DE4136868A1 - Keramischer isolierstein - Google Patents

Keramischer isolierstein

Info

Publication number
DE4136868A1
DE4136868A1 DE4136868A DE4136868A DE4136868A1 DE 4136868 A1 DE4136868 A1 DE 4136868A1 DE 4136868 A DE4136868 A DE 4136868A DE 4136868 A DE4136868 A DE 4136868A DE 4136868 A1 DE4136868 A1 DE 4136868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
channel
apex
bell
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4136868A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE4136868A priority Critical patent/DE4136868A1/de
Priority to DE59202232T priority patent/DE59202232D1/de
Priority to IL10367292A priority patent/IL103672A/en
Priority to BR929204336A priority patent/BR9204336A/pt
Priority to CS923335A priority patent/CZ283366B6/cs
Priority to ES92119026T priority patent/ES2072683T3/es
Priority to TR92/1082A priority patent/TR26301A/xx
Priority to AT92119026T priority patent/ATE122819T1/de
Priority to MX9206419A priority patent/MX9206419A/es
Priority to EP92119026A priority patent/EP0542146B1/de
Priority to HU9203504A priority patent/HU213329B/hu
Priority to JP4298804A priority patent/JP2833942B2/ja
Priority to US07/972,022 priority patent/US5391093A/en
Priority to MYPI92002020A priority patent/MY108160A/en
Publication of DE4136868A1 publication Critical patent/DE4136868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen keramischen Isolierstein für Halogenlampen (H1-Lampen), der einen flachen Kanal mit Rücksprung aus einer Ausgangsseite aufweist.
Isoliersteine der genannten Art sind bekannt. Sie sind mit einem flachen Kanal zur Aufnahme des stromführenden Kontaktstiftes der Halogenlampe versehen. Sie weisen ferner Bohrungen oder Vertiefungen an ihren Breitseiten auf, die für Formschlußverbindungen mit einem metallischen Gehäuse vorgesehen sind, von dem sie umgeben sind. Nachteilig bei diesen Isoliersteinen ist, daß der Isolierstein in einem zusätzlichen Arbeitsgang mit zusätzlichem Gerät mit diesen Bohrungen oder Vertiefungen für die Formschlußverbindungen versehen werden muß. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Aufgabe wird durch einen Isolierstein der genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Isolierstein auf der Eingangsseite des flachen Kanals mit einer Ausnehmung mit glockenförmiger Kontur versehen ist, deren Scheitel sich zur Ausgangsseite des flachen Kanals hin erstreckt und die eine Scheitelhöhe HS von 40% und einen Scheitelradius RS von 20% der Höhe H des Isoliersteins und einen Basisradius RB zwischen 140% und 60% von RS aufweist.
Die Flanken der glockenförmigen Kontur der Ausnehmung können einen Winkel α zwischen 30 und 80° einschließen. An ihrer Basis kann die Ausnehmung die Breite B des Kanals aufweisen. Die Krempe der Ausnehmung kann parallel zur Eingangsebene des Kanals laufen und um eine Strecke S 30% bezogen auf die Scheitelhöhe HS von der Eingangsebene in das Kanalinnere zurückgesetzt sein und unter einem Winkel β von ca. 45° in die Eingangsebene des Kanals münden.
Der erfindungsgemäße Isolierstein läßt sich problemlos in einem Arbeitsgang herstellen. Darüberhinaus lassen sich die Gründichteunterschiede im Isolierstein beim Pressen in vorteilhafter Weise steuern, so daß beim Brand Risse und Toleranzüberschreitungen vermieden werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellender Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 den Isolierstein in Ansicht geschnitten,
Fig. 2 den Isolierstein in Draufsicht;
Fig. 3 den Isolierstein von unten und
Fig. 4 den Isolierstein mit Kontaktstift perspektivisch.
Der keramische Isolierstein 1, der vorzugsweise aus Steatit oder Porzellan, Tonerdeporzellan, Mullit-, Cordieritwerkstoff oder einer anderen Keramik hergestellt werden kann, weist in seinem Inneren einen flachen Kanal 2 auf, der einen Rücksprung 3 auf seiner Ausgangsseite 4 besitzt. Der Kanal 2 nimmt den Kontaktstift 5 auf, der eine Schulter besitzt (nicht dargestellt), mit der er sich auf dem Rücksprung 3 abstützt. Der Kontaktstift 5 besitzt eine Kontaktfahne 6 zum Anschließen des Halogenbrenners und eine Lasche 7, mit der er im Isolierstein befestigt wird. 8 deutet die Lasche zur Aufnahme eines Polschuhs an (Fig. 4). Auf der Eingangsseite 9 des flachen Kanals 2 ist der Isolierstein mit einer Ausnehmung 10 mit glockenförmiger Kontur versehen, deren Scheitel 11 sich zur Ausgangsseite 4 hin erstreckt. Die Scheitelhöhe HS der Ausnehmung 10 soll 40% und der Scheitelradius RS 20% der Höhe H des Isoliersteins 1 betragen. Der Basisradius RB kann 60% bis 140% vom Scheitelradius betragen. Die Flanken 12, 12′ der glockenförmigen Kontur der Ausnehmung 10 können einen Winkel α zwischen 30 und 80° einschließen. Die Ausnehmung 10 kann an ihrer Basis 13 die Breite B des Kanals 2 aufweisen. Die Krempe 14 der glockenförmigen Kontur der Ausnehmung 10 kann parallel zur Eingangsebene 15 des Kanals 2 verlaufen und um die Strecke S 30% bezogen auf die Scheitelhöhe HS von der Eingangsebene 15 in das Innere des Kanals 2 zurückgesetzt sein. Die Krempe 14 kann unter einem Winkel β von vorzugsweise ca. 45° in die Eingangsebene 15 münden. Die Kantengestaltung, wie in Fig. 2 gezeigt, erleichtert das Einschieben des Isoliersteins in das Metallgehäuse.

Claims (4)

1. Keramischer Isolierstein für Halogenlampen, der einen flachen Kanal mit Rücksprung auf seiner Ausgangsseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstein (1) auf der Eingangsseite (9) des flachen Kanals (2) mit einer Ausnehmung (10) mit glockenförmiger Kontur versehen ist, deren Scheitel (11) sich zur Ausgangsseite (4) des flachen Kanals (2) hin erstreckt und die eine Scheitelhöhe HS von 40%, einen Scheitelradius RS von 20% der Höhe H des Isoliersteins (1) und einen Basisradius RB zwischen 140% und 60% von RS aufweist.
2. Keramischer Isolierstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (12, 12′) der glockenförmigen Kontur der Ausnehmung (10) einen Winkel α zwischen 30 und 80° einschließen.
3. Keramischer Isolierstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) an ihrer Basis (13) die Breite B des Kanals (2) aufweist.
4. Keramischer Isolierstein nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krempe (14) der glockenförmigen Ausnehmung (10) parallel zur Eingangsebene (15) des Kanals (2) verläuft und um eine Strecke S 30% bezogen auf die Scheitelhöhe HS von der Eingangsebene (15) in das Innere des Kanals (2) zurückgesetzt ist und unter einem Winkel β von ca. 45° in die Eingangsebene (15) mündet.
DE4136868A 1991-11-09 1991-11-09 Keramischer isolierstein Withdrawn DE4136868A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136868A DE4136868A1 (de) 1991-11-09 1991-11-09 Keramischer isolierstein
DE59202232T DE59202232D1 (de) 1991-11-09 1992-11-06 Keramischer Isolierstein.
IL10367292A IL103672A (en) 1991-11-09 1992-11-06 Insulated ceramic body
BR929204336A BR9204336A (pt) 1991-11-09 1992-11-06 Modulo isolante ceramico e seu emprego
CS923335A CZ283366B6 (cs) 1991-11-09 1992-11-06 Keramický izolační kámen
ES92119026T ES2072683T3 (es) 1991-11-09 1992-11-06 Bloque aislante ceramico.
TR92/1082A TR26301A (tr) 1991-11-09 1992-11-06 Seramik izolasyon tasi.
AT92119026T ATE122819T1 (de) 1991-11-09 1992-11-06 Keramischer isolierstein.
MX9206419A MX9206419A (es) 1991-11-09 1992-11-06 Bloque aislante ceramico.
EP92119026A EP0542146B1 (de) 1991-11-09 1992-11-06 Keramischer Isolierstein
HU9203504A HU213329B (en) 1991-11-09 1992-11-09 Ceramic insulator body for halogen lamp
JP4298804A JP2833942B2 (ja) 1991-11-09 1992-11-09 セラミック絶縁ブロック
US07/972,022 US5391093A (en) 1991-11-09 1992-11-09 Ceramic insulating block
MYPI92002020A MY108160A (en) 1991-11-09 1992-11-09 Ceramic insulating block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136868A DE4136868A1 (de) 1991-11-09 1991-11-09 Keramischer isolierstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136868A1 true DE4136868A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6444406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136868A Withdrawn DE4136868A1 (de) 1991-11-09 1991-11-09 Keramischer isolierstein
DE59202232T Expired - Lifetime DE59202232D1 (de) 1991-11-09 1992-11-06 Keramischer Isolierstein.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202232T Expired - Lifetime DE59202232D1 (de) 1991-11-09 1992-11-06 Keramischer Isolierstein.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5391093A (de)
EP (1) EP0542146B1 (de)
JP (1) JP2833942B2 (de)
AT (1) ATE122819T1 (de)
BR (1) BR9204336A (de)
CZ (1) CZ283366B6 (de)
DE (2) DE4136868A1 (de)
ES (1) ES2072683T3 (de)
HU (1) HU213329B (de)
IL (1) IL103672A (de)
MX (1) MX9206419A (de)
MY (1) MY108160A (de)
TR (1) TR26301A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1325865A (en) * 1919-12-23 Vacuum-tube socket
FR938613A (fr) * 1943-01-14 1948-10-20 Lampes Sa Perfectionnements aux culots et aux douilles des lampes électriques et appareils analogues
DE8121528U1 (de) * 1981-07-22 1982-11-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Zweifaden-halogengluehlampe fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
US5222803A (en) * 1989-12-01 1993-06-29 Trw United Carr Gmbh & Co. Lamp holder or socket to receive an incandescent lamp bulb
DE9006680U1 (de) * 1990-06-13 1990-08-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
HU9203504D0 (en) 1993-03-01
IL103672A0 (en) 1993-04-04
TR26301A (tr) 1995-03-15
MY108160A (en) 1996-08-30
EP0542146A1 (de) 1993-05-19
IL103672A (en) 1996-01-19
MX9206419A (es) 1993-10-01
HUT63015A (en) 1993-06-28
DE59202232D1 (de) 1995-06-22
HU213329B (en) 1997-05-28
ATE122819T1 (de) 1995-06-15
CZ283366B6 (cs) 1998-03-18
JPH05217565A (ja) 1993-08-27
ES2072683T3 (es) 1995-07-16
CZ333592A3 (en) 1993-05-12
EP0542146B1 (de) 1995-05-17
US5391093A (en) 1995-02-21
BR9204336A (pt) 1993-05-18
JP2833942B2 (ja) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE3741721A1 (de) Waerme-kochvorrichtung
EP0138746A1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
DE3013147A1 (de) Abluftleuchte fuer unterdruckdecken
DE19909630C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Licht variabler Farbtemperatur und Helligkeit
EP0264857A1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
EP0542146B1 (de) Keramischer Isolierstein
EP0201920A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System
DE19644417C1 (de) Abgeschirmter Baugruppenträger
DE3440028A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer leuchtkoerper mit linearer lichtquelle
DE69932591T2 (de) Leuchte
DE8321679U1 (de) Platte aus feuerfestem material
DE19808912C2 (de) Innenraumleuchte mit einer Einrichtung zum vereinfachten Lampenwechsel
DE2008490A1 (de) Bestrahlungsanlage
DE3301277A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE8233763U1 (de) Montageset für zwei einseitig gesockelte Entladungslampen
DE3605224A1 (de) Lichtleiste
DE2259641C3 (de) Anzeigegerät für Symbole wie z.B. Buchstaben oder Ziffern
DE2529219A1 (de) Langgestreckte leuchte
DE2549869C2 (de)
DE829056C (de) Bauelement fuer ein- oder mehrzuegige Hausschornsteine mit kreisfoermiger Abzugsoeffnng
DE2048259C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fotographisches Vergrößerungsgerät
DE2153473A1 (de) Filmleuchte
DE2921474A1 (de) Scheinwerferreflektor
DE3603477C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHLAGBAUM, PETER, 5660 LEINBURG, DE STUHLER, HELMUT G., 8500 NUERNBERG, DE KRINGS, WILFRIED, 5102 WUERSELEN, DE

8130 Withdrawal