DE4136455C2 - Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe - Google Patents

Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe

Info

Publication number
DE4136455C2
DE4136455C2 DE4136455A DE4136455A DE4136455C2 DE 4136455 C2 DE4136455 C2 DE 4136455C2 DE 4136455 A DE4136455 A DE 4136455A DE 4136455 A DE4136455 A DE 4136455A DE 4136455 C2 DE4136455 C2 DE 4136455C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
gears
idler
intermediate shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4136455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136455A1 (de
Inventor
Guenter Knoedel
Helga Henzler
Monika Rack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE4136455A priority Critical patent/DE4136455C2/de
Priority to AT92118361T priority patent/ATE124114T1/de
Priority to EP92118361A priority patent/EP0540989B1/de
Priority to CS923307A priority patent/CZ330792A3/cs
Priority to JP4319276A priority patent/JP2520353B2/ja
Priority to US07/972,376 priority patent/US5311789A/en
Publication of DE4136455A1 publication Critical patent/DE4136455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136455C2 publication Critical patent/DE4136455C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/194Selective

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe mit:
  • a) einer Antriebswelle;
  • b) einer ersten Zwischenwelle;
  • c) einer zweiten Zwischenwelle;
  • d) einer Abtriebswelle, wobei diese Wellen zu­ einander parallel, jedoch nur jeweils paarweise in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind;
  • e) einem ersten Radsatz für den ersten Vorwärtsgang, bestehend aus einem Festrad auf der Antriebswelle sowie einem Losrad auf der ersten Zwischenwelle;
  • f) einem zweiten Radsatz für den zweiten Vorwärts­ gang, bestehend aus einem Festrad auf der An­ triebswelle sowie einem Losrad auf der ersten Zwischenwelle;
  • g) einem dritten Radsatz für den dritten Vorwärts­ gang, bestehend aus einem Festrad auf der An­ triebswelle sowie einem Losrad auf einer der Zwischenwellen;
  • h) einem vierten Radsatz für den vierten Vorwärts­ gang, bestehend aus einem Festrad auf der An­ triebswelle sowie einem Losrad auf einer der Zwischenwellen;
  • i) einem fünften Radsatz für den fünften Vorwärts­ gang, bestehend aus einem Festrad auf der An­ triebswelle sowie einem Losrad auf einer der Zwischenwellen;
  • j) einem sechsten Radsatz für den sechsten Vorwärts­ gang, bestehend aus einem Festrad auf der An­ triebswelle sowie einem Losrad auf einer der Zwischenwellen;
  • k) einem siebten Radsatz für den Rückwärtsgang, bestehend aus dem Festrad des ersten Radsatzes sowie einem ersten Losrad auf der ersten Zwischenwelle und einem zweiten Losrad auf der zweiten Zwischenwelle, wobei das Festrad das erste Losrad antreibt und dieses mit dem zweiten Losrad kämmt;
  • l) wobei zwei der Festräder auf der Antriebswelle gleichzeitig mit jeweils einem der Zahnräder auf der ersten und einem weiteren der Zahnräder auf der zweiten Zwischenwelle kämmen;
  • m) einem achten Radsatz, bestehend aus jeweils einem Festrad auf der ersten und zweiten Zwischenwelle, wobei diese Festräder mit einem gemeinsamen Zahnrad auf der Abtriebswelle kämmen; und
  • n) einer in einer axialen Richtung sowie drei in zwei axialen Richtungen verschiebbaren Schalt­ muffen zum selektiven, drehstarren Verbinden der Losräder mit der sie jeweils tragenden Zwischen­ welle.
Ein Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe der vorstehend genannten Art ist aus der GB-OS 2 081 825 bekannt.
Bei Zahnradwechselgetrieben herkömmlicher Bauart, wie sie üblicherweise für Kraftfahrzeuge mit Standardantrieb, d. h. mit vorne und quer zur Fahrtrichtung angeordnetem Antriebsmotor eingesetzt werden, verwendet man meist eine Antriebswelle, in deren koaxialer Verlängerung sich die Abtriebswelle befindet. Parallel zu dieser Antriebs/Abtriebswelle befindet sich eine Vorgelege- oder Zwischenwelle, und zwischen diesen beiden Wellenanordnungen kämmen so viele Radpaare, wie Gänge des Getriebes vorgesehen sind. Hinsichtlich des Rückwärtsganges bedient man sich dann üblicherweise noch eines Zwischen- oder Umkehrrades, das auf einer weiteren Zwischenwelle frei drehbar gelagert ist.
Diese herkömmliche Bauweise von Wechselgetrieben führt jedoch zu sehr langen Getrieben, wenn das Getriebe mit einer Vielzahl von Gängen versehen werden soll.
Andererseits geht die Entwicklungsrichtung im modernen Kraft­ fahrzeugbau bei Wechselgetrieben zu immer höheren Gangzahlen, weil es bei höheren Gangzahlen besser möglich ist, den optimalen und damit verbrauchsarmen Drehzahlbereich des Antriebsmotors auszunutzen.
Außerdem geht eine weitere Entwicklungsrichtung des modernen Fahrzeugbaus dahin, den Antriebsmotor und das Getriebe in baulicher Vereinigung quer zur Längsrichtung des Fahrzeuges im Motorraum anzuordnen.
Aufgrunddessen bestehen im Getriebebau zwei widerstreitende Forderungen, nämlich einerseits möglichst viele Gänge im Getriebe vorzusehen, andererseits aber dem Getriebe eine möglichst kurze axiale Baulänge zu verleihen.
Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche Getriebe bekannt geworden, bei denen nicht nur eine, sondern zwei oder mehr Zwischenwellen vorgesehen sind, um die verschiedenen Zahnradpaare in raum­ sparender Weise anordnen zu können. Bei einer Schnittdarstellung, in der die verschiedenen Wellen radial geschnitten werden, liegen in diesem Falle die Wellen auf den Eckpunkten eines unregelmäßigen Vielecks. Dies bedeutet, daß nur jeweils zwei der naturgemäß zueinander parallel verlaufenden Wellen eine gemeinsame Ebene definieren, während alle anderen Wellen außerhalb dieser Ebene liegen.
In der eingangs genannten GB-OS 2 081 825 sind drei verschiedene Sechsganggetriebe beschrieben. Die beiden ersten beschriebenen Sechsganggetriebe arbeiten mit insgesamt drei Zwischenwellen, wobei die dritte Zwischenwelle als Welle für ein Umkehrrad eines Rückwärtsganges dient.
Bei dem dritten beschriebenen Getriebe ist die Radsatzanordnung für den Rückwärtsgang dahingehend verändert, daß keine separate (dritte) Zwischenwelle mehr vorgesehen ist. Hierzu werden auf der ersten Zwischenwelle zwei starr miteinander verbundene Zahnräder unterschiedlichen Fußkreisdurchmessers vorgesehen. Das erste dieser beiden Zahnräder kämmt mit einem Festrad auf der Antriebswelle, während das zweite Zahnrad mit einem Losrad auf der zweiten Zwischenwelle kämmt. Auf diese Weise wird der Rückwärtsgang dadurch gebildet, daß der Kraftfluß von der Antriebswelle zunächst zur Drehrichtungsumkehr über das doppelte Zahnrad der ersten Zwischenwelle geleitet wird, das sich bei eingelegtem Rückwärtsgang frei auf der ersten Zwischenwelle drehen kann. Das ebenfalls im Kraftfluß befindliche Losrad auf der zweiten Zwischenwelle wird demgegenüber über eine Schaltkupplung drehstarr mit der zweiten Zwischenwelle verbunden, so daß eine Verbindung zum Abtrieb hergestellt ist.
Während bei den beiden erstgenannten Ausführungsformen gemäß GB-OS 2 081 825 insgesamt fünf Radsatzebenen mit drei Zwischen­ wellen erforderlich waren, wird auf die soeben beschriebene Weise beim dritten beschriebenen Ausführungsbeispiel zwar die dritte Zwischenwelle eingespart, dies jedoch auf Kosten einer zusätz­ lichen Radsatzebene, da für den Kraftfluß im Rückwärtsgang in zwei nebeneinanderliegenden Radsatzebenen gearbeitet werden muß.
Dieses bekannte Getriebe hat ferner den Nachteil, daß die drei in zwei Richtungen verschiebbaren Schaltmuffen für den 1./3. bzw. 2./4. bzw. 5./Rückwärtsgang vorgesehen sind, während die eine nur in einer Richtung verschiebbare Schaltmuffe für den sechsten Gang eingerichtet ist. Die in beiden Richtungen verschiebbaren Schaltmuffen betätigen somit sämtlich nicht­ benachbarte Gänge, was aus konstruktiven Gründen unerwünscht ist.
Bei einem aus der EP-PS 224 407 bekannten Sechsgang-Zahnrad­ wechselgetriebe sind insgesamt fünf zueinander parallele Wellen vorgesehen, nämlich eine Antriebswelle mit insgesamt sechs Festrädern, eine erste Zwischenwelle mit drei Losrädern und einem Festrad, eine zweite Zwischenwelle mit drei Losrädern und zwei Festrädern, eine dritte Zwischenwelle, die lediglich ein Umkehr-Losrad für den Rückwärtsgang trägt und schließlich eine Ausgangs­ welle mit einem Losrad, das über ein Differential mit der Ausgangswelle verbunden ist. Insgesamt umfaßt dieses bekannte Sechsganggetriebe daher siebzehn Zahnräder auf insgesamt fünf Wellen. Die axiale Baulänge dieses Getriebes wird durch die Welle mit den meisten Zahnrädern bestimmt, d. h. in diesem Falle durch die Antriebswelle mit den sechs Festrädern.
Bei dem bekannten Getriebe sind für den ersten, den zweiten, den dritten, den sechsten und den Rückwärtsgang jeweils separate Zahnradpaare vorgesehen, die jeweils aus einem Festrad der Antriebswelle und einem Losrad auf der ersten oder der zweiten Zwischenwelle bestehen. Lediglich im Falle des Rückwärtsganges ist noch das Umkehrrad auf der dritten Zwischenwelle zwischen das Festrad auf der Antriebswelle und das Festrad auf der zweiten Zwischenwelle geschaltet. Der gemeinsame Abtrieb von den Zwischenwellen auf die Ausgangswelle erfolgt über die beiden Festräder auf den Zwischenwellen, die gleichzeitig mit dem Differential-Zahnrad auf der Abtriebswelle kämmen. Lediglich für den vierten und den fünften Gang ist eine Anordnung getroffen, bei der ein Festrad auf der Antriebswelle mit einem Losrad auf der ersten Zwischenwelle sowie gleichzeitig mit einem Losrad auf der zweiten Zwischenwelle kämmt. Durch selektives drehfestes Verbinden eines dieser Losräder mit der sie jeweils tragenden Zwischenwelle kann daher wahlweise der vierte oder der fünfte Gang eingelegt werden.
Aus den bereits erwähnten Gründen ist jedoch die axiale Baulänge groß, insbesondere wegen der auf der Antriebswelle erforderlichen insgesamt sechs Zahnräder und der zusätzlich erforderlichen Zahnradebene für den Abtrieb.
Aus der EP-OS 207 910 ist ein Getriebe ähnlicher Bauart bekannt, das jedoch lediglich als Fünfgang-Getriebe ausgelegt ist. Dabei ist für jeden einzelnen der Gänge, d. h. für die fünf Vorwärtsgänge und für den Rückwärtsgang, jeweils ein separates Zahnradpaar vorgesehen. Dies führt bei einer Antriebswelle, zwei Zwischenwel­ len und einer Abtriebswelle zu einem Bedarf von insgesamt fünfzehn Zahnrädern, von denen alleine sechs nebeneinander auf der Antriebswelle angeordnet sind, so daß auch hier zuzüglich der erforderlichen Zahnradebene für den Abtrieb eine ebenso große axiale Baulänge entsteht, wie bei dem zuvor geschilderten Getriebe gemäß EP-OS 224 407, obwohl das Getriebe gemäß EP-OS 207 910 für einen Gang weniger ausgelegt ist.
Aus der EP-PS 239 553 ist ein weiteres Fünfgang-Zahnradwechsel­ getriebe bekannt. Dieses bekannte Getriebe weist lediglich zwei Zwischenwellen auf, weil der Rückwärtsgang dadurch gebildet wird, daß der Kraftfluß über zwei miteinander kämmende Losräder auf den Zwischenwellen geführt wird, von denen eines einen zweiten Zahnkranz für den ersten Gang trägt und bei eingeschaltetem Rückwärtsgang als Losrad läuft, während das andere Rad auf der anderen Zwischenwelle bei eingeschaltetem Rückwärtsgang mit dieser Zwischenwelle drehfest verbunden wird.
Aber auch dieses bekannte Getriebe hat bei fünf Vorwärtsgängen eine erhebliche axiale Baulänge, weil sich auf der Antriebswelle immer noch fünf Zahnräder befinden, so daß sich zuzüglich der Zahnradebene für den Abtrieb eine nur geringfügig gegenüber den oben erläuterten Getrieben verminderte axiale Baulänge ergibt. Immerhin benötigt auch dieses bekannte Stufengetriebe für fünf Gänge noch vierzehn Zahnräder.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die axiale Baulänge und die Anzahl der benötigten Zahnräder vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • o) das Losrad des dritten Radsatzes für den dritten Vorwärtsgang auf der zweiten Zwischenwelle angeordnet ist;
  • p) das Losrad des vierten Radsatzes für den vierten Vorwärtsgang auf der zweiten Zwischenwelle angeordnet ist;
  • g) das Losrad des fünften Radsatzes für den fünften Gang auf der ersten Zwischenwelle angeordnet ist;
  • r) das Losrad des sechsten Radsatzes für den sechsten Vorwärtsgang auf der ersten Zwischen­ welle angeordnet ist;
  • s) das erste Losrad des siebten Radsatzes für den Rückwärtsgang das mit dem zugehörigen Festrad auf der Antriebswelle kämmende Losrad des ersten Radsatzes darstellt, der mit dem siebten Radsatz in einer gemeinsamen Ebene liegt; und
  • t) die in zwei axialen Richtungen verschiebbaren Schaltmuffen jeweils zum Betätigen benachbarter Gänge und die in einer axialen Richtung ver­ schiebbare Schaltmuffe zum Betätigen des Rück­ wärtsganges vorgesehen sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe werden nämlich noch mehr Gangpaare in eine gemeinsame Zahnradebene gelegt, so daß nicht nur die axiale Baulänge, sondern auch die Anzahl der benötigten Zahnräder vermindert wird. So ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung, die weiter unten noch erläutert wird, möglich, die Gesamtzahl der Zahnräder auf vierzehn zu vermindern, wobei die maximale Zahnradzahl auf einer Welle auf insgesamt fünf reduziert werden kann. In der Praxis kann auf diese Weise ein Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe aufgebaut werden, das bei einem übertragbaren Drehmoment im Bereich zwischen 370 und 400 Nm bei sechs Vorwärtsgängen und einem synchronisierten Rückwärtsgang eine Baulänge von nur 330 mm aufweist. Diese Daten sind mit den herkömmlichen Wechselgetrieben der oben erläuterten Art in keinem Falle zu erreichen, insbesondere nicht die genannte axiale Baulänge sowie die Einsparung von einem oder mehreren Zahnrädern. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß im modernen Fahrzeugbau bereits kleinste Einsparungen an Abmessungen, Gewichten und Bauteilen zu ganz erheblichen Vorteilen führen können, beispielsweise dann, wenn - wie hier - durch ein neuartiges Getriebekonzept ein Einbau des Getriebes zusammen mit dem Motor quer zur Fahrtrichtung bei vorgegebener maximaler Fahrzeugbreite überhaupt erst möglich wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das mit dem Zahnrad der Abtriebswelle kämmende Zahnrad der ersten Zwischenwelle eine andere Zähnezahl als das mit dem Zahnrad der Abtriebswelle kämmende Zahnrad der zweiten Zwischenwelle auf.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß unterschiedliche Vorderachs­ übersetzungen möglich sind.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte und abgewickelte Seiten­ ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sechsgang-Zahnradwechsel­ getriebes; und
Fig. 2 bis 6 Schnittdarstellungen entlang der Linien II-II bis VI-VI von Fig. 1.
In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt ein Sechsgang-Stufengetriebe, wie es vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug eingesetzt werden soll.
Das Getriebe 10 weist eine Antriebswelle 11 auf, der Antriebs­ energie über eine nicht dargestellte Kupplung von einem ebenfalls nicht dargestellten Motor zugeführt wird, wie mit einem Pfeil 12 angedeutet.
Parallel zur Antriebswelle 11 sind eine erste Zwischenwelle 13 sowie eine zweite Zwischenwelle 14 angeordnet. Abtriebswellen 15 erstrecken sich ebenfalls parallel zu den zuvor genannten Wellen 11, 13 und 14. An den Abtriebswellen 15 wird über die angetriebenen Räder des Kraftfahrzeuges die Abtriebsenergie abgenommen, wie mit Pfeilen 16 angedeutet.
Die Antriebswelle 11 ist mit vier als Festräder ausgebildeten Zahnrädern 20, 21, 22, 23 unterschiedlicher Durchmesser und Zähnezahlen versehen.
Auf der ersten Zwischenwelle 13 sind insgesamt vier als Losräder ausgebildete Zahnräder 30, 31, 32, 33 gelagert und ein als Festrad ausgebildetes Zahnrad 34 befestigt.
Mittels Schaltmuffen 35 und 36 können die Zahnräder 30, 31, 32, 33 in herkömmlicher Weise selektiv drehfest mit der ersten Zwischenwelle 13 verbunden werden.
Es versteht sich dabei, daß der Begriff "Schaltmuffe" insoweit lediglich beispielhaft zu verstehen ist, weil selbstverständlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle Anordnungen verwendet werden können, mit denen ein Losrad drehfest mit der es tragenden Welle verbunden werden kann.
Auf der zweiten Zwischenwelle 14 sind als Losräder ausgebildete Zahnräder 40, 41 und 42 gelagert sowie ein als Festrad ausge­ bildetes Zahnrad 43 befestigt.
Auch hier sind Schaltmuffen 44 und 45 vorgesehen, um die Zahnräder 40, 41 und 42 jeweils einzeln selektiv drehfest mit der zweiten Zwischenwelle 14 verbinden zu können.
Auf den Abtriebswellen 15 läuft ein Zahnrad 50, das über ein herkömmliches Differential 51 mit den Abtriebswellen 15 verbunden ist.
Die Darstellung der Fig. 1 ist eine sogenannte abgewickelte Darstellung, in der die verschiedenen Zahneingriffe nicht sämtlich darstellbar sind, weil die Wellen 11, 13, 14 und 15 nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Vielmehr ist die Anordnung so getroffen, daß entgegen der abgewickelten Darstellung gemäß Fig. 1 auch die Zahnräder 30 und 40 sowie die Zahnräder 34 und 50 miteinander kämmen. Dies soll nachstehend anhand der Schnittdarstellungen der Fig. 2 bis 6 erläutert werden:
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß das Festrad 20 auf der Antriebs­ welle 11 mit dem Losrad 30 auf der ersten Zwischenwelle 13 und dieses wiederum mit dem Losrad 40 auf der zweiten Zwischenwelle 14 kämmt. Die Abtriebswellen 15 sind in dieser Ebene unbesetzt. Entsprechend zeigt Fig. 3, daß das Festrad 21 auf der Antriebs­ welle 11 mit dem Losrad 31 auf der ersten Zwischenwelle 13 kämmt.
Entsprechend zeigt Fig. 4, daß das Festrad 22 auf der Antriebs­ welle 11 sowohl mit dem Losrad 32 auf der ersten Zwischenwelle 13 wie auch mit dem Losrad 41 auf der zweiten Zwischenwelle 14 kämmt.
Ein weiterer derartiger Radsatz ist in Fig. 5 dargestellt, wo erkennbar ist, daß das Festrad 23 auf der Antriebswelle 11 mit dem Losrad 33 auf der ersten Zwischenwelle 13 wie auch mit dem Losrad 42 auf der zweiten Zwischenwelle 14 kämmt.
Schließlich zeigt Fig. 6, daß die Festräder 34 bzw. 43 auf den Zwischenwellen 13 bzw. 14 beide mit dem Zahnrad 50 auf den Abtriebswellen 15 kämmen. Die Antriebswelle 11 ist in dieser Ebene nicht besetzt. Man erkennt aus Fig. 6 deutlich, daß die Festräder 34 und 43 unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so daß sie auch mit unterschiedlichen Zähnezahlen versehen sind. Dies ermöglicht, den beiden Zwischenwellen 13, 14 eine unter­ schiedliche Grundübersetzung, bezogen auf die Abtriebswelle 15, zu erteilen.
Aufgrund der vorstehend geschilderten Anordnung der Zahnräder ergeben sich folgende Kraftflüsse in den einzelnen Gängen:
Im ersten Gang ist die Schaltmuffe 35 nach links ausgelenkt. Der Kraftfluß läuft über die Antriebswelle 11, das Festrad 20, das Zahnrad 30, die erste Zwischenwelle 13, das Festrad 34 und das Zahnrad 50 über das Differential 51 auf die Abtriebswellen 15.
Im zweiten Gang befindet sich die Schaltmuffe 35 in der rechten Stellung, und der Kraftfluß fließt analog über die Antriebswelle 11, die Zahnräder 21 und 31, die erste Zwischenwelle 13 sowie die Zahnräder 34 und 50 auf die Abtriebswellen 15.
Im dritten Gang ist die Schaltmuffe 45 nach links ausgelenkt, und der Kraftfluß geht jetzt über die Antriebswelle 11, die Zahnräder 22 und 41, die zweite Zwischenwelle 14 und die Zahnräder 43 und 50 auf die Abtriebswellen 15.
Im vierten Gang ist die Schaltmuffe 45 nach rechts angelenkt, und der Kraftfluß läuft jetzt über die Antriebswelle 11, die Zahnräder 23 und 42, die zweite Zwischenwelle 14 und die Zahnräder 43 und 50 auf die Abtriebswellen 15.
Im fünften Gang ist die Schaltmuffe 36 nach links ausgelenkt, und der Kraftfluß läuft über die Antriebswelle 11, die Zahnräder 22 und 32, die erste Zwischenwelle 13 und die Zahnräder 34 und 50 auf die Abtriebswellen 15.
Im sechsten Gang ist hingegen die Schaltmuffe 36 nach rechts ausgelenkt, und der Kraftfluß läuft über die Antriebswelle 11, die Zahnräder 23 und 33, die erste Zwischenwelle 13 sowie die Zahnräder 34 und 50 auf die Abtriebswellen 15.
Im Rückwärtsgang ist die Schaltmuffe 35 gelöst und die Schaltmuffe 44 nach links ausgelenkt. Der Kraftfluß läuft jetzt über die Antriebswelle 11 und das Zahnrad 20 auf das jetzt als Losrad bzw. Umkehrrad mit laufende Zahnrad 30 des ersten Ganges sowie das Zahnrad 40 auf die zweite Zwischenwelle 14 und von dort über die Zahnräder 43 und 50 auf die Abtriebswellen 15.
Wie man aus der Darstellung der Fig. 1 sieht, werden bei diesem Ausführungsbeispiel eines Sechsgang-Zahnradwechselgetriebes somit auf der Antriebswelle 11 sowie der zweiten Zwischenwelle 14 nur jeweils vier Zahnräder und auf der ersten Zwischenwelle 13 fünf Zahnräder benötigt, insgesamt also mit dem Zwischenrad 50 des Abtriebes nur vierzehn Zahnräder.

Claims (3)

1. Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe mit:
  • a) einer Antriebswelle (11);
  • b) einer ersten Zwischenwelle (13);
  • c) einer zweiten Zwischenwelle (14);
  • d) einer Abtriebswelle (15), wobei diese Wellen (11, 13, 14, 15) zueinander parallel, jedoch nur jeweils paarweise in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind;
  • e) einem ersten Radsatz (20/30) für den ersten Vorwärtsgang, bestehend aus einem Festrad (20) auf der Antriebswelle (11) sowie einem Losrad (30) auf der ersten Zwischenwelle (13);
  • f) einem zweiten Radsatz (21/31) für den zweiten Vorwärtsgang, bestehend aus einem Festrad (21) auf der Antriebswelle (11) sowie einem Losrad (31) auf der ersten Zwischenwelle (13);
  • g) einem dritten Radsatz (22/41) für den dritten Vorwärtsgang, bestehend aus einem Festrad (22) auf der Antriebswelle (11) sowie einem Losrad (41) auf einer der Zwischenwellen;
  • h) einem vierten Radsatz (23/42) für den vierten Vorwärtsgang, bestehend aus einem Festrad (23) auf der Antriebswelle (11) sowie einem Losrad (42) auf einer der Zwischenwellen;
  • i) einem fünften Radsatz (22/32) für den fünften Vorwärtsgang, bestehend aus einem Festrad (22) auf der Antriebswelle (11) sowie einem Losrad (32) auf einer der Zwischenwellen;
  • j) einem sechsten Radsatz (23/33) für den sechsten Vorwärtsgang, bestehend aus einem Festrad (23) auf der Antriebswelle (11) sowie einem Losrad (33) auf einer der Zwischenwellen;
  • k) einem siebten Radsatz (20/30/40) für den Rück­ wärtsgang, bestehend aus dem Festrad (20) des ersten Radsatzes (20/30) sowie einem ersten Losrad (30) auf der ersten Zwischenwelle (13) und einem zweiten Losrad (40) auf der zweiten Zwischenwelle (14), wobei das Festrad (20) das erste Losrad (30) antreibt und dieses mit dem zweiten Losrad (40) kämmt;
  • l) wobei zwei der Festräder (22, 23) auf der An­ triebswelle (11) gleichzeitig mit jeweils einem der Zahnräder (32, 33) auf der ersten (13) und einem weiteren der Zahnräder (41, 42) auf der zweiten (14) Zwischenwelle kämmen;
  • m) einem achten Radsatz (34/43/50), bestehend aus jeweils einem Festrad (34, 43) auf der ersten und zweiten Zwischenwelle (13, 14), wobei diese Festräder (34, 43) mit einem gemeinsamen Zahnrad auf der Abtriebswelle (15) kämmen; und
  • n) einer in einer axialen Richtung sowie drei in zwei axialen Richtungen verschiebbaren Schalt­ muffen (35, 36, 44, 45) zum selektiven, dreh­ starren Verbinden der Losräder (30, 31, 32, 33, 34, 40, 41, 42) mit der sie jeweils tragenden Zwischenwelle (13, 14);
dadurch gekennzeichnet, daß
  • o) das Losrad (41) des dritten Radsatzes (22/41) für den dritten Vorwärtsgang auf der zweiten Zwischenwelle (14) angeordnet ist;
  • p) das Losrad (42) des vierten Radsatzes (23/42) für den vierten Vorwärtsgang auf der zweiten Zwischenwelle (14) angeordnet ist;
  • g) das Losrad (32) des fünften Radsatzes (22/32) für den fünften Gang auf der ersten Zwischenwelle (13) angeordnet ist;
  • r) das Losrad (33) des sechsten Radsatzes (23/33) für den sechsten Vorwärtsgang auf der ersten Zwischenwelle (13) angeordnet ist;
  • s) das erste Losrad (30) des siebten Radsatzes (20/30/40) für den Rückwärtsgang das mit dem zugehörigen Festrad (20) auf der Antriebswelle (11) kämmende Losrad (30) des ersten Radsatzes (20/30) darstellt, der mit dem siebten Radsatz (20/30/40) in einer gemeinsamen Ebene liegt; und
  • t) die in zwei axialen Richtungen verschiebbaren Schaltmuffen (35, 36, 45) jeweils zum Betätigen benachbarter Gänge (1./2., 3./4., 5./6.) und die in einer axialen Richtung verschiebbare Schaltmuffe (44) zum Betätigen des Rückwärts­ ganges vorgesehen sind.
2. Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Zahnrad (50) der Abtriebs­ welle (15) kämmende Festrad (34) der ersten Zwischenwelle (13) eine andere Zähnezahl als das mit dem Zahnrad (50) der Abtriebwelle (15) kämmende Festrad (43) der zweiten Zwischenwelle (14) aufweist.
DE4136455A 1991-11-06 1991-11-06 Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe Expired - Lifetime DE4136455C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136455A DE4136455C2 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe
AT92118361T ATE124114T1 (de) 1991-11-06 1992-10-28 Sechsgang-stufengetriebe.
EP92118361A EP0540989B1 (de) 1991-11-06 1992-10-28 Sechsgang-Stufengetriebe
CS923307A CZ330792A3 (en) 1991-11-06 1992-11-04 Six speed gearing
JP4319276A JP2520353B2 (ja) 1991-11-06 1992-11-05 自動車用変速機
US07/972,376 US5311789A (en) 1991-11-06 1992-11-05 Motor vehicle transmission having gearings for six forward speeds and one reverse speed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136455A DE4136455C2 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136455A1 DE4136455A1 (de) 1993-05-13
DE4136455C2 true DE4136455C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=6444152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136455A Expired - Lifetime DE4136455C2 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5311789A (de)
EP (1) EP0540989B1 (de)
JP (1) JP2520353B2 (de)
AT (1) ATE124114T1 (de)
CZ (1) CZ330792A3 (de)
DE (1) DE4136455C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821164A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102015216041A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgetriebe
DE102015216039A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Schaltgetriebe und mit einem Differenzial

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318713C1 (de) * 1993-06-07 1994-09-15 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
DE4320318C2 (de) * 1993-06-18 1996-12-12 Getrag Getriebe Zahnrad Mehrgang-Stufengetriebe
SE502903C2 (sv) * 1994-06-29 1996-02-19 Volvo Ab Motorfordonsväxellåda
DE4422901A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vielgängiges Stufenwechselgetriebe
CN1053953C (zh) * 1994-10-31 2000-06-28 格特拉格传动机构和齿轮厂黑曼·哈根梅尔有限公司 多挡变速器
SE504092C2 (sv) * 1995-03-03 1996-11-11 Volvo Ab Motorfordonsväxellåda
KR0162159B1 (ko) * 1995-06-01 1998-12-01 전성원 전진 6단 후진 2단용 트랜스미션
DE19524233C2 (de) * 1995-07-04 2000-05-18 Volkswagen Ag Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE19624857B4 (de) * 1995-07-04 2010-04-08 Volkswagen Ag Kurzbauendes Sechsganggetriebe
US5704247A (en) * 1996-07-22 1998-01-06 New Venture Gear, Inc. Compact manual transaxle for motor vehicles
US5697250A (en) * 1996-07-22 1997-12-16 New Venture Gear, Inc. Compact manual transaxle
US5722291A (en) * 1996-08-26 1998-03-03 New Venture Gear, Inc. Manual transmission with synchronized reverse gear
US5743141A (en) * 1996-10-04 1998-04-28 New Venture Gear, Inc. Compact transaxle
US5735175A (en) * 1996-10-18 1998-04-07 New Venture Gear, Inc. Multi-speed manual transaxle
US6023987A (en) * 1998-03-19 2000-02-15 New Venture Gear, Inc. Six-speed manual transaxle
FR2787162B1 (fr) * 1998-12-15 2001-01-19 Renault Boite de vitesses compacte a deux arbres secondaires
US6067870A (en) * 1999-02-26 2000-05-30 New Venture Gear, Inc. Manual transaxle
FR2790297B1 (fr) * 1999-02-26 2001-04-13 Renault Synchronisation multiple d'une boite de vitesses a commande dite robotisee
EP1067312B1 (de) * 1999-07-05 2001-12-12 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company 6-Gang-Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1077336B1 (de) * 1999-07-05 2002-03-20 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
FR2799252B1 (fr) 1999-10-01 2002-05-03 Renault Boite de vitesses a deux arbres secondaires
DE10028134A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit einer Antriebswelle,einer Vorlegewelle und einer Antriebswelle
US6422103B1 (en) 2000-06-26 2002-07-23 New Venture Gear, Inc. Compact front wheel drive six-speed transaxle
DE10141086A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeuggetriebe mit zwei Vorgelegewellen
EP1424509B1 (de) * 2002-11-28 2008-02-27 Getrag Ford Transmissions GmbH Verwendung eines Zahnradgetriebes in zwei Getriebevarianten
DE10302258A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10305242A1 (de) 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
FR2855228B1 (fr) * 2003-05-23 2005-07-01 Renault Sa Boite de vitesses manuelle a trois arbres paralleles
DE102004001961B4 (de) * 2004-01-13 2006-07-27 Boisch, Richard, Prof. Dr. Lastschaltgetriebe mit zusätzlichen Gängen
EP1589257B1 (de) * 2004-04-23 2008-06-04 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeuggetriebe mit doppelter Kupplung
CN100350173C (zh) * 2004-11-23 2007-11-21 浙江杭叉工程机械股份有限公司 一种叉车机械变速器
DE102004056936B4 (de) * 2004-11-23 2011-02-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stufenwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102005028532B4 (de) * 2005-06-18 2007-06-21 Boisch, Richard, Prof. Dr. Modulare (Lastschalt-) Getriebe
DE102007031076A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stufengetriebe mit parallelen Nebenwellen
JP2009030753A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Aisin Ai Co Ltd 6組の前進変速ギヤ対を有する変速機
FR2922979B1 (fr) * 2007-10-29 2010-01-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses a double synchroniseur comprenant au moins deux arbres secondaires et procedes de changement de rapport montant et descendant associes
EP2068039B1 (de) 2007-12-05 2011-02-09 GM Global Technology Operations, Inc. Getriebe für ein Kraftfahrzeug
JP5143798B2 (ja) * 2009-08-19 2013-02-13 アイシン・エーアイ株式会社 車両用手動変速機
JP5225950B2 (ja) * 2009-08-19 2013-07-03 アイシン・エーアイ株式会社 車両用手動変速機
JP2011112130A (ja) * 2009-11-26 2011-06-09 Aisin Ai Co Ltd 動力伝達装置
GB2478351B (en) * 2010-03-05 2016-09-07 Gm Global Tech Operations Llc Transmission for vehicles
DE102012100536B4 (de) * 2011-12-22 2013-10-10 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe mit Zusatzgang
KR101272935B1 (ko) 2012-03-12 2013-06-11 현대자동차주식회사 차량의 자동화 수동 변속기
KR101371722B1 (ko) * 2012-04-10 2014-03-07 현대자동차(주) 자동화 수동 변속기
KR101836512B1 (ko) 2012-06-12 2018-04-19 현대자동차주식회사 차량의 자동화 수동변속기
CN102927215A (zh) * 2012-11-13 2013-02-13 南京汽车变速箱有限公司 用于中、轻型载货车的六档变速器总成
DE102016204858B3 (de) * 2016-03-23 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016204856B3 (de) * 2016-03-23 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016204857B3 (de) * 2016-03-23 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016210584B4 (de) 2016-06-15 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017122922B3 (de) 2017-10-04 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE102017122926B3 (de) 2017-10-04 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017122924B3 (de) 2017-10-04 2019-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE102017122925B3 (de) 2017-10-04 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
US11460093B2 (en) * 2020-10-28 2022-10-04 Dana Automotive Systems Group, Llc Vehicle system with multi-speed transmission

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5723933A (en) * 1980-07-18 1982-02-08 Koichi Nishimura Structure of x-ray photographic film body
JPS5723934A (en) * 1980-07-18 1982-02-08 Ricoh Co Ltd Diazo type dichromatic photosensitive material
AU7366581A (en) * 1980-08-14 1982-02-18 Automotive Products Ltd. Transmission
US4461188A (en) * 1981-12-23 1984-07-24 Ford Motor Company Dual clutch multiple countershaft transmission
SE451005B (sv) * 1985-03-28 1987-08-24 Volvo Ab Motorfordonsvexellada
SE448359B (sv) * 1985-07-01 1987-02-16 Volvo Ab Motorfordonsvexellada
FR2605377B2 (fr) * 1985-10-25 1993-11-26 Renault Boite de vitesses mecanique a un arbre primaire et a deux arbres secondaires
SE454073B (sv) * 1986-03-17 1988-03-28 Volvo Ab Motorfordonsvexellada
DE4116189C2 (de) * 1990-05-25 2001-03-22 Volkswagen Ag Schaltgetriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821164A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE19821164B4 (de) * 1998-05-12 2008-04-17 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102015216041A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgetriebe
DE102015216039A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Schaltgetriebe und mit einem Differenzial
DE102015216039B4 (de) * 2015-08-21 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Schaltgetriebe und mit einem Differenzial
DE102015216041B4 (de) 2015-08-21 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0540989B1 (de) 1995-06-21
EP0540989A1 (de) 1993-05-12
US5311789A (en) 1994-05-17
ATE124114T1 (de) 1995-07-15
JP2520353B2 (ja) 1996-07-31
DE4136455A1 (de) 1993-05-13
JPH0674305A (ja) 1994-03-15
CZ330792A3 (en) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136455C2 (de) Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe
DE102009017537B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit drei Triebwellen
EP1077336B1 (de) Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1714816B1 (de) Schaltgetriebe
DE102010019746B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
DE4330170C2 (de) Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102011076382B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0560202B1 (de) Mehrgängiges Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1469229B1 (de) Automatisiertes Zahnradgetriebe
DE112006002161T5 (de) Doppelvorgelege-Getriebe
EP0713033B1 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzunggetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016202914A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2916738A1 (de) Schaltgetriebe mit zusatzgetriebe
DE3337480C2 (de)
DE102011076381B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE1630852B2 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
EP0552673B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE60007784T2 (de) Parallelwellengetriebe
EP1455116B1 (de) Kurzbauendes Zahnradwechselgetriebe
EP2739878B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP0105124A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE102012100536A1 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102020005168B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009053913A1 (de) Zweiwellenschaltgetriebe eines Motorfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENME

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right