DE4138107C2 - Datenbankvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen - Google Patents
Datenbankvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchenInfo
- Publication number
- DE4138107C2 DE4138107C2 DE4138107A DE4138107A DE4138107C2 DE 4138107 C2 DE4138107 C2 DE 4138107C2 DE 4138107 A DE4138107 A DE 4138107A DE 4138107 A DE4138107 A DE 4138107A DE 4138107 C2 DE4138107 C2 DE 4138107C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- recording medium
- system controller
- video
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
- H04N5/7824—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
- H04N5/7826—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B25/00—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
- G11B25/06—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/028—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/107—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Datenbankvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb
einer Datenbankvorrichtung nach den Oberbegriffen der Ansprüche
1 bzw. 2.
Aus der US-47 89 961 ist die Kopplung eines Computersystems
mit einem Videogerät bekannt. Diese Vorrichtung sieht ein
Computer-Back-Up-System vor und ermöglicht das Speichern von
digitalen Informationen (z. B. Computerinstruktionen und digitalen
Daten), sowie analogen Videoinformationen auf einem einzigen
seriellen Speichermedium mit Hilfe eines Videorecorders.
Ein Suchmodus erlaubt dem Computer nach einer vorherbestimmten
Stelle auf dem seriellen Speichermedium automatisch mit
höchster Geschwindigkeit zu suchen.
Die DE 34 15 727 A1 beschreibt
eine Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von
Signalen, insbesondere Videosignalen auf zwei oder mehreren
bandförmigen Trägern, mit einem rotierenden Kopfrad mit einem
oder mehreren Aufzeichnungs- oder Wiedergabeköpfen.
Im allgemeinen umfaßt ein Videoaufzeichnungs- und
Wiedergabesystem einen Videocassettenrecorder (im
folgenden VCR abgekürzt), eine Kombination aus Kamera
und VCR (Camcorder) oder dergleichen. Diese
Videoaufzeichnungs- und Wiedergabesysteme weisen die
Grundfunktionen zum Aufzeichnen von Videoinformationen
auf einem Aufzeichnungsmedium und die Wiedergabe der
aufgezeichneten Videoinformationen auf. Zusätzlich gibt
es Funktionen die den Bedienungskomfort erhöhen (z. B.
eine Kindersicherung, eine automatische
Rückspulfunktion, eine programmierbare
Aufzeichnungsfunktion und dergleichen).
Im Zuge der Entwicklung schreibt und verwaltet ein
moderner Mensch die Geburtstage von Familienmitgliedern,
Telefonnummern von Verwandten und Bekannten, Pläne, ein
Haushaltsbuch und eine Checkliste zum Durchführen des
Aufziehens von Kindern usw. in verschiedensten
Aufzeichnungs- und Durchführungsbüchern. Allerdings
ergibt sich das Problem, daß diese Aufzeichnungen leicht
verloren werden, da diese Aufzeichnungen entsprechend
der Benutzungshäufigkeit dieser Bücher getrennt
bereitgehalten werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine kostengünstige
Datenbankeinrichtung und ein Datenbankverfahren
in einem Videoaufzeichnungs- und
Wiedergabesystem bereitzustellen, um so das
Aufzeichnen und Wiederfinden von einem Benutzer
benötigten Informationen zu erleichtern. Weiter soll
ein beliebiges Darstellen, Mischen und Aufzeichnen von Video- und
Datensignalen ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Datenbankvorrichtung nach dem
Patentanspruch 1 gelöst, welche gemäß dem Verfahren nach dem Patentanspruch 2
betrieben wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines
vorteilhaften Ausführungsbeispiels in den in der
Zeichnung enthaltenen Figuren näher erläutert und
beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein Blockschaltbild einer Ausführungsform
einer Datenbankvorrichtung gemäß der Erfindung zur
Verwendung in einem Videoaufzeichnungs-
und Wiedergabesystem, und
Fig. 2A und 2B ein Flußdiagramm zur Darstellung des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung im
Hinblick auf die Figuren erläutert.
In Fig. 1 sind erste und zweite Videoköpfe 21 und 22 um
180° zueinander versetzt auf einem Umfang angeordnet und
erste und zweite Datenköpfe 23 und 24 sind benachbart zu
den ersten und zweiten Videoköpfen 21 und 22 angeordnet,
das heißt ebenfalls um 180° zueinander versetzt.
Erste und zweite Bandtransportrollen 30 und 31 sind
seitlich zur Umfangsfläche der Kopftrommel 20
installiert und an symmetrischen Stellen relativ zur
Kopftrommel 20 angeordnet, wodurch diese Paare mit
entsprechenden ersten und zweiten Andrückrollen 32 und
33 bilden. Erste und zweite Schrägstangen 40 und 41 sind
beweglich benachbart zur Umfangsfläche der Kopftrommel
20 angeordnet, so daß diese zum Anlegen oder zum
Entfernen eines ersten Aufzeichnungsmediums TM1
beweglich sind, wobei das Aufzeichnungsmedium auf etwas
weniger als der Hälfte der Umfangfläche der Kopftrommel
an dieser anliegt. Dritte und vierte Schrägstangen 42
und 43 sind in ähnlicher Weise symmetrisch hinsichtlich
der Umfangsfläche der Kopftrommel 20, an welcher das
erste Aufzeichnungsmedium TM1 anliegt, angeordnet, so
daß diese zum Anlegen und zum schwachen Abheben eines
zweiten Aufzeichnungsmediums TM2 von der Umfangsfläche
beweglich sind.
Erste und zweite Steuerköpfe 25 und 26 sind angeordnet,
um entsprechend in Kontakt mit dem ersten und zweiten
Aufzeichnungsmedium TM1 und TM2 zu stehen, wobei die
Steuerköpfe entfernt von der Kopftrommel 20 angeordnet
sind und entsprechend mit ersten und zweiten
Servosteuerschaltkreisen 80 und 81 verbunden sind. Der
erste und zweite Servosteuerschaltkreis 80 und 81 sind
jeder mit einem Systemregler 10 verbunden. Zwei
Auswahlkontakte eines ersten Steuerungsschalters SW1
sind mit den ersten und zweiten Videoköpfen 21 und 22
verbunden, während dessen Referenzkontakt mit einem
Videoprozessor 50 und dessen Steuerungsanschluß mit dem
ersten Servosteuerschaltkreis 80 verbunden ist. In
ähnlicher Weise sind zwei Auswahlkontakte eines zweiten
Steuerungsschalters SW2 entsprechend mit ersten und
zweiten Datenköpfen 23 und 24 verbunden, während dessen
Referenzkontakt mit einem Datenprozessor 51 und dessen
Steuerungsanschluß mit einem zweiten
Servosteuerungsschaltkreis 81 verbunden sind. Der
Videoprozessor 50 ist zwischen dem Referenzkontakt des
ersten Steuerungsschalters SW1 und einem Mischer 70
verschaltet. Der Datenprozessor 51 ist zwischen dem
Referenzkontakt des zweiten Steuerungsschalters SW2 und
dem Systemregler 10 verschaltet. Der
Bildschirmdarstellungsschaltkreis 60, im folgenden als
OSD bezeichnet, erhält seine Eingabe vom Systemregler 10
und ist mit seinem Ausgang mit dem Mischer 70 verbunden,
welcher einen Ausgang zu einem nicht dargestellten
Datensichtgerät aufweist. Ein
Fernsteuerungssignalempfänger 90 ist mit seinem Ausgang
mit dem Systemregler 10 verschaltet.
Im Betriebszustand der in Fig. 1 dargestellten
Vorrichtung empfängt der Fernsteuerungssignalempfänger
90 ein Infrarot (IR)-Signal von einer Fernsteuerung und
leitet die Tastendaten für Funktionen und
benutzerspezifische Informationen an den Systemregler 10
weiter.
Während des Aufzeichnens verarbeitet der Videoprozessor
50 die durch eine externe Signalquelle ES empfangenen
Videosignale, die auf einem Aufzeichnungsmedium
aufgezeichnet werden sollen, und führt die bearbeiteten
Videosignale ersten und zweiten Videoköpfen 21 und 22
durch den ersten Steuerungsschalter SW1 zu. Während der
Wiedergabe verarbeitet der Videoprozessor 50 die von den
ersten und zweiten Videoköpfen 21 und 22 durch den
ersten Steuerungsschalter SW1 empfangenen
Videoinformationen und speist die ausgelesenen
Videosignale in den Mischer 70 ein.
Weiterhin wandelt während der Aufzeichnung der
Datenprozessor 51 die von dem Systemregler 10
empfangenen Daten in analoge Signale um, welche auf dem
Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden sollen, und
speist das umgewandelte Analogsignal durch den zweiten
Steuerungsschalter SW2 den ersten und zweiten
Datenköpfen 23 und 24 ein. Während der Wiedergabe
demoduliert der Datenprozessor das von den ersten und
zweiten Datenköpfen 23 und 24 durch den zweiten
Steuerungsschalter SW2 empfangene analoge Signal und
führt die reproduzierten digitalen Daten dem
Systemregler 10 zu. Das
Modulations/Demodulationsverfahren kann als
Amplitudensprungverschlüsselung,
Frequenzsprungverschlüsselung,
Phasensprungverschlüsselung,
Quadratur-Amplitudenmodulation und -demodulation oder dergleichen ausgebildet sein.
Frequenzsprungverschlüsselung,
Phasensprungverschlüsselung,
Quadratur-Amplitudenmodulation und -demodulation oder dergleichen ausgebildet sein.
Der OSD-Schaltkreis 60 wandelt die von dem Systemregler
10 zugeführten Zeichendaten in Videosignalform um und
speist die umgewandelten Videosignale in den Mischer 70
ein. Der Mischer 70 setzt die vom OSD-Schaltkreis 60
empfangenen Videosignale in ein vom Videoprozessor 50
empfangenes Videosignal ein und führt dieses einem
Datensichtgerät oder einem externen Videoaufzeichnungs-
und Wiedergabesystem zu.
Der erste Steuerungsschalter SW1 verbindet selektiv die
Videoköpfe zum Abtasten des ersten Aufzeichnungsmediums
TM1 mit dem Videoprozessor 30, indem ein
Referenzkontakt mit einem von zwei Auswahlkontakten
gemäß dem logischen Zustand eines ersten Schaltimpulses
verbunden wird, wobei der Schaltimpuls von einem ersten
Servoschaltkreis 80 eingespeist wird. In ähnlicher Weise
verbindet der zweite Steuerungsschalter SW2 die
Datenköpfe zum Abtasten des zweiten Aufzeichnungsmediums
TM2 mit dem Datenprozessor 51, indem ein
Referenzkontakt mit einem von zwei Auswahlkontakten
gemäß des logischen Zustands eines zweiten
Schaltimpulses, welcher von einem zweiten
Servoschaltkreis 81 zugeführt wird, verbunden sind.
Durch die Regelung des Systemreglers 10 bewegt der
erste Servoschaltkreis 80 die ersten und zweiten
Schrägstangen 40 und 41 auf und ab, um das erste
Aufzeichnungsmedium TM1 an die Umfangsoberfläche der
Kopftrommel 20 anzulegen oder von dieser zu entfernen,
während er die Drehgeschwindigkeiten der Kopftrommel 20
und der ersten Bandtransportrolle 30 so regelt, daß die
ersten und zweiten Videoköpfe 21 und 22, welche auf der
Umfangsfläche der Kopftrommel 20 angeordnet sind,
alternativ die schrägen Spuren des ersten
Aufzeichnungsmediums TM1 während der Aufzeichnung und
der Wiedergabe abtasten. Während des Aufzeichnens
zeichnet der erste Servoschaltkreis 80 die
Steuerinformationen für die Laufgeschwindigkeit des
ersten Aufzeichnungsmediums TM1 mittels eines ersten
Steuerungskopfes 25 auf dessen Steuerspur auf. Während
der Wiedergabe empfängt der erste Servoschaltkreis 80
die vom ersten Aufzeichnungsmedium TM1 ausgelesenen
Steuerinformationen und steuert entsprechend die
Geschwindigkeiten der ersten Bandtransportrolle 30 und
der Kopftrommel 20.
Ebenfalls mittels der Regelung des Systemreglers 10
bewegt der zweite Servoschaltkreis 81 die dritten und
vierten Schrägstangen 42 und 43 auf und ab, um das
zweite Aufzeichnungsmedium TM2 an die Umfangsfläche der
Kopftrommel 20 anzulegen oder von dieser zu entfernen.
Gleichzeitig steuert der Servoschaltkreis die
Rotationsgeschwindigkeiten von Kopftrommel 20 und
zweiter Bandandruckrolle 31, so daß die ersten und
zweiten Datenköpfe 23 und 24, welche an der
Umfangsfläche der Kopftrommel 20 angeordnet sind,
alternativ die schrägen Spuren des zweiten
Aufzeichnungsmediums TM2 während der Aufzeichnung und
der Wiedergabe abtasten. Der zweite Servoschaltkreis 81
steuert die Rotationsgeschwindigkeiten der zweiten
Bandandruckrolle 31 und der Kopftrommel 20, wenn ein
Trommelantriebssignal vom ersten Servoschaltkreis 80
empfangen wurde, welches ein Bewegen des ersten
Aufzeichnungsmediums TM1 anzeigt. Während der
Aufzeichnung zeichnet der zweite Servoschaltkreis 81 die
Steuerinformationen für die Laufgeschwindigkeit des
zweiten Aufzeichnungsmediums TM2 mittels des zweiten
Steuerkopfes 26 auf dessen Steuerspur auf. Während der
Wiedergabe empfängt der zweite Servoschaltkreis 81 die
von der Steuerspur des zweiten Aufzeichnungsmediums TM2
empfangenen Steuerinformationen und hält das korrekte
Verhältnis zwischen den Drehgeschwindigkeiten von
zweiter Bandandruckrolle 31 und Kopftrommel 20 aufrecht.
Der Systemregler 10 empfängt die Befehle des Benutzers
über den Fernsteuerungsempfänger 90 und steuert
entsprechend der Befehle den ersten und zweiten
Servoschaltkreis 80 und 81 und die peripheren
Schaltkreise. Weiterhin empfängt der Systemregler 10 die
Eingabeinformation des Benutzers durch den
Fernsteuerungsempfänger 90, um diese auf dem zweiten
Aufzeichnungsmedium TM2 durch den Datenprozessor 51 und
die ersten und zweiten Datenköpfe 23 und 24
aufzuzeichnen, oder sendet die durch den ersten und
zweiten Datenkopf 23 und 24 und den Datenprozessor 31
wiedergebenen Informationen zum OSD-Schaltkreis 60
und Mischer 70, um diese auf einem externen
Datensichtgerät darzustellen.
In Fig. 1 entsprechen die ersten und zweiten Videoköpfe
21 und 22 und der erste Steuerungsschalter SW1 einer
ersten Abtasteinrichtung, während die ersten und zweiten
Datenköpfe 23 und 24 und der zweite Steuerungsschalter
SW2 einer zweiten Abtasteinrichtung entsprechen.
Weiterhin entsprechen die ersten und zweiten
Schrägstangen 40 und 41, der erste Steuerkopf 25,
Einschnürrolle 32, erste Bandandruckrolle 30 und der
erste Servoschaltkreis 80 einer ersten Servoeinrichtung.
Die dritten und vierten Schrägstangen 42 und 43, der
zweite Steuerkopf 26, die zweite Bandandruckrolle 31,
die Einschnürrolle 33 und der zweite Servoschaltkreis 81
entsprechen einer zweiten Servoeinrichtung.
In den Fig. 2A und 2B sind Flußdiagramme des
erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, welches durch
den Systemregler 10 des in Fig. 1 dargestellten
Schaltkreises ausgeführt wird. In den Fig. 2A und 2B
entsprechen die Schritten 201 bis 206 einem
Informationsempfangsprozeß. Die Schritte 207 bis 216
entsprechen einem Informationsaufzeichnungsprozeß und
die Schritte 217 bis 227 entsprechen einem
Informationswiedergabeprozeß. Die Flußdiagramme der
Fig. 2A und 2B werden in Zusammenhang mit dem in
Fig. 1 dargestellten Schaltkreis erläutert.
Während der Durchführung eines Hauptprogramms liest der
Systemregler 10 periodisch die Ausgabe eines internen
Tastendateneingabepuffers und überprüft ob Tastendaten
entsprechend zu Instruktionen oder Informationen zur
Steuerung der benutzerspezifischen Funktionen von einem
Fernsteuerungsempfänger 90 empfangen werden (Schritt
201). Sind Tastendaten im Schritt 201 vorhanden,
überprüft der Systemregler 10 ob eine
Datenbankbetriebszustandmarke, die einem internen
Register zugewiesen ist, gesetzt ist und stellt fest, ob
die Datenbank arbeitet (Schritt 202).
Ist die Datenbankbetriebszustandsmarke im Schritt 202
nicht gesetzt, überprüft der Systemregler 10 den
logischen Wert der empfangenen Tastendaten, um
festzustellen, ob diese eine Datenbankoperation
anfordern (Schritt 203).
Weisen die empfangenen Tastendaten einen logischen Wert
für eine Taste zum Aufruf von Datenbankoperationen im
Schritt 203 auf, setzt der Systemregler 10 die
Datenbankbetriebszustandsmarke, die dessen Register
zugewiesen ist, um den Betriebszustand in einen
Datenbankbetriebszustand zu setzen. Weiterhin liest der
Systemregler die Eingabe-Informationsnachricht aus dem
internen Programmspeicher, um diese auf einem externen
Datensichtgerät durch den OSD-Schaltkreis 60 und Mischer
70 darzustellen (Schritt 204).
Falls die Datenbankbetriebszustandsmarke im Schritt 202
gesetzt war, überprüft der Systemregler 10 den logischen
Wert der empfangenen Tastendaten, um zu überprüfen, ob
diese Funktionstasten entsprechen (Schritt 205).
Ist der logische Wert der empfangenen Tastendaten nicht
der einer Funktionstaste in Schritt 205, erkennt der
Systemregler 10 die Tasten als Informationstasten,
speichert die Daten der empfangenen Tasten in einem
internen Arbeitsspeicher und stellt diese auf einem
Datensichtgerät durch den OSD-Schaltkreis 60 und den
Mischer 70 dar (Schritt 206). Falls der logische Wert
der empfangenen Tastendaten einer Funktionstaste in
Schritt 205 entspricht, überprüft der Systemregler 10 ob
der logische Wert der empfangenen Tastendaten dem für
eine Aufzeichnungstaste entspricht (Schritt 207).
Ist der logische Wert der empfangenen Tastendaten der
für eine Aufzeichnungstaste im Schritt 207, überprüft
der Systemregler 10, ob die
Datenbankbetriebszustandsmarke, welche dessen internem
Register zugewiesen ist, gesetzt ist, um zu bestimmen,
ob die Datenbank gegenwärtig ausgelesen wird (Schritt
208). Ist das System nicht im
Datenbankwiedergabebetriebszustand im Schritt 208 liest
der Systemregler 10 die aufgezeichnete
Wiedergabe-Informationsnachricht aus dem internen
Programmspeicher und stellt diese auf einem externen
Datensichtgerät mittels des OSD-Schaltkreises 60 und
Mischers 70 dar. Weiterhin steuert der Systemregler 10
den zweiten Servoschaltkreis 81, um das zweite
Aufzeichnungsmedium TM2 einzuladen, so daß ein erster
Abschnitt der aufgezeichneten Intervallen mit einem
Fileindex (Inhaltsverzeichnis) auf dem zweiten
Aufzeichnungsmedium TM2 durch Datenköpfe 23 und 24
abgetastet wird. Darauffolgend spult der Systemregler 10
das Band zurück. Während der Systemregler 10 den zweiten
Servoschaltkreis 81 steuert, um noch einmal das zweite
Aufzeichnungsmedium TM2 auszulesen, empfängt er den
durch die Datenköpfe 23 und 24, den zweiten
Steuerungsschalter SW2 und den Datenprozessor 51
ausgelesenen Fileindex (Schritt 209).
Wird der Fileindex eines zweiten Aufzeichnungsmediums
TM2 ausgelesen, ermittelt der zweite Servoschaltkreis 81
die Rotationsgeschwindigkeit der Kopftrommel 20, um die
Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Bandandruckrolle 31
entsprechend der gemessenen Rotationsgeschwindigkeit der
Kopftrommel 20 zu steuern. Der zweite Servoschaltkreis
81 steuert die Schaltgeschwindigkeit des zweiten
Steuerungsschalters SW2, um den Datenkopf mit dem
Datenprozessor 51 zu verbinden, wobei der Datenkopf mit
dem zweiten Aufzeichnungsmedium TM2 in Kontakt steht.
Weiterhin bewegt der zweite Servoschaltkreis 81 die
dritten und vierten Schrägstangen 42 und 43 nach oben,
um das zweite Aufzeichnungsmedium TM2 an der
Umfangsfläche der Kopftrommel 20 auszulegen, das heißt
das zweite Aufzeichnungsmedium zu laden.
Nach Durchführen des Schritts 209 überprüft der
Systemregler 10 ob ein der Information zugewiesener
Dateiname, der aufgezeichnet und in seinem internen
Arbeitsspeicher gespeichert werden soll, in dem
Fileindex existiert (Schritt 210).
Existiert der zugewiesene Filename im Fileindex im
Schritt 210, steuert der Systemregler 10 den zweiten
Servoschaltkreis 81, so daß dieser das zweite
Aufzeichnungsmedium TM2 mit einer hohen Geschwindigkeit
bewegt, bis der Aufzeichnungspositionswert, der vom
zweiten Aufzeichnungsmedium TM2 durch den zweiten
Steuerkopf 26 ausgelesen und durch den zweiten
Servoschaltkreis 81 empfangen wird, dem des ersten
Abschnitts des Files gleicht, welcher mit diesem
Filenamen in dem Fileindex aufgezeichnet wurde (Schritt
211). Nach Erreichen der Startposition des Abschnitts wo
der entsprechende File aufgezeichnet ist, führt der
Systemregler 10 eine Hochgeschwindigkeitssuche durch,
bis die Aufnahme der von den Datenköpfen 23 und 24
mittels des zweiten Steuerungsschalters SW2 und des
Datenprozessors 51 reproduzierten Daten unterbrochen
wird, und steuert den zweiten Servoschaltkreis 81, um
das zweite Aufzeichnungsmedium TM2 zu stoppen, falls die
wiedergegebenen Daten vollständig sind (Schritt 211).
Wenn der Filename zur Aufzeichnung der Informationen,
die in dem Arbeitsspeicher gespeichert sind, nicht im
Fileindex im Schritt 201 existiert, setzt der
Systemregler 10 die Startposition zur Aufzeichnung der
im Arbeitsspeicher gespeicherten Informationen als
Aufzeichnungspositionsinformationen, welche um einen
Wert α größer als die
Aufzeichnungspositionsinformation, des entsprechend mit
dem letzten File aufgezeichneten Endabschnitts ist, und
speist die für den neuen File gesetzten
Aufzeichnungspositionsinformationen zusammen mit dem im
Arbeitsspeicher gespeicherten neuen Filenamen den
Datenköpfen 23 und 24 durch den Datenprozessor 51 und
zweiten Steuerungsschalter SW2 ein. Zur gleichen Zeit
steuert der Systemregler 10 den zweiten Servoschaltkreis
81, um die Kopftrommel 20, die zweite Bandandruckrolle
31 und den zweiten Steuerungsschalter SW2 zu steuern, so
daß das zweite Aufzeichnungsmedium TM2 in einem normalen
Wiedergabebetriebszustand durch die Datenköpfe 23 und 24
abgetastet wird (Schritt 212). Nach Durchführen des
Schritts 212 steuert der Systemregler 10 den zweiten
Servoschaltkreis 81, um das zweite Aufzeichnungsmedium
TM2 mit einer hohen Geschwindigkeit zu bewegen, bis die
Aufzeichnungspositionsinformationen für den gesetzten
Aufzeichnungspositionswert zur Aufzeichnung von neuen
Informationen vom zweiten Steuerkopf 26 durch den
zweiten Servoschaltkreis 81 empfangen wird und stoppt
darauffolgend das zweite Aufzeichnungsmedium TM2
(Schritt 213).
Nach Durchführen der Schritte 211 oder 213 steuert der
Systemregler 10 den zweiten Servoschaltkreis 81, um die
zweite Bandandruckrolle 31, die Kopftrommel 20 und den
zweiten Steuerungsschalter SW2 zu betreiben, so daß das
zweite Aufzeichnungsmedium TM2 in einem normalen
Aufzeichnungsbetriebszustand durch die Datenköpfe 23 und
24 abgetastet wird. Aufeinanderfolgend werden die im
Arbeitsspeicher gespeicherten Informationen zur
Aufzeichnung den Datenköpfen 23 und 24 durch den
Datenprozessor 51 und den zweiten Steuerungsschalter SW2
zugeführt und auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium TM2
aufgezeichnet (Schritt 214).
Ist das System im Schritt 208 im
Datenbankwiedergabebetriebszustand, speist der
Systemregler 10 die im Arbeitsspeicher gespeicherten
Informationen den Datenköpfen 23 und 24 durch den
Datenprozessor 51 und zweiten Steuerungsschalter SW2 ein
und zeichnet die korrigierten Informationen auf der
Wiedergabeposition des zweiten Aufzeichnungsmediums TM2
auf, welches gegenwärtig ausgelesen wird (Schritt 215).
Nach Durchführen der Schritte 214 oder 215 steuert der
Systemregler 10 den zweiten Servoschaltkreis 81, um die
Kopftrommel 20, die zweite Bandandruckrolle 31 und den
zweiten Steuerungsschalter SW2 zu stoppen, wodurch das
zweite Aufzeichnungsmedium TM2 gestoppt wird und die
dritten und vierten Schrägstangen 42 und 43 abwärts
bewegt werden. Darauffolgend liest der Systemregler 10
die intern gespeicherte Aufzeichnung - vollständig -
Darstellungsnachricht aus und stellt diese auf einem
externen Datensichtgerät mittels des OSD-Schaltkreises
60 und des Mischers 70 dar (Schritt 216).
Ist der logische Wert der empfangenen Tastendaten im
Schritt 207 nicht der einer Aufzeichnungstaste, setzt
der Systemregler 10 die Wiedergabebetriebszustandsmarke,
welche seinem Register zugewiesen ist, um den
Betriebszustand in einen
Datenbankwiedergabebetriebszustand zu setzen. Der
Systemregler liest die Suche-Darstellungsnachricht aus,
welche in seinem internen Programmspeicher gespeichert
ist, um diese auf einem externen Datensichtgerät durch
den OSD-Schaltkreis 60 und dem Mischer 70 darzustellen.
Außerdem steuert der Systemregler 10 den zweiten
Servoschaltkreis 81, um das zweite Aufzeichnungsmedium
TM2 an die Umfangsfläche der Kopftrommel 20 anzulegen,
so daß eine Abtastung aufeinanderfolgend durch die
Datenköpfe 23 und 24 durchgeführt wird, wobei die
Abtastung vom ersten Abschnitt der Abschnitte erfolgt,
in denen der Fileindex auf dem zweiten
Aufzeichnungsmedium TM2 aufgezeichnet ist. Darauffolgend
treibt der Systemregler die Kopftrommel 20, die zweite
Bandandruckrolle 31 und den zweiten Steuerungsschalter
SW2 an, so daß das zweite Aufzeichnungsmedium TM2
ausgelesen wird. Zu diesem Zeitpunkt empfängt der
Systemregler 10 den von den Datenköpfen 23 und 24
wiedergegebenen Fileindex durch den zweiten
Steuerungsschalter SW2 und den Datenprozessor 51
(Schritt 218). Nach Durchführen des Schritts 218
überprüft der Systemregler 10 ob die vom Benutzer
ausgewiesenen Filenamen, welche in dem internen
Arbeitsspeicher abgespeichert sind, in dem ausgelesenen
Fileindex existieren (Schritt 219).
Existieren die vom Benutzer ausgewiesenen Filenamen im
ausgelesenen Fileindex im Schritt 219, steuert der
Systemregler 10 den zweiten Servoschaltkreis 81, um das
zweite Aufzeichnungsmedium TM2 mit einer hohen
Geschwindigkeit zu bewegen, bis der
Aufzeichnungspositionswert, welcher vom zweiten
Aufzeichnungsmedium TM2 durch den zweiten Steuerkopf 31
ausgelesen wurde und durch den zweiten Servoschaltkreis
81 empfangen wurde, gleich dem
Aufzeichnungspositionswert der
Aufzeichnungsstartposition des Files ist, welches
ausgelesen werden soll und zusammen mit dem Filenamen im
Fileindex gespeichert ist. Weiterhin steuert der
Systemregler 10 den zweiten Servoschaltkreis 81, um das
zweite Aufzeichnungsmedium TM2 zu stoppen, um einen
ausgelesenen Aufzeichnungsstartpositionswert gleich dem
Aufzeichnungsstartpositionswert des auszulesenden Files
bereitzustellen (Schritt 220).
Nach Durchführung des Schritts 220 steuert der
Systemregler 10 den zweiten Servoschaltkreis 81, um die
Kopftrommel 20, die zweite Bandandruckrolle 31 und den
zweiten Steuerungsschalter SW2 zu betreiben, so daß das
zweite Aufzeichnungsmedium TM2 in einer normalen
Betriebsart läuft, bis die einem Bild eines Bildschirms
entsprechenden Daten reproduziert sind. Der Systemregler
10 speichert die durch den zweiten Steuerungsschalter
SW2 und den Datenprozessor 51 von den Datenköpfen 23 und
24 empfangenen und ausgelesenen Informationen in seinem
internen Arbeitsspeicher und stellt die gespeicherten,
ausgelesenen Informationen für jedes Bild auf dem
externen Datensichtgerät durch den OSD-Schaltkreis 60
und dem Mixer 70 dar (Schritt 221).
Ist der logische Wert der empfangenen Tastendaten im
Schritt 217 unterschiedlich von dem der Wiedergabetaste,
überprüft der Systemregler 10 ob der Wert dem einer
Wechseltaste entspricht (Schritt 222).
Ist der logische Wert der empfangenen Tastendaten gleich
dem einer Wechseltaste im Schritt 222, überprüft der
Systemregler 10 ob die Datenbankwiedergabezustandsmarke,
die seinem Register zugewiesen ist, gesetzt ist (Schritt
223).
Ist im Schritt 223 die
Datenbankwiedergabebetriebszustandsmarke gesetzt,
reproduziert der Systemregler 10 die dem nächsten
Einzelbild entsprechenden Informationen und speichert
diese in seinem internen Arbeitsspeicher und speist für
jedes Halbbild die in diesem gespeicherten Informationen
einem externen Datensichtgerät durch den OSD-Schaltkreis
60 und dem Mischer 70 zur Darstellung ein (Schritt 224).
Falls der dem Benutzer zugewiesene Filename im Fileindex
im Schritt 219 nicht existiert oder die
Datenbankwiedergabebetriebszustandsmarke im Schritt 223
nicht gesetzt ist, liest der Systemregler 10 die
Fehler-Darstellungsnachricht aus, die in seinem internen
Programmspeicher abgespeichert ist, und stellt diese auf
dem externen Datensichtgerät durch den OSD-Schaltkreis
60 und dem Mischer 70 dar (Schritt 225).
Ist der logische Wert der empfangenen Tastendaten nicht
gleich dem einer Wechseltaste im Schritt 222, überprüft
der Systemregler 10 ob der Wert gleich dem einer
Datenbankbetriebszustandsstopptaste ist (Schritt 226).
Ist der logische Wert der empfangenen Tastendaten gleich
dem einer Datenbankbetriebszustandsstopptaste im Schritt
226, setzt der Systemregler 10 die
Datenbankbetriebszustandsmarke, welche seinem internen
Register zugewiesen ist, zurück, um den
Datenbankbetriebszustand aufzuheben, und initialisiert
die Datenbankbetriebszustandsmarke und andere
Informationen für Datenbankoperationen (Schritt 227).
Wie oben beschrieben, weist die erfindungsgemäße
Datenbankvorrichtung die Vorteile auf, daß ein zweites
Aufzeichnungsmedium für die Datenbank mit einer
Aufzeichnungsmediumantriebseinrichtung ausgerüstet ist,
so daß das erste und zweite Aufzeichnungsmedium durch
die Aufzeichnungsmediumsantriebseinrichtungen
angetrieben werden, und wenn eine Datenbank angefordert
wird, die auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium
aufgezeichneten Informationen ausgelesen werden und
zusammen mit den Videoinformationen entsprechend eines
vorbestimmten Programms dargestellt werden, wodurch das
zweite Aufzeichnungsmedium mit einer Datenbankfunktion
ausgerüstet ist.
Claims (2)
1. Datenbankvorrichtung zur Verwendung in einem
Videoaufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einem
Systemregler (10) zur Regelung und Bearbeitung des
Systems, mit einer Kopftrommel (20), mit einer ersten
Abtasteinrichtung (21, 22, SW1) zur Aufzeichnung von
Informationen auf einem Aufzeichnungsmedium TM1 und zum
Auslesen und Wiedergeben der Informationen von dem
Aufzeichnungsmedium, mit einer ersten Servoeinrichtung
(25, 30, 32, 40, 41 und 80) zum Antreiben der Kopftrommel
(20) und des Aufzeichnungsmediums unter Steuerung des
Systemreglers (10), mit einem Videoprozessor (50) zur
Verarbeitung des Videosignals, welches durch die erste
Abtasteinrichtung aufgezeichnet wird, um die verarbeiteten
Videoinformationen zuzuführen oder zur Verarbeitung der
durch die erste Abtasteinrichtung ausgelesenen
Videoinformationen, um ein wiedergegebenes Videosignal zu
erzeugen, und mit Tasteneingabeeinrichtungen zum
Übertragen von einem Benutzer zugeordneten Befehlen und
Informationen an den Systemregler (10), und
einen Datenprozessor (51) zum Verarbeiten der von dem
Systemregler (10) empfangenen digitalen Daten, um auf dem
zweiten Aufzeichnungsmedium (TM2) aufgezeichnet zu werden,
um diese der zweiten Abtasteinrichtung zuzuführen oder die
durch die zweite Abtasteinrichtung ausgelesenen
Informationen zu verarbeiten, um die reproduzierten
digitalen Daten dem Systemregler (10) zuzuführen und
einen Signalwandler (60) zum Umwandeln der in dem
Systemregler (10) verarbeiteten Darstellungsdaten in
Videosignalform, und
einen Mischer (70) zum Mischen der in dem Videoprozessor (50) erzeugten Darstellungsvideosignale mit den im Signalwandler (60) erzeugten Informationssignalen,
gekenzeichnet durch
eine zweite Abtasteinrichtung (23, 24, SW2), die der Kopftrommel zur Aufzeichnung von Informationen auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium TM2 und zum Auslesen der Informationen von dem zweiten Aufzeichnungsmedium TM2 zugeordnet ist;
eine zweite Servoeinrichtung (26, 31, 33, 42, 43 und 81) zum Antreiben der der Kopftrommel zugeordneten zweiten Abtasteinrichtung.
einen Mischer (70) zum Mischen der in dem Videoprozessor (50) erzeugten Darstellungsvideosignale mit den im Signalwandler (60) erzeugten Informationssignalen,
gekenzeichnet durch
eine zweite Abtasteinrichtung (23, 24, SW2), die der Kopftrommel zur Aufzeichnung von Informationen auf einem zweiten Aufzeichnungsmedium TM2 und zum Auslesen der Informationen von dem zweiten Aufzeichnungsmedium TM2 zugeordnet ist;
eine zweite Servoeinrichtung (26, 31, 33, 42, 43 und 81) zum Antreiben der der Kopftrommel zugeordneten zweiten Abtasteinrichtung.
2. Verfahren zum Betrieb einer Datenbankvorrichtung nach dem Patentanspruch 1, mit den
Verfahrensschritten:
Setzen eines Datenbankbetriebszustandes, wenn eine Datenbank angefordert wird, und Empfangen von einem Benutzer zugehörigen Informationen bis eine Aufzeichnungs- oder Wiedergabeanforderung auftritt;
Aufzeichnen der empfangenen Informationen durch Auffinden einer Informationsaufzeichnungsposition, wenn eine Aufzeichnungsanforderung im Informationsempfangsschritt auftritt, und
Wiedergabe der Informationen durch Auffinden der Dateninformationen unter den empfangenen Informationen, wenn eine Wiedergabeanforderung in dem Informationsempfangsschritt auftritt,
dadurch gekennzeichnet,
daß Videosignale auf ein erstes Aufzeichnungsmedium (TM1) aufgezeichnet werden, während von einem Systemregler (10) empfangene Daten in analoge Signale gewandelt werden und auf ein zweites Aufzeichnungsmedium (TM2) aufgezeichnet werden, wobei die auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium (TM2) aufgezeichneten Informationen ausgelesen und zusammen mit der Videoinformation auf einem Display dargestellt werden.
Setzen eines Datenbankbetriebszustandes, wenn eine Datenbank angefordert wird, und Empfangen von einem Benutzer zugehörigen Informationen bis eine Aufzeichnungs- oder Wiedergabeanforderung auftritt;
Aufzeichnen der empfangenen Informationen durch Auffinden einer Informationsaufzeichnungsposition, wenn eine Aufzeichnungsanforderung im Informationsempfangsschritt auftritt, und
Wiedergabe der Informationen durch Auffinden der Dateninformationen unter den empfangenen Informationen, wenn eine Wiedergabeanforderung in dem Informationsempfangsschritt auftritt,
dadurch gekennzeichnet,
daß Videosignale auf ein erstes Aufzeichnungsmedium (TM1) aufgezeichnet werden, während von einem Systemregler (10) empfangene Daten in analoge Signale gewandelt werden und auf ein zweites Aufzeichnungsmedium (TM2) aufgezeichnet werden, wobei die auf dem zweiten Aufzeichnungsmedium (TM2) aufgezeichneten Informationen ausgelesen und zusammen mit der Videoinformation auf einem Display dargestellt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019900018773A KR930005814B1 (ko) | 1990-11-20 | 1990-11-20 | 영상기록 재생시스템의 데이터뱅크장치 및 수행방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138107A1 DE4138107A1 (de) | 1992-05-21 |
DE4138107C2 true DE4138107C2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=19306231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138107A Expired - Fee Related DE4138107C2 (de) | 1990-11-20 | 1991-11-19 | Datenbankvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5636313A (de) |
JP (1) | JP3214880B2 (de) |
KR (1) | KR930005814B1 (de) |
CN (1) | CN1029280C (de) |
DE (1) | DE4138107C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010014894A1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Han Seog Yeon | File managing method for a digital data stream |
TWM407116U (en) * | 2011-01-13 | 2011-07-11 | Dar Harnq Industry Co Ltd | Pressure-feet device with cooling function |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415727A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-10-31 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Einrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen |
US4789961A (en) * | 1984-06-25 | 1988-12-06 | Kirsch Technologies, Inc. | Computer memory back-up with automatic tape positioning |
US5267351A (en) * | 1989-12-22 | 1993-11-30 | Avid Technology, Inc. | Media storage and retrieval system |
-
1990
- 1990-11-20 KR KR1019900018773A patent/KR930005814B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-11-13 US US07/791,226 patent/US5636313A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-18 JP JP30194991A patent/JP3214880B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-19 DE DE4138107A patent/DE4138107C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-20 CN CN91111162A patent/CN1029280C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-01 US US08/825,933 patent/US6169841B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR930005814B1 (ko) | 1993-06-25 |
CN1029280C (zh) | 1995-07-05 |
US5636313A (en) | 1997-06-03 |
KR920010606A (ko) | 1992-06-26 |
DE4138107A1 (de) | 1992-05-21 |
JPH04332986A (ja) | 1992-11-19 |
JP3214880B2 (ja) | 2001-10-02 |
US6169841B1 (en) | 2001-01-02 |
CN1061689A (zh) | 1992-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3129920C2 (de) | Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte | |
DE3051160C2 (de) | ||
DE2702780C2 (de) | Bandschnittsteuereinrichtung mit zwei Videomagnetbandgeräten | |
DE3888851T2 (de) | Digitales Audiobandaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren oder Aufzeichnen/Wiedergeben von Zeichendaten gleichzeitig mit digitalen Audiodaten. | |
DE69805563T2 (de) | Ein Plattengerät mit einem einzelnen Aufnahmekopf fähig zum gleichzeitigen Aufnehmen und Wiedergeben | |
DE69229764T2 (de) | Bildwiedergabesystem | |
DE4123165C2 (de) | Wiedergabegerät für Einzelbilder | |
DE3611257A1 (de) | System zum abspielen von videoinformationsaufzeichnungsplatten fuer eine spezielle wiedergabebetriebsart mit einer clv-platte | |
DE3855742T2 (de) | Wiedergabegerät | |
DE3735539A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet | |
DE4220541A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer reservierte aufzeichnung | |
DE3016059A1 (de) | Bandstellensucher fuer ein pcm-aufzeichnungs- und -wiedergabe-geraet | |
DE3731505C2 (de) | ||
DE69415304T2 (de) | Digitales sprachwiedergabe- und digitales spracheditiergerät | |
DE3225238C2 (de) | Wiedergabegerät für ein rotierbares Aufzeichnungsmedium | |
DE4138107C2 (de) | Datenbankvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen | |
DE69322685T2 (de) | Identifikationsdaten eines Videosignals | |
DE3687830T2 (de) | Steuereinrichtung und verfahren zur datenkopierung (schneiden) bei aufnahme- und/oder wiedergabegeraeten. | |
DE69218509T2 (de) | Aufzeichnungsgerät für bewegende Bilder und für Stehbilder | |
DE4301441A1 (de) | ||
DE69020040T2 (de) | Automatisches Spurnachführungsverfahren für magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte. | |
DE3533466A1 (de) | Bildarchiv | |
DE69420645T2 (de) | Informationssignalwiedergabe | |
DE3218614A1 (de) | Adressensignal-wiedergabesystem | |
DE102005051267A1 (de) | Über einen seriellen Bus IEEE 1394 mit einem digitalen Videocamcorder zu verbindender Videorekorder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |