DE4140627A1 - Brennkraftmaschine mit doppelwirkenden arbeitskolben - Google Patents

Brennkraftmaschine mit doppelwirkenden arbeitskolben

Info

Publication number
DE4140627A1
DE4140627A1 DE19914140627 DE4140627A DE4140627A1 DE 4140627 A1 DE4140627 A1 DE 4140627A1 DE 19914140627 DE19914140627 DE 19914140627 DE 4140627 A DE4140627 A DE 4140627A DE 4140627 A1 DE4140627 A1 DE 4140627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
compressed air
cylinders
acting
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914140627
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140627C2 (de
Inventor
Kurt Jurack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914140627 priority Critical patent/DE4140627A1/de
Publication of DE4140627A1 publication Critical patent/DE4140627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140627C2 publication Critical patent/DE4140627C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/002Double acting engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/26Multi-cylinder engines other than those provided for in, or of interest apart from, groups F02B25/02 - F02B25/24
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • F02B33/38Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type of Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Brennkraftmaschine hat zwei parallel nebeneinanderliegende Zylinder 1 u. 2 und zwei doppeltwirkende Arbeitskolben 3 u. 4, die in den Zylindern 1 u. 2 auf- und abwärtsgleiten. Durch die Verwendung der doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 u. 4 entsteht im O. T. und U. T. je ein Arbeitstakt. Die doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 u. 4 sind mit dem Kolbenbolzen 13 verbunden und dieser ist im Pleuelkopf 13a der Pleuelstange 12 gelagert und diese wiederum mit dem Kurbelzapfen 40 verbunden und der Kurbelzapfen 40 hat Sitz in der Kurbelwelle 16, damit ist die gleitende Bewegung in die rotierende hergestellt.
Wenn die doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 u. 4 in den Zylindern 1 u. 2 mit ihren Oberflächen im O. T. stehen, erfolgt die Zündung des Kraftstoffgemisches in den Brennräumen der Zylinderköpfe 5a u. 5c mit Glüh- oder Zündkerzen 6a u. 6c, je nach dem Verfahren Diesel- oder Ottomotor. Bei der nachfolgenden Abwärtsbewegung der doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 u. 4 entsteht der erste Arbeitstakt. Nach Erreichung der Auslaßschlitze 7a u. 7c strömen die verbrannten Gase mit noch hohem Druck durch die Steuerwalzen 21a und 21c und durch die Auslaßkanäle 24a u. 24c in den Auslaßtrakt, dabei entsteht ein Unterdruck in den Zylindern 1 u. 2, so daß Luft durch die Membranen 22a u. 22c in die Zylinder 1 u. 2 gesaugt wird, und die Restgase werden ausgespült.
Inzwischen haben die doppeltwirkenden Kolben 3 u. 4 mit ihren Kolbenunterflächen den U. T. erreicht und das in den Brennräumen der Zylinderköpfe 5b u. 5d befindliche Gemisch verdichtet und je nach Verfahren mit den Glüh- oder Zündkerzen 6b u. 6d gezündet, und der zweite Arbeitstakt läuft bei einer Umdrehung der Kurbelwelle 16 ab. Bei der folgenden Aufwärtsbewegung der doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 u. 4 haben sie mit ihrer Kolbenoberfläche die Auslaßschlitze 7a u. 7c verschlossen und die Einlaßschlitze 8a u. 8c werden von den Steuerschiebern 10a und 10b geöffnet und stellen die Verbindung mit den Steuerkanälen 11a u. 11c zu den Druckluftschlitzen 9a u. 9c her. Die Luft aus dem Druckluftbehälter 31 strömt mit hohem Druck in die Zylinder 1 u. 2 ein, bis die doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 u. 4 die Druckluftschlitze 9a u. 9c verschlossen haben. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Kraftstoffeinspritzung über die Einspritzdüsen 30a und 30c und im O. T. die Zündung. Fortwährend der gleiche Ablauf im oberen und unteren Totpunkt der doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 u. 4. Da im O. T. und U. T. das Brennsstoffluftgemisch gezündet wird, werden zwei Arbeitstakte mit einer Umdrehung der Kurbelwelle 16 erreicht, so daß dieser Motor mit einem Vierzylinder 2-Takt- oder Achtzylinder-4-Taktmotor vergleichbar ist.
Das Rootsgebläse 33 saugt Luft für die Zylinderfüllung der Zylinder 1 u. 2 über das Filter 35 ein, verdichtet die Luft und drückt diese über eine Druckluftleitung 34 und ein Steuerventil 23 in den Druckluftbehälter 31. Von da aus wird die unter hohem Druck stehende Luft über die Druckluftleitungen 32a u. 32b zu den Steuerschiebern 10a u. 10b befördert und durch Öffnen der Steuerschieber 10a u. 10b zum bestimmten Zeitpunkt, wie vorab bereits beschrieben, in die Zylinder 1 u. 2 gedrückt. Die Motordrehzahl wird durch Verändern der Leitungsquerschnitte der Druckluftleitungen 32a u. 32b durch die Luftschieber 42a u. 42b bestimmt, diese sind an das Fußpedal angeschlossen.
Der Sensor 38 zeigt den im Druckluftbehälter 31 vorhandenen Druck an das Überdruckventil 37 reguliert den zulässigen Druck im Druckluftbehälter 31. Die Schmierung des Rootsgebläses 33, der doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 und 4 sämtlicher Aggregate erfolgt durch Öleinspritzung über den Ölanschluß 39 in das Rootsgebläse 33, so daß der Ölfilm alle beweglichen Teile schmiert. Die Steuerwalzen 21a-21d stellen die günstigsten Auslaßquerschnitte der Drehzahl entsprechend elektronisch oder mechanisch mit dem Fußpedal gekuppelt her. Der nach der Abb. 1-4 beschriebene Motor mit doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 und 4 wird in Boxerausführung mit denselben Arbeitsabläufen weiterbeschrieben; die doppeltwirkenden Arbeitskolben 52 und 53 haben eine zweite Pleuelstange 43 und sind auch mit dem Kurbelzapfen 40 der Kurbelwelle 16 verbunden, so daß sich bei der Boxerausführung die Arbeitstakte verdoppeln und bei einer Kurbelwellenumdrehung vier Arbeitstakte erfolgen und als Zweizylinder einen Achtzylinder 2-Taktmotor ersetzen. Die nach Abb. 1 bis 5 beschriebene Konstruktion der doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 und 4 und 52 und 53, die in den Zylindern 54 und 55 auf- und abwärtsgleiten und auf den Kurbelzapfen 40 wirken, noch mit weiteren Zylindern wie 1 und 2 auf dem Gehäuse 17 versetzt erweitern oder durch zusätzliche Kurbelwellen vervielfachen. Der Kolbenbolzen 13 und Kurbelzapfen 40 werden mit Öl mittels Ölpumpe geschmiert.
Die Abb. 1 zeigt den Motor mit doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 und 4 im Schnitt und die zwei Steuerschieber 10a und 10b.
Die Abb. 2 zeigt den Zylinder 1 um 90° gekippt im Schnitt mit den Steuerwalzen 21a-21d und die Membranen 22a-22d.
Die Abb. 3 zeigt das Rootsgebläse 33 mit dem Steuerschieber 10b und Druckluftleitung 34.
Abb. 4 zeigt den Motor mit den Druckluftleitungen 32a-32b.
Die Abb. 5 zeigt die doppeltwirkenden Arbeitskolben 52 und 53 in den Zylindern 54 und 55 im Boxerverfahren, die mit der Pleuelstange 42 auf den Kurbelzapfen 40 wirken.

Claims (11)

1. Brennkraftmaschine mit doppeltwirkenden Arbeitskolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine zwei parallel nebeneinanderliegende Zylinder 1 und 2 und zwei doppeltwirkende Arbeitskolben 3 und 4 hat, die in den Zylindern 1 und 2 auf- und abwärts gleiten, so daß durch die Verwendung der doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 und 4 im O.T. und U.T. ein Arbeitstakt entsteht. Die doppeltwirkenden Arbeitskolben 3 und 4 sind mit dem Kolbenbolzen 13 verbunden und dieser ist im Pleuelkopf 13a der Pleuelstange 12 gelagert und diese ist mit dem Kurbelzapfen 40 verbunden. Der Kurbelzapfen 40 hat festen Sitz in der Kurbelwelle 16. Damit ist die gleitende Bewegung in die rotierende hergestellt.
2. Nach dem ersten Anspruch noch dadurch gekennzeichnet, daß zwei Steuerschieber 10a und 10b die Einlaßschlitze 8a bis 8d und die Druckluftschlitze 9a bis 9d öffnen und verschließen.
3. Nach den Ansprüchen 1 und 2 noch dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen 22a-22d zum Zeitpunkt des entstehenden Unterdruckes in den Zylinder 1 und 2 den Einlaß der Luft zum Ausspülen der Restgase aus den Zylindern 1 und 2 steuern.
4. Nach den Ansprüchen 1 bis 3 noch dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwalzen 21a-21d die Auslaßquerschnitte der Drehzahl entsprechend, elektronisch oder mechanisch mit dem Fußpedal gekuppelt, verändern.
5. Nach den Ansprüchen 1 bis 4 noch dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierung aller beweglichen Teile durch den Ölfilm, der durch Einspritzen von Öl in das Rootsgebläse 33 entsteht, erfolgt.
6. Nach den Ansprüchen 1 bis 5 noch dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftbehälter 31 die vom Rootsgebläse 33 erzeugte und verdichtete Luft über ein Steuerventil 23 aufnimmt.
7. Nach den Ansprüchen 1 bis 6 noch dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil 37 den Druckluftbehälter 31 von zu hohen Druck absichert.
8. Nach den Ansprüchen 1 bis 7 noch dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor 38 den Luftdruck im Druckluftbehälter 31 anzeigt.
9. Nach den Ansprüchen 1 bis 8 noch dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschieber 42a und 42b die Öffnungsquerschnitte in den Druckluftleitungen 32a und 32b herstellen und dadurch die Motordrehzahl bestimmen.
10. Nach den Ansprüchen 1 bis 9 noch dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschieber 42a und 42b mit dem Fußpedal betätigt werden.
11. Nach den Ansprüchen 1 bis 10 noch dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kurbelzapfen 40 eine zweite Pleuelstange 43 angeschlossen ist und mit den doppeltwirkenden Arbeitskolben 52 und 53 verbunden die doppelten Arbeitstakte in Boxerausführung ergeben.
DE19914140627 1991-12-10 1991-12-10 Brennkraftmaschine mit doppelwirkenden arbeitskolben Granted DE4140627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140627 DE4140627A1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Brennkraftmaschine mit doppelwirkenden arbeitskolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140627 DE4140627A1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Brennkraftmaschine mit doppelwirkenden arbeitskolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140627A1 true DE4140627A1 (de) 1992-07-16
DE4140627C2 DE4140627C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6446665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140627 Granted DE4140627A1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Brennkraftmaschine mit doppelwirkenden arbeitskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140627A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862781A (en) * 1994-12-18 1999-01-26 Rossle; Gottfried Two-stroke internal combustion engine
DE102011009546A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Adalbert Kieper Brennkraftmaschine, insbesondere eine Viertakt- Brennkraftmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274799C (de) *
GB222653A (en) * 1923-09-14 1924-10-09 William Beattie Improvements in and relating to internal combustion engines
DE832807C (de) * 1949-07-09 1952-02-28 Richard Kasprzik Viertakt-Brennkraftmaschine mit H-foermigem Verbindungsstueck von vier Kolben in paarweise gegenueberliegenden Zylindern
DE837191C (de) * 1949-11-06 1952-04-21 Richard Kasprzik Brennkraftmaschine mit H-foermigem Verbindungsglied von vier Kolben in paarweise gegenueberliegenden Zylindern
DE2031378B2 (de) * 1969-06-26 1973-11-29 Societe Anonyme De Vehicules Industriels Et D'equipements Mecaniques Saviem, Suresnes, Hauts De Seine (Frankreich) Vorrichtung zur permanenten Zerstäubung von Brennstoff in Diesel motoren
DE2504119A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Albert Habereder Brennkraftmaschine
DE2514068A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Heinrich Euler Verbrennungsmotor
DE4118254A1 (de) * 1991-06-04 1991-10-31 Kurt Jurack Hochleistungs 2-takt-brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung und einer steuerwalze vor dem auslassschlitz zur querschnittsaenderung elektronisch oder rotierend und diametral zum auslassschlitz eine membransteuerung, die nach entstandenem unterdruck im zylinder luft einstroemen laesst

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274799C (de) *
GB222653A (en) * 1923-09-14 1924-10-09 William Beattie Improvements in and relating to internal combustion engines
DE832807C (de) * 1949-07-09 1952-02-28 Richard Kasprzik Viertakt-Brennkraftmaschine mit H-foermigem Verbindungsstueck von vier Kolben in paarweise gegenueberliegenden Zylindern
DE837191C (de) * 1949-11-06 1952-04-21 Richard Kasprzik Brennkraftmaschine mit H-foermigem Verbindungsglied von vier Kolben in paarweise gegenueberliegenden Zylindern
DE2031378B2 (de) * 1969-06-26 1973-11-29 Societe Anonyme De Vehicules Industriels Et D'equipements Mecaniques Saviem, Suresnes, Hauts De Seine (Frankreich) Vorrichtung zur permanenten Zerstäubung von Brennstoff in Diesel motoren
DE2504119A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Albert Habereder Brennkraftmaschine
DE2514068A1 (de) * 1975-03-29 1976-10-07 Heinrich Euler Verbrennungsmotor
DE4118254A1 (de) * 1991-06-04 1991-10-31 Kurt Jurack Hochleistungs 2-takt-brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung und einer steuerwalze vor dem auslassschlitz zur querschnittsaenderung elektronisch oder rotierend und diametral zum auslassschlitz eine membransteuerung, die nach entstandenem unterdruck im zylinder luft einstroemen laesst

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862781A (en) * 1994-12-18 1999-01-26 Rossle; Gottfried Two-stroke internal combustion engine
DE102011009546A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Adalbert Kieper Brennkraftmaschine, insbesondere eine Viertakt- Brennkraftmaschine
DE102011009546B4 (de) 2011-01-27 2022-02-10 Adalbert Kieper Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140627C2 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19602703A1 (de) Zweikanal-Zweitaktmotor
DE3022901A1 (de) Vier-takt-verbrennungsmaschine
DE4205663A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE4140627A1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelwirkenden arbeitskolben
DE19904004C1 (de) Zweitaktmotor
DE19545153C1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Ventilsystem zum Betrieb im Zweitakt- oder Viertaktmodus
DE19857734A1 (de) Gegenkolbenmaschine
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
AT39716B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit getrennter Verdichtungspumpe.
DE19617207A1 (de) Viertaktmotor
DE1915109A1 (de) Brennkraftmaschine mit drehendem Kolben
DE313041C (de)
DE663010C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftturbinen, deren Kolbenverdichter aus eigener Kraft laeuft
DE202016000156U1 (de) Dreitakt H2-Motor
DE331641C (de) Verbrennungskraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe
DE2034299A1 (de) Direkte Benzineinspritzung
DE316250C (de)
DE3940027A1 (de) Doppelkolben-2-takt-verbrennungsmotor mit innerer reinluft-kraftstoffgemischbildung
DE3800099A1 (de) Kolbenloser verbrennungsmotor (membran-motor)
DE202015005113U1 (de) Hubkolbenmaschine
DE2847731A1 (de) Einzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine
DE321435C (de) Verbrennungsmotor
DE2223608A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zweistufigen verdichtung der zusatzluft zur nachladung von viertakt-brennkraftmaschinen mit differentialkolben
DE959598C (de) Viertaktbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee