DE4138632A1 - Verfahren zur Herstellung von hochklopffesten Kraftstoffkomponenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochklopffesten Kraftstoffkomponenten

Info

Publication number
DE4138632A1
DE4138632A1 DE4138632A DE4138632A DE4138632A1 DE 4138632 A1 DE4138632 A1 DE 4138632A1 DE 4138632 A DE4138632 A DE 4138632A DE 4138632 A DE4138632 A DE 4138632A DE 4138632 A1 DE4138632 A1 DE 4138632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminophosphate
catalyst
additional elements
paraffin
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4138632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138632C2 (de
Inventor
Roland Dr Thome
Arno Dr Tisler
Baldur Dr Unger
Gerhard Prof Dr Oehlmann
Ina Schulz
Guenter Dr Lischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsi-Penta Zeolithe 92421 Schwandorf De GmbH
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Vaw Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG, Vaw Aluminium AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE4138632A priority Critical patent/DE4138632C2/de
Publication of DE4138632A1 publication Critical patent/DE4138632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138632C2 publication Critical patent/DE4138632C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/56Addition to acyclic hydrocarbons
    • C07C2/58Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/084Y-type faujasite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/82Phosphates
    • B01J29/83Aluminophosphates [APO compounds]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/82Phosphates
    • B01J29/84Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/20Organic compounds not containing metal atoms
    • C10G29/205Organic compounds not containing metal atoms by reaction with hydrocarbons added to the hydrocarbon oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/18After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/82Phosphates
    • C07C2529/83Aluminophosphates (APO compounds)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/82Phosphates
    • C07C2529/84Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hoch­ klopffesten Kraftstoffkomponenten durch Alkylierung von verzweig­ ten, 4 bis 20 C-Atome enthaltenden Paraffinkohlenwasserstoffen mit 2 bis 12 C-Atome enthaltenden Olefinkohlenwasserstoffen, wobei die Alkylierung in Anwesenheit eines Katalysators bei Temperaturen von 0 bis 300°C, Drücken von 0,1 bis 10 MPa und einem molaren iso-Paraffin/Olefin-Verhältnis von 1 bis 100 durch­ geführt wird.
Der Prozeß der Alkylierung von iso-Paraffinen mit n-Olefinen zu hochverzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffen ist ein wesent­ liches Verfahren zur Herstellung von unverbleit-hochklopffesten Motortreibstoffkomponenten [J. Weitkamp et al., Erdöl und Kohle- Erdgas-Petrochemie 36 (1983) 523]. Die Reaktion selbst ist eine säurekatalysierte Ionenkettenreaktion, deren entscheidender Teilschritt der Kettenfortpflanzung auf einer intermolekularen Hydridübertragung auf ein Carbeniumion beruht. Bei den beiden Verfahren, die in der Technik derzeit ausschließlich betrieben werden, kommen starke Flüssigsäuren (HF, H2SO4) in Emulsion als Katalysator zum Einsatz. Obwohl beide Verfahren bezüglich ihrer Effektivität bei der Erzeugung von hochverzweigten Paraffinen bisher von keinem anderen Verfahren übertroffen wurden, gibt es wesentliche Aspekte, die die Entwicklung anderer Verfahrensprin­ zipien, insbesondere auf der Basis von heterogenen Katalysatoren, notwendig machen. Dies betrifft die hohe Korrosivität der Fluor­ wasserstoffsäure bei Anwesenheit von Wasser sowie deren Toxizi­ tät, die hohe Anforderungen an die Qualität der Rohstoffe, Produkte und Anlagen stellen sowie besondere Sicherheitsvorkeh­ rungen beim Betreiben der Anlagen erfordern [M. Kuczera et al., Erdöl-Kohle-Erdgas 105 (1989) 369].
Beim Verfahren auf der Basis von H2SO4 als Katalysator muß, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden, die stark exotherme Reaktion bei kostenaufwendig zu erzeugenden Niedrigtemperaturen (um +5°C) durchgeführt werden. Trotzdem läßt sich ein gewisser Verlust von Kohlenwasserstoff und Säure im sogenannten "Säureteer - red oil" nicht vermeiden [L.E. Chapin et al., "Hydrocarbon Processing", Sept. 1985, S. 67]. Infolgedessen gibt es bereits seit etlicher Zeit Bestrebungen, die Flüssigsäurekatalysatoren durch günstiger handhabbare Festkörpersäuren zu ersetzen. Erste Versuche zum Einsatz saurer Zeolithe als Alkylierungskatalysato­ ren sind beispielsweise in der US-PS 3.251.902 beschrieben, in der Seltenerden-ausgetauschte HY-Zeolithe als wirksame Katalysa­ torkomponenten vorgeschlagen werden. In der US-PS 3.865.894 werden Y-Zeolithe unter Zusatz von Halogenen als wirksames Katalysatorsystem genannt. Der Einsatz weiterer, bevorzugt weitporiger Zeolithe (Zeolithe, deren Poreneingangsöffnungen von maximal 12-gliedrigen Sauerstoffatom-Ringen begrenzt sind), wie z. B. ZSM-3, ZSM-4, ZSM-18, ZSM-20, Beta, Faujasit, Mordenit in Verbindung mit Seltenerden und/oder Lewis-Säuren wird in der US-PS 4.384.161 beschrieben, während in der US-PS 4.992.615 auch Zeolithe vom Typ PSH-3 bzw. MCM 22 als wirksame Alkylierungskata­ lysatoren benannt sind.
Nachteilig bei den genannten Verfahren und Katalysatoren ist, daß die Entstehung der gewünschten, hochverzweigten gesättigten Alkylierungsprodukte an den genannten Zeolithen aus sterischen Gründen nicht begünstigt wird. Die Ausbeute und damit der Anteil an den hochverzweigten Alkylierungsprodukten, wie z. B. Trimethyl­ pentan, im erzeugten Endprodukt ist nur gering. In unmittelbarem Zusammenhang damit steht die im allgemeinen relativ schnelle Abnahme der hohen Anfangsaktivität bei den als Katalysator verwendeten Zeolithen aufgrund der irreversiblen Adsorption von stark verzweigten Produkten in den demgegenüber engen Zeolith­ poren (begrenzt durch maximal 12-gliedrige Ringe von Sauerstoff­ atomen). Diese schnelle Desaktivierung erfordert besondere Maß­ nahmen, wie z. B. den Einsatz regenerativer Verfahrensprinzipien [US-PS 3.893.942] oder den Zusatz kostenaufwendiger Komponenten zum Zeolith [US-PS 3.624.173].
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu entwickeln, das die Herstellung von hochklopffesten Kraftstoff­ komponenten mit einem hohen Anteil an dreifach- und höherver­ zweigten Paraffinkohlenwasserstoffen durch Alkylierung von ver­ zweigten Paraffinen mit Olefinen unter Verwendung eines festen Katalysators erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Gemisch, bestehend aus einem oder mehreren verzweigten, 4 bis 20 C-Atome enthalten­ den Paraffinkohlenwasserstoffen und einem oder mehreren 2 bis 12 C-Atome enthaltenden Olefinkohlenwasserstoffen bei Temperaturen von 0 bis 300°C, Drücken von 0,1 bis 10,0 MPa und einem molaren iso-Paraffin/Olefin-Verhältnis von 1 bis 100 an einem Feststoff- Katalysator umgesetzt. Erfindungsgemäß wird dabei ein Katalysator verwendet, der als Hauptbestandteil ein kristallines, mikroporöses Alumophosphat mit definierter Porenstruktur aufweist, wobei die Porenöffnungen durch Sauerstoffatom-Ringe mit mehr als 12 Gliedern begrenzt sind, und das Alumophosphat ein oder mehrere Zusatzelemente, ausgewählt aus den Gruppen IIa, IIb, IIIa, IVa, Va, VIIb, VIIIb des periodischen Systems der Elemente, enthält. Es wurde gefunden, daß bei dem erfindungsgemäßen Alkylierungs­ verfahren unter Verwendung eines derartigen Katalysators ein sehr hoher Anteil an dreifach- und höherverzweigten Paraffinkohlen­ wasserstoffen im Umsetzungsprodukt nachzuweisen ist.
Als kristallines Alumophosphat, wie es dem erfindungsgemäß ver­ wendeten Katalysator zugrunde liegt, verstehen sich beispiels­ weise der sogenannte VPI-5 [M.E. Davis et al., Zeolites 8 (1988) 362], der strukturgleiche bzw. -ähnliche AlPO4-54 [J.W. Richardson et al., J. Phys. Chem. 93 (1989) 8212] oder Gemische, die die genannten Strukturen enthalten, wie z. B. MCM-9 [M.E. Davis et al. Zeolites 9 (1989) 436].
Die einheitlichen Mikroporen der genannten Strukturen sind durch Sauerstoffatom-Ringe mit 18 Gliedern begrenzt. In den Röntgen­ diffraktogrammen dieser Produkte sind zumindest die den in Tabelle 1 aufgelisteten Netzebenenabständen entsprechenden Reflexe nachzuweisen.
Tabelle 1
Wesentliche Netzebenenabstände der Strukturen von VPI-5 bzw. AlPO4-54
Als kristallines Alumophosphat, wie es dem erfindungsgemäß ver­ wendeten Katalysator zugrunde liegt, versteht sich weiterhin beispielsweise der sogenannte AlPO4-8 [S.T. Wilson et al.: US-PS 4.310.440], dessen einheitliche Poren von Sauerstoffatom-Ringen mit 14 Gliedern begrenzt sind und in dessen Röntgendiffrakto­ grammen zumindest die den in Tabelle 2 aufgelisteten Netzebenen­ abständen entsprechenden Reflexe nachzuweisen sind.
Tabelle 2
Wesentliche Netzebenenabstände der Struktur von AlPO4-8
Bei den Zusatzelementen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in dem Alumophosphat enthalten sind, handelt es sich bevorzugt um solche Elemente, die unter entsprechenden Bedingungen als Sub­ stituenten der Gitter-Aluminium- bzw. Gitter-Phosphor-Atome fungieren und dem Alumophosphat-Gitter eine negative Überschußla­ dung induzieren, die die Generierung von zumindest mittelstark­ sauren Brönsted-Zentren ermöglicht. Besonders geeignet sind hier die folgenden Elemente: Be, Mg, Ca, Zn, Si, Ge, Sn, Mn, Fe, Co, Ni.
Ein Nachweis der Ausbildung von sauren Brönsted-Zentren ist beispielsweise auf einem dem Fachmann bekannten Wege der infra­ rotspektroskopischen Untersuchung von an den entsprechenden Festkörpern adsorbierten Pyridinmolekülen möglich. Die Existenz von sauren Brönsted-Zentren spiegelt sich dann im Erscheinen einer Absorptionsbande im Wellenzahlbereich von 1565 bis 1535 cm-1 wider.
Weitere geeignete Zusatzelemente sind solche Elemente, die als Lewis-saure Verbindungen vorliegen können. Hierzu gehören insbe­ sondere die Elemente B, Al und Sb. Ein Nachweis der Ausbildung von sauren Lewis-Zentren ist ebenfalls auf dem genannten Wege der infrarotspektroskopischen Untersuchung von an den entsprechenden Festkörpern adsorbierten Pyridinmolekülen möglich. Die Existenz von sauren Lewis-Zentren spiegelt sich dann im Erscheinen von Absorptionsbanden im Wellenzahlbereich von 1640 bis 1610 cm-1 und/oder 1465 bis 1435 cm-1 wider.
Zur Gewährleistung einer ausreichend hohen Aktivität des Kataly­ sators im erfindungsgemäßen Verfahren ist zumindest die Anwesen­ heit von Brönsted-Zentren (als aktive Zentren) im Alumophosphat erforderlich. Es hat sich herausgestellt, daß die Katalysatorakti­ vität noch verbessert werden kann, wenn zusätzlich auch Lewis- Zentren im eingesetzten Alumophosphat enthalten sind. Vorzugsweise werden daher als Zusatzelemente solche Elemente gewählt, die beide Arten von aktiven Zentren bilden können. Dies trifft grundsätzlich für alle bereits genannten Elemente zu, insbesondere für Mangan und Zink.
Die im erfindungsgemäß verwendeten Alumophosphat enthaltenen Zusatzelemente sind vorzugsweise in das Kristallgitter eingebaut und/oder an das Kristallgitter angelagert. Die in das Kristall­ gitter eingebauten Elemente liegen dabei hauptsächlich in Form ihrer Oxide vor und bilden Brönsted-Zentren. Die an das Kristall­ gitter angelagerten Elemente liegen bevorzugt in Form ihrer Fluoride, Chloride und/oder Bromide vor. Diese bilden im wesent­ lichen Lewis-Zentren.
Die Einbringung der Zusatzelemente in das Alumophosphat erfolgt in bevorzugter Weise durch post-synthetische Behandlung eines Alumophosphats vom entsprechenden Typ in wäßrigen, fluoridhalti­ gen Lösungen der entsprechenden Elemente bei Temperaturen von 20 bis 100°C, bevorzugt bei 40 bis 80°C, einem pH-Wert von 4,0 bis 8,0 bevorzugt 4,5 bis 6,5 und über einen Zeitraum von 0,5 bis 100 Stunden, bevorzugt 1 bis 10 Stunden.
Es ist aber ebenso möglich, die Zusatzelemente bereits innerhalb der Synthesestufe in das Alumophosphat einzubringen. Dieses Einbringen von Zusatzelementen in der Synthesestufe eines Alumo­ phosphates vom Typ AlPO4-54 wird z. B. beschrieben in US 5,013,535, Beispiel 2 (Zusatzelement: Si) und Beispiel 3 (Zusatzelement: Co).
Der Katalysator, der als Hauptkomponente das beschriebene Alumo­ phosphat enthält, kann der Reaktionsmischung, bestehend aus iso- Paraffin- und Olefinkohlenwasserstoffen, pulverförmig in Suspen­ sionsphase oder in verformtem Zustand zugesetzt werden. Die Herstellung entsprechender Katalysator-Formkörper kann in bekannter Weise vorgenommen werden. Als Bindemittel eignen sich hier insbesondere Böhmit, Kieselgel, Silikate, Tone oder auch Gemische der genannten Substanzen.
Mit dem erfindungsgemäß verwendeten Alumophosphat als Katalysator bzw. Katalysatorkomponente wird durch die Zusatzelemente eine gleichmäßig hohe Aktivität des Katalysators gewährleistet. Gleichzeitig wird durch den großen Durchmesser der Porenöffnungen (Sauerstoffatom-Ringe mit mehr als 12 Gliedern) eine erhöhte Selektivität und damit eine deutlich höhere Ausbeute an den gewünschten dreifach- oder höherverzweigten Alkylierungsprodukten erzielt, als dies mit Feststoff-Katalysatoren, bei denen die Porenöffnungen von maximal 12-gliedrigen Sauerstoffatom-Ringen begrenzt sind, möglich ist.
Ausführungsbeispiele 1. Synthese eines VPI-5-Ausgangsproduktes
Zur Synthese eines kristallinen Alumophosphates vom Typ VPI-5 wurde eine Mischung, bestehend aus 650 g Wasser, 136 g Böhmit mit einem Masseanteil von 75% an Al2O3 und 18 g Pyrophosphorsäure (H4P2O7) bei ca. +5°C 3 Stunden gerührt wurde. Anschließend wurden der Suspension 100 g Di-n-Propylamin zugetropft, weitere 0,5 Stunden bei ca. +5°C und schließlich 0,5 Stunden bei Raumtem­ peratur gerührt.
Die fertige Reaktionsmischung wurde in einen 1,5-Liter ölbe­ heizten Standautoklav gegeben und in diesem bei 134°C über einen Zeitraum von 24 Stunden zur Kristallisation gebracht. Das Produkt wurde von der Mutterlauge getrennt, filtriert, gewaschen und getrocknet. Es lieferte ein Röntgendiffraktogramm, dessen wesent­ liche d-Werte mit den in Tabelle 1 aufgeführten übereinstimmen. 60 mg des Produktes wurden feinstgemörsert und unter Anwendung eines Druckes von 100 kN zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von ca. 2 cm verpreßt, diese in einer Hochvakuumapparatur bei einem Druck von 4·10-8 Torr und einer Temperatur von 350°C aktiviert und anschließend bei eine Druck von 10-3 Torr mit Pyridin beladen. In den von dieser Probe aufgezeichneten Infra­ rotspektren ist im Wellenzahlbereich von 1565 bis 1535 cm-1 keine Absorptionsbande nachweisbar.
2. Herstellung eines HY-Zeoliths (Vergleichssubstanz)
Die Herstellung eines Hy-Zeoliths erfolgte durch dreimaligen Ionenaustausch eines NaY-Zeoliths mit einem SiO2/Al2O3-Molver­ hältnis von 4,9 in einer 0,5 molaren Ammoniumnitratlösung bei einer Temperatur von 80°C und über einen Zeitraum von 3 Stunden. Zwischen jeder Behandlung wurde die Suspension filtriert und der Filterkuchen nitratfrei gewaschen. Nach dem abschließenden Ionenaustausch wurde der gewaschene Filterkuchen bei 120°C über einen Zeitraum von 12 Stunden getrocknet und anschließend bei einer Temperatur von 480°C über einen Zeitraum von 3 Stunden deammonisiert, wobei die Aufheizgeschwindigkeit ca. 2°C/min betrug. An dieser Probe lassen sich bei einer infrarotspektro­ skopischen Untersuchung (siehe 1.) sowohl Brönsted-, als auch Lewis-Zentren nachweisen.
3. Direkt-Synthese eines Mn-VPI-5 für das erfindungsgemäße Verfahren
Zur Herstellung eines Mn-VPI-5, bei dem die Einbringung der Zusatzkomponente (Mangan) in der Stufe der Synthese vorgenommen wird, wurden 232,2 g ortho-Phosphorsäure mit einem Gehalt von 85 Masseanteilen H3PO4 mit 586 g Wasser verdünnt und zu dieser auf ca +5°C gekühlten Lösung 3,38 g MnSO4·H2O und schließlich portionsweise 134,4 g Böhmit mit einem Gehalt von 75 Masseantei­ len Al2O3 gegeben. Die tropfenweise Zugabe von 100 g Di-n-Propyl­ amin erfolgte nach Ablauf von 3 Stunden ebenfalls bei ca. +5°C. Nach weiterem Rühren der fertigen Reaktionsmischung bei +5°C sowie bei Raumtemperatur für jeweils 0,5 Stunden wurde diese in einen 1,5-Liter ölbeheizten Standautoklaven gegeben und über einen Zeitraum von 24 Stunden bei einer Temperatur von 134°C zur Kristallisation gebracht. Anschließend wurde das Produkt von der Mutterlauge getrennt, filtriert, gewaschen und getrocknet. Es lieferte ein Röntgendiffraktogramm, dessen wesentlichen d-Werte mit denen in Tabelle 1 aufgeführten übereinstimmen. Eine infra­ rotspektroskopische Untersuchung dieser Probe gemäß Beispiel 1 lieferte ein Spektrum mit Absorptionsbanden u. a. in folgenden Wellenzahlbereichen: 1565 bis 1535 cm-1, 1640 bis 1610 cm-1 und 1465 bis 1435 cm-1.
4. Herstellung eines Mn-VPI-5 für das erfindungsgemäße Verfahren durch post-synthetische Behandlung
10 g des lufttrockenen VPI-5 gemäß Beispiel 1 wurden in 320 ml einer 0,8 molaren Ammoniumazetatlösung unter ständigem Rühren auf 75°C erhitzt. Innerhalb von 2 Stunden wurden dieser Suspension jeweils 48 ml einer 1 molaren Manganacetat- und einer 2,9 molaren Ammoniumfluoridlösung zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Temperatur der Mischung auf 95°C erhöht und diese Temperatur unter ständigem Rühren am Rückfluß beibehalten. Anschließend wurde der Feststoff abfiltriert und gründlich mit heißem Wasser gewaschen. Das von dieser Probe aufgenommene Röntgendiffrakto­ gramm zeigt keine bemerkenswerten Unterschiede gegenüber dem an der Ausgangsprobe aufgenommenen. Die relative Kristallinität liegt bei ca. 95%, bezogen auf die Probe gemäß Beispiel 1. Im analog zu Beispiel 1 aufgenommenen Infrarotspektrum erscheinen Absorptionsbanden u. a. in den im Beispiel 3 aufgeführten Wellen­ zahlbereichen.
5. Herstellung eines Zn-VPI-5 für das erfindungsgemäße Verfahren durch post-synthetische Behandlung
10 g des lufttrockenen VPI-5 gemäß Beispiel 1 wurden in 320 ml einer 0,8 molaren Ammoniumazetatlösung unter ständigem Rühren auf 75°C erhitzt. Innerhalb von 2 Stunden wurden dieser Suspension jeweils 48 ml einer 1 molaren Zinkfluoridlösung und einer 2 molaren Ammoniumfluoridlösung zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Temperatur der Mischung auf 95°C erhöht und diese Temperatur unter ständigem Rühren unter Rückfluß beibehal­ ten. Anschließend wurde der Feststoff abfiltriert und gründlich mit heißem Wasser gewaschen. Das von dieser Probe aufgenommene Röntgendiffraktogramm zeigt keine bemerkenswerten Unterschiede gegenüber dem an der Ausgangsprobe aufgenommenen. Die relative Kristallinität liegt bei ca. 92%, bezogen auf die Probe gemäß Beispiel 1. Im analog zu Beispiel 1 aufgenommenen Infrarotspektrum erscheinen Absorptionsbanden u. a. in den in den Beispielen 3 und 4 aufgeführten Wellenzahlbereichen.
6. Anwendungsbeispiel
Um stabile Katalysatorformkörper zu erhalten, wurden die Proben gemäß der Beispiele 2 bis 5 mit einem Böhmithydrosol zu einer formbaren Masse verarbeitet, diese anschließend zu Strängen von 2 mm Durchmesser geformt und an der Luft getrocknet. Das Masse­ verhältnis von Probe (bezogen auf deren Glührückstand bei 1000°C) zu Al2O3 betrug 65 zu 35. Die Stränge wurden anschlie­ ßend gebrochen und eine Kornfraktion von 80 bis 120 mesh für den Einsatz in der katalytischen Testreaktion ausgesiebt. 8 ml der genannten Siebfraktion wurden mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 1,5°C/min im Vakuum auf 450°C erhitzt und über einen Zeitraum von 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wurden die Proben zusammen mit einem Gemisch von 75 g iso-Butan und 5 g n-Buten in einen 300-ml-Edelstahl-Rührautoklav eingebracht und der Druck im System durch Zugabe von Stickstoff bei den angewandten Reaktionstemperaturen von 105 bzw. 110°C auf 3,4 MPa eingestellt. Während der Reaktion wurde die Suspension mit einer Geschwindigkeit von 750 U/min gerührt.
Nach einer Reaktionszeit von 10 Stunden wurde das Produkt auf Raumtemperatur abgekühlt und mittels Gaschromatographie/Massen­ spektrometrie analysiert. Die in Tabelle 3 zusammengefaßten Ergebnisse zeigen., daß die Katalysatoren auf der Basis von modifizierten VPI-5 bei hohen Anteilen von C8-Paraffinen im C5⁺-Produkt ausgezeichnete Selektivitäten <90% für die hoch­ klopffesten Trimethylpentane liefern.
Tabelle 3
Ergebnisse der katalytischen Testreaktion der Alkylierung von iso-Butan mit n-Buten

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von hochklopffesten Kraftstoffkom­ ponenten durch Alkylierung von verzweigten, 4 bis 20 C-Atome enthaltenden Paraffinkohlenwasserstoffen mit 2 bis 12 C-Atome enthaltenden Olefinkohlenwasserstoffen, wobei die Alkylierung in Anwesenheit eines Katalysators bei Tempera­ turen von 0 bis 300°C, Drücken von 0,1 bis 10 MPa und einem molaren iso-Paraffin/Olefin-Verhältnis von 1 bis 100 durch­ geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Katalysator als Hauptkomponente ein kristallines, mikro­ poröses Alumophosphat mit definierter Porenstruktur aufweist, wobei die Porenöffnungen durch Sauerstoffatom-Ringe mit mehr als 12 Gliedern begrenzt sind und das Alumophosphat ein oder mehrere Zusatzelemente, ausgewählt aus den Gruppen IIa, IIb, IIIa, IVa, Va, VIIb und VIIIb des periodischen Systems der Elemente, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Alumophosphat im Röntgendiffraktogramm zumindest die zu den in Tabelle 1 aufgelisteten Netzebenenabständen gehörenden Reflexe aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Alumophosphat im Röntgendiffraktogramm zumindest die zu den in Tabelle 2 aufgelisteten Netzebenenabständen gehörenden Reflexe aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Alumophosphat im Infra­ rotspektrum, nach Adsorption von Pyridinmolekülen, eine Absorptionsbande im Wellenzahlbereich zwischen 1565 und 1535 cm-1 aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Alumophosphat im Infrarotspektrum, nach Adsorp­ tion von Pyridinmolekülen, zusätzliche Absorptionsbanden in mindestens einem der Wellenzahlbereiche von 1640 bis 1610 cm-1 und 1465 bis 1435 cm-1 aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Alumophosphat mindestens ein Zusatzelement, ausgewählt aus der Gruppe Be, Mg, Ca, Zn, Si, Ge, Sn, Mn, Fe, Co und Ni, enthält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Alumophosphat mindestens ein Zusatzelement, ausgewählt aus der Gruppe B, Al und Sb, enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im verwendeten Alumophosphat enthal­ tenen Zusatzelemente in das Kristallgitter eingebaut und/oder an das Kristallgitter angelagert sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im verwendeten Alumophosphat enthal­ tenen Zusatzelemente in Form ihrer Fluoride, Chloride, Bromide und/oder Oxide vorliegen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Alumophosphat erhalten wird durch Behandlung eines bereits synthetisierten Alumo­ phosphates mit wäßrigen, fluoridhaltigen Lösungen der ent­ sprechenden Zusatzelemente bei Temperaturen von 20 bis 100°C, einem pH-Wert von 4,0 bis 8,0 und über einen Zeit­ raum von 0,5 bis 100 Stunden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das verwendete Alumophosphat erhalten wird unter Einbringung der Zusatzelemente innerhalb der Synthese­ stufe des Alumophosphats.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator pulverförmig in Suspen­ sionsphase eingesetzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Katalysator als Formkörper eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorformkörper unter Verwendung eines Bindemittels aus Böhmit, Kieselgel, Silikaten und Tonen oder deren Gemischen erhalten wird.
DE4138632A 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren zur Herstellung von hochklopffesten Kraftstoffkomponenten Expired - Fee Related DE4138632C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138632A DE4138632C2 (de) 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren zur Herstellung von hochklopffesten Kraftstoffkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138632A DE4138632C2 (de) 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren zur Herstellung von hochklopffesten Kraftstoffkomponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138632A1 true DE4138632A1 (de) 1994-06-09
DE4138632C2 DE4138632C2 (de) 1994-12-08

Family

ID=6445482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138632A Expired - Fee Related DE4138632C2 (de) 1991-11-25 1991-11-25 Verfahren zur Herstellung von hochklopffesten Kraftstoffkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138632C2 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU653242A1 (ru) * 1976-11-15 1979-03-25 Институт Органической Химии Имени Н.Д.Зелинского Способ получени алкилбензина
SU1076423A1 (ru) * 1982-12-10 1984-02-29 Предприятие П/Я Р-6518 Способ получени алкилбензинов
EP0141662A2 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 New Zealand Government Property Corporation Kristalline substituierte Aluminiumphosphate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0166520A2 (de) * 1984-05-30 1986-01-02 Mobil Oil Corporation Metallophosphoaluminate und deren Synthese
US4623527A (en) * 1983-12-19 1986-11-18 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate (MCM-10)
US4664897A (en) * 1983-12-19 1987-05-12 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate MCM-4
EP0293920A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Union Carbide Corporation Kristalline Metalaluminophosphate
US4877593A (en) * 1988-03-10 1989-10-31 Mobil Oil Company Synthesis of crystalline aluminophosphate composition
US4938937A (en) * 1987-06-04 1990-07-03 Uop Crystalline aluminophosphate composition
US4992615A (en) * 1990-01-25 1991-02-12 Mobil Oil Corp. Isoparaffin-olefin alkylation process

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU653242A1 (ru) * 1976-11-15 1979-03-25 Институт Органической Химии Имени Н.Д.Зелинского Способ получени алкилбензина
SU1076423A1 (ru) * 1982-12-10 1984-02-29 Предприятие П/Я Р-6518 Способ получени алкилбензинов
EP0141662A2 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 New Zealand Government Property Corporation Kristalline substituierte Aluminiumphosphate, ihre Herstellung und Verwendung
US4623527A (en) * 1983-12-19 1986-11-18 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate (MCM-10)
US4664897A (en) * 1983-12-19 1987-05-12 Mobil Oil Corporation Crystalline silicophosphoaluminate MCM-4
EP0166520A2 (de) * 1984-05-30 1986-01-02 Mobil Oil Corporation Metallophosphoaluminate und deren Synthese
EP0293920A2 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Union Carbide Corporation Kristalline Metalaluminophosphate
US4938937A (en) * 1987-06-04 1990-07-03 Uop Crystalline aluminophosphate composition
US4877593A (en) * 1988-03-10 1989-10-31 Mobil Oil Company Synthesis of crystalline aluminophosphate composition
US4992615A (en) * 1990-01-25 1991-02-12 Mobil Oil Corp. Isoparaffin-olefin alkylation process

Also Published As

Publication number Publication date
DE4138632C2 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819989T2 (de) Zusammensetzung, die Molekularsiebe vom Pentasil-Typ enthält, sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE4310792C2 (de) Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials
DE1963012C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen
DE60009030T2 (de) Katalytisches crack-verfahren mit mcm-68-katalysator
DE60309836T2 (de) Kristalline zeolithische aluminosilikat-zusammensetzung: uzm-9
DE69727395T2 (de) Verfahren zur olefinisomerisierung
DD298379A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ethers
DE2924915A1 (de) Modifizierte kristalline kieselsaeuren und verfahren zu deren herstellung
DE19518607A1 (de) Verfahren zur Aufwertung von schwefelhaltigem Naphta und Katalysatorsystem
DE10022852B4 (de) Katalytische Zusammensetzung umfassend Phosphor enthaltenden Zeolith IM-5-P, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der katalytischen Crackung
DE4114532B4 (de) Einen β-Zeolith, einen Y-Zeolith und eine Matrix umfassender Crackkatalysator für Kohlenwasserstoffchargen
EP0111808A2 (de) Neuer Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Isomerisierungsverfahren in Gegenwart dieses Katalysators
DE3109055A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser aluminosilicate
DE3490097C2 (de)
DE3316320C2 (de)
DE2813969C2 (de)
DE4415403A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines sauren Metallsilikat-Katalysators
EP1395361B1 (de) Katalysator für säurekatalysierte kohlenwasserstoff-umwandlungen
DE4138632C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochklopffesten Kraftstoffkomponenten
DE4139552C2 (de) Verfahren zur Skelettisomerisierung von n-Alkenen
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
DE2058908B2 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3542171A1 (de) Verfahren zur herstellung von diisobuten aus isobuten
DE3215841A1 (de) Kristalline silikatteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSI-PENTA ZEOLITHE GMBH, 92421 SCHWANDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee