DE2222617A1 - Nachweisvorrichtung fuer Gase und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nachweisvorrichtung - Google Patents
Nachweisvorrichtung fuer Gase und Verfahren zur Herstellung einer derartigen NachweisvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2222617A1 DE2222617A1 DE19722222617 DE2222617A DE2222617A1 DE 2222617 A1 DE2222617 A1 DE 2222617A1 DE 19722222617 DE19722222617 DE 19722222617 DE 2222617 A DE2222617 A DE 2222617A DE 2222617 A1 DE2222617 A1 DE 2222617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- conductors
- disc
- fastening
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 48
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000000357 thermal conductivity detection Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/14—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
- G01N27/18—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
- G01N27/185—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested using a catharometer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg
D R. V. S CH M I ED-KO WARZI K · DR. P. WEINHOLD · DR. D. G U DE L
6 FRANKFURT AM MAIN CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
8. Mai 1972
Gu/Ar
Gu/Ar
Triangle Environmental Corporation 518 West Cabarrus Street, Raleigh, North Carolina
U.S.A.
Nachweisvorrichtung für Gase und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nachweisvorriehtung. ·
Die' Erfindung "betrifft auf Messungen der thermischen Leitfähigkeit
basierende Machweisvorrichtungen, die in der Chromatographie
Verwendung finden, und insbesondere eine Kleinstdurchfluss
kamm er zum Messen der thermischen Leitfähigkeit, wobei Drahtstabilität und Kammervolumen kri-tisch sind. Insbesondere
betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausbildung der Kammern und zur Abstützung bzw. Halterung der
Drähte bzw. Fäden in derartigen Kammern.
Bekanntlich wird bei der Analyse gasförmiger Verbindungen die charakteristische thermische Leitfähigkeit einer bestimmten
unbekannten gasförmigen Verbindung als ein Indikator für die
Zusammensetzung der Verbindung angesehen. Handelt es sich dabei
um ausserordentlich kleine Mengen oder Spuren einer spezifischen unbekannten Verbindung, so trennt man die unbekannte Verbindung
in einer Säule. Danach wird die unbekannte gasförmige Verbindung durch eine Kammer gelciget, in der die Verbindung mit
beheiztem Drahtgewebe in Berührung gebracht wird. Wenn die un- '
20 98 49/0733
bekannte gasförmige Verbindung einen Draht oder ein Gewebe
berührt, berührt gleichzeitig ein bekanntes Referenzgas einen anderen Draht oder Gewebe. Die Drähte sind Teil einer Brückenschal
tung. Entsprechend der charakteristischen thermisehen
Leitfähigkeit der die Kammer passierenden unbekannten gasförmigen Verbindung wird die Brücke aus dem Gleichgewicht gebracht,
so dass das Vorhandensein und die Konzentration der unbekannten gasförmigen Verbindung elektrisch gemessen und abgelesen
werden kann.
In einigen Kammern zum Messen der thermischen Leitfähigkeit
ist die Grosse der Kammer wegen der Menge der alanyoierten
gasförmigen Verbindung nicht kritisch, ferner ist auch die
absolute mechanische Stabilität der verwendeten Heizfäden nicht kritisch. Sollen jedoch sehr kleine Mengen von unbekannten
gasförmigen Verbindungen festgestellt werden, so werden die Grosse der Kammer wie auch die mechanische Stabilität der
elektrischen Fäden kritisch.
Bei der Messkammer nach der Erfindung handelt es sich um eine Kammer mit einem Volumen von 10 /υ1 oder weniger. Als die bekannteste
derartige Kammer ist der Servoniex Detektor für thermische
Leitfähigkeit anzusehen, der von der Fa. Servomex Controls, Ltd., Crowborough, Sussex, England, hergestellt wird.
Dieser Detektor besitzt eine Glimmerscheibe, die ein Paar
Schlitze aufweist, wobei über jeden der Schlitze ein Paar Drähte herabhängen. Jie Enden dieser Drähte sind den Schlitzen
benachbart an einer Stirnseite der G-limmersclieibe Test angeordnet. Jeder Draht wird durch ein Paar kurzer Drähte noch weiter
stabilisiert, und zwar an Stellen innerhalb der Schlitze sowie am Schlitzrand. ji!ine weitere Gl immer scheibe besitzt passende
Schlitze und wird gegen die erste Glimmerscheibe geklemmt. Das Volumen der Kammer entspricht dem von LJinge, Tiefe und
Breite des durch die beiden Schlitze definierten Bereichs. Die gasförmigen Verbindungen strömen in die Kammer, um die fasern
herum und dann nach aussen. Da von zwei IlalterungnnteIlen
209849/0733
getragenen Fasern "bei der Erwärmung, die zum Messen der thermischen
Leitfähigkeit notwendig ist, zum Durchbiegen neigen, rtmss
die G-limmerscheibe verhältnismüssig dick sein. Infolgedessen
muss die Kammer verhältnismässig gross sein, und die bis heute hergestellte kleinste Kammer weist ein Volumen von 2,6 Mikroliter
auf. Weil die Fasern eine elektrische Brücke bilden, führt
die Verformung der Drähte zu unkontrolliertem elektrischen Verhalten,
verursacht elektrisches und thermisches Rauschen und begrenzt.im allgemeinen mögliche physikalische Orientierungen
der Anzeigevorrichtung; das heisst, es ist wünschenswert, diese so anzuordnen, dass die Drähte in der Kammer vertikal-ausgerichtet
sind und der Durchbiegeeffekt gering gehalten wird. Weitere Kachteile, die mit dem bekannten Verfahren und den Vorrichtungen
einhergehen, zeigen, dass der Ohm'sche Widerstand der Drähte kritisch ist, dass das elektrische Abstimmen der Heizfäden
schwierig und deren Ansprechgesciiwindigkeit verhältnismässig
langsam ist und dass die Drähte aus einem Material mit einem hohen spezifischen V'iderstand bestehen müssen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die bekannten Kammern
zum Messen der thermischen Leitfähigkeit nicht ausreichen, um extrem kleine !.!engen von unbekannten gasförmigen Verbindungen zu
handhaben, weil die Grosse der Messkammer nicht reduzierbar ist.
Das Messverfahren beruht darauf, dass die Gase in die Kammer einströmen, dort um die Fasern herum und dann nach aussen strömen.
Ferner sind die bekannten Vorrichtungen derart ausgebildet, dass die Verringerung des Kainmervolumens von vornherein ausgeschlossen
j at. Dazu weisen die bekannten Kammern unerwünschte
Erscheinungen im Zusammenhang mit der mechanischen Stabilität
auf. Ausserdcm treten elektrische Probleme in Bezug auf die
Drähte und deren Befestigung auf. .
Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die Drähte als dünne,
schmale Präzisionsleitstreifen ausgebildet, die an einem extrem
dünnen, elektrisch und thermisch isolierenden Substrat, beispielsweise Glimmer, anhaftend gehalten werden, und zwar derart, dass
209849/0733
die als Wand ausgebildete stützende Oberfläche des Substrats einen wesentlichen Teil der gesamten Wandfläche der Messkammer
bildet.und gleichzeitig als Reflexionswand für das Gas dient. Anstatt um die Drähte herumzuströmen, berühren die Gasverbindungen
nur einen Teil des Oberflächenbereichs der Drähte und werden vom Substrat zurückgeworfen, um dann nach aussen zu
strömen. Die Drähte bzw. Leiter nach der Erfindung sind vorzugsweise
flach ausgebildet und inhärent elektrisch abgestimmt, wobei jeder Leiter einen vorbestimmten Präzisionswiderstand besitzt.
Sie besitzen eine erheblich längere Lebensdauer als übliche Drähte. Sie werden in ihrer Gesamtlänge vom Substrat gehalten,
und zwar ohne aufgehängt zu sein, und sie bestehen aus einem Material mit einem spezifischen Widerstand, der niedriger
als üblich ist, während der Gesamtwiderstand, mit dem anderer Drähte vergleichbar ist. Die Drähte sind in horizontaler, vertikaler
oder winkelig ausgerichteter Anordnung und ohne Auftreten von elektrischen Störungen praktisch anzuwenden.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung erlauben die Verwendung von Kammern in einer Grosse, die wesentlich unter
der von bekannten derartigen Kammern liegt, woraus eine bemerkenswerte Verbesserung in der Möglichkeit zur Peststellung und
Konzentration kleinster Mengen unbekannter gasförmiger Verbindungen folgt. Die bekannten Kammern haben ein Volumen, dessen
Grenze bei 2,6 /13I liegt. Demgegenüber kann gemäss der Erfindung
eine Kammer in der Grössenordnung von 20 lJanoliter oder sogar weniger hergestellt werden.
V/eitere wichtige Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beispielsbeschreibung. Es zeigt:
Fig. 1 ein Grundschaltschema einer herkömmlichen Nachweisvorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht einer montierten herkömmlichen Vorrichtung in senkrechter Anordnung;
209849/0733
Fig. 2A eine Bndansicht der rtohrbcfestigung dieser herkömmlichen
Vorrichtung;
Fig. 3 eine Explosionsansicht der herkömmlichen Vorrichtung;
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung der Halterung -der
Drähte und der Ausbildung der Kammer in der herkömmlichen Vorrichtung;
Fig. 4A eine wesentlich vergrösserte Teilansicht der Fig. 4,
die die Halterung der herkömmlichen Drähte an Stellen innerhalb-von deren Gesamtlänge verdeutlicht;
Fig. 5 einen vergrösserten Schnitt durch ein Paar Scheiben,
wie sie bei der herkömmlichen Vorrichtung verwendet werden, wobei die Halterung der Drähte,die Ausbildung
der Kammern und der herkömmlich erreichte Gasfluss gezeigt sind;
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 2, wobei eine Ansicht einer zusammengesetzten Vorrichtung nach der Erfindung
in senkrechter Anordnung gezeigt ist;
Fig. 6a eine abgeänderte Betriebsstellung der erfindungsgemässen
Vorrichtung;
Fig. 7 eine Explosionsansicht der Vorrichtung nach der
Erfindung;
Fir;. 8 eine auseinandergezogene Darstellung ähnlich Fig. 4,
wobei jedoch die Halterung der Drähte bzw. Leiter und die Ausbildung der Kammer in einer erfindungsgernässen
Vorrichtung gezeigt ist;
Fig. 9 einen vergrösserten Schnitt ähnlich Fig. 5, wobei die
Zusammensetzung der Scheiben gemäss der Erfindung gezeigt wird, die eine Ivlikrokammer ausbilden, die
Drähte stützt und eine Reflexionswand für den Gasstrom
bilden;
209849/07
Fig. 10 eine auseinandergebogene Darstellung einer Vorrichtung
nach dor Erfindung in einer zweiten Ausführun^sf
orm;
Fig. 11 eine explosionsartige Darstellung der Halterung der Drähte und der Ausbildung der Kammer in der zweiten
Ausführungsform;
Fig. 12 eine explosionsartige .Darstellung einer dritten Ausführu
ng s form;
Fig. 13 ein Schaltschema der dritten Ausführungsform.
In den Fig. 1 "bis 5 wird der Stand der Technik verdeutlicht, ura
zu einem besseren Verständnis der Erfindung zu gelangen. In Fig. 1 ist eine bekannte Brückenschaltung für eine Ifaehweisvorrichtung
der thermischen Leitfähigkeit gezeigt. Die vier elektrischen Widerstände R1, R2, R3 und IH sind allgemein als Widerstandsdrähte
bekannt. Diese stellen die Drähte der bekannten Vorrichtung wie auch der vorliegenden Erfindung dar. Die Drähte
R1 und R3 befinden sich herkömmliclierweise in einer Kammer und werden von dem Referenzgas berührt. Die Drähte R2 und R4 befinden
sich in einer anderen Kammer und treten mit dem Probegao in Verbindung. Es sei hier bemerkt, dass sich die Erfindung im
wesentlichen auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausbildung der Kammern und Drähte sowie der Halterung der Drähte in
..der.-jlnzeigakaiamer- bezieht. Fig- 1 . zeigt herkömmliche Drahtwiderstände
R1, R2, R3, R4 mit einem runden Querschnitt. Derartige Drähte werden bekanntlich ihrer vorgesehenen Länge etwa
entsprechend vorgeschnitten und werden dann durch Präzisioneschnitt
ihrer endgültigen Länge elektrisch aufeinander abgestimmt. Jeder dieser bekannten Drähte wird unter Abstand gehalten,
wie weiter unten noch näher beschrieben ist; die jeweiligen Bezugsgase und Probegase folgen Strömungswegen um die jeweilige;η
Drähte. Zum Vergleich sei darauf hingewiesen, dass die bekannten Drähte R1, R2, R3 und R4 und die Drähte gemäss der Erfindung aus
extrem dünnen Leiterstreifen bestehen, die physikalisch und elektrisch präzisionsgeformt sind; die Drähte nach der Erfindung
209849/0-7 33
sind auf ihrer ges&nten Länge durch Anhaften an ein Substrat
^ostütz-t. !Im Gegensatz dazu werden die bekannten Drähte unter
Abstand gestützt, und zwar über einem Loch bzw. einer Vertiefung,
die in dem Substrat ausgebildet ist, wodurch die Drähte die jeweiligen Gase nur mit !'eilen der Drahtoberfläche berühren.
'Dies wird weiter unten noch näher beschrieben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung zeigen die 1'1Xg. 2, 2A,
3, 3, 3A und 5 verschiedene Arten einer herkömmlichen Vorrichtung zum Kachweis der thermischen Leitfähigkeit. Diese !Figuren
basieren dabei auf der im voraufgehenden bereits genannten Anaeigevorrichtung "SERVOKEX", da diese Vorrichtung die Erfahrungen
der herkömmlichen Praxis einschliesst. Eine detaillierte
Beschreibung der Vorrichtung ist im Handbuch "Micro Katharoiiieter
- Type KK. 158" enthalten und unter den Bezeichnungen
"158/1001/?/10.68 - 235/1351/2/10.68" näher erläutert. Eine
derartige Vorrichtung besitzt ein ochaltschema gemäss Fig. 1.
Einlassrohre 10 und 11 nehmen das Referenzgas bzw. das Probegas
auf, das anschliessend durch Auslassrohre 12, 13 abgegeben wird. Beispielsweise kann ein Probegas in das Einlassrohr
eintreten, um die Drähte R4 und R2 herumgeführt,von einer Dichtungsscheibe
22 zurückgeworfen und dann durch das Auslassrohr 12 nach aussen geführt werden. In ähnlicher Weise kann ein "
bestimmtes lieferenzgas in das Einlassrohr 11 eintreten, um die
Fasern R1 und R3 herum- und durch das Aüslassrohr 13 nach üussen geführ-t werden. Zur Vereinfachung wurden die verschiedenen
Schrauben und Gewindebohrungen, die im allgemeinen dazu verwendet werden, die einzelnen Teile der l?ig. 2 und 3 sehr
starr und dicht miteinander zu verschrauben, nicht dargestellt. Das bedeutet, dass die Anordnung nach Ji1Ig. 2 nach dem festen
Verschrauben hermetisch gegen Gase von aussen abgedichtet ist, mit Ausnahme der durch die Rohre 10, 11, 12 und 13 ein- und
austretenden Gase. Es ist auch möglich, dass die Rohre 10, 11, 12, 13 in ein Verschlusselement 15 münden, wobei in den äusseren
Teilen Löcher bzw. Bohrungen vorgesehen sind, um Gaskanäle zu und von den Drähten auszubilden.
209849/0733
In den Fig. 2 und 3 ist eine zylindrisch geformte Verschlusskappe 15 in charakteristischer Weise aus einem Metall mit guten
Wärmeleitungseigenschaften geformt. Am Teil 15 werden die entsprechenden
Einlass- und Auslassrohre 10, 11, 12, 13 "befestigt;
es besitzt ausserdem eine Reihe von nicht gezeigten Schrauben·. Eine dünne Dichtscheibe 16 aus Aluminium ist zwischen dem Teil
15 und einem ähnlichen, ebenfalls zylindrisch ausgebildeten Teil 17 befestigt. Die Scheibe 16 und das Teil 17 sind in geeigneter
Weise mit Löchern oder Gewindebohrun^en versehen, die
erforderlich sind, um die Röhren und Schrauben miteinander zu verbinden. Am entgegengesetzten Ende der Anordnung ist ein
Satz Leitdrähte 10 in einer Verschlusskappe 19 aus Metall vorgesehen
und in geeigneter Weise durch nicht gezeigte Schrauben an einen zylindrischen Teil 21 befestigt. Die Leitdrähte 18
der Fig. 2 und 3 entsprechen Drähten W-1, Y/-2, W-3» W-4 und
W-5 der Fig. 1 ,und münden in eine Verschluss-Endkappe 20. Eine
Dichtscheibe 22 aus Aluminium und eine ähnliche Scheibe 23 aus Aluminium sind an jeder Seite von zwei ülimmerscheiben 24,
25 vorgesehen. Die Scheiben 22, 23, 25 sind mit nicht gezeigten Löchern für die Schrauben und Leitungen versehen. Die Scheiben
24 und 25 stehen mit der Erfindung in engstem Zusammenhang und werden im folgenden noch näher beschrieben.
In Fig. 4 sind die Scheiben 24 und 25 in umgedrehter Weise dargestellt. Die Scheibe 24 besitzt ein Paar offener Schlitze
30, 31 und über jedem der Schlitze sind ein Paar Drähte R1', R2', R31» R41 vorgesehen. Um die Drahtstabilität zu erhöhen,
sind kurze, seitliche Quer- bzw. Versteifungsdrähte 27» 28 in herkömmlicher Weise an jedem Draht befestigt, und zwar zwischen
Draht und Schutzkante (vgl. Fig. 4A). Die Scheibe 25 besitzt ein ähnliches Paar offener Schlitze 32, 33» die aber nicht an
den Drähten anhaften, sondern mit den jeweiligen Schlitzen 30, 31 (vgl. Fig. 4 und 5) fluchten. Die Drähte besetzen den
Raum der Kammer, der durch das Volumen der Schlitze 32 und 33 definiert ist, nachdem die Drähte zusammengefügt und durch
Leitungen 40 mit dem Verbinder 20 elektrisch verbunden sind.
209849/0733
Jeder Draht ist über die gesamte Länge des Schlitzes aufgehängt
und an Endpunkten, z.B. P1, P2, auf einer Seite der Scheibe 24 und durch geeignete Querdrähte, z.B. Querdrähte 27»
28 (?ig. 4A) an seitlichen Punkten, z.B. P3, P4 befestigt. Die Drähte stehen unter verhältnismässig hohen Temperaturen '.
von etwa 50O0C oder mehr und jeder Draht und sein entsprechender
Querdraht neigen daher zum Durchbiegen. Dieser Nachteil ist dem herkömmlichen Verfahren und der Vorrichtung, die in Mg. 2 bis
5 dargestellt sind, inhärent. Diese Situation beschreibt dde
"Servomex"-Nachweisvorrichtung; gleichwohl ist die Situation bei den anderen bekannten Nachweisvorrichtungen ähnlich. Es sei
in diesem Zusammenhang auf das "Journal of Gas Chromatography",
Vol. 4, S.273-284, August 1968, insbesondere die Seite 278, verwiesen, wo das Problem des Durchbiegens und des Rauschens
diskutiert wird.
Die J1Ig. 6 bis 10 zeigen eine bevorzugte erste Ausführungsform
gemäss der Erfindung; e& wird deutlich, dass die Vorrichtung
nach* der Erfindung zwar den herkömmlichen Vorrichtungen im allgemeinen ähnelt, in bestimmten kritischen Punkten aber von
diesen abweicht.
Wie bei den bekannten Vorrichtungen sind geeignete Ein- und Auslassrohre
10', 11', 121 und 13' und entsprechende Leitungen 18'
vorgesehen. Verschlusselemente bzw. Verschlusskappen 15'» 19'»
20', 21' sind mit den bereits beschriebenen Verschlusskappen 15» 19, 20 und 21 in Aufbau und Funktionsweise vergleichbar,
daher wird auf eine erneute detaillierte Beschreibung verzichtet. Gemäss der Erfindung sind die Drähte R1", 32", R3" und H4" der
i1ig. 8 als gedruckte Leiter und nicht als Widerstandsdrähte,
die auf die geaaue Länge zugeschnitten werden, ausgebildet. Das heisst, dass die Drähte physikalisch und elektrisch präzise
geformte, flache und dünne Leiter sind, die einer Seitenfläche 45 der thermisch und elektrisch isolierten Substratscheibe 46
anhaften und so an allen Stellen gehalten werden. Perner bessitzt
die Scheibe 46 zum Befestigen der Leiter keine Schlitze
209849/0733
- ίο -
und die Oberflächenbereiche 50, 51» f-π denen die» Leiter befestigt
sind, stimmen überein mit Schlitzen 51» 53 einer passenden Scheibe 54. dadurch werden die Oberflächenbereiche 50, 51» die
zum Befestigen der Drähte dienen, zu einem wichtigen Teil der durch die Schlitze 52, 53 ausgebildeten Kammerwand, wenn diese,
die Bereiche 50, 51 entsprechend umschliesst. Die Bereiche 50, 51 dienen gleichzeitig als Aufprallwand, um das G-as zurückzuwerfen.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung verläuft der Gasstrom derart, dass nur bestimmte, hervorragende Bereiche der
leiter von Referenz- und Probegas berührt und anschliessend zurückgeworfen werden, wie es die Pig. 9 darstell4", im Gegensatz
zu herkömmlichen Vorrichtungen, in denen der Gasstrom um die Drähte herum strömt (vgl. Fig. 5)·
Zur Montage einer Vorrichtung nach der Erfindung gemriss Pig.
und 7 sind Leitungen 40' vorgesehen, die den Kontakt 20f und
die Drähte elektrisch miteinander verbinden. Hermetische Abdichtungen aus Metallscheiben 60, 61, z.B. »Silber oder Aluminium,
sind vorgesehen, die, ähnlich den Scheiben 22 und 23 der I1Ig. 3»
in wirkungsvoller Weise als Dichtung dienen. Die Einzelteile nach Pig. 6 und 7 sind in nicht dargestellter V/cise starr miteinander
verschraubt; hierzu besitzen die verschiedenen Teile geeignete Locher und Gewindebohrungen, die die Schrauben und
die elektrischen Leitungen aufnehmen und die Gaskanäle ausbilden. Es sei bemerkt, dass bei allen Ausführungsformen die aneinanderliegenden
Oberflächenbereiche verhältnismässig flach und glatt ausgebildet sein sollten, um die hermetischen Abdichtungen zu
verbessern. Die Scheibe 46 soll ziemlich starr sein.
Fig. 10 und 11 zeigen eine zweite und etwas abgeänderte Ausführungsform
der erfindungsgemässen Vorrichtung. Eine Scheibe 60 zum Befestigen der Drähte ist in Pig. 11 umgedroht dargestellt.
Die Scheibe ist von geeigneter Dicke, um ein Paar rechtwinkliger Aushöhlungen 61 und 62 zu bilden. Der Ausdruck "Dicke" ist hier
nur zum Vergleich der ersten und zweiten Ausführimgsforin verwendet
worden; denn da die Erfindung sich auf extrem kleine
209849/0733
Kairimervolumen von 10 Liikroliter oder weniger be ζ j ent, kann
die Scheibe 60 natürlich ziemlich dünn sein und doch die
Aushöhlungen 61 und 62 ausbilden. Auf den jeweiligen unteren Wänden.B1» B2 dieser -Aushöhlungen werden die entsprechenden
Leiter R1·'', R2lfl, R31'' und R4'' ' ausgebildet, angeheftet
und gehalten. Dabei stellen die Aushöhlungen 61 und 62 das notwendige Volumen bzw. den notwendigen Raum zur Verfügung,
um die "Kammern" auszubilden, so dass die zusätzliche, mit Schlitzen versehene Scheibe 54 der Fig. 7, 8 und 9 nicht erforderlich
ist. Die Vorrichtung nach 1'1Ig. 10 wird durch Leitungen
40'· komplettiert, die die mit dem Verbinder. 20'' notwendige
elektrische Verbindung herstellen, jSin Paar Metallacheiben
65 und 66, z.B. aus Silber oder Aluminium, dienen als hermetische Abdichtung der Vorrichtung, die in der zuvor
beschriebenen Weise fest zusammengeschraubt ist.
Eine Dritte Ausführungsform ist in Pig. 12 und 13 dargestellt lind zeigt eine Ausführungsform für Messungen, bei denen keine
absolute Präzision, jedoch eine verhaltnismässig preisgünstige und dabei empfindlich reagierende Vorrichtung erforderlich ist.
Beispielsweise ist es bei vielen Gasen mit hoher Konzentration bzv;. bei Gasen mit hohem Volumen nicht erforderlich, Präzisionsanalysen
durchzuführen. Für eine derartige Verwendung sind zwei einander gegenüberliegende zylindrische Blöcke 70 und
71 vorgesehen, die durch nicht gezeigte Schrauben fest miteinander verschraubt sind. Am Block 70 ist ein Einlassrohr 72
und ein Auslassrohr 73 befestigt, die mit einer in Block 70 ausgebildeten Kammer bzw. einem Vakuum in Verbindung stehen.
Die Blöcke 70, 71 können aus Jiletall, z.B. Tantal, bestehen, und eine dünne Scheibe 76 ist als Tantaloxidschicht am BloOk-71
vorgesehen, um eine thermische und elektrische Isolierscheibe zur Befestigung für einen Leiter R3'111 herzustellen, wie es
im voraufgehenden bereits beschrieben wurde. Geeignete Lei-· tungen 4011' verbinden die Leiter mit dem Schaltschema nach
Fig. 13. Die Blocke 70 und 71 sind selbstverständlich miteinander
verklemmt und die Leitung R3llt? sitzt in der Kammer
2098Λ9/0733
Wie bereits erwähnt, kann die Scheibe bzw. die Beschichtung
76 sowohl als Aufprallvorrichtung für das Gas wie auch als Halterung für den Leiter R31''' dienen.
In Fig. 13 besitzen elektrische Widerstände R1'!'', R2·''' und
R4'1'1 einen bestimmten Wert, und sie sind weder in einer
Kammer angeordnet, noch berühren sie das Referenzgas oder das Probegas, da diese Ausführungsform auf die beschriebenen ungenaueren
Messungen ausgerichtet ist. Mur der Widerstand ii3'''f
dient als Leiter, der mit dem Gas in Berührung kommt. In dieser sehr vereinfachten und grundsätzlichen Ausführungsform wird
jedoch auch der Leiter R3t<11, obgleich er der einzige aktive
Leiter ist, in der V/eise ausgebildet, wie sie für die erste und zweite erfindungsgemässe Ausführungsform beschrieben wurde.
Dadurch wird mit dieser Ausführungsform für geringere Genauigkeit mit nur einer Kammer eine preisgünstige Vorrichtung ausgebildet
und dieselben Vorteile erzielt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass durch das Verfahren
und die Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung viele den bekannten derartigen Vorrichtungen geringer Grosse (10 /1I
oder weniger) inhärenten Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten
beseitigt werden. Die Schwierigkeit der sorgfältigen elektrischen Anpassung von herkömmlichen Drähten besteht nicht. Die
Erfindung beseitigt die Probleme im Zusammenhang mit der schwierigen Befestigung der Drähte an ihren Endpunkten und des Befestigens
der Längsträger an das Substrat.
Auf Grund der Erfindung sind spezifische Widerstände mit demselben
Genauigkeitsgrad weitweniger kritisch und eine physikalische und elektrische Präzisionsausbildung und -befestigung
der Leiter an den Scheiben kann schnell diarchgeführt v/erden,
und zwar mittels Ablagerung unter Vakuum,mit galvanischer Ablagerung,
gezündeter kolloidaler Dispersion oder chemischer Beizung. Ebenfalls wird durch die Erfindung erstmals erwiesen,
209849/0733
dass ein ausreichender Leiterkontaktbereich, z.B. zwischen Gas und Leitern in Kleinstkammern nicht mehr erfordert, dass
der Gasstrom die Drähte völlig umhüllt, wie es bei bekannten Vorrichtungen der Pail ist. So werden durch die Erfindung sehr
zufriedenstellende Ergebnisse derart erzielt, dass in Kleinstkammern, die eine Grosse aufweisen, die wesentlich unter der bekannter
Kammern liegt, der Gasstrom mit den jeweiligen Gasen nur an einigen hervorragenden Stellen der Leiter in Berührung
kommt, und dass der Gasstrom durch die Substrate zurückgeworfen
wird, auf denen die Leiter befestigt sind. Elektrisches Rauschen tritt nicht mehr auf, weil ein Durchbiegen der Drähte bzw. der
Befestigungsdrähte nicht mehr stattfindet. Weiterhin ist die
Vorrichtung nach der Erfindung nicht an eine bestimmte Lage gebunden; sie kann mit gleich guten Ergebnissen vertikal angeordnet
sein (vgl. Pig. 6), oder horizontal (vgl. Pig. βλ) oder in jeder anderen Position. Auch können die Befestigungsscheibe 24,
auf der die Leiter angeordnet sind, und auch die Schlitzscheibe 25, die sich damit deckt, wesentlich dünner hergestellt
werden, als dies bisher der Pail ist, weil die Berücksichtigung
von Paserbiegungen bei der Konstruktion nicht mehr erforderlich
ist. Besonders durch dieses lvierkmal bereitet die Erfindung den Weg für die Ausbildung wesentlich kleinerer Kammern als sie bisher
bekannt sind. Neue Leitermaterialien, z.B. Gold, können jetzt verwendet werden, auch wenn derartige Materialien einen
wesentlich geringeren spezifischen Widerstand aufweisen als herkömmliche Materialien, z.B. Wolfram oder Platin, da der
spezifische V/iderstand nicht mehr kritisch ist. Gold ist dazu
bei hohen und niedrigen Leitertemperaturen chemisch inert, wodurch ein weiterer Vorteil bei der Analyse vieler Gassorten
entsteht. Pur äquivalente Widerstandsfasern ergibt die Erfindung
Hachwoisvorrichtungen mit beträchtlich vergrösserter Empfindlichkeit.
Unter anderen Aspekten wird durch die Erfindung ein grösserer
Oberflrchenbereich für die Leiter mit einem t;uten Gaskontakt bei
wesentlich geringerem toten Volumen in der Kammer geschaffen.
209849/0733
2222B17
Dies bedeutet eine Steigerung der absoluten Empfindlichkeit
und Verminderung des KammerVolumens bis auf etwa 20 Nanoliter.
"Die typische Scheibendicke für Befestigungenpheibe und die die
Schlitzkammer bildende Scheibe nach der ersten Ausführungsform
beträgt .001 bis .005 inch. (0,0254 - 0,127 mm). Ein typischer Leiter besitzt eine Länge von 0,360 inch, eine
Dicke von 0,000005 inch und eine Breite von 0,051 inch. i)er
Ohm'sclie Widerstand beträgt 500 bis 1000 0hm pro Leiter. Der
"Kachmann wird unschwer die beiden erwünschten Merkmale feststellen, nämlich die starke Reduzierung der Scheibendicke und
die Erhöhung des Faserwiderütandes. So benötigen "beispielsweise
Iminosäuren, Fettsäuren und Steroide verhältnisinässig hohe Verdampf
ungstemperaturen. Hierdurch wird deutlich, dass die Erfindung
zur -^nalyse kleinster !.!engen derartiger Substanzen gut
geeignet ist, insbesondere durch die hohen Leitertemperatüren,
beispielsweise 600 G und das geringe Kammervolumen, beispielsweise
20 Nanoliter.
Es ist ersichtlich, dass die gezeigten Rohre und elektrischen
Leitungen auch anders als ■ gezeigt montiert v/erden können. So können beispielsweise sowohl Hohre als auch Leitungen in
derselben Endverschlusskappe vorgesehen sein, und zwar parallel zueinander. Auch können i'iohre oder Leitungen von der Seite zugeführt
und nicht parallel zueinander verlaufen. Gleichwohl v/erden alle Ausführungsformen zur Ausbildung von Kleinstkammern und
leiteranordnung- und -befestigungseinrichtungen nach der Erfindung
führen. So können auch die beschriebenen Scheiben beliebig geformt sein und sogar eine Schicht wie in Fig. 12 haben,
iis können auch elektrische Schalteinrichtungen von anderer Art als die gezeigten Ifrückemiehaltungen verwendet werden. Verschiedene
Metalle und elektrisch und thermisch isolierende Materialien können für die Herstellung der Endverschlüsse, Scheiben und
Dichtungen verwendet werden.
*"*") (Tange: 9~Wi- mm; Dicke: 0,127 Mikrometer; Breite:
0,7874mm).
- Ansprüche 209849/0733
Claims (1)
- 9 9 9 9 R 1 7Triangle Environmental Corporation8. Mai 1972
Gu/ArSchutz- bzw.
PatentansprücheC 1. VlsDurchs tr öineinrichtung ausgebildete, lageunabhängige ^—''Nachweisvorrichtung für die thermische Leitfähigkeit zu analysierender Gase, auch mit einem Volumen kleiner als zehn Mikröliter in einer Kammer vergleichbarer Grös.se mit einer darin angeordneten Leiteranordnung, die Teil einer elektrischen Nachweisschaltung ist, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Endverschlusselemente (15' » 19'; 15"» 19"; 70, 71) vorgesehen sind, in denen Strömungswege (10', 11.', , 12', 13'; 72, 73) für jedes interessierende Gas vorhanden sind, welches durch diese Strömungswege nach innen und nach aussen geführt wird sowie Drahtzuleitungen (18*, 18"; 40', 40", 40'·'), die eine aussere· Verbindung für jeden der Drahtleiter herstellt, wobei die Verschlusselemente einander gegenüberliegende flache Oberflächen besitzen, die zusammen befestigt werden können, dass.eine scheibenförmige Befestigungsanordnung (46) aus elektrisch und thermisch-isoliertem Material für die • Leiter vorgesehen ist, die zwischen den Verschlusselementflächen fest angeordnet ist, dass wenigstens ein elektrisch leitender Anzeigeleiter (R1"-R4"; Hillt-R4"') für jedes der festgestellten Gase vorgesehen ist, welcher Anzeigeleiter jeweils aus einem elektrisch und physikalisch präzisionsgeformten dünnen Streifen besteht, der in seiner gesamten Länge an einer ausgewählten Seitenwand der Scheibe (46) fest anliegt, dass eine eine Kammer ausbildende Einrichtung vorgesehen ist, die mit der Scheibe (4 6) zusammenarbeitet und mit ihr zusammen eine Kammer von 10 Mikroliter oder weniger für jeden Anzeigeleiter ausbildet, wenn die Verschlusselemente fest miteinander verbunden sind, wobei die Kammer mit den Strömungswegen in Verbindung steht und wobei der Bereich der Seitenwandoberfläche, der von dem Anzeigeleiter eingenommen ist, einen Teil209849/07332222R17des V/andbereichs darstellt, der das Karnrnervolumen definiert und als Aufprallvorrichtung für das die Leiter berührende Gas dient, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, die die ersten und zweiten Verschlusselemente, die Scheibe (4-6) und die die Kammer ausbildende Einrichtung starr und dicht anbringt, wobei die Kammer gegen denZutritt von äusseren Gasen abgedichtet ist und jedes der Gase durch die Strörnungswege aufgenommen und abgegeben werden kann, wobei die Gase hervorragende Flächen der Leiter in der Kammer berühren und von der Befestigungsscheibe für die Leiter zurückgeworfen werden, und dass eine Einrichtung zur elektrischen Verbindung zwischen den Anzeigeleitern und den Strömungswegen vorgesehen ist, wodurch jeder Leiter mit der Nachweisschaltung elektrisch verbunden ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtimg zur Ausbildung der Kammern zusätzliche geschlitzte Scheiben mit einem offenen Schlitz für jedes Paar der Leiter besitzt und so angeordnet ist, dass jedes Leiterpaar und die Oberfläche der Scheibe, die von dem Leiter eingenommen wird, miteinander in Eingriff stehen, so dass eine Kammer gebildet wird.3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung eine BrUckenschaltung ist.4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsscheibe (45) eine Ausnehmung für jedes Leiterpaar bildet und die Einrichtung zur Bildung der Kammer besitzt, wobei jedes Leiterpaar an einer 7>rand der Ausnehmung befestigt ist und das Volumen der Ausnehmung im wesentlichen dem gesamten Kammervolumen entspricht, und dass die Wand der Ausnehmung, an der das jeweilige Leiterpaar befestigt ist, eine Aufprallvorrichtung für jedes Gas ausbildet, das in die Kammer eintritt.209849/07335. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Brückenschaltung vier Leiter (.R1"-R4"; R1II'-R4111) vorgesehen sind, wobei jedes Leiterpaar eine getrennte Kammer einnimmt.6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Verschlussteil (15*; 152) die Strömungswege und an dem zweiten Verschlussteil (19*, 19") die DrahtZuleitungen befestigt sind, wobei mehrere Leiter unter seitlichem Abstand paarweise für jede der Kammern vorgesehen sind, und dass die Einrichtung zur Ausbildung der Kammer zusätzliche Scheiben enthält.7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen, sich gegenüberliegenden flachen Oberflächen eines der Verschlussteile (70, 71) mit einer Ausnehmung (75) versehen ist, die die Einrichtung zur Ausbildung der Kammer ergibt.8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsscheibe (45) verhältnismässig dick ausgebildet ist und eine Ausnehmung aufweist, die die Einrichtung zur Ausbildung der Kammer ist.9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsscheibe eine elektrisch und thermisch isolierte Schicht (76) aufweist, die an einer Fläche anhaftet, welche einem ausgewählten Verschlusseleraent (70) gegenüberliegt.10.Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ^ekennzoiehnet, dass mehrere: Leiter, Kammern und Strömungswego vorgesehen sinci, wobei alle, Leiter an der J.iontagescheibo befestigt und derart angeordnet sind, dass ein Paar von Leitern jeweils eine Karniaer einnimmt und dass die Strömurigswege so angeordnet sind, datjs in eine Kammer ein Referenzgas209849/Q733— 4r — J*und in eine andere Kammer ein Probegas eingelassen wird, wobei in der Einrichtung zur Ausbildung der Kammer zusätzliche Scheiben vorgesehen sind, die neben der Montagescheibe angeordnet sind, und die offene Schlitze aufweisen, welche mit den Leiterpaaren zusammenarbeiten und die Kammern aus-. bilden.11. Verfahren zur Herstellung von Kleinstdurchflusskainrnern von 10 Mikroliter oder weniger für eine als Durchströmeinriehtung ausgebildete Nachweisvorrichtung für die thermische Leitfähigkeit und zum Befestigen von Anzeigelcitern darin, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsscheibe aus elektrisch und thermisch isoliertem Material ausgebildet wird, die an einer ihrer Seiten eine im wesentlichen starre Wandfläche zum befestigen der Leiter aufweist, welche V/andflache sich in einem umgebenden Oberflächenbereich befindet, der geeignet ist, die Anzeigekammer auszubilden, wobei sich an der gegenüberliegenden Seite der Scheibe eine im wesentlichen flache Klemmfläche befindet, dass an der Scheibe innerhalb des Befestigungebereichs Leiter ciusgebiläet werden, die aus physikalisch und elektrisch präzisionsgeformten dünnt-η elektrischen Leitstreifen bestehen, die an ihrer gesamten Länge an dem Wandoberflächenbereich anhaften, dass die Befestigungsscheibe zwischen zusätzlich angeordneten Bauelementen angeordnet wird, die beide Seiten der Scheibe umfassen und umklammern und eine bauliche Konfiguration entsteht, die mit der BefestigTingsscheibe und der sie umgebenden Fläche im Eingriff steht und eine Anzeigekammer ausbildet, in der der Befestigungsbereich einen Teil der Wandfläche der Kammer ausbildet und als Aufrauvorrichtung für die dort eingelassenen Gase dient, wobei die Kamner hermetisch von äusseren Gasen abgedichtet ist und mit goeigne toη Einlassen und Auslässen für das Gas in Verbindung steht, und dass die Leiter elektrisch mit einer üunsereri Schaltvorrichtung und die Leitungen mit äussoren Einlass- und jiuülasseinrichtungen verbunden werden.209849/0 73 312. Verfahren nach. Anspruch 11,. dadurch gekennzeichnet, dass die Befeutigungsscheibe als elektrisch und thermisch isolierte 3chicht (76) ausgebildet wird, die· einer Oberfläche der Bauelemente anhaftet.13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente zusätzlich Scheiben besitzen, die eine Aufnahme ausbilden, die mit dem Befestigungsbereich die Kammer ausbildet. '14. Verfahren nach Einspruch 11 oder 1?, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsscheibe eine Ausnehmung aufweint, die den Befestigun-'sbereich enthält und die die Kammer ausbildet«15· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bauelementen eine mit dem Befestigungsb'ereich zusammenwirkende Ausnehmung vorgesehen ist und dass die Ausnehmung die Kammer ausbildet.Der Patentanwalt209849/0733
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14383671A | 1971-05-17 | 1971-05-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2222617A1 true DE2222617A1 (de) | 1972-11-30 |
Family
ID=22505886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722222617 Pending DE2222617A1 (de) | 1971-05-17 | 1972-05-09 | Nachweisvorrichtung fuer Gase und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nachweisvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3704984A (de) |
CA (1) | CA951538A (de) |
DE (1) | DE2222617A1 (de) |
GB (1) | GB1356334A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952137C2 (de) * | 1979-12-22 | 1982-01-28 | Laboratorium für industrielle Forschung GmbH & Co Entwicklungs KG, 6454 Bruchköbel | Fühler zur Messung der Wärmeleitung in Gasen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4109510A (en) * | 1977-04-14 | 1978-08-29 | Rodder Jerome A | Fluid measuring apparatus |
JPS54145166A (en) * | 1978-04-10 | 1979-11-13 | Hitachi Ltd | Measuring apparatus of suction air flow rates |
DE2845661A1 (de) * | 1978-10-20 | 1980-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums |
JPS5613745U (de) * | 1979-07-12 | 1981-02-05 | ||
GB201421102D0 (en) * | 2014-11-27 | 2015-01-14 | Cambridge Entpr Ltd | Thermal conductivity sensing device, methods for operation and uses of the same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3012212A (en) * | 1955-08-23 | 1961-12-05 | Jr Harry Frank Hicks | Bolometer construction |
US3138948A (en) * | 1960-09-13 | 1964-06-30 | Engelhard Ind Inc | Hydrogen measuring system |
US3242717A (en) * | 1963-03-26 | 1966-03-29 | Bendix Corp | Hydrogen sensor |
US3352154A (en) * | 1965-06-16 | 1967-11-14 | Robert S Djorup | Heated element fluid flow sensor |
-
1971
- 1971-05-17 US US143836A patent/US3704984A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-04 GB GB4609671A patent/GB1356334A/en not_active Expired
- 1971-10-06 CA CA124,532,A patent/CA951538A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-05-09 DE DE19722222617 patent/DE2222617A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952137C2 (de) * | 1979-12-22 | 1982-01-28 | Laboratorium für industrielle Forschung GmbH & Co Entwicklungs KG, 6454 Bruchköbel | Fühler zur Messung der Wärmeleitung in Gasen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA951538A (en) | 1974-07-23 |
US3704984A (en) | 1972-12-05 |
GB1356334A (en) | 1974-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806858C2 (de) | ||
DE19601054C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Parametern von Partikeln in Elektrolyten | |
DE3901997A1 (de) | Elektrischer neigungssensor und ueberwachungsschaltung fuer den sensor | |
EP1610120B1 (de) | Potentiometrische Messsonde mit aussenseitiger Beschichtung als Zusatzelektrode | |
DE3630393A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines platin-widerstandsthermometers und dadurch hergestelltes platin-widerstandsthermometer | |
DE2222617A1 (de) | Nachweisvorrichtung fuer Gase und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Nachweisvorrichtung | |
DE2104767C3 (de) | Differenz-Refraktometer | |
DE69018471T2 (de) | Selbsttragender dünnschichtsensor, verfahren zu seiner herstellung und anwendung in der gasdetektion und gaschromatographie. | |
DE3811047A1 (de) | Fuehler zur kapazitiven messung des druckes in gasen | |
EP0028387B1 (de) | Temperatursensor | |
DE10053314B4 (de) | Vorrichtung zum Messen der Sauertoffkonzentration in Gasen | |
DE60012926T2 (de) | Anordnung zur messung der eigenschaft einer flüssigkeit in einer röhre | |
DE2453578A1 (de) | Verfahren zum feststellen von vollstaendig durchgehenden bohrungen in einer auf einem halbleitersubstrat angebrachten isolierschicht | |
EP0049756B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes | |
DE2725260C2 (de) | ||
DE3035933A1 (de) | Pyroelektrischer detektor sowie verfahren zur herstellung eines solchen detektors | |
DE4224518A1 (de) | Strömungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4233153C2 (de) | Kalorimetrischer Durchflußmesser und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3229609A1 (de) | Thermischer durchflussmesser | |
DE1498695B2 (de) | Detektorblock eines geraets zur anzeige einer gaskonzentration, beruhend auf der messung der waermeleitfaehigkeit | |
DE102006021423B4 (de) | Dehnungsmessstreifen für Messgrößenaufnehmer | |
DE3626230A1 (de) | Fluessigkeitsstand-messsonde und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3106354C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE8714926U1 (de) | Graphitrohrofen mit Probenträger für die Atomabsorptionsspektroskopie | |
DE2631181A1 (de) | Fluid-messvorrichtung |