor | |
DE2632250C2 (de) | Fühlerelement für einen elektrochemischen Sauerstoff-Meßaufnehmer | |
DE69611616T2 (de) | Elektrolytische hygrometer und verfahren zu deren herstellung | |
DE3887027T2 (de) | Sensor zur Messung durch elektrische Beheizung. | |
DE3048092A1 (de) | Sauerstoffspuerpatrone | |
DE4445262A1 (de) | Sauerstoffsensor mit hoher Permeabilitätsrate | |
DE102016206445B4 (de) | Coulometrischer Feuchtesensor mit gelförmigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren für einen Coulometrischen Feuchtesensor mit gelförmigem Elektrolyt | |
DE2222617A1 (de) | Nachweisvorrichtung fuer Gase und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nachweisvorrichtung | |
DE3115961C2 (de) | Hygrometer | |
DE3442295A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des sauerstoffgehaltes gasfoermiger oder fluessiger medien und messsonde zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0471330A1 (de) | Messeinrichtung für pH-Werte | |
DE1292882B (de) | Elektrolytzelle zur Feuchtigkeitsbestimmung | |
DE2214903C3 (de) | Meßelement für Teilchenanalysatoren | |
DE1923071A1 (de) | Induktives Durchfluss-Messgeraet | |
DE3513583A1 (de) | Kapazitiver messfuehler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |