EP0546287A1 - Schnellspannwerkzeug für Warmschmiedepressen - Google Patents

Schnellspannwerkzeug für Warmschmiedepressen Download PDF

Info

Publication number
EP0546287A1
EP0546287A1 EP92117872A EP92117872A EP0546287A1 EP 0546287 A1 EP0546287 A1 EP 0546287A1 EP 92117872 A EP92117872 A EP 92117872A EP 92117872 A EP92117872 A EP 92117872A EP 0546287 A1 EP0546287 A1 EP 0546287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quick
clamping
clamping tool
cassette
base holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117872A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0546287B1 (de
Inventor
Georg Fellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0546287A1 publication Critical patent/EP0546287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0546287B1 publication Critical patent/EP0546287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/085Accessories for handling work or tools handling of tools

Definitions

  • the invention relates to a quick-action clamping tool for hot forging presses, with two opposing cassettes, which enclose a die installation space between them, a base holder part fastened to the machine tappet or the like being arranged on the upper side of the upper cassette, while one on the machine body is arranged on the underside of the lower cassette attached to a machine table or the like fastened base holder lower part, with clamping elements 18 to 25; 62 for releasably attaching the base holder upper part and the base holder lower part 15 or 16 to the associated cassette 3 or 4.
  • the parts of the quick-action clamping tool are unhindered from contamination by scale, dust or the like, so that a corresponding cleaning must first be carried out when changing the tool, which further extends the set-up times.
  • DD-PS 241 027 discloses a quick-action clamping system for tool holder plates on rolling slides in cross-rolling machines by means of T-shaped clamping elements which can be relaxed by spring-loaded pressure pistons from the first pressure cylinders arranged in the rolling slides and are mounted in T-shaped grooves on the back of the tool holder plates. wherein the grooves are arranged in several rows, and that the first pressure cylinders are connected via a pressure line to a second pressure cylinder arranged laterally on the roller carriage, the spring-loaded pressure piston of which is in operative connection in tool holder plates with a spring-loaded pressure piston of a third pressure cylinder attached to the machine stand.
  • a further quick clamping system for tool holder plates on rolling slides of cross-rolling machines by means of spring-loaded, pressure-releasable T-shaped clamping elements is known, the T-shaped grooves being mounted on the back of the tool holder plates in such a way that the grooves are arranged in several rows , where two step-shaped relaxation elements are mounted on or in the roller slides along or across the rolling direction and the relaxation elements are in operative connection with the working cylinders attached to the machine stand outside the roller slide area when changing the tool holder plate, and in that the relaxation elements are in active connection with the tensioning elements.
  • the invention has for its object to improve a quick-action clamping tool of the type in question in such a way that the installation space for tools is significantly increased and that considerably shorter set-up times are possible.
  • the quick-action clamping tool according to the invention is clamped from the inside to the outside, there is more space inside for the installation of tools in the die installation space.
  • Another advantage is that the two cassettes with the basic holder upper part and the lower holder part can be arranged very compactly, that is to say in a space-saving manner. This opens up the possibility of optimally protecting the space between the upper part of the basic holder and the cassette assigned to it on the one hand and between the lower part of the basic holder and the cassette located below on the other hand against dirt.
  • the set-up times can be reduced, for example, to a third to a fifth of the previous set-up times for comparable quick-action clamping tools. Since the entire table or ram surface can be covered by the cassettes according to the invention, an optimal arrangement and adaptability of the guides to the respective requirements is possible.
  • the embodiment according to claim 2 is particularly compact, since the basic holder upper part and the basic holder lower part are each arranged between the U-shaped legs of the associated cassette.
  • a quick-action clamping tool according to the invention can be converted in less than five minutes.
  • Claim 4 describes a further advantageous embodiment of the invention.
  • the tool which is itself provided with roller conveyors, is pushed against the machine.
  • the roller conveyors of the change carriage intended as an assembly aid, are provided on the same level and, after lifting the roller tracks (hydraulically), are aligned with the roller tracks arranged on the base holder base, so that the quick-action clamping tool can be pushed off the change carriage onto the machine and brought into the clamping position.
  • a quick-action clamping tool can either be pulled out on the same side of the machine onto a trolley, or the tool can be pushed or pulled out further through the machine, so that a new one alternates from the other side Quick clamping tool can be pushed onto the roller tracks of the base holder base.
  • a pivotable stop can be provided on the opposite side in order to prevent the respective quick-action clamping tool from being pushed too far. This stop can also serve as a centering aid.
  • the relevant U-leg of the cassette is designed as an exchangeable strip part. This makes it possible to unscrew these strips in the event of a fault.
  • the basic holder lower part is encapsulated by an apron attached to the back and front of the cassette against contamination.
  • the roller conveyors in the base holder part are hydraulically adjustable in height and can also be locked at the desired height.
  • the roller conveyors can be set to the desired level, for example to the level of roller conveyors of an interchangeable vehicle, on which the quick-action clamping tool to be changed can be removed or another quick-action clamping tool can also be brought in.
  • clamping elements in the basic holder
  • vertical access means that these clamping elements, i.e. clamping wedges such as cylinders and springs, can also be accommodated in the press table.
  • the receptacles for the clamping wedges ie cylinders and their guides, are fastened in corresponding receptacles by means of clamping screws arranged vertically with their longitudinal axes.
  • Claim 10 describes a further advantageous embodiment, in which the receptacles for the clamping elements are arranged in corresponding exceptions of the press table and are detachably fastened by screws to be arranged vertically.
  • Reference numeral 1 denotes the stand of a hot forging press, not shown in detail, which has a space for the arrangement of a quick-action clamping tool 2, which in the Drawing is illustrated without tools for ease of illustration.
  • the quick-action clamping tool 2 essentially has two cassettes 3 and 4 which are U-shaped in the end view and which are of the same size and design in the illustrated embodiments.
  • the cassettes 3 and 4 each have a web-shaped part 5 and 6, with which clamping strips 7, 8 and 9, 10 designed in the manner of U-legs are integrally connected in terms of material.
  • the cassettes 3 and 4 are made of steel.
  • the reference numeral 60 denotes three transport supports and 61 a transport bracket. As can be seen from FIG. 2, one of these transport supports 60 is arranged on one end face as a mirror image of the longitudinal axis of the quick-action clamping tool 2, while only one such transport support is located on the opposite side of the quick-action clamping tool. This results in a safe three-point suspension and support. In this way, the quick-action clamping tool 2 can be lifted and transported, for example with the forklift in the transport bracket 61 between the surfaces of the cassette 4 and the web-shaped part 5 next to the transport supports 60. The lower part is also lifted and transported by the upper part.
  • the cassettes 3 and 4 each have a die installation space 12 or 13 of the same size in the embodiment shown, in which the tools (not shown) are arranged in each case.
  • the die installation spaces 12 and 13 are arranged coaxially to one another.
  • the center line of the quick-action clamping tool is identified by reference numeral 14.
  • a basic holder upper part 15 is arranged between the strip-shaped U-legs 7 and 8 and a basic holder lower part 16 is arranged between the strip-shaped U-legs 9 and 10.
  • Basic holder upper part 15 and basic holder lower part 16 are also of the same size in the illustrated embodiments, but can also be dimensioned differently.
  • a transverse axis running orthogonal to the center line 14 is designated by the reference symbol 17.
  • Both the base holder upper part 15 and the base holder lower part 16 are in their end regions, as a rule, by two pairs or also a plurality of clamping wedges 18, 19 or 20, 21 and 22, 23 or 24, 25 with the clamping strips 7, 8 or 9 , 10 releasably lock.
  • the clamping wedges are designed and arranged, for example, like the clamping wedges 18, 19.
  • Each of the tensioning wedges 18 to 25 is under the tensioning force of a spring element designed as a plate spring in the illustrated embodiments, of which only the spring elements 26 and 27 can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • 4 shows a clamping wedge for the base holder lower part 16, specifically the right front clamping wedge shown in FIG. 3.
  • reference numeral 25 of the wedge behind it has been added.
  • the opposite clamping wedges 22 and 24 are designed accordingly.
  • the plate springs 26, 27 are of the same size and dimension for all clamping wedges 18 to 25.
  • the plate springs 26, 27 are thus supported on all clamping wedges 18 to 25 each against an inner, in the axial direction of the plate springs 26, 27 against an adjustable abutment stopper, only the abutment stopper 28 for the sake of simplicity in FIGS. 4 and 5 have been provided with reference numerals.
  • the abutment plugs 28 each have a pin projecting in the direction of the associated clamping wedges 18 to 25, again only the pins 29 and 30 being provided with reference numerals in the drawing.
  • the pins 29 and 30 and all other pins are integrally formed with the respective associated abutment plug and, like the clamping wedges 18 to 25, are preferably made of steel.
  • the abutment plug 28 has a plate-shaped part, which is provided on its outer circumference with threads 31 and 32, with which the abutment plug 28 is in each case removably screwed into a corresponding internal thread of a bore 33 or 34.
  • the pins 29 and 30 guide the associated plate spring 26 and 27 over part of their axial length and center them with respect to the bore 33 and 34, respectively.
  • the displacement of the clamping wedge 18 to 25 is limited in the illustrated embodiments by the associated abutment plug, for example 28 by a stop.
  • the length section 35 or 36 is provided with a piston-shaped thickening 37 or 38, each having an annular groove 39 or 40 for a sealing element 41 or 42.
  • Reference numerals 43 and 44 denote a connection bore in a cylinder 62 through which a suitable pressure medium, for example hydraulic fluid, can be supplied to a space 45 under pressure medium pressure.
  • This space 45 is sealed on the one hand by the sealing element 41, 42 and on the opposite side by a further sealing element 46 or 47 in a pressure-tight manner.
  • a suitable pressure medium for example hydraulic fluid
  • the clamping wedges Due to manufacturing tolerances in the clamping wedges and clamping pockets, the clamping wedges penetrate into the clamping pockets at different depths. Because the spring force is progressive, different spring pressures are created. The clamping wedge with the lowest spring force and friction is moved first. At the beginning of the wedge movement, the static friction must first be overcome. As a rule, the clamping wedges do not move completely evenly, but this has no influence on the function of the clamping tool. An absolutely even synchronous movement could only be achieved with a flow divider on the hydraulic unit. It would also be possible to take separate partial delivery flows directly at the control mirror or head tube, which have the same basic properties (delivery pressure, delivery speed and delivery quantity) and would thus enable synchronous movement of the clamping wedges. It is also possible to loosen and lower only the lower tool, for example to rework the engraving of the dies. After the pressure medium pressure has been eliminated, the clamping wedges 18 to 25 simultaneously arrive in the installed position and synchronously in their locking position shown in the drawing.
  • the upper part 15 of the basic holder and the lower part 16 of the basic holder are arranged in their installed position for the most part between the clamping bars 7 and 8 or 9, 10 of the cassettes 3 and 4.
  • the basic holder lower part 16 is provided with two roller conveyors 48, 49 arranged symmetrically to the center line 14, which can be aligned with the same roller conveyors 50 and 51 of an interchangeable carriage 52 when an interchangeable carriage 52 is pushed against the roller conveyor 48 and 49 from an end face of the hot forging press .
  • the change carriage 52 is arranged to be movable on the floor by means of a frame 53 and rollers 54.
  • a stop is arranged on the base holder lower part 16 or on the hot forging press.
  • the stop 55 can be designed to be folded away. Otherwise, the stop 55 protrudes orthogonally to the surface 56 of the base holder part 16, so that a quick-action clamping tool 2 brought on the change carriage 52 is pushed onto the roller conveyors 48 and 49 of the base holder part 16 from the roller conveyors 50, 51 of the change carrier 52 and up to the counterpart Stop 55 can be inserted into the hot forging press.
  • the stop 55 thus simultaneously represents a securing and centering means.
  • the clamping wedges 18 to 25 can be brought into the locking position shown in FIG. 3 by removing the pressure medium pressure and by simultaneously releasing the associated spring elements 26 and 27.
  • a new quick-action clamping tool 2 consisting of the two cassettes and the basic holder upper part and the tools, is moved up on the change carriage 52.
  • the quick-action clamping tool 2 located in the hot forging press is released by appropriate pressurization of the clamping wedges 18 to 25, whereupon the quick-action clamping tool 2, which is no longer required, is pushed by folding away the stop 55 on the opposite side to the approached new quick-action clamping tool 2 on an interchangeable carriage (not shown) arranged there , whereupon from the other side the new quick-action clamping tool 2 resting on the change carriage 52 is pushed onto the roller conveyors 48, 49 and then locked in the manner described. This can be done in a few minutes, for example in less than 5 minutes.
  • Another possibility of changing the tool is that first an empty change carriage 52 is brought into alignment with the roller conveyors 48, 49, whereupon after releasing the clamping wedges 18 to 25, the quick-action clamping tool 2 is pulled out of the hot forging press onto the roller conveyor 50, 51 and then transported away , whereupon a new quick-action clamping tool 2 via a change carriage 52 moved up to the hot forging press and is then pushed onto the roller conveyors 48, 49.
  • the quick-change tools can also be changed by means of a forklift, a hoist or the like. In no case, however, is it necessary to lift the quick-action clamping tools 2 over centering strips or the like.
  • a sealing apron 57 or 58 is connected to the lower cassette 3, namely on each end face, as a result of which incidence of dust, scale and the like between the cassette 4 and the base holder part 16 is excluded.
  • cleaning is no longer required when changing the quick-action clamping tools 2, or the effort for cleaning is considerably reduced compared to conventional tools.
  • the clamping takes place from the inside to the outside via the clamping wedges 18 to 25, there is a larger die installation space 12, 13.
  • the cassettes 3, 4 are stably guided, which is associated with lower die costs.
  • the clamping wedges 18 to 25 are each arranged in a detachable receptacle 63, each of which is arranged flush with the side surfaces of the base holder lower part 16 (FIG. 5) in a lateral recess, for example a cutout .
  • the receptacles 63 are each releasably connected to the base holder lower part 16 by screws running vertically with their axes.
  • three screws 64 and 65 respectively, arranged one behind the other, have been shown on both sides of the longitudinal center axis of the clamping wedges 23 and 25 in question (FIG. 7).
  • the number of screws 64 and 65 can be larger or smaller than shown.
  • the screws 64 and 65 are designed as countersunk screws, for example hexagon socket screws with a countersunk head.
  • the base holder lower part 16 and upper part 15 onto the press table and press stand (not shown) in order to avoid mechanical fastening of the basic holder.
  • the cylinder could be mounted horizontally in the ram, but only in the press table as shown in FIGS. 5 to 6, since it is not possible to make a lateral bore because of the press stands.
  • the clamping strip in question is detachably coupled to the cassette 4 by a plurality of screws 59 arranged in parallel and at a distance from one another in the longitudinal direction of the associated cassette, for example 4.
  • These U-legs 7, 8 and 9, 10, which are designed as tensioning strips, can also be unscrewed in the event of a malfunction, so that there is easy lateral access.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schnellspannwerkzeug (2) für Warmschmiedepressen, bei dem - im Gegensatz zum Stand der Technik - das Grundhalteroberteil (15) und das Grundhalterunterteil (16) von innen nach außen gespannt werden. Dadurch ergibt sich mehr Raum für das Unterbringen von Werkzeugen. Außerdem ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise, die optimal gegen Schmutz geschützt werden kann. Das erfindungsgemäße Schnellspannwerkzeug (2) ermöglicht erheblich geringere Rüstzeiten als beim Stand der Technik. Es kann mittels eines Gabelstaplers, eines Hubwagens, eines Wechselwagens (52) oder mittels eines Hubzeuges gewechselt werden, ohne daß es über Zentrierleisten oder dergleichen angehoben werden müßte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schnellspannwerkzeug für Warmschmiedepressen, mit zwei gegenüberliegenden, zwischen sich einen Gesenkeinbauraum umschließenden Kassetten, wobei an der Oberseite der oben liegenden Kassette ein am Maschinenstößel oder dergleichen befestigtes Grundhalteroberteil angeordnet ist, während an der Unterseite der unten liegenden Kassette ein am Maschinenkörper, an einem Maschinentisch oder dergleichen befestigtes Grundhalterunterteil lösbar zugeordnet ist, mit Spannelementen 18 bis 25; 62 zum lösbaren Befestigen des Grundhalterober- und des Grundhalterunterteils 15 bzw. 16 an der zugeordneten Kassette 3 bzw. 4.
  • Schnellspannwerkzeuge für Warmschmiedepressen der vorausgesetzten Gattung gehören zum Stand der Technik. Bei den zum Stand der Technik gehörenden Konstruktionen werden sowohl das Grundhalteroberteil als auch das Grundhalterunterteil mit der jeweiligen Kassette durch ständig im Spannsinne belastete Keile von außen nach innen gespannt. Dadurch wird der Gelenkeinbauraum eingeschränkt, so daß entsprechend wenig Platz für die Werkzeuge zur Verfügung steht.
  • Schließlich benötigt die zum Stand der Technik zählende Konstruktion Zentrierleisten, über welche beim Werkzeugwechsel das unter Umständen tonnenschwere Werkzeug mittels eines Hubstaplers oder dergleichen gehoben werden muß. Dadurch ergeben sich entsprechend lange Rüstzeiten.
  • Außerdem sind die Teile des Schnellspannwerkzeuges ungehindert Verschmutzungen durch Zunder, Staub oder dergleichen ausgesetzt, so daß beim Werkzeugwechsel erst eine entsprechende Reinigung erfolgen muß, wodurch die Rüstzeiten weiter verlängert werden.
  • Durch die DD-PS 241 027 ist ein Schnellspannsystem für Werkzeughalterplatten auf Walzschlitten in Querwalzmaschinen mittels T-förmiger Spannelemente vorbekannt, die über federvorgespannte Druckkolben von den in den Walzschlitten angeordneten ersten Druckzylindern entspannbar und in T-förmigen Nuten an der Rückseite der Werkzeughalterplatten gelagert sind, wobei die Nute mehrreihig angeordnet sind, und daß die ersten Druckzylinder über eine Druckleitung mit einem seitlich am Walzschlitten angeordneten, zweiten Druckzylinder verbunden sind, dessen federvorgespannter Druckkolben bei Werkzeughalterplatten mit einem federvorgespannten Druckkolben eines am Maschinenständer befestigten dritten Druckzylinders in Wirkverbindung steht.
  • Aus der DD-PS 241 026 ist ein weiteres Schnellspannsystem für Werkzeughalterplatten auf Walzschlitten von Querwalzmaschinen mittels federvorgespannter, druckmittelentsperrbarer T-förmiger Spannelemente vorbekannt, wobei die in T-förmigen Nuten an der Rückseite der Werkzeughalterplatten gelagert sind, derart, daß die Nute mehrreihig angeordnet sind, wobei an oder in den Walzschlitten längs oder quer zur Walzrichtung je zwei stufenförmige Entspannelemente gelagert sind und die Entspannelemente einerseits mit den außerhalb des Walzschlittenbereiches am Maschinenständer befestigten Arbeitszylindern bei Werkzeughalterplattenwechsel in Wirkverbindung stehen und daß die Entspannelemente andererseits mit den Spannelementen in Wirkverbindung stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schnellspannwerkzeug der vorausgesetzten Gattung dahingehend zu verbessern, daß der Einbauraum für Werkzeuge wesentlich vergrößert wird und daß erheblich geringere Rüstzeiten möglich sind.
  • Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Schnellspannwerkzeug von innen nach außen gespannt wird, steht innen im Gesenkeinbauraum mehr Platz für den Einbau von Werkzeugen zur Verfügung.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die beiden Kassetten mit dem Grundhalteroberteil und dem Grundhalterunterteil sehr kompakt, also raumsparend, zueinander anordnen lassen. Dadurch ist die Möglichkeit eröffnet, den Raum zwischen dem Grundhalteroberteil und der diesem zugeordneten Kassette einerseits und zwischen dem Grundhalterunterteil und der unten liegenden Kassette andererseits optimal gegen Schmutz zu schützen. Die Rüstzeiten lassen sich auf zum Beispiel ein Drittel bis ein Fünftel der bisherigen Rüstzeiten bei vergleichbaren Schnellspannwerkzeugen verringern. Da erfindungsgemäß die ganze Tisch- bzw. Stößelfläche von den Kassetten überdeckt werden kann, ist eine optimale Anordnung und Anpaßbarkeit der Führungen an die jeweiligen Erfordernisse möglich.
  • Die Ausführungsform nach Patentanspruch 2 baut besonders kompakt, da das Grundhalteroberteil und das Grundhalterunterteil jeweils zwischen den U-förmigen Schenkeln der zugeordneten Kassette angeordnet sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 3 läßt sich das Schnellspannwerkzeug von einem Gabelstapler, einem Kran oder von einem Hubwagen leicht auf die betreffenden Rollenbahnen in der Maschine absetzen oder überschieben. Dadurch ist ein schneller Wechsel möglich. Dies war bei bisherigen Konstruktionen deshalb nicht gegeben, weil das Schnellspannwerkzeug über Schienen und Spannleisten angehoben und genau abgesetzt werden mußte. Es ergibt sich außerdem eine stabilere Führung der Kassetten und dadurch geringere Gesenkkosten. Es kann auf eine Gesenkführung verzichtet werden.
  • Außerdem ist es möglich, das gesamte Schnellspannwerkzeug über Werkzeuge hydraulisch oder mechanisch anzuheben. Bei optimaler Auslegung der Bedingungen - mit Wechselwagen - ist ein Umrüsten selbst tonnenschwerer Schnellspannwerkzeuge in wenigen Minuten möglich. Auch mit einem Gabelstapler läßt sich zum Beispiel ein erfindungsgemäßes Schnellspannwerkzeug in weniger als fünf Minuten umrüsten.
  • In Patentanspruch 4 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In dieser wird das Werkzeug, das selbst mit Rollenbahnen versehen ist, gegen die Maschine geschoben. Die Rollenbahnen des als Montagehilfe gedachten Wechselwagens sind auf der gleichen Ebene vorgesehen und fluchten nach dem Anheben der Rollenbahnen (hydraulisch) mit den auf dem Grundhalterunterteil angeordneten Rollenbahnen, so daß das Schnellspannwerkzeug von dem Wechselwagen auf die Maschine abgeschoben und in Spannstellung gebracht werden kann. Soll ein derartiges Schnellspannwerkzeug gewechselt werden, so kann es entweder an der gleichen Seite der Maschine auf einen Wagen herausgezogen werden, oder aber das Werkzeug wird gemäß Patentanspruch 5 weiter durch die Maschine durchgeschoben bzw. herausgezogen, so daß im Wechsel von der anderen Seite ein neues Schnellspannwerkzeug auf die Rollenbahnen des Grundhalterunterteils eingeschoben werden kann. Gegebenenfalls kann ein wegschwenkbarer Anschlag auf der jeweils gegenüberliegenden Seite vorgesehen werden, um ein zu weites Hindurchschieben des jeweiligen Schnellspannwerkzeuges auszuschließen. Dieser Anschlag kann auch als Zentrierhilfe dienen.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 6 ist der betreffende U-Schenkel der Kassette als austauschbares Leistenteil ausgebildet. Dadurch ist im Störfalle ein Abschrauben dieser Leisten möglich.
  • Gemäß Patentanspruch 7 ist das Grundhalterunterteil durch je eine hinten und vorne an der Kassette angebrachte Schürze gegen Verschmutzung abgekapselt.
  • Gemäß Patentanspruch 8 sind die Rollenbahnen im Grundhalterunterteil hydraulisch höhenverstellbar und in der jeweils gewünschten Höhenlage auch arretierbar ausgebildet. Dadurch lassen sich die Rollenbahnen auf das jeweils gewünschte Niveau, zum Beispiel auf das Niveau von Rollenbahnen eines Wechselwagens einstellen, auf dem das zu wechselnde Schnellspannwerkzeug abtransportiert bzw. ein anderes Schnellspannwerkzeug auch herantransportiert werden kann.
  • In Patentanspruch 9 ist ein alternativer Einbau der Spannelemente im Grundhalter beschrieben. Vertikale Zugangsmöglichkeit erlaubt es, diese Spannelemente, also Spannkeile wie Zylinder und Federn auch im Pressentisch unterzubringen. Hierzu werden die Aufnahmen für die Spannkeile, also Zylinder und ihre Führungen durch mit ihren Längsachsen vertikal angeordnete Spannschrauben in entsprechenden Aufnahmen befestigt.
  • Patentanspruch 10 beschreibt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, bei welcher die Aufnahmen für die Spannelemente in entsprechenden Ausnahmen des Pressentisches angeordnet und durch vertikal anzuordnende Schrauben lösbar befestigt sind.
  • Gemäß Patentanspruch 11 liegen auch im Rahmen des Erfindungsgedankens Ausführungsformen, bei welchen am Pressentisch und Pressenständer das Grundhalterunterteil und -oberteil angegossen oder in sonstiger Weise einstückig angeordnet sind, um so eine mechanische Befestigung des Grundhalters zu umgehen.
  • In den Patentansprüchen 12 bis 14 sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer abgebrochen veranschaulichten Warmschmiedepresse mit einem als Montagehilfe für ein nicht dargestelltes Schnellspannwerkzeug ausgebildeten Wechselwagen in Montagestellung vor der Warmschmiedepresse angeordnet;
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer abgebrochen veranschaulichten Warmschmiedepresse mit einem in derselben angeordnetem Schnellspannwerkzeug (ohne Werkzeuge dargestellt), wobei das Grundhalteroberteil nicht veranschaulicht ist;
    • Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2, allerdings mit Grundhalteroberteil;
    • Fig. 4 eine Einzelheit aus Fig. 3, in größerem Maßstab, im Längsschnitt;
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung entsprechend Fig. 1 ;
    • Fig. 6 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles B der Fig. 8;
    • Fig. 7 eine Draufsicht zu Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Einzelheit aus Fig. 5, in größerem Maßstab, im Längsschnitt, und
    • Fig. 9 abermals eine weitere Ausführungsform der Erfindung, teils im Schnitt, abgebrochen dargestellt.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist der Ständer einer im einzelnen nicht veranschaulichten Warmschmiedepresse bezeichnet, die einen Raum für die Anordnung eines Schnellspannwerkzeuges 2 aufweist, das in der Zeichnung aus Gründen der einfacheren Darstellung ohne Werkzeuge veranschaulicht ist.
  • Das Schnellspannwerkzeug 2 weist im wesentlichen zwei in der Stirnansicht U-förmig gestaltete Kassetten 3 und 4 auf, die bei den dargestellten Ausführungsformen gleich groß ausgebildet und gleich gestaltet sind.
  • Die Kassetten 3 und 4 weisen jeweils ein stegförmiges Teil 5 bzw. 6 auf, mit denen nach Art von U-Schenkeln ausgebildete Spannleisten 7, 8 bzw. 9, 10 materialmäßig einstückig verbunden sind.
  • Die Kassetten 3 und 4 bestehen aus Stahl.
  • Aus den Fig. 2 und 3 ist erkennbar, daß die U-Schenkel 7, 8 einerseits und die U-Schenkel 9, 10 andererseits um 180 Grad gegeneinander versetzt, also voneinander weggerichtet sind. Die U-Schenkel 7 und 8 weisen nach oben, während die U-Schenkel 9 und 10 nach unten zu einem Auflagetisch 11 des Ständers 1 weisen.
  • Mit dem Bezugszeichen 60 sind drei Transportstützen bezeichnet und mit 61 eine Transportlasche. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind an einer Stirnseite spiegelbildlich zur Längsachse des Schnellspannwerkzeuges 2 je eine dieser Transportstützen 60 angeordnet, während sich auf der gegenüberliegenden Seite des Schnellspannwerkzeuges nur eine solcher Transportstützen befindet. Dadurch ergibt sich eine sichere Dreipunktaufhängung und -auflage. Auf diese Weise läßt sich das Schnellspannwerkzeug 2 zum Beispiel mit dem Gabelstapler in der Transportlasche 61 zwischen den Flächen der Kassette 4 und des stegförmigen Teils 5 neben den Transportstützen 60 anheben und transportieren. Dabei wird auch das Unterteil vom Oberteil mitangehoben und transportiert. Es wäre auch möglich, mit zylindrischen Bohrungen in der Stirnseite der unteren Kassette 4 und Bolzen im Schild des nicht dargestellten Gabelstaplers den Transport zu bewerkstelligen. Dann wären keine Transportlaschen 61 erforderlich. Selbstverständlich ist der Transport des Spannwerkzeuges nicht auf die eben beschriebene Art und Weise beschränkt. Es sind auch weitere Transportarten möglich.
  • Aus Fig. 3 ist außerdem zu erkennen, daß die Kassetten 3 und 4 jeweils einen bei der dargestellten Ausführungsform gleich großen Gesenkeinbauraum 12 bzw. 13 aufweisen, in dem jeweils die nicht dargestellten Werkzeuge angeordnet sind. Die Gesenkeinbauräume 12 und 13 sind koaxial zueinander angeordnet.
  • Die Mittellinie des Schnellspannwerkzeuges ist mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet.
  • Zwischen den leistenförmigen U-Schenkeln 7 und 8 ist ein Grundhalteroberteil 15 und zwischen den leistenförmigen U-Schenkeln 9 und 10 ein Grundhalterunterteil 16 angeordnet. Grundhalteroberteil 15 und Grundhalterunterteil 16 sind bei den dargestellten Ausführungsformen ebenfalls gleich groß ausgebildet, können aber auch unterschiedlich bemessen sein.
  • Eine orthogonal zur Mittellinie 14 verlaufende Querachse ist mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnet.
  • Sowohl das Grundhalteroberteil 15 als auch das Grundhalterunterteil 16 sind in ihren Endbereichen durch in der Regel jeweils zwei Paare oder auch mehrere Spannkeile 18, 19 bzw. 20, 21 sowie 22, 23 bzw. 24, 25 mit den Spannleisten 7, 8 bzw. 9, 10 lösbar zu verriegeln. Die aus der Zeichnung jeweils nicht ersichtlichen Spannkeile sind zum Beispiel wie die Spannkeile 18, 19 ausgebildet und angeordnet.
  • Jeder der Spannkeile 18 bis 25 steht unter der Spannkraft eines bei den dargestellten Ausführungsformen als Tellerfedern ausgebildetes Federelementes, von denen aus den Fig. 4 und 5 lediglich die Federelemente 26 bzw. 27 zu erkennen sind. Dabei zeigt die Fig. 4 einen Spannkeil für das Grundhalterunterteil 16, und zwar den aus Fig. 3 ersichtlichen rechten vorderen Spannkeil. In Fig. 4 wurde das Bezugszeichen 25 des dahinterliegenden Spannkeils hinzugefügt. Die gegenüberliegenden Spannkeile 22 und 24 sind entsprechend ausgebildet.
  • Die Tellerfedern 26, 27 sind bei den aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen bei allen Spannkeilen 18 bis 25 gleich groß und gleich stark bemessen. Die Tellerfedern 26, 27 stützen sich somit bei allen Spannkeilen 18 bis 25 jeweils gegen einen innen liegenden, in axialer Richtung der Tellerfedern 26, 27 gegen einen verstellbaren Widerlagerstopfen ab, wobei aus Gründen der Einfachheit in den Fig. 4 und 5 lediglich die Widerlagerstopfen 28 mit Bezugszeichen versehen worden sind. Die Widerlagerstopfen 28 besitzen einen jeweils in Richtung auf die zugeordneten Spannkeile 18 bis 25 hervorragenden Zapfen, wobei wiederum in der Zeichnung lediglich die Zapfen 29 und 30 mit Bezugszeichen versehen sind. Die Zapfen 29 und 30 und alle übrigen Zapfen sind mit dem jeweils zugeordneten Widerlagerstopfen materialmäßig einstückig ausgebildet und bestehen wie die Spannkeile 18 bis 25 bevorzugt aus Stahl. Der Widerlagerstopfen 28 besitzt ein plattenförmiges Teil, das an seinem Außenumfang mit Gewinde 31 bzw. 32 versehen ist, mit dem der Widerlagerstopfen 28 jeweils in ein entsprechendes Innengewinde einer Bohrung 33 bzw. 34 lösbar eingeschraubt ist. Die Zapfen 29 und 30 führen die zugeordnete Tellerfeder 26 und 27 auf einem Teil ihrer axialen Länge und zentrieren diese in Bezug auf die Bohrung 33 bzw. 34. Außerdem werden die Tellerfedern 26 und 27 und selbstverständlich bei allen übrigen nicht besonders in der Zeichnung gekennzeichneten Spannkeilen von dem zugeordneten Spannkeil, zum Beispiel von dem Spannkeil 23 (Fig. 5 bzw. 4) hülsenförmig mit einem Längenabschnitt 35 bzw. 36 umgriffen, der mit dem zugeordneten Spannkeil, zum Beispiel 18, 20 bzw. 23, 25, materialmäßig einstückig verbunden ist.
  • Der Verschiebeweg des Spannkeils 18 bis 25 ist bei den dargestellten Ausführungsformen durch den zugeordneten Widerlagerstopfen, zum Beispiel 28 durch Anschlag begrenzt.
  • Außerdem erkennt man aus der Zeichnung, daß der Längenabschnitt 35 bzw. 36 mit einer kolbenförmigen Verdickung 37 bzw. 38 versehen ist, die jeweils eine Ringnut 39 bzw. 40 für ein Dichtungselement 41 bzw. 42 aufweist.
  • Mit dem Bezugszeichen 43 bzw. 44 ist eine Anschlußbohrung in einem Zylinder 62 bezeichnet, durch die ein geeignetes Druckmittel, zum Beispiel Hydraulikflüssigkeit, unter Druckmitteldruck einem Raum 45 zuführbar ist. Dieser Raum 45 wird einerseits durch das Dichtungselement 41, 42 und auf der gegenüberliegenden Seite durch ein weiteres Dichtungselement 46 bzw. 47 druckmitteldicht abgedichtet. Auf diese Weise ist es durch Zuführung von Druckmitteldruck in den Raum 45 möglich, alle Spannkeile 18 bis 25 zum Beispiel gleichzeitig und synchron gegen die Rückstellkraft der zugeordneten Federelemente 26, 27 in Richtung auf den Widerlagerstopfen 28 rückzubewegen und dadurch das Grundhalteroberteil 15 einerseits und das Grundhalterunterteil 16 andererseits von der zugeordneten Kassette 3 bzw. 4 zu entriegeln. Durch Fertigungstoleranzen in den Spannkeilen und Spanntaschen dringen die Spannkeile unterschiedlich tief in die Spanntaschen ein. Weil die Federkraft progressiv ist, entstehen unterschiedliche Federdrücke. Es wird zuerst der Spannkeil bewegt, der die geringste Federkraft und Reibung aufweist. Am Anfang der Keilbewegung muß erst die Haftreibung überwunden werden. Die Spannkeile bewegen sich dadurch in der Regel nicht vollkommen gleichmäßig, was jedoch keinen Einfluß auf die Funktion des Spannwerkzeuges hat. Eine absolut gleichmäßige Synchronbewegung wäre nur mit einem Stromteiler am Hydraulikaggregat zu erreichen. Es wäre auch möglich, unmittelbar am Steuerspiegel oder Steuerrohr jeweils getrennt Teilförderströme abzunehmen, die in ihren Grundeigenschaften (Förderdruck, Fördergeschwindigkeit und Fördermenge) gleich sind und dadurch ein synchrones Bewegen der Spannkeile ermöglichen würden. Es ist auch möglich, nur das Unterwerkzeug zu lösen und herauszufahren, um zum Beispiel die Gravur der Gesenke nachzuarbeiten. Nach dem Wegfall des Druckmitteldrucks gelangen die Spannkeile 18 bis 25 gleichzeitig in Einbaulage und synchron in ihre aus der Zeichnung ersichtliche Verriegelungsstellung.
  • Deutlich erkennt man, daß das Grundhalteroberteil 15 und das Grundhalterunterteil 16 in Einbaulage zu ihrem überwiegenden Teil zwischen den Spannleisten 7 und 8 bzw. 9, 10 der Kassetten 3 und 4 angeordnet sind.
  • Das Grundhalterunterteil 16 ist mit zwei symmetrisch zur Mittellinie 14 angeordneten Rollenbahnen 48, 49 versehen, die mit ebensolchen Rollenbahnen 50 und 51 eines Wechselwagens 52 in Flucht gebracht werden können, wenn ein Wechselwagen 52 gegen die Rollenbahn 48 und 49 von einer Stirnseite der Warmschmiedepresse herangeschoben wird. Zu diesem Zweck ist der Wechselwagen 52 mittels eines Gestells 53 und Rollen 54 auf dem Boden verfahrbar angeordnet.
  • Bei 55 ist ein Anschlag am Grundhalterunterteil 16 oder an der Warmschmiedepresse angeordnet. Der Anschlag 55 kann wegklappbar ausgebildet sein. Im übrigen ragt der Anschlag 55 orthogonal zur Fläche 56 des Grundhalterunterteils 16 über diese hervor, so daß ein auf dem Wechselwagen 52 herangeschafftes Schnellspannwerkzeug 2 von den Rollenbahnen 50, 51 des Wechselwagens 52 auf die Rollenbahnen 48 und 49 des Grundhalterunterteils 16 aufgeschoben und bis gegen den Anschlag 55 in die Warmschmiedepresse eingeschoben werden kann. Der Anschlag 55 stellt damit gleichzeitig ein Sicherungs- und Zentriermittel dar. In der Anschlagstellung können die Spannkeile 18 bis 25 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Verriegelungsstellung durch Wegnehmen des Druckmitteldruckes und durch gleichzeitiges Entspannen der zugeordneten Federelemente 26 und 27 gebracht werden.
  • Soll ein Werkzeugwechsel erfolgen, so kann dies zum Beispiel auf folgende Art und Weise geschehen:
  • Auf dem Wechselwagen 52 wird ein neues Schnellspannwerkzeug 2 herangefahren, bestehend aus den beiden Kassetten und dem Grundhalteroberteil und den Werkzeugen. Das in der Warmschmiedepresse befindliche Schnellspannwerkzeug 2 wird durch entsprechende Druckmittelbeaufschlagung der Spannkeile 18 bis 25 gelöst, woraufhin das nicht mehr benötigte Schnellspannwerkzeug 2 durch Wegklappen des Anschlages 55 auf der gegenüberliegenden Seite zu dem herangefahrenen neuen Schnellspannwerkzeug 2 auf einen dort angeordneten, nicht dargestellten Wechselwagen geschoben wird, woraufhin von der anderen Seite das auf dem Wechselwagen 52 ruhende neue Schnellspannwerkzeug 2 auf die Rollenbahnen 48, 49 aufgeschoben und anschließend in der beschriebenen Art und Weise verriegelt wird. Dies kann innerhalb weniger Minuten, zum Beispiel in weniger als 5 Minuten geschehen.
  • Eine andere Möglichkeit des Werkzeugwechsels besteht darin, daß zunächst ein leerer Wechselwagen 52 in Flucht mit den Rollenbahnen 48, 49 gebracht wird, worauf nach Lösen der Spannkeile 18 bis 25 das Schnellspannwerkzeug 2 aus der Warmschmiedepresse auf die Rollenbahn 50, 51 herausgezogen und anschließend abtransportiert wird, woraufhin ein neues Schnellspannwerkzeug 2 über einen Wechselwagen 52 zu der Warmschmiedepresse herangefahren und anschließend auf die Rollenbahnen 48, 49 abgeschoben wird.
  • Selbstverständlich kann das Wechseln der Schnellspannwerkzeuge auch mittels eines Gabelstaplers, eines Hebezeuges oder dergleichen erfolgen. In keinem Falle ist aber mehr das Herüberheben der Schnellspannwerkzeuge 2 über Zentrierleisten oder dergleichen notwendig.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist mit der unteren Kassette 3, und zwar an jeder Stirnseite, je eine Dichtschürze 57 bzw. 58 verbunden, wodurch ein Einfall von Staub, Zunder und dergleichen zwischen der Kassette 4 und Grundhalterunterteil 16 ausgeschlossen wird. Dadurch braucht beim Wechseln der Schnellspannwerkzeuge 2 keine Reinigung mehr erfolgen, oder aber der Aufwand für die Reinigung ist gegenüber herkömmlichen Werkzeugen erheblich herabgesetzt.
  • Da bei der Erfindung das Spannen von innen nach außen über die Spannkeile 18 bis 25 erfolgt, ergibt sich ein größerer Gesenkeinbauraum 12, 13. Außerdem ist eine stabile Führung der Kassetten 3, 4 gegeben, was mit geringeren Gesenkkosten einhergeht.
  • Wegen des Wegfalls der Justierarbeiten kann gegenüber herkömmlichen Bauarten auf vier Hubzylinder verzichtet werden.
  • Bei der aus den Fig. 5 bis 8 ersichtlichen Ausführungsformen sind die Spannkeile 18 bis 25 jeweils in einer lösbaren Aufnahme 63 angeordnet, die jeweils in einer seitlichen Aussparung, zum Beispiel Ausfräsung, des Grundhalterunterteils 16 (Fig. 5) bündig mit deren Seitenflächen angeordnet sind. Die Aufnahmen 63 sind jeweils durch mit ihren Achsen vertikal verlaufende Schrauben lösbar mit dem Grundhalterunterteil 16 verbunden. Aus Gründen der Vereinfachung wurden beiderseits der Längsmittenachse der betreffenden Spannkeile 23 und 25 (Fig. 7) jeweils drei hintereinander angeordnete Schrauben 64 bzw. 65 dargestellt. Die Anzahl der Schrauben 64 und 65 kann größer oder kleiner als dargestellt sein. Die Schrauben 64 und 65 sind als Senkschrauben, zum Beispiel Innensechskantschrauben mit versenktem Kopf, ausgebildet.
  • Es ist auch möglich, am Pressentisch und Pressenständer (nicht dargestellt) das Grundhalterunterteil 16 und -oberteil 15 anzugießen, um so eine mechanische Befestigung des Grundhalters zu umgehen. Im Stößel wäre der Zylinder horizontal anbringbar, im Pressentisch jedoch nur wie aus den Fig. 5 bis 6 ersichtlich, da das Anbringen einer seitlichen Bohrung wegen der vorhandenen Pressenständer nicht möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorgeschriebenen dadurch, daß die Spannleisten 7 bis 10 durch Schrauben mit der betreffenden Kassette 3 oder 4 verbunden sind. Aus Gründen der Vereinfachung ist dies lediglich anhand der Kassette 4 näher veranschaulicht worden. Durch die in Klammern gesetzten Bezugszeichen soll angedeutet werden, daß auch die Kassette 3 entsprechend ausgebildet ist.
  • Die betreffende Spannleiste, zum Beispiel 9, ist mit der Kassette 4 durch mehrere parallel und mit Abstand zueinander in Längsrichtung der zugeordneten Kassette, zum Beispiel 4, angeordnete Schrauben 59 lösbar gekuppelt. Diese als Spannleisten ausgebildeten U-Schenkel 7, 8 bzw. 9, 10 lassen sich dadurch im Störfalle auch abschrauben, so daß ein problemloser seitlicher Zugang gegeben ist.
  • Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Literaturverzeichnis
    • DE-PS 25 44 711
    • DE-PS 27 16 023
    • DD-PS 241 026
    • DD-PS 241 027
    Bezugszeichenliste
    • 1 Ständer
    • 2 Schnellspannwerkzeug
    • 3 Kassette
    • 4
    • 5 Teil, stegförmiges
    • 6 " "
    • 7 U-Schenkel, Spannleiste
    • 8 "
    • 9 " "
    • 10 "
    • 11 Auflagetisch
    • 12 Gesenkeinbauraum
    • 13 "
    • 14 Mittellinie
    • 15 Grundhalteroberteil
    • 16 Grundhalterunterteil
    • 17 Querachse
    • 18 Spannkeil
    • 19 "
    • 20 "
    • 21 "
    • 22 "
    • 23
    • 24 "
    • 25 "
    • 26 Federelement, Tellerfedern
    • 27 " "
    • 28 Widerlagerstopfen
    • 29 Zapfen
    • 30 "
    • 31 Gewinde
    • 32 "
    • 33 Bohrung
    • 34 "
    • 35 Längenabschnitt
    • 36 "
    • 37 Verdickung, kolbenförmige
    • 38 " "
    • 39 Ringnut
    • 40 "
    • 41 Dichtungselement
    • 42 "
    • 43 Anschlußbohrung
    • 44 "
    • 45 Raum
    • 46 Dichtungselement
    • 47 "
    • 48 Rollenbahn
    • 49 "
    • 50 "
    • 51 "
    • 52 Wechselwagen
    • 53 Gestell
    • 54 Rolle
    • 55 Anschlag
    • 56 Fläche
    • 57 Dichtschürze
    • 58 "
    • 59 Schraube
    • 60 Transportbolzen, nur zum Einbau mit Stapler erforderlich
    • 61 Transportlasche, nur zum Einbau mit Stapler erforderlich
    • 62 Zylinder
    • 63 Aufnahme, lösbare
    • 64 Senkschraube
    • A Ansichtsrichtung
    • B

Claims (14)

1. Schnellspannwerkzeug (2) für Warmschmiedepressen, mit zwei gegenüberliegenden, zwischen sich einen Gesenkeinbauraum (12, 13) umschließenden Kassetten (3, 4), wobei an der Oberseite der oben liegenden Kassette (3) ein am Maschinenstößel oder dergleichen befestigtes Grundhalteroberteil (15) angeordnet ist, während an der Unterseite der unten liegenden Kassette (4) ein am Maschinenkörper, an einem Maschinentisch oder dergleichen befestigtes Grundhalterunterteil (16) lösbar zugeordnet ist, mit Spannelementen (18 bis 25; 62) zum lösbaren Befestigen des Grundhalterober- und des Grundhalterunterteils (15 bzw. 16) an der zugeordneten Kassette (3 bzw. 4), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Grundhalteroberteil (15) als auch das Grundhalterunterteil (16) an der jeweils zugeordneten Kassette (3 bzw. 4) vom Innern des Schnellspannwerkzeuges (2) her nach außen lösbar befestigt ist, derart, daß sowohl das Grundhalteroberteil (15) als auch das Grundhalterunterteil jeweils zwischen U-Schenkeln (7, 8 bzw. 9, 10) der U-förmig gestalteten Kassetten (3 bzw. 4) angeordnet ist und die Spannelemente (18 bis 25; 62) in die U-Schenkel (7, 8 bzw. 9, 10) lösbar eingreifen.
2. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kassetten (3 bzw. 4) in einem orthogonal zu ihrer Längsachse geführten Querschnitt jeweils U-förmig gestaltet sind und daß zwischen den U-förmigen Schenkeln (7, 8 bzw. 9, 10) und auf dem diese U-förmigen Schenkel (7, 8 bzw. 9, 10) verbindenden Steg (5, 6) aufliegend jeweils das Grundhalteroberteil (15) bzw. das Grundhalterunterteil (16) angeordnet ist.
3. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundhalterunterteil (16) mit zwei mit Abstand sowie parallel verlaufenden Rollenbahnen (48, 49) versehen ist, auf denen die untere Kassette (4) mit ihrem Steg (6) aufruhend und darauf die obere Kassette (3) zum Beispiel mittelbar aufruhend - gegebenenfalls mit den eingebauten Werkzeugen - transportierbar anzuordnen ist, wobei die obere (3) und die untere Kassette (4) auf jeder Seite mit mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Ausnehmungen oder Durchbrechungen versehen ist, in die jeweils, zum Beispiel durch Federelemente (26, 27) belastete Spannkeile (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25) einrastbar und durch Druckmitteldruck, insbesondere durch Hydraulikdruck, in Entriegelungsstellung bewegbar sind, wobei die Spannkeile (18 bis 25) an ihren den U-Schenkeln (7 bis 10) jeweils abgewandten Längenabschnitten (35) rohrförmig gestaltet sind, und daß in diesen rohrförmigen Längenabschnitten (35) das jeweilige Federelement (26, 27) gelagert ist, wobei sich das Federelement (26, 27) mit seinem anderen Ende gegen einen Widerlagerstopfen (28) abstützt, das mit einem einstückig angeformten Zapfen (29 bzw. 30) das betreffende Federelement (26 bzw. 27) zentriert, wobei die Spannkeile (18 bis 25) mit ihrem rohrförmigen Längenabschnitt (35) jeweils in einer Bohrung (33 bzw. 34) längsverschieblich und dichtend geführt sind, wobei in einem abgedichteten Raum (45) Druckmittel, insbesondere Hydrauliköl, einführbar ist, durch das die Spannkeile (18 bis 25) gegen die Rückstellkraft des betreffenden Federelementes (26 bzw. 27) in Entriegelungsstellung bewegbar sind.
4. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellspannwerkzeug (2) mittels eines Wechselwagens (52) zur Warmschmiedepresse transportierbar und von dieser auch wieder wegtransportierbar ist, wobei der Wechselwagen (52) ebenfalls Rollenbahnen (50, 51) im gleichen Abstand wie die Rollenbahnen (48, 49) am Grundhalterunterteil (16) aufweist, wobei die Rollenbahnen (50, 51) des Wechselwagens (52) im gleichen Höhenbereich anzuordnen sind wie die Rollenbahnen (48, 49) am Grundhalterunterteil (16) oder auf dieses Niveau einstellbar und arretierbar sind.
5. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundhalterunterteil (16) oder am Maschinentisch bzw. am Ständer ein gegebenenfalls wegschwenkbarer Anschlag (55) angeordnet ist, gegen den das Schnellspannwerkzeug (2) in Einbaulage anstößt und daß zum Wechseln des Schnellspannwerkzeuges (2) dieses entweder an der gleichen Seite der Maschine auf einen Wagen (52) wegtransportierbar ist, auf der auch das neue Schnellspannwerkzeug (2) heranförderbar ist, oder aber das Schnellspannwerkzeug (2) wird nach Wegschwenken des Anschlages (55) durch die Maschine bewegt, so daß im Wechsel von der anderen Seite ein neues Schnellspannwerkzeug (2) auf die Rollenbahnen (48, 49) des Grundhalterunterteils (16) einschiebbar ist.
6. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die als Spannleisten ausgebildeten U-Schenkel (7 bis 10) an den Kassetten (3 und 4) als austauschbare Leisten (9) angeordnet und durch Schrauben (59) oder dergleichen mit der zugeordneten Kassette (3 und 4) lösbar gekuppelt sind.
7. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorder- und Rückseite der unten liegenden Kassette (4) und/oder an der Vorder- und Rückseite des Grundhalterunterteils (16) eine Dichtschürze (57 bzw. 58) angeordnet ist, die den Zwischenraum zwischen der unteren Kassette (4) und dem Grundhalterunterteil (16) gegen Schmutzeinfall abdeckt.
8. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenbahnen (48, 49) im Grundhalterunterteil (16) hydraulisch höhenverstellbar sind.
9. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (18 bis 25; 62) jeweils in einer seitlichen Aussparung des Grundhalterunterteils (16) und des Grundhalteroberteils (15) in einer Aufnahme (63) angeordnet sind und daß die Aufnahme (63) für jeden Spannkeil (18 bis 25) durch mehrere Schrauben (64) befestigt ist, deren Längsachsen parallel und orthogonal zu der die Rollenbahnen (48, 49) aufweisenden Fläche (56) verlaufen.
10. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (18 bis 25; 62) in jeweils einer seitlichen Aussparung des Pressentisches in einer Aufnahme (63) angeordnet sind und daß die Aufnahme (63) für jeden Spannkeil (18 bis 25) durch mehrere Schrauben (64) befestigt ist, deren Längsachsen parallel und orthogonal zu der die Rollenbahnen (48, 49) aufweisenden Fläche (56) verlaufen.
11. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Pressentisch und am Pressenständer das Grundhalteroberteil (15) bzw. das Grundhalterunterteil (16) materialmäßig einstückig befestigt, zum Beispiel angegossen, sind.
12. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente als jeweils einstückige Spannleisten ausgebildet sind, die in entsprechende Aussparungen der zugeordneten Kassette (3 bzw. 4) eingreifen.
13. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spannleiste durch ein Federelement (26) oder mehrere Federelementpakete in Verriegelungsstellung belastet ist und daß jeder Spannleiste mindestens eine durch Druckmitteldruck zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit zugeordnet ist, mittels welcher sich die Spannleiste unter Überwindung der Federkraft in Entriegelungsstellung bewegen läßt.
14. Schnellspannwerkzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spannleiste sich über annähernd die gesamte axiale Länge einer Kassette (3 bzw. 4) erstreckt.
EP19920117872 1991-11-08 1992-10-20 Schnellspannwerkzeug für Warmschmiedepressen Expired - Lifetime EP0546287B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136796 DE4136796C2 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Schnellspannvorrichtung für Werkzeuge von Warmschmiedepressen
DE4136796 1991-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0546287A1 true EP0546287A1 (de) 1993-06-16
EP0546287B1 EP0546287B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6444367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920117872 Expired - Lifetime EP0546287B1 (de) 1991-11-08 1992-10-20 Schnellspannwerkzeug für Warmschmiedepressen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0546287B1 (de)
DE (1) DE4136796C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120216A1 (it) * 2012-09-13 2014-03-14 Simac Tech S R L Attrezzatura per montare e smontare tamponi e/o marche in una pressa ceramica

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368479A (en) * 1966-02-16 1968-02-13 Minster Machine Co Rolling bolster mechanism for a press
US3831427A (en) * 1972-12-15 1974-08-27 Owatonna Mfg Co Press feed table
DE2544711A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-14 Georg Fellner Schnellspannwerkzeug fuer pressen
WO1986005425A1 (en) * 1983-09-14 1986-09-25 Georg Simon Fast clamping device
EP0356217A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Kabushiki Kaisha Mori Seiki Seisakusho Tisch zum Befestigen einer Palette, um ein Werkstück in einer Werkzeugmaschine zu halten
EP0388335A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 STAUBLI-TRUMPELT GmbH MASCHINENFABRIK Spannvorrichtung für die auswechselbare Befestigung von Formgebungsformen an Formpressen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD241027A1 (de) * 1985-09-19 1986-11-26 Warnke Umformtech Veb K Schnellspannsystem fuer werkzeughalterplatten auf walzschlitten in querwalzmaschinen
DD241026A1 (de) * 1985-09-19 1986-11-26 Warnke Umformtech Veb K Schnellspannsystem fuer werkzeughalterplatten auf walzschlitten von querwalzmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368479A (en) * 1966-02-16 1968-02-13 Minster Machine Co Rolling bolster mechanism for a press
US3831427A (en) * 1972-12-15 1974-08-27 Owatonna Mfg Co Press feed table
DE2544711A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-14 Georg Fellner Schnellspannwerkzeug fuer pressen
WO1986005425A1 (en) * 1983-09-14 1986-09-25 Georg Simon Fast clamping device
EP0356217A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Kabushiki Kaisha Mori Seiki Seisakusho Tisch zum Befestigen einer Palette, um ein Werkstück in einer Werkzeugmaschine zu halten
EP0388335A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-19 STAUBLI-TRUMPELT GmbH MASCHINENFABRIK Spannvorrichtung für die auswechselbare Befestigung von Formgebungsformen an Formpressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136796C2 (de) 1994-03-03
EP0546287B1 (de) 1995-06-14
DE4136796A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092685A1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
DE3132339C2 (de)
DE3226664A1 (de) Spannpalette fuer werkzeugmaschinen
EP0201456B1 (de) Presse mit einer oberen und einer unteren Platte zum Aufspannen eines Werkzeugpaketes
DE3235646A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegenstaenden
EP2658708B1 (de) Pulverpresse oder pulverpressenadapter sowie verfahren zum betrieb einer pulverpresse
DE3529363A1 (de) Anstellvorrichtung fuer das achsparallele verschieben von walzen eines walzgeruestes
DE10261999A1 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
EP0142874B1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
DE2353731B2 (de) Einrichtung zum walzenwechsel an einem walzgeruest, insbesondere universal-walzgeruest
DE4022951C2 (de) Biegerichtmaschine für Profilabschnitte
EP0369269B1 (de) Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
DE8007669U1 (de) Presse
DE3434308A1 (de) Spannfutter
DE2610587B2 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln der Aufsatzbacken eines kraftbetätigten Spannfutters
EP3530448B1 (de) Presseneinrichtung für eine pulverpresse und ein werkzeugwechselsystem
EP0546287B1 (de) Schnellspannwerkzeug für Warmschmiedepressen
EP1201350A2 (de) Radsatzpresse zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Achsen von Schienenfahrzeugen
AT394516B (de) Einrichtung zum kuppeln von energieanschluessen beim wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE3016966C2 (de) Vorrichtung zum Querverschieben eines Reversierwalzgerüstes
DE3238936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
EP0388865A1 (de) Walzenstrasse zum Profilwalzen von Bändern (Längsnaht-Rohr-Schweissen)
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001010

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001018

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051020