DE2631181A1 - Fluid-messvorrichtung - Google Patents

Fluid-messvorrichtung

Info

Publication number
DE2631181A1
DE2631181A1 DE19762631181 DE2631181A DE2631181A1 DE 2631181 A1 DE2631181 A1 DE 2631181A1 DE 19762631181 DE19762631181 DE 19762631181 DE 2631181 A DE2631181 A DE 2631181A DE 2631181 A1 DE2631181 A1 DE 2631181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
hot wire
wire
measuring device
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631181
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome Alan Rodder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB26117/76A priority Critical patent/GB1540899A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762631181 priority patent/DE2631181A1/de
Publication of DE2631181A1 publication Critical patent/DE2631181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/18Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/64Electrical detectors
    • G01N30/66Thermal conductivity detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • AKTENZEICHEN . Neuanmeldung
  • Fluid-Meßvorrichtunq Die Erfindung bezieht sich auf eine Fluid-Meßvorrichtung mit einem einen offenendigen Hohlraum, in dem ein ETitzdraht angeordnet ist, enthaltenden Gehäuse. Es handelt sich hier um eine schnell reagierende Fluid-Meßvorrichtung, man kann sie auch Hitzdraht-Anemometer nennen.
  • Man unterscheidet üblicherweise zwei Arten von in Anemometern und in der Chromatographie zur Messung von Gaseigenschaften benutzten Temperatursensoren. Die eine Art ist eine Thermistor-Perle mit einem negativen Widerstand-Temperaturkoeffizienten. Die Thermistor-Perle ist hochempfindlich, spricht aber wegen ihrer relativ großen Masse so langsam auf Änderungen in ler Gascharakteristik an.
  • Die andere Art ist ein länglicher, dünner leitender Draht, Hitzdraht genannt, mit einem positiven Widerstand-Temperaturkoeffizienten. Obwohl der Hitzdraht schnell auf Änerungen der Gascharakteristik anspricht, bietet er jedoch nicht durchweg die gleiche hohe Empfindlichkeit wie eine Thermistcr-Perle.
  • In einem Hitzdraht-Anemometer ist der Hitzdraht so angeschlossen, daß er den einen Zweig einer elektrischen Brückenschaltung bildet. Fließt ein Strom durch den ESitzdraht, erhöht sich sein Widerstand. Der Hitzdraht befindet sich in einem länglichen Hohlraum, den das zu messende Gas durchfließt und dabei den Hitzdraht abkü}.lt. Kennt man die Art des den Hohlraum durchfließenden Gases, dann ist die Widerstandsänderung des Hitzdrahtes ein Maß für die Gasdurchflußrate. Ist die Durchflußrate des den Hohlraum durchfließenden Gases unbekannt, dann ist die Widerstandsänderung im Hitzdraht ein Maß für die thermische Leitfähigkeit des Gases und somit ein Charakteristikum für die Gasart.
  • Je länger der Hitzdraht für ein gegebenes Volumen des ihn umgebenden Hohlraumes ist, oder je kleiner das Volumen des Hohlraumes bei einer gegebenen Hitzdrahtlänge ist, desto größer ist der Kühleffekt pro Mengeneinheit des den Hohlraum durchfließenden Gases. Zur Erzielung einer hohen Empfindlichkeit bedarf es eines großen Verhältnisses von Hitzdrahtlänge zu Hohlraumvolumen. Die Faktoren, welche sich diesem Ziel entgegenstellen, sind Beschränkungen in der Gesamtgröße der Vorrichtung, in der Fähigkeit zum Bohren eines langen geraden Hohlraumes mit kleinem Querschnitt in einem Materialstück, und die Aufhängungsmöglichkeiten für den Hitzdraht, die verhindern müssen, daß der Draht die Hohlraumseiten berührt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Meßvorrichtung der eingangs genannten Art aufzuzeigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der als dünner länglicher Draht ausgebildete Hitzdraht zu zwei sich in Längsrichtung des Hohlraumes erstreckenden Hälften umgebogen ist, daß die Drahtenden mittels einer ersten Einrichtung an dem einen Ende und die Drahtmitte mittels einer zweiten Einrichtung an dem anderen Ende des Hohlraumes in der Weise aehalten sind, daß die Drahthälften in einem Abstand und im wesentlichen parallel zueinander sowie in Abständen von den Hohlraumseiten verlaufen; daß zum Gehäuse je eine einen Fluid-Einlaß und einen von letzterem in Län(srichtung entfernten Eluid-Auslaß zum bzw. vom llohlraunl bildende Einrichtung gehört; daß eine Quelle mit dem zu messenden Fluid an den Einlaß angeschlossen ist; und daß eine Einrichtung zum Messen der Widerstandsänderunf3 des Hitzdrahtes vorhanden ist.
  • Durch diese Lösung wird erreicht, daß für einen Hohlraum von gegebener Länge sich die Länge des Hitzdrahtes verdoppelt, und damit auch die Ansprechempfindlichkeit.
  • Dabei kann man das Gehäuse als Materialblock mit hoher WSrmeleitfähigkeit ausbilden, der eine erste Oberfläche aufweist, auf der eie abnehmbare Materialplatte mit einer passenden zweiten Oberfläche direkt aufliegt. Dabei kann der Hohlraum eine in die erste Oberfläche einyearbeitete Rille sein, deren offene Seiten von der zweiten Oberfläche überdeckt wird. Es ist möglich, maschinell in eine Materialoberfläche eine Rille einzuarbeiten, die länger und enger im Querschnitt ist als ein in das Material gebohrtes Loch mit keiner offenen Seite. Dadurch wird eine hohe Empfindlichkeit erzielt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Enden des Hitzdrahtes in einer gedruckten Leiterplatte verankert, welche in eine Ausnehmung am Ende des Hohlraumes für den Hitzdraht eingepaßt ist. Die Mitte des Drahtes ist um das freie Ende einer Quarzsäule herumgelegt, die in einer Kammer am anderen Ende des Hitzdraht-Hohlraumes angeordnet ist. Die Säule wird verformt, um eine Spannung auf den Hitzdraht auszuüben und somit dessen Wärmedehnung aufzunehmen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführuncjsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fiy. 1 eine schematische Sc}lllitt.nsicht von oben auf die nachfolgend beschriebene Fluid-Meßvorrichtung; Fig. 2 eine aufgeschnittene Frontansicht der Vorrichtung von Fig. 1; und Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen Hitzdnjht-Hohlraum im Verlauf einer Linie 3-3 von Fig. 1.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse der Fluid-Meßvorrichtung aus einem Block 10 mit aufgesetzter Platte 11, und beide Teile sind aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit wie Aluminium oder Stahl hergestellt, damit die Vorrichtung thermisch stabil arbeitet. In eine Oberfläche 12 des Blockes 10 sind zwei längliche und an einer Seite offene Rillen 13 und 14 eingefräst. Am Ende eines zylindrischen Einsatzes 16, der in eine die stille 13 kreuzende längliche zylindrische Kammer 19 eingesetzt ist, hat man eine kreisrunde gedruckte Leiterplatte 15 befestigt, die auf einer Oberfläche mit zwei gegenseitig isolierten elektrisch leitenden L-förmigen Feldern 17 und 18 besetzt ist. Gemäß Fig. 1 verläuft jeweils ein Arm dieser Felder parallel zur Rille 13 und der andere Arm senkrecht dazu. Die senkrechten Arme der Felder 17 und 18 sind in Längsrichtung der Rille 13 um eine kleine Strecke, welche etwas kleiner ist als die Breite der Rille 13, zueinander versetzt.
  • In einer senkrecht zur Rille 14 verlaufenden, der Kammer 19 ähnlichen Kammer befindet sich ein ähnlicher zylindrischer Einsatz wie 16, an dessen oberem Ende eine kreisrunde gedrucke Leiterplatte 23 befestigt ist. Auch sie trägt gegenseitig isolierte elektrisch leitfähige L-förmige Felder 25 und 26 mit je einem parallel zur Rille 14 und einem senkrecht dazu verlaufenden Arm. Die senkrechten Arme der Felder 25 und 26 sind in Rillenlängsrichtun um ein kleines Stück zueinander versetzt, welches etwas kleiner ist als die Breite der Rille 14.
  • An den gegenüberliegenden Enden der Rillen 13 und 14 befindet sich je eine längliche und senkrecht zur Ausdehnuncl der Rillen 13 und 14 verlaufende zylindrische Kammer 27 bzw. 28. In jede dieser Kammern 27 und 28 ist ein zylindrischer Einsatz 29 bzw. 30 eingepaßt, und jeder dieser Einsätze trägt einen einseitig darin verankerten Qu.ll-zstift 31 bzw. 32. Die freien Enden dieser Quarzstifte liegen in der Flucht der benachbarten Rille 13 bzw. 14.
  • Ein dünner,länglicher,elektrisch leitender Hitzdraht 38 ist zu zwei Hälften herumgebogen, welche sich durch die gesamte Rille 13 hindurch erstrecken, und in ähnliche Weise befindet sich in der anderen Rille 1 4 ein imtleboqenii-Hitzdraht 39. Auf diese Weise kann man in einem hestimmten Hohlraum-Volumen die doppelte Hitzdrahtlänge unterbringen und die Empfindlichkeit entsprechend verbessern. Da Block 10 und Platte 11 nicht nur gute Wärmeleiter, sondern auch gute elektrische Leiter sind, muß man unbedingt Kurzschlüsse vermeiden und die beiden Hälften des Hitzdrahtes 38 (die im Zusammenhang mit Hitzdraht 38 beschriebenen Einzelheiten gelten sinngemäß auch für Hitzdraht 39) so in der Rille 13 (bzw. 14) positionieren, daß weder ein gegenseitiger Kontakt noch eine Berührung der Seitenwand der Rille 13 (bzw.14) möglich ist. Die Enden des Hitzdrahtes 38 sind an den Feldern 17 und 18 festgelötet, während die Mitte um das freie Ende des Quarzstiftes 31 herumgelegt ist. Auf diese Weise verlaufen die beiden Hälften des Hitzdrahtes 38 in einem kleinen Abstand zueinander parallel und ebenfalls in einem geringen Abstand von den Seiten der Rille 13, wie Fig. 3 zeigt. Gemäß Fig. 2 ist das freie Ende des Quarzstiftes 31 als Häkchen 37 ausgebildet, welches die Mitte des Hitzdrahtes 38 festhält und sauber parallel und in Abständen von der Rillenwanduny führt. Ferner ist das freie Ende des Quarzstiftes 31 in Richtung auf die Rille 13 genügend weit deformiert, um die gesamte zu erwartende thermische Ausdehnung des EIitzdrahtes 38 unter Beibehaltung der Spannung aufnehmen zu können. Der Quarzstift 31 nimmt also die gesamte thermische Dehnung des Hitzdrahtes 38 auf und verhindert so ein Durchhängen des Hitzdrahtes, was zu einem gegenseitigen oder Rillenwand-Kurzschluß führen würde. Die richtige Betriebsvorspannung des Hitzdrahtes 38 erzielt man, wenn man die beiden Hitzdrahtenden beim Anlöten an die Felder 17 und 18 nach rechts zieht, bezogen auf die Darstellung in Fig. 1. Über die Felder 17 und 18 hinausstehende Drahtenden werden nach dem Anlöten abgeschnitten.
  • Durch Verdrehen der zylindrischen Einsätze 16 und 29 in ihren Sammlern 19 bzw. 27 kann man die Lage und Ausrichtung der Hälften des Hitzdrahtes 38 in der Nut 13 geringfüyig justieren. Da das Häkchen 37 außerhalb der Mittelachse des Einsatzes 29 sitzt, kann man die Mitte des Hitzdrahtes 38 durch Verdrehen des Einsatzes 29 in bezug auf die Seiten der Rille 13 verschieben. Durch Verdrehen des anderen Einsatzes 26 folgen die Felder 17 und 18 dieser Drehbewegung, und die Enden des Hitzdrahtes 38 verändern ihre Abstände gegenüber den Seiten der Rille 13. Durch gleichzeitiges Verdrehen der Einsätze 16 und 29 kann man den Hitzdraht 38 seitlich zum Boden der Rille 13 verschieben.
  • Nach Durchführung der Justierarbeit werden nicht dargestellte Feststellschrauben angezogen und verhindern unbeabsichtigte Lageveränderungen der Einsätze 16 und 29.
  • Wie bereits ausgeführt, gilt der vorstehende Absatz sinngemäß auch für den Hitzdraht 39.
  • Die Felder 17, 18 sowie 25 und 26 sind durch je einen Leitungsdraht 46, 47 bzw. 48, 49, die allgemein vic-l dicker sind als die Hitzdrähte 38, 39, an eine Meß- und Aufzeichnungseinrichtung 50 angeschlossen. Diese Einrichtung 50 könnte beispielsweise die in der US-IZS 3 735 752 beschriebene Brückschaltung enthalten. l e zur Meß- und Aufzeichnungseinrichtung 50 gehöri<je (!lektrische Stromquelle versorgt auch die Hitzdähte 38 uiid 3'.
  • Eine an die Oberfläche 12 des Blockes 10 angepaßte Oberfläche 40 wird an erstere mittels Schrauben 41 angeL)reßt, welche die Platte 11 durchgreifen und in Gewindebohrungen im Block 10 eingeschraubt sind. Die Oberfläche 40 ilherdeckt die offenen Seiten der Rillen 13 und 14 und bildet so seitlich vollständig geschlossene Hohlräume. Diese Bauweise trägt zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit tzei, weil man durch Fräsen oder Stollen einen engeren und l:tngeren Hitzdraht-Hohlraum in ein Materialstück einarbeiten kann als durch Bohren eines Loches durch die Mitte des Materials. Ferner hat diese Bauweise den Vorteil, daß man beispielsweise im Kurzschlußfalle sehr leicht den Hohlraum öffnen kann, um den Hitzdraht zu ersetzen oder neu zu justieren. Obwohl die Oberflächen 12 und 40 vorzugsweise eben sind, um das Volumen der Hitzdraht-Hohlräume so klein wie möglich zu halten und auf Hitzdraht-Führungen über die Quarzstifte hinaus verzichten zu können, könnten die Oberflächen auch gekrümmt sein, wenn es die Umstände verlangen.
  • Auchdie Hitzdraht-EIohlräume könnten gebogen oder gekrümmt sein, wenn es die Umstände verlangen.
  • Die Kammer 27, die Mitte der Rille 13 sowie die Kammer 19 sind durch je einen Kanal 51, 52 bzw. 53 in der Platte 11 mit der Umgebung des Gehäuses verbunden.
  • Benutzt man die Meßvorrichtung als Spirometer zum Messen der Atem-Durchflußrate eines Patienten, könnte man den Kanal 52 an den Hals eines Venturi-Rohres anschließen, welches von dem Atem des Patienten durchströmt wird.
  • Bezogen auf Fig. 3 der bereits erwähnten US-PS 3,735,752 könnte Kanal 52 an den dort vorhandenen Kanal 80 angeschlossen sein. In diesem Falle führen keine Verbindungskanäle von Kammer 28, Rille 14 oder Kammer 24 zur Umgebung des Gehäuses. Der Hitzdraht 38 dient zum Kompensieren von Änderungen der Umgebungstemperatur.
  • Benutzt man die Meßvorrichtung auf dem Gebiet der Chromatographie, dann würden zu den Kanälen 51, 52 und 53 analoge Kanäle die Kammer 28, Rille 14 und die Kammer 24 mit der Umgebung des Gehäuses verbinden. Ein aufzuspürendes Gas würde dem Kanal 51 zugeführt werden und von dort durch Rille 13 zu den Kanälen 50 und 52 fließen, wo das Gas schließlich in die Atmosphäre austreten könnte. Ein bekanntes Gas, welches als Referenz benutzt wird, würde man dann in den zum Zentrum der Rille 14 führenden Kanal einführen, damit es durch die Rille 14 zu den an die Kammern 28 und 24 angeschlossenen Kanälen strdmt und in die freie Atmosphäre entweicht.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung soll die Erfindung lediglich erläutern, keineswegs beschränken. Dem Fachmann sind keine Grenzen für Abwandlungen im Rahmen der Erfindung gesetzt. Beispielsweise könnte man den Hitzdraht noch mehrfach umlenken und auf diese Weise das Verhältnis von Drahtlänge zu Hohlraum-Volumen noch weiter vergrößern. Die Vorrichtung kann auch als Luftmesser zur Feststellung kleiner Bewegungen benutzt werden.
  • Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Fluid-Meßvorrlchtung mit einem dünnen, länglichen Hitzdraht, der zu zwei Hälften herumgebogen und innerhalb eines länglichen Hohlraumes seitlich eingeschlossen ist. Die Drahtenden sind am einen Ende des Hohlraumes auf einer gedruckten Leiterplatte befestigt, während die Drahtmitte durch einen Quarzstift am anderen Ende des Hohlraumes gespannt wird, so daß die beiden Drahthälften in einem Abstand voneinander parallel sowie in Abständen von den Hohlraumseitenwänden verlaufen. Der Hohlraum befindet sich in einem Gehäuse, welches durch einen Block mit einer ersten ebenen Oberfläche und eine Platte gebildet wird, die mit einer zweiten ebenen Oberfläche abnehmbar fest auf der ersten Oberfläche des Blockes aufliegt. Der Hohlraum ist eine in die erste Oberfläche eingearbeitete Rille oder Nut, deren offene Seite von der zweiten Oberfläche überdeckt ist.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. A n s p r ü c h e Fltiid-Dießvorrichtung mit einem einen offencndirlen Hohlraum, in dem ein Hitzdraht angeordnet ist, enthaltenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der als dünner, länglicher Draht ausgebildete Hitzdraht (z.B. 38) zti zwei sich in Längsrichtung des Hohlraumes (z.B. 13) e.tcckenden Hälften umgebogen ist, daß die Drahtenden mittels einer ersten Einrichtung (15) an dem einen Ende und die Drahtmitte mittels einer zweiten Einrichtung (29, 31) an dem anderen Ende des Hohlraumes (13) in der Weise gehalten sind, daß die Drahthälften in einem Abstand und im wesentlichen parallel zueinander sowie in Abständen von den Ilohlraumseiten verlaufen; daß zum Gehäuse (10, 11) jo eine einen Fluid-iinlaß (52) und einen von letzterem In Längsrichtung entfernten Fluid-Auslaß (51, 53) zum bzw.
    vom Hohlraum (13) bildende Einrichtung gehört; daß eine Quelle mit dem zu messenden Fluid an den Einlaß angeschlossen ist; und daß eine Einrichtung (50) zum Messen der Widerstandsänderung des Hitzdrahtes (38) vorhanden ist.
  2. 2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Gehäuse ein Materialblock (10) mit einer ersten ebenen Oberfläche (12), eine Platte (11) mit einer an die erste anstoßenden zweiten ebenen Oberfläche (40) und eine die Platte und den Block verbindende Einrichtung (41) gehören, und daß eine in die erste Oberfläche des Blockes eingeformte Rille (z.B. 13), deren eine offene Seite von der zweiten Oberfläche überdeckt ist, den Hohlraum bildet.
  3. 3. Meßvorrichtuncl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einer bei den einen ohlraumende in den Block (10) eingeformten Vertiefung (19) eine die erste Drahthalteeinrichtuncj enthaltes.le gedruckte Leiterplatte (15) befindet, auf der außer zwei voneinander isolierten leitenden Feldern (17, 18), an denen die Hitzdrahtenden angelötet und außerdem je ein wesentlich dicker als der Hitzdraht (38) ausgebildeter elektrischer Leiter (46, 47) angeschlossen sind, welche mit der Meßeinrichtung (50) für die Widerstandsänderung verbunden sind.
  4. 4. Meßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beizen Felder (17, 18) L-förmig ist, daß ein erster Arm jedes Feldes parallel zum Elitzdraht (38) und ein zweiter Arm senkrecht dazu verläuft, und daß die zweiten Arme jedes Feldes in Längsrichtung zueinander versetzt und um etwa eine Strecke voneinander entfernt sind, welche dem Abstand zwischen den beiden Hälften des Hitzdrahtes entspricht.
  5. 5. Meßvorrichtun nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu der zweiten Drahthalteeinrichtung ein deformiertes Federelement (31) gehört, welches eine Spannung auf den Hitzdraht (38) ausübt und diesen auch bei einer Längenänderung straff hält.
  6. 6. Meßvorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem anderen Ende des IIohlraumes (z.B. 13) und senkrecht zu demselben eine Vertiefung (27) eingeformt istnderen Längsrichtung sich ein das Federelement bildender Quarzstift (31) ersteckt, und daß um das deformierte Ende dieses Quarz stiftes die Mitte des Hitzdrahtes (38) herumqebogen und gegenüber dem Hohlraum (13) verankert ist.
  7. 7. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzichnet, daß der Fluid-Einlaß (52) ein an den ilohlrawn (z.B.13) halbwegs zwischen seinen Enden angeschlossener Hallal ist, und daß der Fluid-Auslaß (51, 53) mindestens ein an die Vertiefung (19 und/oder 27) angeschlossener Kanal ist, welcher die Vertiefung mit dem Äußeren des Gehäuses verbindet.
  8. 8. Fluid-Meßvorrichtung mit einem einen offenendigen Hohlraum, durch dessen Länge sich ein länglicher ungewendelter Hitzdraht erstreckt, enthaltenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende des Nolilraumes (z.B. 13) eine verdrehbare und im Verlauf einer ersten Achse quer zur Länge des Hohlraumes versetzbare erste Drahthalteeinrichtung (z.B. 15) und an dem anderen Hohlraumende eine verdrehbare und im Verlauf einer zweitelt Achse quer zur Länge des Hohlraumes versetzbare zweite Drahthalteeinrichtung (z.B. 29) angeordnet ist; daß der Hitzdraht (z.B. 28) an dem einen und dem anderen Hohlraum ende mittels einer zur ersten Achse versetzten ersten Einrichtung (17, 18) an der ersten Drahthalteeinrichtung bzw. einer zur zweiten Achse versetzten zweiten Einrichtung (37) an der zweiten Drahthalteeinrichtung angebracht ist; daß zum Gehäuse je eine einen Fluid-Einlaß (52) und einen von letzterem in Längsrichtung entfernten Fluid-Auslaß (51, 53) zum bzw. vom Hohlraum (13) bildende Einrichtung gehören; und daß eine Einrichtung (50) zum Messen einer Widerstandsänderung des Hitzdrahtes (38) vorhanden ist.
  9. 9. Meßvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drahthalteeinrichtung aus einer senkrecht zur Länge des Hohlraumes (z,B. 13) verlaufenden länglichen Vertiefung (19), einem in der Vertiefung verdrehbar und versetzbar angeordneten Einsatz (16), und einer mindestens ein leitfähiges Feld (17, 18) enthaltenden und an dem Einsatz befestigten gedruckten Leiterplatte (15) besteht, und daß zu der ersten Anbringeeinrichtung eine Lötverbindung zwischen dem Hitzdraht (z.B. 38) und dem Feld (17,18) gehört.
  10. 10. Meßvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Drahthalteeinrichtung aus einer senkrecht zur Länge des Hohlraumes (z.B. 13) an dessen anderem Ende befindlichen länglichen zweiten Vertiefung (z.B. 27), einem darin verdrehbar und versetzbar angeordneten zweiten Einsatz (z.B. 29) und einem Stift (31), der in dem Einsatz verankert ist und an dessen freiem deformiertem Ende der Hitzdraht (38) angebracht ist, so daß das deformierte freie Ende eine Spannung auf den Hitzdraht ausübt und diesen bei Längenänderungen straff hält,besteht.
  11. 11. Meßvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hitzdraht (z.B.
    38) zu zwei sich über die Länge des Hohlraumes (z.B. 13) erstreckenden Hälften gebogen ist und mit seinen Enden an der ersten Drahthalteeinrichtung (15) befestigt ist, während die Hitzdrahtmitte um den Stift (31) herumgelegt ist, und daß zur zweiten Anbringeeinrichtung ein Haken (37) am freien Ende des Stiftes (31) gehört.
  12. 12. Verfahren zum Herstellen der Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer Oberfläche eines Materialblocks hoher thermischer Leitfähigkeit eine gerade Nut eingebracht, anschliessend der Hitzdraht (z.B. 38) entlang der Nut ausgespannt wird, dann der Hitzdraht an beiden Enden der Nut unter Vorspannung so befestigt wird, daß er mit Abstand von den Wänden der Nut verläuft, und daß schließlich der Materialblock auf der Seite der Nut zu deren Abdeckung mit einer Platte verschlossen wird.
DE19762631181 1976-06-23 1976-07-10 Fluid-messvorrichtung Withdrawn DE2631181A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26117/76A GB1540899A (en) 1976-06-23 1976-06-23 Fluid parameter measuring apparatus
DE19762631181 DE2631181A1 (de) 1976-06-23 1976-07-10 Fluid-messvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26117/76A GB1540899A (en) 1976-06-23 1976-06-23 Fluid parameter measuring apparatus
DE19762631181 DE2631181A1 (de) 1976-06-23 1976-07-10 Fluid-messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631181A1 true DE2631181A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=25770682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631181 Withdrawn DE2631181A1 (de) 1976-06-23 1976-07-10 Fluid-messvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2631181A1 (de)
GB (1) GB1540899A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451022A2 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements aux procedes et dispositifs de mesure de debit de fluide
EP0137687A1 (de) * 1983-08-26 1985-04-17 Innovus Thermischer Massendurchflussmesser
DE4216086A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Merkel Wolfgang Thermischer Durchflußmesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451022A2 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements aux procedes et dispositifs de mesure de debit de fluide
EP0137687A1 (de) * 1983-08-26 1985-04-17 Innovus Thermischer Massendurchflussmesser
DE4216086A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Merkel Wolfgang Thermischer Durchflußmesser

Also Published As

Publication number Publication date
GB1540899A (en) 1979-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401587C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Stromes
EP0111063B1 (de) Stromteiler für Messwandler
DE3020411C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier Körper
DE3939858C2 (de) Vorrichtung zur Kapillarelektrophorese
EP0024327A1 (de) Atemstrommesser mit Richtungsbestimmung
DE2063198A1 (de) Elektrische Prüfeinrichtung
DE3126931A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen temperaturfuehler
DE4003260A1 (de) Adapter fuer stromsammelschienensysteme
DE2715843A1 (de) Signalwandler zum messen linearer positionen
DE2631181A1 (de) Fluid-messvorrichtung
EP0123062A1 (de) Stromteiler für Messwandler zum Messen eines Stromes
DE3047601A1 (de) Messeinrichtung fuer gasanalysengeraete zur bestimmung der waermeleitfaehigkeit von gasen
DE19728703C2 (de) Traggriff für elektrische Geräte
DE2923799C2 (de) Diffundierter Halbleiterwiderstand
DE1498695C3 (de) Detektorblock eines Geräts zur Anzeige einer Gaskonzentration, beruhend auf der Messung der Wärmeleitfähigkeit
DE3632739A1 (de) Magnetisch betaetigbares potentiometer
EP0106034A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung von Flüssigkeiten und Gasströmen
DE3514491A1 (de) Messfuehler
DE2913315A1 (de) Schreibgeraet mit anzeige der aufgezeichneten groesse waehrend ihrer aufzeichnung
DE3410840A1 (de) Kapazitiver dehnungsmessaufnehmer mit thermischer kompensation
DE3829058A1 (de) Nach dem coriolis-prinzip arbeitendes stroemungsmessgeraet (i)
DE2647074C3 (de) Gasdurchflußmesser
DE69920197T2 (de) Mechanischer befestigungen und elektrische verbindung für spielmaschinen
DE19609823A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines innerhalb eines Rohres fließenden Mediums
DE3737461A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen pruefkoerper eines haertemessgeraets

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee