DE4136796A1 - Schnellspannwerkzeug fuer warmschmiedepressen - Google Patents

Schnellspannwerkzeug fuer warmschmiedepressen

Info

Publication number
DE4136796A1
DE4136796A1 DE19914136796 DE4136796A DE4136796A1 DE 4136796 A1 DE4136796 A1 DE 4136796A1 DE 19914136796 DE19914136796 DE 19914136796 DE 4136796 A DE4136796 A DE 4136796A DE 4136796 A1 DE4136796 A1 DE 4136796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick
clamping
clamping tool
cassette
base holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914136796
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136796C2 (de
Inventor
Georg Fellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fellner Werkzeuge und Vorrichtungen 7856 De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914136796 priority Critical patent/DE4136796C2/de
Priority to EP19920117872 priority patent/EP0546287B1/de
Publication of DE4136796A1 publication Critical patent/DE4136796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136796C2 publication Critical patent/DE4136796C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/085Accessories for handling work or tools handling of tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Gattung
Die Erfindung betrifft ein Schnellspannwerkzeug für Warm­ schmiedepressen, mit zwei gegenüberliegenden, zwischen sich einen Gesenkeinbauraun umschließenden Kassetten, wo­ bei an der Oberseite der oben liegenden Kassette ein am Maschinenstößel oder dergleichen befestigtes Grundhalter­ oberteil angeordnet ist, während an der Unterseite der unten liegenden Kassette ein am Maschinenkörper, an einem Maschinentisch oder dergleichen befestigtes Grundhalterunterteil lösbar zugeordnet ist, mit Spann­ elementen 18 bis 25; 62 zum lösbaren Befestigen des Grundhalterober- und des Grundhalterunterteils 15 bzw. 16 an der zugeordneten Kassette 3 bzw. 4.
Stand der Technik
Schnellspannwerkzeuge für Warmschmiedepressen der voraus­ gesetzten Gattung gehören zum Stand der Technik. Bei den zum Stand der Technik gehörenden Konstruktionen werden sowohl das Grundhalteroberteil als auch das Grundhalter­ unterteil mit der jeweiligen Kassette durch ständig im Spannsinne belastete Keile von außen nach innen gespannt. Dadurch wird der Gelenkeinbauraum eingeschränkt, so daß entsprechend wenig Platz für die Werkzeuge zur Verfügung steht.
Schließlich benötigt die zum Stand der Technik zählende Konstruktion Zentrierleisten, über welche beim Werkzeug­ wechsel das unter Umständen tonnenschwere Werkzeug mit­ tels eines Hubstaplers oder dergleichen gehoben werden muß. Dadurch ergeben sich entsprechend lange Rüstzeiten.
Außerdem sind die Teile des Schnellspannwerkzeuges unge­ hindert Verschmutzungen durch Zunder, Staub oder derglei­ chen ausgesetzt, so daß beim Werkzeugwechsel erst eine entsprechende Reinigung erfolgen muß, wodurch die Rüst­ zeiten weiter verlängert werden.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnell­ spannwerkzeug der vorausgesetzten Gattung dahingehend zu verbessern, daß der Einbauraum für Werkzeuge wesentlich vergrößert wird und daß erheblich geringere Rüstzeiten möglich sind.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergege­ benen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Schnellspannwerk­ zeug von innen nach außen gespannt wird, steht innen im Gesenkeinbauraum mehr Platz für den Einbau von Werkzeugen zur Verfügung.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die beiden Kassetten mit dem Grundhalteroberteil und dem Grundhal­ terunterteil sehr kompakt, also raumsparend, zueinander anordnen lassen. Dadurch ist die Möglichkeit eröffnet, den Raum zwischen dem Grundhalteroberteil und der diesem zugeordneten Kassette einerseits und zwischen dem Grundhalterunterteil und der unten liegenden Kassette an­ dererseits optimal gegen Schmutz zu schützen. Die Rüst­ zeiten lassen sich auf zum Beispiel ein Drittel bis ein Fünftel der bisherigen Rüstzeiten bei vergleichbaren Schnellspannwerkzeugen verringern. Da erfindungsgemäß die ganze Tisch- bzw. Stößelfläche von den Kassetten über­ deckt werden kann, ist eine optimale Anordnung und Anpaß­ barkeit der Führungen an die jeweiligen Erfordernisse möglich.
Weitere erfinderische Ausführungsformen
Die Ausführungsform nach Patentanspruch 2 baut besonders kompakt, da das Grundhalteroberteil und das Grundhalter­ unterteil jeweils zwischen den U-förmigen Schenkeln der zugeordneten Kassette angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 3 läßt sich das Schnellspannwerkzeug von einem Gabelstapler, einem Kran oder von einem Hubwagen leicht auf die betreffenden Rol­ lenbahnen in der Maschine absetzen oder überschieben. Da­ durch ist ein schneller Wechsel möglich. Dies war bei bisherigen Konstruktionen deshalb nicht gegeben, weil das Schnellspannwerkzeug über Schienen und Spannleisten ange­ hoben und genau abgesetzt werden mußte. Es ergibt sich außerdem eine stabilere Führung der Kassetten und dadurch geringere Gesenkkosten. Es kann auf eine Gesenkführung verzichtet werden.
Außerdem ist es möglich, das gesamte Schnellspannwerkzeug über Werkzeuge hydraulisch oder mechanisch anzuheben. Bei optimaler Auslegung der Bedingungen - mit Wechselwagen - ist ein Umrüsten selbst tonnenschwerer Schnellspannwerk­ zeuge in wenigen Minuten möglich. Auch mit einem Gabel­ stapler läßt sich zum Beispiel ein erfindungsgemäßes Schnellspannwerkzeug in weniger als fünf Minuten umrü­ sten.
In Patentanspruch 4 ist eine weitere vorteilhafte Ausfüh­ rungsform der Erfindung beschrieben. In dieser wird das Werkzeug, das selbst mit Rollenbahnen versehen ist, gegen die Maschine geschoben. Die Rollenbahnen des als Montage­ hilfe gedachten Wechselwagens sind auf der gleichen Ebene vorgesehen und fluchten nach dem Anheben der Rollenbahnen (hydraulisch) mit den auf dem Grundhalterunterteil ange­ ordneten Rollenbahnen, so daß das Schnellspannwerkzeug von dem Wechselwagen auf die Maschine abgeschoben und in Spannstellung gebracht werden kann. Soll ein derartiges Schnellspannwerkzeug gewechselt werden, so kann es entwe­ der an der gleichen Seite der Maschine auf einen Wagen herausgezogen werden, oder aber das Werkzeug wird gemäß Patentanspruch 5 weiter durch die Maschine durchgeschoben bzw. herausgezogen, so daß im Wechsel von der anderen Seite ein neues Schnellspannwerkzeug auf die Rollenbahnen des Grundhalterunterteils eingeschoben werden kann. Gege­ benenfalls kann ein wegschwenkbarer Anschlag auf der je­ weils gegenüberliegenden Seite vorgesehen werden, um ein zu weites Hindurchschieben des jeweiligen Schnellspann­ werkzeuges auszuschließen. Dieser Anschlag kann auch als Zentrierhilfe dienen.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 6 ist der be­ treffende U-Schenkel der Kassette als austauschbares Lei­ stenteil ausgebildet. Dadurch ist im Störfalle ein Ab­ schrauben dieser Leisten möglich.
Gemäß Patentanspruch 7 ist das Grundhalterunterteil durch je eine hinten und vorne an der Kassette angebrachte Schürze gegen Verschmutzung abgekapselt.
Gemäß Patentanspruch 8 sind die Rollenbahnen im Grundhal­ terunterteil hydraulisch höhenverstellbar und in der je­ weils gewünschten Höhenlage auch arretierbar ausgebildet. Dadurch lassen sich die Rollenbahnen auf das jeweils ge­ wünschte Niveau, zum Beispiel auf das Niveau von Rollen­ bahnen eines Wechselwagens einstellen, auf dem das zu wechselnde Schnellspannwerkzeug abtransportiert bzw. ein anderes Schnellspannwerkzeug auch herantransportiert wer­ den kann.
In Patentanspruch 9 ist ein alternativer Einbau der Spann­ elemente im Grundhalter beschrieben. Vertikale Zugangs­ möglichkeit erlaubt es, diese Spannelemente, also Spann­ keile wie Zylinder und Federn auch im Pressentisch un­ terzubringen. Hierzu werden die Aufnahmen für die Spann­ keile, also Zylinder und ihre Führungen durch mit ihren Längsachsen vertikal angeordnete Spannschrauben in ent­ sprechenden Aufnahmen befestigt.
Patentanspruch 10 beschreibt eine weitere vorteilhafte Aus­ führungsform, bei welcher die Aufnahmen für die Spannele­ mente in entsprechenden Ausnahmen des Pressentisches an­ geordnet und durch vertikal anzuordnende Schrauben lösbar befestigt sind.
Gemäß Patentanspruch 11 liegen auch im Rahmen des Erfin­ dungsgedankens Ausführungsformen, bei welchen am Pressen­ tisch und Pressenständer das Grundhalterunterteil und -oberteil angegossen oder in sonstiger Weise einstückig angeordnet sind, um so eine mechanische Befestigung des Grundhalters zu umgehen.
In den Patentansprüchen 12 bis 14 sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben.
In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer abgebrochen veranschaulichten Warmschmiedepresse mit einem als Montagehilfe für ein nicht dargestelltes Schnell­ spannwerkzeug ausgebildeten Wechselwagen in Monta­ gestellung vor der Warmschmiedepresse angeordnet;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer abgebrochen veranschaulichten Warmschmiedepresse mit einem in derselben angeordnetem Schnellspannwerkzeug (ohne Werkzeuge dargestellt), wobei das Grundhalterober­ teil nicht veranschaulicht ist;
Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2, allerdings mit Grundhalteroberteil;
Fig. 4 eine Einzelheit aus Fig. 3, in größerem Maßstab, im Längsschnitt;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in per­ spektivischer Darstellung entsprechend Fig. 1;
Fig. 6 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles B der Fig. 8;
Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 6;
Fig. 8 eine Einzelheit aus Fig. 5, in größerem Maßstab, im Längsschnitt, und
Fig. 9 abermals eine weitere Ausführungsform der Erfin­ dung, teils im Schnitt, abgebrochen dargestellt.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist der Ständer einer im ein­ zelnen nicht veranschaulichten Warmschmiedepresse be­ zeichnet, die einen Raum für die Anordnung eines Schnellspannwerkzeuges 2 aufweist, das in der Zeich­ nung aus Gründen der einfacheren Darstellung ohne Werkzeuge veranschaulicht ist.
Das Schnellspannwerkzeug 2 weist im wesentlichen zwei in der Stirnansicht U-förmig gestaltete Kassetten 3 und 4 auf, die bei den dargestellten Ausführungsformen gleich groß ausgebildet und gleich gestaltet sind.
Die Kassetten 3 und 4 weisen jeweils ein stegförmiges Teil 5 bzw. 6 auf, mit denen nach Art von U-Schenkeln ausgebildete Spannleisten 7, 8 bzw. 9, 10 materialmä­ ßig einstückig verbunden sind.
Die Kassetten 3 und 4 bestehen aus Stahl.
Aus den Fig. 2 und 3 ist erkennbar, daß die U-Schenkel 7, 8 einerseits und die U-Schenkel 9, 10 andererseits um 180 Grad gegeneinander versetzt, also voneinander weggerichtet sind. Die U-Schenkel 7 und 8 weisen nach oben, während die U-Schenkel 9 und 10 nach unten zu einem Auflagetisch 11 des Ständers 1 weisen.
Mit dem Bezugszeichen 60 sind drei Transportstützen bezeichnet und mit 61 eine Transportlasche. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind an einer Stirnseite spie­ gelbildlich zur Längsachse des Schnellspannwerkzeuges 2 je eine dieser Transportstützen 60 angeordnet, wäh­ rend sich auf der gegenüberliegenden Seite des Schnellspannwerkzeuges nur eine solcher Transportstüt­ zen befindet. Dadurch ergibt sich eine sichere Drei­ punktaufhängung und -auflage. Auf diese Weise läßt sich das Schnellspannwerkzeug 2 zum Beispiel mit dem Gabelstapler in der Transportlasche 61 zwischen den Flächen der Kassette 4 und des stegförmigen Teils 5 neben den Transportstützen 60 anheben und transportieren. Dabei wird auch das Unterteil vom Oberteil mitangehoben und transportiert. Es wäre auch möglich, mit zylindrischen Bohrungen in der Stirnseite der unteren Kassette 4 und Bolzen im Schild des nicht dargestellten Gabelstaplers den Transport zu bewerk­ stelligen. Dann wären keine Transportlaschen 61 erfor­ derlich. Selbstverständlich ist der Transport des Spannwerkzeuges nicht auf die eben beschriebene Art und Weise beschränkt. Es sind auch weitere Transportarten möglich.
Aus Fig. 3 ist außerdem zu erkennen, daß die Kassetten 3 und 4 jeweils einen bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform gleich großen Gesenkeinbauraum 12 bzw. 13 aufweisen, in dem jeweils die nicht dargestellten Werkzeuge angeordnet sind. Die Gesenkeinbauräume 12 und 13 sind koaxial zueinander angeordnet.
Die Mittellinie des Schnellspannwerkzeuges ist mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet.
Zwischen den leistenförmigen U-Schenkeln 7 und 8 ist ein Grundhalteroberteil 15 und zwischen den leistenförmigen U-Schenkeln 9 und 10 ein Grundhalter­ unterteil 16 angeordnet. Grundhalteroberteil 15 und Grundhalterunterteil 16 sind bei den dargestellten Ausführungsformen ebenfalls gleich groß ausgebildet, können aber auch unterschiedlich bemessen sein.
Eine orthogonal zur Mittellinie 14 verlaufende Quer­ achse ist mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnet.
Sowohl das Grundhalteroberteil 15 als auch das Grund­ halterunterteil 16 sind in ihren Endbereichen durch in der Regel jeweils zwei Paare oder auch mehrere Spann­ keile 18, 19 bzw. 20, 21 sowie 22, 23 bzw. 24, 25 mit den Spannleisten 7, 8 bzw. 9, 10 lösbar zu verriegeln.
Die aus der Zeichnung jeweils nicht ersichtlichen Spannkeile sind zum Beispiel wie die Spannkeile 18, 19 ausgebildet und angeordnet.
Jeder der Spannkeile 18 bis 25 steht unter der Spann­ kraft eines bei den dargestellten Ausführungsformen als Tellerfedern ausgebildetes Federelementes, von denen aus den Fig. 4 und 5 lediglich die Federelemente 26 bzw. 27 zu erkennen sind. Dabei zeigt die Fig. 4 einen Spannkeil für das Grundhalterunterteil 16, und zwar den aus Fig. 3 ersichtlichen rechten vorderen Spannkeil. In Fig. 4 wurde das Bezugszeichen 25 des dahinterliegenden Spannkeils hinzugefügt. Die gegen­ überliegenden Spannkeile 22 und 24 sind entsprechend ausgebildet.
Die Tellerfedern 26, 27 sind bei den aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen bei allen Spannkeilen 18 bis 25 gleich groß und gleich stark bemessen. Die Tellerfedern 26, 27 stützen sich somit bei allen Spannkeilen 18 bis 25 jeweils gegen einen innen lie­ genden, in axialer Richtung der Tellerfedern 26, 27 gegen einen verstellbaren Widerlagerstopfen ab, wobei aus Gründen der Einfachheit in den Fig. 4 und 5 ledig­ lich die Widerlagerstopfen 28 mit Bezugszeichen verse­ hen worden sind. Die Widerlagerstopfen 28 besitzen einen jeweils in Richtung auf die zugeordneten Spann­ keile 18 bis 25 hervorragenden Zapfen, wobei wiederum in der Zeichnung lediglich die Zapfen 29 und 30 mit Bezugszeichen versehen sind. Die Zapfen 29 und 30 und alle übrigen Zapfen sind mit dem jeweils zugeordneten Widerlagerstopfen materialmäßig einstückig ausgebildet und bestehen wie die Spannkeile 18 bis 25 bevorzugt aus Stahl. Der Widerlagerstopfen 28 besitzt ein plat­ tenförmiges Teil, das an seinem Außenumfang mit Ge­ winde 31 bzw. 32 versehen ist, mit dem der Widerlager­ stopfen 28 jeweils in ein entsprechendes Innengewinde einer Bohrung 33 bzw. 34 lösbar eingeschraubt ist. Die Zapfen 29 und 30 führen die zugeordnete Tellerfeder 26 und 27 auf einem Teil ihrer axialen Länge und zentrie­ ren diese in bezug auf die Bohrung 33 bzw. 34. Außer­ dem werden die Tellerfedern 26 und 27 und selbstver­ ständlich bei allen übrigen nicht besonders in der Zeichnung gekennzeichneten Spannkeilen von dem zuge­ ordneten Spannkeil, zum Beispiel von dem Spannkeil 23 (Fig. 5 bzw. 4) hülsenförmig mit einem Längenabschnitt 35 bzw. 36 umgriffen, der mit dem zugeordneten Spann­ keil, zum Beispiel 18, 20 bzw. 23, 25, materialmäßig einstückig verbunden ist.
Der Verschiebeweg des Spannkeils 18 bis 25 ist bei den dargestellten Ausführungsformen durch den zugeordneten Widerlagerstopfen, zum Beispiel 28 durch Anschlag be­ grenzt.
Außerdem erkennt man aus der Zeichnung, daß der Län­ genabschnitt 35 bzw. 36 mit einer kolbenförmigen Ver­ dickung 37 bzw. 38 versehen ist, die jeweils eine Ringnut 39 bzw. 40 für ein Dichtungselement 41 bzw. 42 aufweist.
Mit dem Bezugszeichen 43 bzw. 44 ist eine Anschlußboh­ rung in einem Zylinder 62 bezeichnet, durch die ein geeignetes Druckmittel, zum Beispiel Hydraulikflüssig­ keit, unter Druckmitteldruck einem Raum 45 zuführbar ist. Dieser Raum 45 wird einerseits durch das Dich­ tungselement 41, 42 und auf der gegenüberliegenden Seite durch ein weiteres Dichtungselement 46 bzw. 47 druckmitteldicht abgedichtet. Auf diese Weise ist es durch Zuführung von Druckmitteldruck in den Raum 45 möglich, alle Spannkeile 18 bis 25 zum Beispiel gleichzeitig und synchron gegen die Rückstellkraft der zugeordneten Federelemente 26, 27 in Richtung auf den Widerlagerstopfen 28 rückzubewegen und dadurch das Grundhalteroberteil 15 einerseits und das Grundhalter­ unterteil 16 andererseits von der zugeordneten Kas­ sette 3 bzw. 4 zu entriegeln. Durch Fertigungstoleran­ zen in den Spannkeilen und Spanntaschen dringen die Spannkeile unterschiedlich tief in die Spanntaschen ein. Weil die Federkraft progressiv ist, entstehen un­ terschiedliche Federdrücke. Es wird zuerst der Spann­ keil bewegt, der die geringste Federkraft und Reibung aufweist. Am Anfang der Keilbewegung muß erst die Haftreibung überwunden werden. Die Spannkeile bewegen sich dadurch in der Regel nicht vollkommen gleichmä­ ßig, was jedoch keinen Einfluß auf die Funktion des Spannwerkzeuges hat. Eine absolut gleichmäßige Syn­ chronbewegung wäre nur mit einem Stromteiler am Hydraulikaggregat zu erreichen. Es wäre auch möglich, unmittelbar am Steuerspiegel oder Steuerrohr jeweils getrennt Teilförderströme abzunehmen, die in ihren Grundeigenschaften (Förderdruck, Fördergeschwindigkeit und Fördermenge) gleich sind und dadurch ein synchrones Bewegen der Spannkeile ermöglichen würden. Es ist auch möglich, nur das Unterwerkzeug zu lösen und herauszufahren, um zum Beispiel die Gravur der Ge­ senke nachzuarbeiten. Nach dem Wegfall des Druckmit­ teldrucks gelangen die Spannkeile 18 bis 25 gleichzei­ tig in Einbaulage und synchron in ihre aus der Zeich­ nung ersichtliche Verriegelungsstellung.
Deutlich erkennt man, daß das Grundhalteroberteil 15 und das Grundhalterunterteil 16 in Einbaulage zu ihrem überwiegenden Teil zwischen den Spannleisten 7 und 8 bzw. 9, 10 der Kassetten 3 und 4 angeordnet sind.
Das Grundhalterunterteil 16 ist mit zwei symmetrisch zur Mittellinie 14 angeordneten Rollenbahnen 48, 49 versehen, die mit ebensolchen Rollenbahnen 50 und 51 eines Wechselwagens 52 in Flucht gebracht werden kön­ nen, wenn ein Wechselwagen 52 gegen die Rollenbahn 48 und 49 von einer Stirnseite der Warmschmiedepresse herangeschoben wird. Zu diesem Zweck ist der Wechsel­ wagen 52 mittels eines Gestells 53 und Rollen 54 auf dem Boden verfahrbar angeordnet.
Bei 55 ist ein Anschlag am Grundhalterunterteil 16 oder an der Warmschmiedepresse angeordnet. Der An­ schlag 55 kann wegklappbar ausgebildet sein. Im übri­ gen ragt der Anschlag 55 orthogonal zur Fläche 56 des Grundhalterunterteils 16 über diese hervor, so daß ein auf dem Wechselwagen 52 herangeschafftes Schnellspann­ werkzeug 2 von den Rollenbahnen 50, 51 des Wechselwa­ gens 52 auf die Rollenbahnen 48 und 49 des Grundhalterunterteils 16 aufgeschoben und bis gegen den Anschlag 55 in die Warmschmiedepresse eingeschoben werden kann. Der Anschlag 55 stellt damit gleichzeitig ein Sicherungs- und Zentriermittel dar. In der An­ schlagstellung können die Spannkeile 18 bis 25 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Verriegelungsstellung durch Wegnehmen des Druckmitteldruckes und durch gleichzei­ tiges Entspannen der zugeordneten Federelemente 26 und 27 gebracht werden.
Soll ein Werkzeugwechsel erfolgen, so kann dies zum Beispiel auf folgende Art und Weise geschehen:
Auf dem Wechselwagen 52 wird ein neues Schnellspann­ werkzeug 2 herangefahren, bestehend aus den beiden Kassetten und dem Grundhalteroberteil und den Werkzeu­ gen. Das in der Warmschmiedepresse befindliche Schnellspannwerkzeug 2 wird durch entsprechende Druck­ mittelbeaufschlagung der Spannkeile 18 bis 25 gelöst, woraufhin das nicht mehr benötigte Schnellspannwerk­ zeug 2 durch Wegklappen des Anschlages 55 auf der gegenüberliegenden Seite zu dem herangefahrenen neuen Schnellspannwerkzeug 2 auf einen dort angeordneten, nicht dargestellten Wechselwagen geschoben wird, wo­ raufhin von der anderen Seite das auf dem Wechselwagen 52 ruhende neue Schnellspannwerkzeug 2 auf die Rollen­ bahnen 48, 49 aufgeschoben und anschließend in der be­ schriebenen Art und Weise verriegelt wird. Dies kann innerhalb weniger Minuten, zum Beispiel in weniger als 5 Minuten geschehen.
Eine andere Möglichkeit des Werkzeugwechsels besteht darin, daß zunächst ein leerer Wechselwagen 52 in Flucht mit den Rollenbahnen 48, 49 gebracht wird, wo­ rauf nach Lösen der Spannkeile 18 bis 25 das Schnell­ spannwerkzeug 2 aus der Warmschmiedepresse auf die Rollenbahn 50, 51 herausgezogen und anschließend ab­ transportiert wird, woraufhin ein neues Schnellspann­ werkzeug 2 über einen Wechselwagen 52 zu der Warm­ schmiedepresse herangefahren und anschließend auf die Rollenbahnen 48, 49 abgeschoben wird.
Selbstverständlich kann das Wechseln der Schnellspann­ werkzeuge auch mittels eines Gabelstaplers, eines He­ bezeuges oder dergleichen erfolgen. In keinem Falle ist aber mehr das Herüberheben der Schnellspannwerk­ zeuge 2 über Zentrierleisten oder dergleichen notwen­ dig.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist mit der unteren Kassette 3, und zwar an jeder Stirnseite, je eine Dichtschürze 57 bzw. 58 verbunden, wodurch ein Einfall von Staub, Zunder und dergleichen zwischen der Kas­ sette 4 und Grundhalterunterteil 16 ausgeschlossen wird. Dadurch braucht beim Wechseln der Schnellspann­ werkzeuge 2 keine Reinigung mehr erfolgen, oder aber der Aufwand für die Reinigung ist gegenüber herkömmli­ chen Werkzeugen erheblich herabgesetzt.
Da bei der Erfindung das Spannen von innen nach außen über die Spannkeile 18 bis 25 erfolgt, ergibt sich ein größerer Gesenkeinbauraum 12, 13. Außerdem ist eine stabile Führung der Kassetten 3, 4 gegeben, was mit geringeren Gesenkkosten einhergeht.
Wegen des Wegfalls der Justierarbeiten kann gegenüber herkömmlichen Bauarten auf vier Hubzylinder verzichtet werden.
Bei der aus den Fig. 5 bis 8 ersichtlichen Ausfüh­ rungsformen sind die Spannkeile 18 bis 25 jeweils in einer lösbaren Aufnahme 63 angeordnet, die jeweils in einer seitlichen Aussparung, zum Beispiel Ausfräsung, des Grundhalterunterteils 16 (Fig. 5) bündig mit deren Seitenflächen angeordnet sind. Die Aufnahmen 63 sind jeweils durch mit ihren Achsen vertikal verlaufende Schrauben lösbar mit dem Grundhalterunterteil 16 ver­ bunden. Aus Gründen der Vereinfachung wurden beider­ seits der Längsmittenachse der betreffenden Spannkeile 23 und 25 (Fig. 7) jeweils drei hintereinander ange­ ordnete Schrauben 64 bzw. 65 dargestellt. Die Anzahl der Schrauben 64 und 65 kann größer oder kleiner als dargestellt sein. Die Schrauben 64 und 65 sind als Senkschrauben, zum Beispiel Innensechskantschrauben mit versenktem Kopf, ausgebildet.
Es ist auch möglich, am Pressentisch und Pressenstän­ der (nicht dargestellt) das Grundhalterunterteil 16 und -oberteil 15 anzugießen, um so eine mechanische Befestigung des Grundhalters zu umgehen. Im Stößel wäre der Zylinder horizontal anbringbar, im Pressen­ tisch jedoch nur wie aus den Fig. 5 bis 6 ersichtlich, da das Anbringen einer seitlichen Bohrung wegen der vorhandenen Pressenständer nicht möglich ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorgeschriebenen dadurch, daß die Spannleisten 7 bis 10 durch Schrauben mit der betreffenden Kassette 3 oder 4 verbunden sind. Aus Gründen der Vereinfachung ist dies lediglich anhand der Kassette 4 näher veran­ schaulicht worden. Durch die in Klammern gesetzten Be­ zugszeichen soll angedeutet werden, daß auch die Kas­ sette 3 entsprechend ausgebildet ist.
Die betreffende Spannleiste, zum Beispiel 9, ist mit der Kassette 4 durch mehrere parallel und mit Abstand zueinander in Längsrichtung der zugeordneten Kassette, zum Beispiel 4, angeordnete Schrauben 59 lösbar gekup­ pelt. Diese als Spannleisten ausgebildeten U-Schenkel 7, 8 bzw. 9, 10 lassen sich dadurch im Störfalle auch abschrauben, so daß ein problemloser seitlicher Zugang gegeben ist.
Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirk­ lichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
 1 Ständer
 2 Schnellspannwerkzeug
 3 Kassette
 4 Kassette
 5 Teil, stegförmiges
 6 Teil, stegförmiges
 7 U-Schenkel, Spannleiste
 8 U-Schenkel, Spannleiste
 9 U-Schenkel, Spannleiste
10 U-Schenkel, Spannleiste
11 Auflagetisch
12 Gesenkeinbauraum
13 Gesenkeinbauraum
14 Mittellinie
15 Grundhalteroberteil
16 Grundhalteroberteil
17 Querachse
18 Spannkeil
19 Spannkeil
20 Spannkeil
21 Spannkeil
22 Spannkeil
23 Spannkeil
24 Spannkeil
25 Spannkeil
26 Federelement, Tellerfedern
27 Federelement, Tellerfedern
28 Widerlagerstopfen
29 Zapfen
30 Zapfen
31 Gewinde
32 Gewinde
33 Bohrung
34 Bohrung
35 Längenabschnitt
36 Längenabschnitt
37 Verdickung, kolbenförmige
38 Verdickung, kolbenförmige
39 Ringnut
40 Ringnut
41 Dichtungselement
42 Dichtungselement
43 Anschlußbohrung
44 Anschlußbohrung
45 Raum
46 Dichtungselement
47 Dichtungselement
48 Rollenbahn
49 Rollenbahn
50 Rollenbahn
51 Rollenbahn
52 Wechselwagen
53 Gestell
54 Rolle
55 Anschlag
56 Fläche
57 Dichtschürze
58 Dichtschürze
59 Schraube
60 Transportbolzen, nur zum Einbau mit Stapler erforderlich
61 Transportlasche, nur zum Einbau mit Stapler erforderlich
62 Zylinder
63 Aufnahme, lösbare
64 Senkschraube
A Ansichtsrichtung
B Ansichtsrichtung

Claims (14)

1. Schnellspannwerkzeug (2) für Warmschmiedepressen, mit zwei gegenüberliegenden, zwischen sich einen Gesenkeinbauraum (12, 13) umschließenden Kassetten (3, 4), wobei an der Oberseite der oben liegenden Kassette (3) ein am Maschinenstößel oder derglei­ chen befestigtes Grundhalteroberteil (15) ange­ ordnet ist, während an der Unterseite der unten liegenden Kassette (4) ein am Maschinenkörper, an einem Maschinentisch oder dergleichen befestigtes Grundhalterunterteil (16) lösbar zugeordnet ist, mit Spannelementen (18 bis 25; 62) zum lösbaren Befestigen des Grundhalterober- und des Grundhal­ terunterteils (15 bzw. 16) an der zugeordneten Kassette (3 bzw. 4), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Grundhalteroberteil (15) als auch das Grundhalterunterteil (16) an der jeweils zugeord­ neten Kassette (3 bzw. 4) vom Innern des Schnell­ spannwerkzeuges (2) her nach außen lösbar befe­ stigt ist.
2. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Kassetten (3 bzw. 4) in einem orthogonal zu ihrer Längsachse geführten Querschnitt jeweils U-förmig gestaltet sind und daß zwischen den U-förmigen Schenkeln (7, 8 bzw. 9, 10) und auf dem diese U-förmigen Schenkel (7, 8 bzw. 9, 10) verbindenden Steg (5, 6) aufliegend jeweils das Grundhalteroberteil (15) bzw. das Grundhalterunterteil (16) angeordnet ist.
3. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Grundhalterunterteil (16) mit zwei mit Abstand sowie parallel verlau­ fenden Rollenbahnen (48, 49) versehen ist, auf denen die untere Kassette (4) mit ihrem Steg (6) aufruhend und darauf die obere Kassette (3) zum Beispiel mittelbar aufruhend - gegebenenfalls mit den eingebauten Werkzeugen - transportierbar anzu­ ordnen ist, wobei die obere (3) und die untere Kassette (4) auf jeder Seite mit mehreren mit Ab­ stand zueinander angeordneten Ausnehmungen oder Durchbrechungen versehen ist, in die jeweils, zum Beispiel durch Federelemente (26, 27) belastete Spannkeile (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25) einrastbar und durch Druckmitteldruck, insbe­ sondere durch Hydraulikdruck, in Entriegelungsstellung bewegbar sind, wobei die Spannkeile (18 bis 25) an ihren den U-Schenkeln (7 bis 10) jeweils abgewandten Längenabschnitten (35) rohrförmig gestaltet sind, und daß in diesen rohr­ förmigen Längenabschnitten (35) das jeweilige Fe­ derelement (26, 27) gelagert ist, wobei sich das Federelement (26, 27) mit seinem anderen Ende ge­ gen einen Widerlagerstopfen (28) abstützt, das mit einem einstückig angeformten Zapfen (29 bzw. 30) das betreffende Federelement (26 bzw. 27) zen­ triert, wobei die Spannkeile (18 bis 25) mit ihrem rohrförmigen Längenabschnitt (35) jeweils in einer Bohrung (33 bzw. 34) längsverschieblich und dichtend geführt sind, wobei in einem abge­ dichteten Raum (45) Druckmittel, insbesondere Hydrauliköl, einführbar ist, durch das die Spann­ keile (18 bis 25) gegen die Rückstellkraft des be­ treffenden Federelementes (26 bzw. 27) in Entrie­ gelungsstellung bewegbar sind.
4. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellspannwerkzeug (2) mittels eines Wechselwa­ gens (52) zur Warmschmiedepresse transportierbar und von dieser auch wieder wegtransportierbar ist, wobei der Wechselwagen (52) ebenfalls Rollenbahnen (50, 51) im gleichen Abstand wie die Rollenbahnen (48, 49) am Grundhalterunterteil (16) aufweist, wobei die Rollenbahnen (50, 51) des Wechselwagens (52) im gleichen Höhenbereich anzuordnen sind wie die Rollenbahnen (48, 49) am Grundhalterunterteil (16) oder auf dieses Niveau einstellbar und arre­ tierbar sind.
5. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundhalterunterteil (16) oder am Maschinentisch bzw. am Ständer ein gegebenenfalls wegschwenkbarer Anschlag (55) angeordnet ist, gegen den das Schnellspannwerkzeug (2) in Einbaulage anstößt und daß zum Wechseln des Schnellspannwerkzeuges (2) dieses entweder an der gleichen Seite der Maschine auf einen Wagen (52) wegtransportierbar ist, auf der auch das neue Schnellspannwerkzeug (2) heran­ förderbar ist, oder aber das Schnellspannwerkzeug (2) wird nach Wegschwenken des Anschlages (55) durch die Maschine bewegt, so daß im Wechsel von der anderen Seite ein neues Schnellspannwerkzeug (2) auf die Rollenbahnen (48, 49) des Grundhalter­ unterteils (16) einschiebbar ist.
6. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die als Spannleisten ausgebildeten U-Schenkel (7 bis 10) an den Kassetten (3 und 4) als austauschbare Lei­ sten (9) angeordnet und durch Schrauben (59) oder dergleichen mit der zugeordneten Kassette (3 und 4) lösbar gekuppelt sind.
7. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorder- und Rückseite der unten liegenden Kassette (4) und/oder an der Vorder- und Rückseite des Grundhalterunterteils (16) eine Dichtschürze (57 bzw. 58) angeordnet ist, die den Zwischenraum zwi­ schen der unteren Kassette (4) und dem Grundhal­ terunterteil (16) gegen Schmutzeinfall abdeckt.
8. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rol­ lenbahnen (48, 49) im Grundhalterunterteil (16) hydraulisch höhenverstellbar sind.
9. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (18 bis 25; 62) jeweils in einer seitlichen Aussparung des Grundhalterunterteils (16) und des Grundhalteroberteils (15) in einer Aufnahme (63) angeordnet sind und daß die Aufnahme (63) für jeden Spannkeil (18 bis 25) durch mehrere Schrauben (64) befestigt ist, deren Längsachsen parallel und orthogonal zu der die Rollenbahnen (48, 49) aufweisenden Fläche (56) verlaufen.
10. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (18 bis 25; 62) in jeweils einer seitlichen Aussparung des Pressentisches in einer Aufnahme (63) angeordnet sind und daß die Aufnahme (63) für jeden Spannkeil (18 bis 25) durch mehrere Schrauben (64) befestigt ist, deren Längsachsen parallel und orthogonal zu der die Rollenbahnen (48, 49) aufweisenden Fläche (56) verlaufen.
11. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Pressentisch und am Pressenständer das Grundhalteroberteil (15) bzw. das Grundhalterun­ terteil (16) materialmäßig einstückig befestigt, zum Beispiel angegossen, sind.
12. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente als jeweils einstückige Spannleisten ausgebildet sind, die in entsprechende Ausspa­ rungen der zugeordneten Kassette (3 bzw. 4) ein­ greifen.
13. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Spannleiste durch ein Feder­ element (26) oder mehrere Federelementpakete in Verriegelungsstellung belastet ist und daß jeder Spannleiste mindestens eine durch Druckmitteldruck zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit zuge­ ordnet ist, mittels welcher sich die Spannleiste unter Überwindung der Federkraft in Entriegelungs­ stellung bewegen läßt.
14. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 12 oder 13, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Spannleiste sich über annähernd die gesamte axiale Länge einer Kassette (3 bzw. 4) erstreckt.
DE19914136796 1991-11-08 1991-11-08 Schnellspannvorrichtung für Werkzeuge von Warmschmiedepressen Expired - Lifetime DE4136796C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136796 DE4136796C2 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Schnellspannvorrichtung für Werkzeuge von Warmschmiedepressen
EP19920117872 EP0546287B1 (de) 1991-11-08 1992-10-20 Schnellspannwerkzeug für Warmschmiedepressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136796 DE4136796C2 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Schnellspannvorrichtung für Werkzeuge von Warmschmiedepressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136796A1 true DE4136796A1 (de) 1993-05-13
DE4136796C2 DE4136796C2 (de) 1994-03-03

Family

ID=6444367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914136796 Expired - Lifetime DE4136796C2 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Schnellspannvorrichtung für Werkzeuge von Warmschmiedepressen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0546287B1 (de)
DE (1) DE4136796C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120216A1 (it) * 2012-09-13 2014-03-14 Simac Tech S R L Attrezzatura per montare e smontare tamponi e/o marche in una pressa ceramica

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD241026A1 (de) * 1985-09-19 1986-11-26 Warnke Umformtech Veb K Schnellspannsystem fuer werkzeughalterplatten auf walzschlitten von querwalzmaschinen
DD241027A1 (de) * 1985-09-19 1986-11-26 Warnke Umformtech Veb K Schnellspannsystem fuer werkzeughalterplatten auf walzschlitten in querwalzmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368479A (en) * 1966-02-16 1968-02-13 Minster Machine Co Rolling bolster mechanism for a press
US3831427A (en) * 1972-12-15 1974-08-27 Owatonna Mfg Co Press feed table
DE2544711C3 (de) * 1975-10-07 1983-06-01 Georg 7203 Fridingen Fellner Schnellspannwerkzeug für Schmiedepressen
DE3333141A1 (de) * 1983-09-14 1985-05-02 Georg 5810 Witten Simon Schnellspannvorrichtung
JP2906058B2 (ja) * 1988-08-23 1999-06-14 株式会社森精機製作所 工作機械のテーブル装置
FR2644391A1 (fr) * 1989-03-14 1990-09-21 Staubli Sa Ets Dispositif de bridage pour la fixation interchangeable des moules de conformation sur les presses de moulage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD241026A1 (de) * 1985-09-19 1986-11-26 Warnke Umformtech Veb K Schnellspannsystem fuer werkzeughalterplatten auf walzschlitten von querwalzmaschinen
DD241027A1 (de) * 1985-09-19 1986-11-26 Warnke Umformtech Veb K Schnellspannsystem fuer werkzeughalterplatten auf walzschlitten in querwalzmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120216A1 (it) * 2012-09-13 2014-03-14 Simac Tech S R L Attrezzatura per montare e smontare tamponi e/o marche in una pressa ceramica

Also Published As

Publication number Publication date
EP0546287B1 (de) 1995-06-14
DE4136796C2 (de) 1994-03-03
EP0546287A1 (de) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132339C2 (de)
DE4022951C2 (de) Biegerichtmaschine für Profilabschnitte
DE10261999B4 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
DE3712510C2 (de)
EP0142874B1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
DE3115775A1 (de) "vorrichtung zum uebernehmen, ausrichten und uebergeben einer palette o.dgl."
DE2204792C3 (de) Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten
DE2353731B2 (de) Einrichtung zum walzenwechsel an einem walzgeruest, insbesondere universal-walzgeruest
EP0369269B1 (de) Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten
DE4136796C2 (de) Schnellspannvorrichtung für Werkzeuge von Warmschmiedepressen
DE2237093A1 (de) Doppelstockladebruecke, insbesondere fuer ein huckepack-fahrzeug zum transport von lastkraftwagen oder dgl
DE2702298C2 (de) Streckreduzierwalzanlage mit einer Einrichtung zum gleichzeitigen Aus- bzw. Einbau aller Walzgerüste
DE2646565C3 (de) Messerhalterung für eine Schere
DE3625074C2 (de)
EP0337247A2 (de) Transferpresse mit in ihrer Länge teilbaren Greiferschienen
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE3238936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE9113924U1 (de) Schnellspannwerkzeug für Warmschmiedepressen
DE3803397C2 (de)
DE69702124T2 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen von zylindrischen gegenständen auf einem fahrzeug
EP0604702A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE9213605U1 (de) Druckmaschinenzylinder-Waschvorrichtung
DE3644501A1 (de) Stuetzeinrichtung in einer zylindergrube
DE2240684A1 (de) Be- und entladegeraet fuer endlosbeschriftungsbahnen
DE202007001303U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELLNER GMBH WERKZEUGE UND VORRICHTUNGEN, 7856, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FELLNER, GEORG, 78567 FRIDINGEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right