DE4139508A1 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld

Info

Publication number
DE4139508A1
DE4139508A1 DE4139508A DE4139508A DE4139508A1 DE 4139508 A1 DE4139508 A1 DE 4139508A1 DE 4139508 A DE4139508 A DE 4139508A DE 4139508 A DE4139508 A DE 4139508A DE 4139508 A1 DE4139508 A1 DE 4139508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ring
light guide
hob according
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4139508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139508C2 (de
Inventor
Heinrich Detterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4139508A priority Critical patent/DE4139508C2/de
Priority to ES92116753T priority patent/ES2112285T3/es
Priority to AT92116753T priority patent/ATE160916T1/de
Priority to DE59209047T priority patent/DE59209047D1/de
Priority to EP92116753A priority patent/EP0540876B1/de
Publication of DE4139508A1 publication Critical patent/DE4139508A1/de
Priority to GR980400127T priority patent/GR3025957T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE4139508C2 publication Critical patent/DE4139508C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochfeld gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Kochfeld (DE-OS 40 02 322) ist ein ringförmiger Lichtleiter seitlich außerhalb des als Strah­ lungsheizkörper ausgebildeten, ein napfförmiges Gehäuse aufweisenden Heizelementes angeordnet und z. B. mittels einer taschenförmigen Halterung mit dem Heizelement-Gehäuse ver­ bunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Positionierung des Lichtleiters in bezug auf das Heizelement zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Maß­ nahmen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
Durch die Integration des Lichtleiters im Heizelement, insbesondere der besonderen Anordnung im Anschluß an den Isolationseinsatz ergibt sich eine vergleichsweise niedrige thermische Beanspruchung des Glasmaterials bei Betrieb des Heizelementes und man erhält ohne zusätzliche Halteelemen­ te oder dgl. eine sehr einfache Anordnung und Montage des Lichtleiters im Inneren des Heizelementes, wobei der ring­ förmige oder napfförmige Isolationsträger gleichzeitig als Halterung für den Lichtleiter dient.
Eine weitere konstruktive und montagemäßige Vereinfachung ergibt sich dadurch, daß der als Lichtleiter dienende Glas­ ring die Seitenwand eines napfförmigen, den Isolationsein­ satz aufnehmenden oder einen Reflexionsbelag tragenden Glas­ körpers einstückig bildet.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Koch­ feldes mit nur einem einzigen Heizelement gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 die Schnittansicht eines Kochfeldes in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3 eine alternative Ausführung zu Fig. 2.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist mit 1 ein das Kochfeld abdeckender Träger aus glaskeramischem, teiltrans­ parenten Material bezeichnet, unterhalb welchem in der Regel mehrere Heizelemente 2 mit Abstand voneinander ange­ ordnet sind. Das Heizelement besteht aus einen napfförmi­ gen, nach oben offenen Gehäuse 3 aus Blechmaterial, in dem auf dem Napfboden ein im wesentlichen ebener, elektrische Heizwendeln 4 tragender Isolationseinsatz 5 sowie randseitig ein damit einstückiger oder aber separater, ringförmiger Isolationseinsatz 6 angeordnet ist. Dieses Heizelement 2 wird in nicht weiter dargestellter Weise gegen die Untersei­ te des glaskeramischen Trägers 1 gedrückt, wobei die innere Fläche des ringförmigen Isolationseinsatzes 6 eine durch die elektrischen Heizwendeln 4 beheizbare Koch- oder Stellfläche für Töpfe oder dgl. bestimmt. Der äußere Durchmesser des als Wandelement des Isolationseinsatzes 5/6 dienenden Isola­ tionseinsatzes 6 ist geringfügig, z. B. um wenige Millimeter geringer als der Innendurchmesser des Gehäuses 3, so daß zwischen Isolationseinsatz 6 und Gehäuse 3 ein Ringspalt 7 vorhanden ist, in welchem ein als Glasring ausgebildeter Lichtleiter 8 angeordnet, z. B. eingefügt oder eingedrückt oder eingebettet ist. Der vorzugsweise als geschlossener Glasring ausgebildete Lichtleiter 8 besitzt eine im wen­ sentlichen mit der Gehäusehöhe übereinstimmende vertikale Ausdehnung und ist mit wenigstens einer Öffnung 9 versehen, in die eine Lichtquelle 10 einer nicht weiter dargestellten Leuchteinrichtung hineinragt. Die Lichtquelle kann als Glüh- oder Glimmlampe ausgebildet sein und steht über ein An­ schluß­ element 11 und elektrische Leitungen mit einer nicht dar­ gestellten Steuereinrichtung in Verbindung, z. B. mit einer Einrichtung zur Restwärmeanzeige, wobei die Leuchteinrich­ tung einen temperaturabhängigen Schalter aufweist, der ab einer Sicherheitstemperatur von z. B. 50°C die Lichtquelle 10 einschaltet und damit signalisiert, daß ein Berühren der Stellfläche des Trägers 1 zu unterlassen ist. Die von der Lichtquelle 10 ausgehenden Lichtstrahlen werden im Lichtlei­ ter 8 geleitet, wodurch der gesamte Lichtleiter in Richtung zum glaskeramischen Träger 1 eine Leuchtwirkung ausübt, durch die gleichzeitig eine optische Kennzeichnung der vorgenannten Stellfläche erfolgt. Anstelle einer sogenann­ ten Restwärmeanzeige kann hierzu vorgesehen sein, daß die Leuchteinrichtung gleichzeitig mit dem Einschalten des Heiz­ elementes eingeschaltet wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das Gehäuse 12 des Heizelementes 2′ als einstückiger Glaskörper ausgebildet und besitzt eine napfartige Form, die geeignet ist, zur Auf­ nahme des oder der Isolationseinsätze 5, 6. Hierbei stellt die zylindrische Seitenwand 13 einen Lichtleiter dar, der lichttechnisch über die Öffnung 9 wiederum verbunden ist mit der vor beschriebenen Leuchteinrichtung. Das Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von Fig. 2 nur durch die Anordnung der Lichtquelle 10. Bei Fig. 3 ist an der Unterseite der Bodenfläche der Glaskörper 12 im nach oben offenen Behälter 13 vorgesehen, der mit seiner offenen Seite an der Bodenfläche anliegt und eine Lampenfassung 18 für die Lichtquelle 10 besitzt. Der Behälter kann im Inneren ganz oder teilweise mit einer Licht reflektierenden Oberfläche versehen sein. Durch diese zentrale, vorzugsweise hinsicht­ lich des Glaskörpers 12 mittige Anordnung der Lichtquelle 10 erhält man eine sehr intensive und gleichmäßige Ausleuchtung des Lichtleiters und eine gute optische Wirkung.
Bei beiden Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, daß der den Lichtleiter bildende Glasring in Form des separaten Ringteils bei Fig. 1 oder der Seitenwand 13 bei Fig. 2 an den seitlichen Ringflächen 14, 15 und/oder an der unteren Ringfläche 16 (Fig. 1) einen Reflexionsbelag aufweist, z. B. an dieser Stelle verspiegelt ist, so daß das den Lichtleiter durchflutende Licht nach oben hin sehr stark reflektiert wird und andererseits die seitliche Wärmedämmung des Heiz­ elementes verstärkt wird.

Claims (6)

1. Kochfeld mit einem zumindest teiltransparenten Träger aus Glas oder Glaskeramik, mit darunter im Bereich we­ nigstens einer Stellfläche des Trägers angeordneten, wenigstens einem, einen napfförmigen Isolationseinsatz aufweisenden Heizelement und mit einem die Peripherie des Heizelementes umziehenden Lichtleiter einer Leucht­ einrichtung zur optischen Kennzeichnung und/oder zur optischen Anzeige der eine vorbestimmte, für eine Be­ rührung zulässige Temperatur übersteigenden Erwärmung des Trägers, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lichtleiter (8, 13) in Form eines Glas­ ringes das ebenfalls ringförmige Wandelement (6) des Isolationseinsatzes (5/6) umzieht.
2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Lichtleiter dienende Glasring die Seitenwand (13) eines napfförmigen, den Isolationseinsatz (5/6) aufnehmenden oder einen Reflexionsbelag tragenden Glas­ körpers (Gehäuse 12) einstückig bildet.
3. Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenfläche des napfförmigen Glaskörpers (12), vorzugsweise im Zentrum und unterhalb dieser Bodenflä­ che eine Lichtquelle (10) angeordnet ist.
4. Kochfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lichtquelle (10) ein einseitig offener, vor­ zugsweise eine reflektierende Oberfläche aufweisender Behälter (17) vorgesehen ist, der mit seiner offenen Seite am Glaskörper (12) anliegt.
5. Kochfeld nach einem der vorhergehenend Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Glasring eine Öffnung (9) für die Aufnahme einer Lichtquelle (10) besitzt.
6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Glasring an den seitli­ chen Ringflächen (14, 15) und/oder an der unteren Ring­ fläche (16) einen Reflexionsbelag aufweist.
DE4139508A 1991-11-07 1991-11-29 Kochfeld Expired - Fee Related DE4139508C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139508A DE4139508C2 (de) 1991-11-07 1991-11-29 Kochfeld
ES92116753T ES2112285T3 (es) 1991-11-07 1992-09-30 Dispositivo de control para hervidores.
AT92116753T ATE160916T1 (de) 1991-11-07 1992-09-30 Kochfeld
DE59209047T DE59209047D1 (de) 1991-11-07 1992-09-30 Kochfeld
EP92116753A EP0540876B1 (de) 1991-11-07 1992-09-30 Kochfeld
GR980400127T GR3025957T3 (en) 1991-11-07 1998-01-21 Cooking hob

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136702 1991-11-07
DE4139508A DE4139508C2 (de) 1991-11-07 1991-11-29 Kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139508A1 true DE4139508A1 (de) 1993-05-13
DE4139508C2 DE4139508C2 (de) 2000-03-16

Family

ID=6444305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4139508A Expired - Fee Related DE4139508C2 (de) 1991-11-07 1991-11-29 Kochfeld
DE59209047T Expired - Fee Related DE59209047D1 (de) 1991-11-07 1992-09-30 Kochfeld

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59209047T Expired - Fee Related DE59209047D1 (de) 1991-11-07 1992-09-30 Kochfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4139508C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405610A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Hurst & Schroeder Gmbh Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld
DE19514261A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Thielmann Ag Kg Herdmulde
DE29702590U1 (de) * 1997-02-14 1997-04-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Wärmeisolierender Abstandshalter für Strahlungsheizkörper
DE19700551A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Einbauplatte für Elektrokochsysteme und Verfahren zu ihrer Gestaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002322A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405610A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Hurst & Schroeder Gmbh Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld
DE19514261A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Thielmann Ag Kg Herdmulde
DE19700551A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Einbauplatte für Elektrokochsysteme und Verfahren zu ihrer Gestaltung
DE29702590U1 (de) * 1997-02-14 1997-04-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Wärmeisolierender Abstandshalter für Strahlungsheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139508C2 (de) 2000-03-16
DE59209047D1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438656B1 (de) Kochfeld
EP1442257B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für backöfen
DE10218294B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere von elektrischen Haushaltsgeräten
EP3196555B1 (de) Kochmulde mit einer glaskeramik-kochfläche
EP2256417A2 (de) Gas-Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und mindestens einer Kochstelle
DE4405610A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld
EP0265635A1 (de) Strahlheizkörper
EP0179246B1 (de) Versenkbarer Drehknebel
DE4139508A1 (de) Kochfeld
DE102006034598A1 (de) Drehstelleinrichtung
EP0540876B1 (de) Kochfeld
DE3039296A1 (de) Elektrisches hausgeraet
EP2913736B1 (de) Drehwahleinrichtung für ein haushaltsgerät mit beleuchtetem drehknebel
DE3501365C2 (de)
DE3430993A1 (de) Optische schaltstufenanzeige fuer drehwahlschalter von haushaltsgeraeten, insbesondere von herden
DE3737324A1 (de) Tiefstrahlende direktleuchte
DE4105627C2 (de)
DE102013110277B4 (de) Kochgerät mit Lichtelementen
DE19652829A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Betriebsanzeige
DE10013304B4 (de) Leuchte
EP0437826B1 (de) Elektrokocheinrichtung für wenigstens eine Elektrokochplatte
EP1030102B1 (de) Optische Anzeigevorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
DE10356372B4 (de) Beleuchtungseinheit mit Lichtleitkörper
DE3835735A1 (de) Anzeigeeinrichtung eines kochfeldes
EP0317022A2 (de) Kochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee