DE2008490A1 - Bestrahlungsanlage - Google Patents

Bestrahlungsanlage

Info

Publication number
DE2008490A1
DE2008490A1 DE19702008490 DE2008490A DE2008490A1 DE 2008490 A1 DE2008490 A1 DE 2008490A1 DE 19702008490 DE19702008490 DE 19702008490 DE 2008490 A DE2008490 A DE 2008490A DE 2008490 A1 DE2008490 A1 DE 2008490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation system
lamps
collar
reflector
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008490
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Dr 7519Muhlbach Muz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE METALLWERKE GmbH
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE METALLWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681764608 external-priority patent/DE1764608A1/de
Application filed by SUEDDEUTSCHE METALLWERKE GmbH filed Critical SUEDDEUTSCHE METALLWERKE GmbH
Priority to DE19702008490 priority Critical patent/DE2008490A1/de
Priority to AT192973A priority patent/AT321453B/de
Priority to AT128771A priority patent/AT312794B/de
Priority to CH223571A priority patent/CH527621A/de
Publication of DE2008490A1 publication Critical patent/DE2008490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Bestrahlungsanlage Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungsanlage, bei der in einem Reflektor mit nahezu parabolischem Querschnitt elektrische Dampf- bzw. Gasentladungslampen mit sonnen= ähnlichem Spektrum und Dampf- bzw. Gasentladungslampen mit einem begrenzterem Spektrum angeordnet sind, nach Patent (Patentanmeldung P 17 64 608).
  • Bei dieser bereits vorgeschlagenen Bestrahlungsanlage sind die Gasentladungslampen mit sonnenähnlichem Spektrum und zusätzliche Hg-Dampflampen in einem einstückig ausge= bildeten parabolähnlichem Reflektor angeoednet. Die zusätz= lichen Hg-Dampflampen, die ein, insbesondere für kosmetische Zwecke geeignetes UVA -Licht mit dem Wellenlängenbereich von 3200 R E bis 4000 #E ab strahlen, ergänzen den entsprech= enden Spektalbereich im Spektrum der Dampflampen mit sonnen= ähnlichem Licht, Auf diese Weise entsteht ein die gleichen physiologischen Wirkungen im menschlichen Körper wie das Sonnenlicht hervorrufendes Spektrum mit einem, insbesondere für die Bräunung der menschlichen ilaut geeignet intensi= vierten Spektralbereich. Bei dieser vorgeschlagenen Be= strahlungsanlage sind die verschiedenen Lampentypen al= ternierend und in einer, etwa in der Brennpunkt linie lie= wenden Trennlinie angeordnet und mittels Aufhängungen im Scheitelbereich des einstückigen Reflektors befestigt. über Leitungen, die durch die Aufhängungen geführt sind, werden die Lampen an das Elektrizitätsnetz angeschlossen und be= trieben. Diese Lampen entwickeln während ihres Betriebes erhebliche Wärmemengen, die sich größtenteils unterhalb des Reflektors stauen. Dadurch kann sich, insbesondere bei längerer ununterbrochener Brenndauer der Lampen der Reflektor derart erwärmen, daß seine Betriebseigenschaften, wie etwa sein Reflexionsgrad, nachhaltig verschlechtert werden. Außerdem wird in diesem Falle die gesamte Anlage thermisch sehr hoch belastet.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bereits vorgeschlagenen Bestrahlungsanlage zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reflektor mehrteilig ausgebildet und im Bereich seines Scheitels eine die Lampen tragende Leiste eingesetzt ist.
  • In vorteilhafter Weise besitzt der Reflektor zwei Seiten= teile, wobei das eine Seitenteil im Scheitelbereich einen Kragen und eine nach auswärts abgewinkelte Kante und das andere Seitenteil einen mit einem Schlitz versehenen Steh= kragen aufweisen, an dem ein mit einem Gebläse ausgerüsteter Kanal angeordnet ist.
  • Die durch die erfindungsgemäße Lösung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin daß neben der einwandfreien Kühlung des Reflektors auch alle erforderlichen Mittel für den elektrischen Anschluß der Lampen während des Betriebes mit Frischluft beaufschlagt und demzufolge die elektrischen Isolierungen keinen zu hohen thermischen Belastungen ausge= setzt werden. Außerdem werden die durch die Befestigung der Lampenhalterungen bedingten üblichen Störstellen in der Reflektoroberfläche, die die Reflexionseigenschaften nachteilig beeinflussen, vermieden.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor,- in der ein in der Zeichung dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert wird.
  • Mit 1-und 2-sind die-- Seitenteile bezeichnet, die im zusammen= gesetzten Zustand den parabolförmigen Reflektor bilden.
  • Das Seitenteil 1 ist in seinem Scheitelbereich bei 3 kragen= förmig nach oben aufgebogen und läuft in einer nach auswärts abgewinkelten Kante 4 aus. Das Seitenteil 2 besitzt, eben= falls in seinem Scheitelbereich einen nach oben gerichteten Und mit Abstand zum Kragen --3 angeordneten Stehkragen 5, an dem, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ein Kanal 6 angreift. Dieser Kanal 6 hat einen im wesentlichen recht= eckigen Querschnitt und ist dem Innenraum des Reflektors durch einen über die gesamte Breite des Seitenteiles 2 reichenden Schlitz 7 verbunden. Am Kanal 6 ist ferner ein voezugsweise als Tangentialgebläse ausgebilsetes Gebläse 8 befestigt, das während des Betriebes die Reflektorteile 1, 2 mit Kühlluft beaufschlagt und außerdem die im Innenraum des Reflektors entstehenden Wärmemengen aus diesem ausbläst.
  • In dem Kühlluftstrom des Gebläses 8 befinden sich außerdem zwischen dem Kragen 3 und dem Stehkragen 5 angeordnete und mit elektrischen Leitungen für die Lampen 10 versehene Auf= hängungen 9, an deren unteren Enden die Lampen 10 angebracht sind. Diese Lampen 10 sind horizontal nebeneinander und zu einer etwa in der Brennpunktlinie des nahezu parabolisch ausgebildeten Reflektors liegenden Brennlinie angeordnet, in der abwechselnd Gasentladungslampen mit sonnenähnlichem Spektrum und Hg-Dampflampen mit begrenzterem Spektralbereich aufeinander folgen. Die oberen Enden der Aufhängungen 9 durchsetzen entsprechende Öffnungen in einer Leiste 11, die auf der Kante 4 des Seitenteiles 1 und auf der Oberseite des kanals 6 bündig aufliegt. Zur formschlüssigen Verbindung zwischen den öffnungen in der Leiste 11 und den eingebrachten Aufhängungen 9 dienen Stopfen 12, die aus insbesondere wände: beständigem, isolierendem Material bestehen. Der elektrische Anschluß der Lampen 10 erfolgt mittels geeigneter Anschluß= klemmen, die in günstiger Weise auf der dem Innenraum des Reflektors abgewandten Seite der Leiste 11 angeordnet werden.
  • Ferner können im Reflektor oberhalb der Lampen 10 Reflexions= bleche 16 so angeordnet werden, daß auch die von den Lampen 10 in Richtung zur Leiste 11 ausgesandte Strahlung nach unten austritt. Diese Leitbleche verhindern außerdem, daß die Gasentladungslampen zu stark gekühlt werden und deshalb nicht auf Betriebsdruck kommen. Weiter wird dadurch der durch die Scheitelöffnung des Reflektors eintretende Luft: strom geteilt und auf die Reflektorenteile gelenkt. Außerdem sind an den Seitenteilen 1 bzw. 2 an ihren unteren Enden je eine Klappe 13 bzw. 14 drehbeweglich befestigt, wodurch die zu bestrahlende Fläche unterhalb des Reflektors in bestimm= ten Grenzen beliebig veränderbar ist. Die durch die Unter= seiten der Klappen 13 und 14 gebildete Reflektoröffnung wird durch eine aus temperaturbeständigem Material bestehende Gitterplatte 15 abgedeckt, die zur Lichtstreuung dient und auch den Reflektor und die eingebrachten Lampen 10 vor äußeren mechanischen Einwirkungen schützt.
  • Es liegt auch im Hahmen der Erfindung, die hier für kosmetische Zwecke vorgeschlagene Bestrahlungsanlage durch entsprechende Bestückung für andere Verwendungszwecke einzusetzen, beispiels= weise für die Pflanzenzüchtung oder in unterirdischen Anlagen.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Bestrahlungsanlage, bei der in einem Reflektor mit nahezu parabolischem Querschnitt elektrische Dampf- bzw. Gasen: ladungslampen mit sonnenähnlichem Spektrum und Dampf-bzw. Gasentladungslampen mit einem begrenzterem Spektrum angeordnet sind, nach Patent ...... (Patentanmeldung P 11 64 608), dadurch gekennzeichnet, daß der Re= flektor mehrteilig ausgebildet und im Bereich seines Scheitels eine die Lampen (10) tragende Leiste (11) eingesetzt ist.
2. Bestrahlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, daß der Reflektor zwei Seitenteile (1,2) aufweist, wobei das eine Seitenteil (1) im Scheitel: bereich einen Kragen (3) und eine nach auswärts abge= winkelte Kante (4) und das andere Seitenteil (2) einen Stehkragen (5) besitzen.
3. Bestrahlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stehkragen (5) einen vorzugs= weise über die ganze Breite des anderen Seitenteiles (2) reichenden Schlitz (7) aufweist.
4. Bestrahlungsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Stehkragen (5) ein mit einem Gebläse (8) versehener Kanal (6) angeordnet ist.
5. Bestrahlungsanlage nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, da= durch gekennzeichnet, daß der Kragen (3) und der Steh= kragen (5) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
6. Bestrahlungsanlage nach einem oder mehreren der vor= hergehenden-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lampen (10) tragende Leiste (11) auf der Kante (4) des einen Seitenteiles (1) und dem Kanal (6) aufliegt.
7. Bestrahlungsanlage nach einem oder mehreren der vorher= gehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet5 daß die Lampen (10) an Aufhängungen (9) angeordnet sind, die in Öffnungen der Leiste (11) mittels Stopfen (12) formschlüs= sig einbringbar sind.
8. Bestrahlungsanlage nach einem oder mehreren der vor: hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der Seitenteile (1 bzw. 2) je eine Klappe (13 bzw. 14)- drehbeweglich angeordnet ist.
9. Bestrahlungsanlage -nach einem oder mehreren der vor= hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Unterseiten der-Klappen (13, 14) eine Gitter:; platte (15) angebracht ist.
10. Bestrahlungsanlage nach einem oder mehreren der vor= hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Lampen (10) ein Reflexionsblech (16) ange= bracht ist (das einerseits den Reflektor ergänzt, an= dereseits eine zu starke Kühlung der Lampen verhindert.) L e e r s e i t e
DE19702008490 1966-03-19 1970-02-24 Bestrahlungsanlage Pending DE2008490A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008490 DE2008490A1 (de) 1966-03-19 1970-02-24 Bestrahlungsanlage
AT192973A AT321453B (de) 1970-02-24 1971-02-15 Bestrahlungsanlage
AT128771A AT312794B (de) 1970-02-24 1971-02-15 Bestrahlungsanlage
CH223571A CH527621A (de) 1970-02-24 1971-02-16 Bestrahlungsanlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102634 1966-03-19
DES0112431 1967-10-17
DE19681764608 DE1764608A1 (de) 1966-03-19 1968-07-03 Bestrahlungsanlage,insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE19702008490 DE2008490A1 (de) 1966-03-19 1970-02-24 Bestrahlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008490A1 true DE2008490A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=27430695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008490 Pending DE2008490A1 (de) 1966-03-19 1970-02-24 Bestrahlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008490A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347943A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Appareil d'irradiation destine au traitement de maladies de la peau
DE2634206A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Friedrich Wolff Reflektor fuer einen stabfoermigen strahlungserzeuger und verfahren zu dessen herstellung
EP0026239A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-08 Detlef Köppen Medizinisches und kosmetisches Bestrahlungsgerät
DE3303795A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 JK-Josef Kratz GmbH, 5461 Windhagen Koerperbestrahlungsgeraet
DE2848234C2 (de) * 1978-11-07 1985-10-03 Joseph 5208 Eitorf Kratz Bestrahlungsliege
DE3901965A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Philips Nv Bestrahlungsgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347943A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Appareil d'irradiation destine au traitement de maladies de la peau
DE2634206A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Friedrich Wolff Reflektor fuer einen stabfoermigen strahlungserzeuger und verfahren zu dessen herstellung
DE2848234C2 (de) * 1978-11-07 1985-10-03 Joseph 5208 Eitorf Kratz Bestrahlungsliege
EP0026239A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-08 Detlef Köppen Medizinisches und kosmetisches Bestrahlungsgerät
DE3303795A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 JK-Josef Kratz GmbH, 5461 Windhagen Koerperbestrahlungsgeraet
DE3901965A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Philips Nv Bestrahlungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432970A1 (de) Lichtreflektor
EP3364102B1 (de) Leuchte
EP2196725A1 (de) Leuchte
DE1597945A1 (de) Leuchte
DE2210242A1 (de) Beleuchtungskörper
WO2021223787A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung eines substrates
DE2008490A1 (de) Bestrahlungsanlage
EP2012057B1 (de) Leuchte
EP1635379A1 (de) Reflektorlampe
DE3440028C2 (de)
DE2121074A1 (de) Reflektorleuchte für Hochdrucklampen
CH669830A5 (de)
DE2912766C2 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE3246547C2 (de) Leuchte
DE3207417A1 (de) Aquariumbeleuchtung
CH527621A (de) Bestrahlungsanlage
DE102013113695B3 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur Bestrahlung von Pflanzen
EP2716963B1 (de) Reflektoranordnung
DE847174C (de) Lampengehaeuse
DE102015017240B3 (de) Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen
AT382948B (de) Leuchte
DE7241687U (de) Warnleuchte
DE3729838A1 (de) Leuchte mit mindestens einer stabfoermigen leuchtstofflampe
DE102013100026A1 (de) Lampe mit einem schutzgitter
DE7835475U1 (de) Bestrahlungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal