DE2632250C2 - Fühlerelement für einen elektrochemischen Sauerstoff-Meßaufnehmer - Google Patents

Fühlerelement für einen elektrochemischen Sauerstoff-Meßaufnehmer

Info

Publication number
DE2632250C2
DE2632250C2 DE2632250A DE2632250A DE2632250C2 DE 2632250 C2 DE2632250 C2 DE 2632250C2 DE 2632250 A DE2632250 A DE 2632250A DE 2632250 A DE2632250 A DE 2632250A DE 2632250 C2 DE2632250 C2 DE 2632250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
area
passive
electrochemically
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2632250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632250A1 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Holick
Franz-Josef Dr. 6941 Abtsteinach Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2632250A priority Critical patent/DE2632250C2/de
Priority to SE7707753A priority patent/SE7707753L/xx
Priority to FR7721824A priority patent/FR2358657A1/fr
Priority to BR7704691A priority patent/BR7704691A/pt
Priority to JP8431177A priority patent/JPS5337093A/ja
Priority to US05/816,173 priority patent/US4127463A/en
Priority to IT50302/77A priority patent/IT1079328B/it
Priority to GB29776/77A priority patent/GB1540047A/en
Priority to ES460823A priority patent/ES460823A1/es
Priority to CA282,944A priority patent/CA1098586A/en
Publication of DE2632250A1 publication Critical patent/DE2632250A1/de
Priority to CA359,237A priority patent/CA1106447A/en
Priority to CA359,236A priority patent/CA1106446A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2632250C2 publication Critical patent/DE2632250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fühlerelement für einen elektrochemischen Sauerstoff-Meßaufnehmer mit einem Elektroden aufweisenden sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten sowie mit endseitigen mit Elektroden elektronenleitend verbundenen elektrischen Anschlußstellen, wobei das Fühlerelement wenigstens einen, die Elektroden umfassenden elektrochemisch aktiven Bereich sowie wenigestens einen, mindestens die Anschlußstellen umfassenden elektrochemisch passiven Bereich aufweist und die elektrischen Verbindungen im elektrochemisch passiven Bereich mit großem gegenseitigem Abstand angeordnet sind.
Aus der DE-OS 23 50 253 ist ein elektrochemischer Meßfühler bekannt, dessen Fühlerelement in einem Gehäuse angeordnet ist. Der untere Teil des Festelektrolytrohres ist hierbei für die Beaufschlagung mit dem Meßgäs vorgesehen. Er ragt aus dem Gehäuse und bildet den elektrochemisch aktiven Bereich. Der obere Teil des Festelektrolytrohres ist mit Hilfe einer Dichtung innerhalb des Gehäuses fest installiert, und bildet im vorliegenden Fall den elektrochemisch passiven Bereich. Durch die Dichtung wird dem Meßgas der Zutritt zu diesem passiven Bereich verwehrt, so daß von ihm kein Signal abgegeben werden kann. Die Aufteilung in einen aktiven und einen passiven Bereich erfolgt bei dem hier beschriebenen Meßfühler auf mechanische Weise unter Zuhilfenahme einer Dichtung, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fühlerelement zu schaffen, bei dem für die Trennung in einen aktiven und einen passiven Bereich auf mechanische Bauteile verzichtet werden kann. Der hierfür erforderliche Aufwand soll gering und die Herstellung des Fühlerelementes billig sein.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der elektrochemisch aktive Bereich durch eine Ionen und Elektronen nichtleitende Isolierschicht vom elektrochemisch passiven oder zumindest weitgehend passiven Bereich getrennt ist, oder daß der elektroche misch passive Bereich mit einem Elektronen und Ionen nichtleitenden Isolierteil, vorzugsweise aus Keramik, gebildet ist.
Die einfachste Herstellung wird dann erreicht, wenn beide Bereiche des Fühlerelementes einen Festelektro lyten aufweisen, auf den zur Bildung des passiven Bereiches die Anschlußstellen sowie die Verbindungen in einen großen gegenseitigen Abstand angeordnet sind. Obwohl bei dieser Ausführungsform die Anschlußstellen sowie die Verbindungen auf dem Festelektrolyten angeordnet sind, ist ihre Wirkung als aktive Elektroden sehr gering. Die Ursache hierfür liegt darin, daß der im Verhältnis zum aktiven Bereich sehr lange Weg für die Ionen im Festelektrolyten des passiven Bereichs einen hohen Innenwiderstand ergibt und somit eine geringe, kaum störende Stromabgabe.
Um den Einfluß des passiven Teils zu verringern, besteht die Erfindung darin, daß zwischen beide Bereiche eine Isolierschicht eingefügt ist, die Ionen und Elektronen nichtleitet. Hierdurch werden insbesondere die Einflüsse der Übergangsstellen von den Elektroden zu den Verbindungen ausgeschaltet. Um den Einfluß des passiven Teils auf das Meßergebnis praktisch vollständig auszuschalten, wird der passive Bereich mit einem Elektronen und Ionen nichtleitenden Isolierteil, vor zugsweise aus Keramik, gebildet ist. In vorteilhafter Weise bestehen die Verbindungen aus Leiterbahnen. Ist das Fühlerelement hierbei rohrförmig ausgebildet, so ist es empfehlenswert, die Leiterbahnen etwa diametral zueinander anzuordnen. Um einen guten Kompromiß zu schließen zwischen der Forderung nach einem möglichst großen aktiven Bereich und der Forderung nach weitgehend unverfälschter Messung ist es empfehlenswert, daß der passive Bereich sich zumindest über jenen Teil des Fühlerelementes erstreckt, der für
so den Verlauf im Bereich eines Fühlergehäuses vorgesehen ist.
Weitere Vorteile und Vorzüge der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch ein rohrförmiges, einseitig verschlossenes Fühlerelement gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 1 gemäß der Schnittlinie II-II,
Fig.3 einen Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. I gemäß der Schnittlinie HI-HI,
Fig.4 eine Ausführungsvariante des Gegenstandes der F i g. 1 im axialen Längsschnitt und
F i g. 5 den Gegenstand der F i g. 4 mit einer anderen Ausführungsform des Isolierkörpers.
Gleiche Bauteile haben in den einzelnen Figuren gleiche Bezugszeichen.
Das in Fig. 1 gezeigte Fühlerelement weist ein Festelektrolytrohr 10 mit einem verschlossenen linken und einem offenen rechten Ende auf. Als sauerstoffjonenleitender Festelektrolyt dient dotiertes Zirkondioxid. Im aktiven, für die Abgabe des Meßsignals s vorgesehenen Bereich 11 des Fühlerelements, der sich von der Spitze des Festelektrolytrohres 10 in axialer Richtung erstreckt, ist vorzugsweise die gesamte Außenfläche mit einer äußeren Elektrode 13 und die gesamte Innenfläche mit einer inneren Elektrode 14 ι ο versehen. Gegebenenfalls kann es auch ausreichen, eine oder beide Elektroden als einander gegenüberliegende Streifen auszubilden. Der aktive Bereich 11 ist bezüglich seiner Elektrodenflächen und Elektrolytdichte so bemessen, daß bei der Arbeitstemperatur ein ausreichend geringer elektrischer Innenwiderstand erreicht wird, z. B. zwischen 10 und 10 000 ΚΩ vorzugsweise 10 bis 100 ΚΩ.
Der Festelektrolyt des aktiven Bereichs 11 ist vom Festelektrolyt des passiven Bereichs 12 durch eine eingefügte kreisringförmige Isolierschicht 11 getrennt Die Isolierschicht besteht vorzugsweise aus gasdichter Ionen und Elektronen nichtleitender Sinter-Glaskeramik entsprechend der Zusammensetzung SiO2 35 bis 50%, MgO 30 bis 50% und Ai2O315 bis 20%. Hierbei ist die Isolierschicht durch einen Sinter- oder Schmelzvorgang mit den beiden Rohrteilen verbunden, die im übrigen auch verschiedene Außendurchmesser aufweisen können, etwa wie bei F i g. 5.
Der mit den gleichen Festelektrolyten gebildete jo passive Bereich 12 trägt eine äußere, an die Elektrode 13 angeschlossene Verbindung 15 und eine innere, an die Elektrode 14 angeschlossene Verbindung 16, deren Enden die Anschlußstellen 17 und 18 bilden. Die Verbindungen sind elektronenleitend. Wie anhand von Fig.3 zu erkennen ist, bestehen sie aus Leiterbahnen, deren Breite je nach Fühierdurchmesser zwischen 1 und 10 mm liegt, vorzugsweise jedoch zwischen 2 und 4 mm. Wesentlich ist hierbei, daß der Weg für die Ionen von der einen zur anderen Verbindung durch das Festelektrolytrohr sehr lang ist. Denn hierbei ist der elektrische Innenwiderstand sehr stark erhöht, der passive Bereich 12 kann damit keinen nennenswerten störenden Strom abgeben und somit die Meßspannung praktisch nicht verfälschen. Die Verbindungen 15 und 16 können aus beliebigem elektronenleitendem, korrosionsfestem Material hergestellt sein, üblicherweise bestehen sie jedoch aus Verlängerungen der jeweiligen Elektroden. Um einen guten Kontakt zu den weiterführenden Potenzialableitern zu gewährleisten, können die Leiterbahnen im Bereich der Anschlußstellen verbreitert sein.
Das in Fig.4 dargestellte Fühlerelement entspricht weitgehend dem Fühlerelement gemäß Fig. 1. Der Unterschied besteht darin, daß der passive Bereich 12 auf einem am Festelektrolytrohr 10 befestigten, rohrförmigen Isolierteil 20 aufgebaut ist, das im Außen- und Innendurchmesser etwa dem Festelektrolytrohr entspricht. Da dieses Isolierteil 20 aus einem Ionen und Elektronen leitendem Material besteht, ist praktisch keinerlei Beeinflussung des Meßergebnisses durch den passiven Bereich zu befürchten. Dies wäre auch dann nicht der Fall, wenn die Verbindungen 15 und 16 nicht aus schmalen Leiterbahnen bestünden, sondern einfach aus einer die gesamten Innen- bzw, Außenflächen bedeckenden Verlängerung der Elektroden 13 und 14 gebildet wären. Das Isolierteil 20 besteht hier vorzugsweise aus Magnesiumsilikat Mg2SiO.), Magnesium-Aluminium-Spinell MgO · Al2O3 oder aus der weiter oben genannten Sinter-Glaskeramik. Die Befestigung des Elektrolytrohres am Isolierteil erfolgt entweder durch unmittelbares Zusammensintern der beiden Bauteile oder durch Einfügen einer Verbindungsschicht aus Glaslot oder Sinter-Glaskeramik. Das Fühlerelement gemäß Fig.5 entspricht in seinem prinzipiellen Aufbau dem nach Fig.4. Jedoch ist hier das Isolierteil 20 als kreisringförmiger Flansch ausgebildet, dessen Außendurchmesser größer ist als der entsprechende Durchmesser des Festelektrolytrohres 10. Um dieses Rohr gegenüber dem Flansch zu zentrieren, ist es in eine stufenförmige Erweiterung der Flanschöffnung eingesetzt und befestigt Das freie Ende des Flansches weist ebenfalls eine innere Stufe auf, zur Bildung einer Schulter 21, auf welcher die Verbindungen 15 uti! 16 enden und die Anschlußstellen 17 und 18 bilden. Hierzu ist die äußere Verbindung 15, wie aus F i g. 5 ersichtlich is\, außen auf dem Flansch bis zur Schulter 21 geführt, die innere Verbindung 15 verläuft auf der Innenwand des Flansches bis zar Schulter 21.
Es wäre jedoch auch möglich, die Verbindung 15 ebenfalls auf der Innenwand des Flansches etwa diametral zur Verbindung 16 anzuordnen und auf der Schulter 21 enden zu lassen. Hierzu ist es erforderlich, die Verbindung 15 an der Stoßstelle von Rohr und Flansch von außen nach innen zu führen, was insbesondere dann leicht durchzuführen ist, wenn an dieser Stelle eine Verbindungsschicht eingefügt ist. Um Kurzschluß zu vermeiden, darf sich die innere Elektrode 14 an dieser Durchführungsstelle nicht ganz bis zum Ende des Festelektrolytrohres 10 erstrecken. Die lichten Weiten des Festelektrolytrohres und des Flansches sind etwa gleich. Das Verhältnis der Außendurchmesser beträgt etwa 1 :1,5 bis 1 :2. Bezüglich der Materialauswahl für den Flansch gelten insbesondere die zu F i g. 4 gemachten Ausführungen.
Für die Bestimmung der Größen- bzw. Längenverhältnisse von aktivem zum passiven Bereich gilt im allgemeinen die Regel, daß der aktive Bereich nur so groß ausgeführt wird, daß ein ausreichend geringer Innenwiderstand des Fühlerelements gegeben ist, der übrige Teil des Fühierelements wird passiv ausgebildet, er kann je nach der vorgegebenen Meßaufgabe praktisch beliebig groß gewählt werden. Als Mindestmaß sollte jedoch mindestens der Bereich des Fühlerelements, welcher für den Verlauf in einem Fühlergehäuse vorgesehen ist, passiv ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fühlerelement für einen elektrochemischen Sauerstoff-Meßaufnehmer mit einem Elektroden aufweisenden sauersi:offionenleitenden Festelektrolyten sowie mit endseitigen mit den Elektroden elektronenleitend verbundenen elektrischen Anschlußstellen, wobei das Fühlerelement wenigstens einen, die Elektroden umfassenden elektrochemisch aktiven Bereich sowie wenigstens einen, mindestens die Anschlußstellen umfassenden elektrochemisch passiven Bereich ausweist, wobei die elektrischen Verbindungen im elektrochemisch passiven Bereich mit großem gegenseitigem Abstand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrochemisch aktive Bereich (11) durch eine Ionen und Elektronen nichtleitende Isolierschicht (19) vom elektrochemisch passiven oder zumindest weitgehend passiven Bereich (12) getrennt ist, oder daß der elektrochemisch passive Bereich (12) mit einem Elektronen und Ionen nichtleitenden Isolierteil (20) vorzugsweise aus Keramik, gebildet ist.
2. Fühlerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht bzw. das Isolierteil im wesentlichen aus Magnesiumsilikat Mg2(SiO.t), Magnesium-Aluminium-Spinell MgO · AI2O3 oder Sinterglasxeramik mit etwa der Zusammensetzung SiO2 35 bis 50%, MgO 50 bis 30% und AI2O315 bis 20% besteht.
3. Fühlerelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (15,16) aas Leiterbahnen bestehen.
4. Rohrförmiges Fühlerele,--,ent nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichne*, daß die Leiterbahnen (15, 16) etwa diametral angeordnet * nd.
5. Fühlerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der passive Bereich (12) sich zumindest über jenen Teil des Fühlerelements erstreckt, der für den Verlauf im Bereich eines Fühlergehäuses vorgesehen ist.
DE2632250A 1976-07-17 1976-07-17 Fühlerelement für einen elektrochemischen Sauerstoff-Meßaufnehmer Expired DE2632250C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632250A DE2632250C2 (de) 1976-07-17 1976-07-17 Fühlerelement für einen elektrochemischen Sauerstoff-Meßaufnehmer
SE7707753A SE7707753L (sv) 1976-07-17 1977-07-04 Avkenningselement for en elektrokemisk syre-metapparat
FR7721824A FR2358657A1 (fr) 1976-07-17 1977-07-13 Element capteur de mesureur electrochimique d'une teneur en oxygene
JP8431177A JPS5337093A (en) 1976-07-17 1977-07-15 Detection element for electroochemical oxygen measuring apparatus
US05/816,173 US4127463A (en) 1976-07-17 1977-07-15 Probe for an electrochemical oxygen measurement pickup
IT50302/77A IT1079328B (it) 1976-07-17 1977-07-15 Elemento sensibile per un rivelatore elettrochimico di misura per ossigeno
BR7704691A BR7704691A (pt) 1976-07-17 1977-07-15 Elemento sensor para um medidor eletroquimico de absorcao de oxigenio
GB29776/77A GB1540047A (en) 1976-07-17 1977-07-15 Sensing element for an electrochemical oxygen measuring transducer
ES460823A ES460823A1 (es) 1976-07-17 1977-07-16 Perfeccionamientos en elementos de sonda para registradores electroquimicos de medida de oxigeno.
CA282,944A CA1098586A (en) 1976-07-17 1977-07-18 Probe for an electrochemical, oxygen measurement pickup
CA359,237A CA1106447A (en) 1976-07-17 1980-08-28 Probe for an electrochemical oxygen measurement pickup
CA359,236A CA1106446A (en) 1976-07-17 1980-08-28 Probe for an electrochemical oxygen measurement pickup

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632250A DE2632250C2 (de) 1976-07-17 1976-07-17 Fühlerelement für einen elektrochemischen Sauerstoff-Meßaufnehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2632250A1 DE2632250A1 (de) 1978-01-19
DE2632250C2 true DE2632250C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=5983273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632250A Expired DE2632250C2 (de) 1976-07-17 1976-07-17 Fühlerelement für einen elektrochemischen Sauerstoff-Meßaufnehmer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4127463A (de)
JP (1) JPS5337093A (de)
BR (1) BR7704691A (de)
CA (1) CA1098586A (de)
DE (1) DE2632250C2 (de)
ES (1) ES460823A1 (de)
FR (1) FR2358657A1 (de)
GB (1) GB1540047A (de)
IT (1) IT1079328B (de)
SE (1) SE7707753L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465077A1 (fr) * 1979-09-14 1981-03-20 Thomson Csf Dispositif d'insertion d'un senseur dans les conduits d'echappement d'un moteur a combustion interne et systeme regulateur du dosage de carburant mettant en oeuvre un tel dispositif
US4310402A (en) * 1979-11-13 1982-01-12 Westinghouse Electric Corp. Gas tight sealant for zirconia sensors
FR2470383A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Renault Sonde electrochimique de detection de variation de la teneur en oxygene
EP1195602A1 (de) 1997-11-20 2002-04-10 Denso Corporation Sauerstoffsensor, bei dem das Heizelement die innere Oberfläche des einseitig geschlossenen Festelektrolytrohres berührt
DE10157734B4 (de) * 2001-11-24 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Gasmeßfühler
JP5488289B2 (ja) * 2010-07-21 2014-05-14 株式会社デンソー 酸素センサ素子
WO2014051176A1 (ko) * 2012-09-27 2014-04-03 경원산업 주식회사 산소센서용 절연체 조성물 및 이를 이용한 산소센서

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978006A (en) * 1972-02-10 1976-08-31 Robert Bosch G.M.B.H. Methods for producing oxygen-sensing element, particularly for use with internal combustion engine exhaust emission analysis
US3909385A (en) * 1973-09-04 1975-09-30 Universal Oil Prod Co Oxygen sensor for automotive use
DE2350253C3 (de) * 1973-10-06 1981-05-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrochemischer Meßfühler
US3940327A (en) * 1975-04-11 1976-02-24 Universal Oil Products Company Oxygen sensing device

Also Published As

Publication number Publication date
BR7704691A (pt) 1978-06-06
FR2358657A1 (fr) 1978-02-10
JPS5337093A (en) 1978-04-05
ES460823A1 (es) 1978-04-16
US4127463A (en) 1978-11-28
CA1098586A (en) 1981-03-31
DE2632250A1 (de) 1978-01-19
GB1540047A (en) 1979-02-07
SE7707753L (sv) 1978-01-18
IT1079328B (it) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909452C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen
DE2907032C2 (de) Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
EP0168589B1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE3543083C2 (de)
EP2108119B1 (de) Gassensor mit innen liegender pumpzelle
DE3509197C2 (de)
DE2702432B2 (de) Fühler zum Erfassen der Sauerstoffkonzentration
DE2133419B1 (de) Messsonde zum Bestimmen der Ionenkonzentration in Fluessigkeiten
DE3120159A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE2707983A1 (de) Sauerstoffsensor
DE2632250C2 (de) Fühlerelement für einen elektrochemischen Sauerstoff-Meßaufnehmer
DE3707874A1 (de) Luft/kraftstoffverhaeltnis-sensor mit einer sauerstoffsensorzelle und einer sauerstoffpumpzelle
DE3729164C2 (de) Meßfühler zur Messung der Sauerstoffkonzentration in Gasen
DE2243029A1 (de) Einrichtung zur messung von elektrodenpotentialen
DE4438523C1 (de) Multifunktions-Sensor
DE19818488B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer umlaufenden mediumsdichten Verbindung zwischen konzentrisch angeordneten Glasrohren unter Einschluss einer elektrischen Leiterbahn und elektrochemischer Sensor
DE3509196C2 (de)
DE19962912C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Bestimmung der Konzentration oxidierender Gase in Gasgemischen
DE2822691A1 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen messen der sauerstoffkonzentration in verbrennungsgasen
DE3035608A1 (de) Elektrochemischer messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE2632249C3 (de) Elektrochemischer Meßfühler
DE102005051194A1 (de) Sensor zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
DE102012012528B4 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
DE2538739A1 (de) Ionensensitive elektrode
DE102004013545A1 (de) Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee