DE4136246A1 - Videobild-printautomat - Google Patents

Videobild-printautomat

Info

Publication number
DE4136246A1
DE4136246A1 DE19914136246 DE4136246A DE4136246A1 DE 4136246 A1 DE4136246 A1 DE 4136246A1 DE 19914136246 DE19914136246 DE 19914136246 DE 4136246 A DE4136246 A DE 4136246A DE 4136246 A1 DE4136246 A1 DE 4136246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
video
video image
printer according
video camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914136246
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter O-8029 Dresden De Strelow
Eberhard O-8038 Dresden De Wiedemuth
Frank O-8027 Dresden De Bergauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltelektronik Oppach Ig O-8717 Oppach De GmbH
Original Assignee
Schaltelektronik Oppach Ig O-8717 Oppach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltelektronik Oppach Ig O-8717 Oppach De GmbH filed Critical Schaltelektronik Oppach Ig O-8717 Oppach De GmbH
Priority to DE19914136246 priority Critical patent/DE4136246A1/de
Publication of DE4136246A1 publication Critical patent/DE4136246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00283Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

Bei bekannten Bildautomaten erfolgt die Selbstkontrolle vor der Aufnahme häufig anhand eines halbdurchlässigen Spiegels, hinter dem die Kamera angeordnet ist (DE 39 29 273 A1; DE 38 09 168 A1). Man schaut dabei in den Spiegel und - ohne es zu wissen - gleicherma­ ßen in das Objektiv der Kamera. Diese an sich elegante Anordnung bringt aber Nachteile mit sich. Die Objektperson wird vorzugswei­ se mit Blick in die Kamera abgebildet. Das ist vor allem bei Paßbildern nicht wünschenswert. Ferner erfordert das Prinzip des halbdurchlässigen Spiegels immer einen Kompromiß zwischen der verminderten Intensität des Spiegelbildes im Vergleich zur Ob­ jektausleuchtung einerseits und der höheren Kameraempfindlichkeit durch die Abschwächung der Objekthelligkeit über den halbdurch­ lässigen Spiegel andererseits.
Eine weitere bekannte Aufnahmevorrichtung löst das Problem, indem ein Vollspiegel mit einem Loch für die Kamera verwendet wird (DE 84 27 441 U1). Die abzulichtende Person muß in diesem Falle aber entsprechende Nachteile bei der Betrachtung ihres Spiegelbildes durch den kreisrunden Kamerausschnitt hinnehmen.
Vorteilhafter sind dagegen solche Systeme, bei denen der zu Portätierende sein Abbild auf einem Monitor betrachten kann, der neben der Kamera angeordnet ist. Da die Kamera aber dem Abzubil­ denden genau gegenüber angeordnet sein muß, um Verzerrungen aufgrund der Optik zu vermeiden, kann der Monitor nur rechts oder links von der Kamera, also seitlich versetzt zum zu Porträtieren­ den, angeordnet sein. Obwohl an sich insbesondere für Paßbilder, Freundschaftsbilder usw. eine Aufnahme mit gedrehter Kopf- oder Körperhaltung erwünscht ist, führt dies dazu, daß mit der Gerä­ teanordnung die Halbseite des zu Porträtierenden vorgegeben ist.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrun­ de, einen Videobild-Printautomat so auszustatten, daß der sich Porträtierende unter Eigenkontrolle des wahren Aussehens von beiden Seiten aufnehmen lassen kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die mit erheblichen technischen Aufwand erstellten Aufnahmen auch zur Zufriedenheit des Automatenbenutzers führen. Die Aufnahme erfolgt in genau der Haltung, dem Ausdruck, der Aus­ leuchtung und dem Hintergrund, welche die Monitore anzeigen.
Bei Einzel- und Gruppenaufnahmen schaut jeder in den ihm am geeignetsten erscheinenden Monitor, wobei mittels Motor-Zoom einschließlich Autofocus am Bedientableau der günstigste Bild­ ausschnitt gewählt werden kann.
Bei Einzelaufnahmen wird vorteilhafterweise auch das Bildformat von Breitformat auf Hochformat verändert. Daran ist eine automa­ tische Bilddrehung um 90° gekoppelt, um das Bild in der richtigen Bildlage an den Printer zu übergeben. Diese Operationen geschehen softwaremäßig mittels elektronischer Bildverarbeitung.
Vom Benutzer ist ein abrufbarer oder selbsterstellter Text in das aufgenommene Bild einblendbar.
Das aufgenommene Bild kann am Monitor beurteilt und gegebenen­ falls korrigiert werden.
Es lassen sich beliebig viele Kopien des Bildes angefertigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Geräteteilschutzwand.
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Automaten unter Weglassung der Seitenwand und weiterer Aggregate.
In dem Videobild-Printautomat 1 sind hinter Fenstern einer Schutzwand 2 beiderseits einer Videokamera 3 jeweils ein Monitor 4 und ein Bedientableau 5 angeordnet. Videokamera 3 und Monitore 4 sind dabei zueinander so ausgerichtet, daß die gemeinsame Mittellinie eine Waagerechte bildet.
In einer Vorzugsvariante, die auch Gruppenbilder ermöglicht, sind die Monitore in Breitformat aufgestellt.
Jeder einzelne der Gruppe postiert sich unter Eigenkontrolle an einem der ihm genehmen Monitore 4. Am Bedientableau 5 und gegebe­ nenfalls auch in unmittelbarer Reichweite der postierten Gruppe befinden sich Betätigungsknöpfe für die Veränderung der Bildwei­ te des Bildwinkels mittels Motor-Zoom einschließlich Autofocus für die Bildschärfe, wodurch in gewissen Grenzen eine Anpassung an die Gruppengröße erfolgen kann.
Für Einzelaufnahmen ist Hochformat erwünscht, mittels eines Betätigungsknopfes wird dieser Modus eingestellt. Dabei ändern sich die Bildausschnitte an den Monitoren softwaremäßig in Hochformat und das Motor-Zoom einschließlich Autofocus stellen sich auf Porträtaufnahme ein.
Um die richtige Größe des Papierbildformats des Printers ausnüt­ zen zu können, wird softwaremäßig das Bild um 90° gedreht.
Es kann ferner die Möglichkeit geschaffen werden, daß der Benut­ zer einen abrufbaren oder selbsterstellten Text in das aufgenom­ mene Bild einblendet, z. B. Ort und Datum, eine Gruß- oder Dan­ kesformel, eine persönliche Mitteilung.
Vor dem Ausdruck kann das aufgenommene Bild am Monitor beurteilt und auf Wunsch innerhalb einer durch den Bildautomaten vorgegebe­ nen Zeit auch korrigiert werden.
Sofern der Benutzer mit dem Ergebnis zufrieden ist, wird der Druck über das Bedientableau veranlaßt, wobei beliebig viele Kopien angefertigt werden können.

Claims (9)

1. Videobild-Printautomat in Kabinenbauweise mit einem Geräteteil und gegebenenfalls einem Studioteil, wobei hinter Fenstern einer dem Aufnahmeobjekt zugewandten Schutzwand des Geräteteils unter anderem eine Videokamera, ein Monitor und ein Bedienungstableau angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einem weite­ ren Fenster ein zusätzlicher, zum ersten parallel geschalteter Monitor (4) angeordnet ist.
2. Videobild-Printautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Monitore (4) unmittelbar beiderseits der Videokamera (3) angeordnet sind, wobei die Mittellinie durch die Monitore (4) und die Videokamera (3) eine Waagerechten bildet.
3. Videobild-Printautomat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Monitore (4) in Breitformat angeordnet sind.
4. Videobild-Printautomat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über das Bedientableau (5) mittels eines Motor- Zooms einschließlich Autofocus die Bildweite/der Bildwinkel veränderbar ist.
5. Videobild-Printautomat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über das Bedientableau (5) softwaremäßig das Bild­ format veränderbar ist.
6. Videobild-Printautomat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zur Bildformatänderung softwaremäßig die Bildlage um 90° drehbar ist.
7. Videobild-Printautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß softwaremäßig ein auswählbarer Bildhintergrund einblend­ bar ist.
8. Videobild-Printautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Texteingaben in das aufgenommene Bild einblendbar sind.
9. Videobild-Printautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zu dem ausgedruckten Bild beliebig viele Kopien ausgeb­ bar sind.
DE19914136246 1991-11-02 1991-11-02 Videobild-printautomat Withdrawn DE4136246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136246 DE4136246A1 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Videobild-printautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136246 DE4136246A1 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Videobild-printautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136246A1 true DE4136246A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6444038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914136246 Withdrawn DE4136246A1 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Videobild-printautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212200A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Klaus Mueller Vorrichtung zur Darstellung einer Person

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212200A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Klaus Mueller Vorrichtung zur Darstellung einer Person

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536044C2 (de)
EP1669963B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Sehfähigkeit einer sehbehinderten Person und Sehhilfe
DE3809168A1 (de) Fotografische aufnahmevorrichtung
DE3146552C2 (de) Verfahren zur Beobachtung mit mehreren Aufnahmesystemen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013218222A1 (de) Sucher- und Bedieneinheit
DE3205469C2 (de) Kamera
DE4136246A1 (de) Videobild-printautomat
DE3110125C2 (de) Bildsynthese-Projektionseinrichtung
WO2000022955A1 (de) System zum unterstützen der auswahl von artikeln mit hilfe einer videokamera
DE3029088A1 (de) Roentgenaufnahme- und -entwicklungsvorrichtung
DE19904284B4 (de) Verkaufssystem
EP1069065A1 (de) Aufzugsanlage
DE2328817B2 (de) Einrichtung zum Aufsuchen von Mikrobildern
DE2644262A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
WO1984004178A1 (en) Reduced image stereo system
DE2806140A1 (de) Mikrofilmkamera und verfahren zur informationsaufzeichnung
DE10243868B4 (de) Objektivinformations-Anzeigevorrichtung
EP3815355A1 (de) Präsentationssystem und präsentationsverfahren
EP0324751A1 (de) Fotografische aufnahmevorrichtung
DE4112755C2 (de) Vorrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Bildern
DE1195596B (de) Kopierprojektionsanordnung
DE2216608C3 (de) Vorrichtung zur selektiven optischen Übertragung eines Lichtbildes aus einer Vielzahl von Lichtbildquellen
DE102015116920A1 (de) Mehr-Sensor-Kamera
WO2001027694A1 (de) Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche
DE7423564U (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Markierungen auf einem Film

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee