DE4135913C2 - Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeug - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeug

Info

Publication number
DE4135913C2
DE4135913C2 DE4135913A DE4135913A DE4135913C2 DE 4135913 C2 DE4135913 C2 DE 4135913C2 DE 4135913 A DE4135913 A DE 4135913A DE 4135913 A DE4135913 A DE 4135913A DE 4135913 C2 DE4135913 C2 DE 4135913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
control
indicates
movement
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4135913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135913A1 (de
Inventor
Robert Entenmann
Claus-Dieter Nusser
Erhard Renninger
Jochen Stahl
Albert Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4135913A priority Critical patent/DE4135913C2/de
Priority to JP28408792A priority patent/JP3234836B2/ja
Priority to US07/969,978 priority patent/US5285757A/en
Publication of DE4135913A1 publication Critical patent/DE4135913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135913C2 publication Critical patent/DE4135913C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/108Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type with means for detecting or resolving a stuck throttle, e.g. when being frozen in a position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung einer Ver­ stelleinrichtung in einem mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeug gemäß Patentanspruch 1.
Aus der DE 37 43 309 A1 ist eine Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bekannt, bei der bei erkannter Verklemmung der Verstelleinrichtung die Steuereinheit Betätigungssignale erzeugt, welche zu einer Rüttelbewegung der Verstelleinrichtung führen. Auf diese Weise wird versucht, bei erkannter Verklemmung die Verklemmung zu lockern, und so die Verfügbarkeit des mit der Verstelleinrichtung ausgerüsteten Fahrzeugs aufrecht zu halten. Die in der DE 37 43 309 A1 beschriebenen Maßnahmen werden nach erkannter Verklemmung einge­ leitet. Dadurch ergibt sich eine, wenn auch kurze Betriebsphase, während der die Verfügbarkeit des Fahrzeugs eingeschränkt ist.
Aus der DE 33 27 376 A1 ist bekannt, zur Vermeidung einer Verklem­ mung bzw. eines Verkantens einer Verstelleinrichtung (Drosselklappe) durch Abkühlung des Motors die Verstelleinrichtung nach Abstellen des Motors aus der Ruhestellung herauszubewegen. Dabei wird nicht beachtet, daß das Verklemmen auch durch Schmutzansammlungen am Rande des normalen Bewegungsbereichs entstehen kann. Die Gefahr einer Ver­ klemmung durch derartige Schmutzansammlungen wird durch die in der DE-OS 33 27 376 dargestellte Vorgehensweise nicht vermieden.
Aus der DE 40 18 922 A1 ist bekannt, zur Beseitigung von Schmutzab­ lagerungen auf Potentiometerbahnen in vorgegebenen Betriebszustän­ den, insbesondere während des Schubbetriebs, die mit dem Potentiome­ ter verbundene Verstelleinrichtung kurzzeitig in einer Richtung aus dem normalen Arbeitsbereich herauszuführen und so die Verunreinigung aus dem normalen Arbeitsbereich herauszuschieben.
Dies erfolgt vor dem Start und/oder nach dem Abstellen der Antriebseinheit oder des Fahrzeugs, wobei die Verstelleinrichtung ausgehend von einer beliebigen Stellung wenigstens einmal über einen Teil ihres Bewegungsbereichs bewegt wird und auf wenigstens einer Seite außerhalb ihres normalen Arbeitsbewegungsbereichs geführt wird. Damit werden zwar Verunreinigungen auf Potentiometerbahnen beseitigt, einem Verklemmen der Verstelleinrichtung selbst wird jedoch nur ungenügend begegnet.
Die EP 81 630 B2 beschreibt, eine Verstelleinrichtung vor dem Start des Motors in beide Endstellungen zu bewegen, um den maximal möglichen Stellbereich zu lernen. Hier wird bei der Verstellung der Verstelleinrichtung aufgrund der gewünschten Genauigkeit der Ermittlung der Endstellungen die Endstellungen mit möglichst geringem Drehmoment, sanft und exakt angefahren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem mit einer Antriebseinheit ausge­ statteten Fahrzeug derart auszugestalten, daß einer Verklemmung die­ ser Verstelleinrichtung vorbeugend entgegengewirkt wird, ohne den normalen Betrieb des Fahrzeugs zu beeinträchtigen.
Dies wird durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Lösung erreicht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise gewährleistet eine vorbeugende Vermeidung einer Verklemmung einer Verstelleinrichtung, ohne den normalen Betrieb des Fahrzeugs zu beeinträchtigen.
Insbesondere wird durch die Bewegung der Verstelleinrichtung über den gesamten Bewegungsbereich auch außerhalb des normalen Arbeitsbe­ reichs, d. h. dem in durchschnittlichen Betrieb überstrichenen Be­ reichs, liegender Schmutz, der zu einem Verklemmen der Verstellein­ richtung führen kann, beseitigt. Dadurch wird die Gängigkeit der Verstelleinrichtung gewährleistet.
Vorteilhaft ist es, diese vorbeugende Bewegung nicht nur einmal son­ dern mehrmals durchzuführen.
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird Verschmutzungsproble­ men bei Verstelleinrichtungen, insbesondere bei Stellelementen zur Beeinflussung der Motorleistung, wie Drosselklappe, oder Einspritz­ pumpe, vorzugsweise bei einem Leerlaufsteller insbesondere bei einem Bypasssteller, entgegenwirkt.
Die Durchführung der Bewegung vor dem Start und/oder nach dem Ab­ stellen, ggf. während des Schubbetriebs, beeinträchtigt den normalen Betrieb des Fahrzeugs nicht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand den in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsformen erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Über­ sichtsblockschaltbild einer Einrichtung zur Steuerung einer Ver­ stelleinrichtung in einem mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeug, während in Fig. 2 beispielhaft ein Flußdiagramm zur Durchführung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise dargestellt ist. Fig. 3 schließlich verdeutlicht diese am Beispiel eines Zeitdia­ gramms.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 10, mit einem Luftansaugsystem 12, in dem die Verstelleinrichtung 14 angebracht ist. Diese ist zwi­ schen einer maximalen Stellung 16 (voll geöffnet) und einer minima­ len Stellung 18 (voll geschlossen) bewegbar. Die Verstelleinrichtung 14 ist über eine mechanische Übertragung 20 mit einem elektrisch be­ tätigbaren Stellglied 22 verbunden, welches über eine Ansteuerlei­ tung 24 von einer Steuereinheit 26 mit Ansteuersignalen versorgt wird. Der Steuereinheit 26 werden über die Eingangsleitungen 28 bis 30 von entsprechenden Meßeinrichtungen 32 bis 34 Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine und des Fahrzeugs zugeführt. Ferner wird über die Eingangsleitung 36 vom Zündschalter 38 ein die Stellung des Zünd­ schalters repräsentierendes Signal zugeführt. Eine weitere Ausgangs­ leitung 40 verbindet die Steuereinheit 26 mit einer Stellvorrichtung 42 für die Kraftstoffzumessung (oder Stellvorrichtungen 42 ent­ sprechend der Zylinderanzahl), während eine dritte Ausgangsleitung 44 die Steuereinheit 26 mit einer Stelleinrichtung 46 zur Einstel­ lung des Zündwinkels verknüpft.
Ferner umfaßt die Steuereinheit 26 eine Schaltung, wie sie z. B. aus dem eingangsgenannten Stand der Technik der DE-OS 33 27 376 prinzi­ piell bekannt ist, durch die nach Abschalten des Motors bzw. des Kraftfahrzeugs für eine bestimmte Zeit die volle Funktionsfähigkeit des Steuersystems, insbesondere die Ansteuerfähigkeit der Stellein­ richtung, aufrechtgehalten wird.
Die Funktionsweise dieser Einrichtung wird nachfolgend anhand einer Leerlaufregelung erläutert. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist jedoch nicht nur auf Leerlaufregelungssysteme beschränkt, sondern in analoger Weise auch auf Drosselklappen- oder Einspritzpumpensteue­ rungen bei Otto- oder Dieselmotoren (elektronisches Gaspedal, An­ triebsschlupfregelung, etc.) anwendbar.
Ferner kann in vorteilhafter Weise die erfindungsgemäße Vorgehensweise überall dort im Fahrzeug Anwendung finden, wo eine elektrisch betätigbare Verstelleinrichtung Verschmutzungen ausgesetzt ist, welche die Betriebsfähigkeit der Verstelleinrichtung beeinträchtigen können.
Im Normalbetrieb wird über die Stellung der Verstelleinrichtung 14 eine Leerlaufregelung (Lageregelung, Drehzahlregelung, Füllungsrege­ lung) oder -steuerung vorgenommen. Diese besitzt einen normalen Ar­ beitsbereich, in welchem die Verstelleinrichtung in durchschnittli­ chen Betriebsfällen bewegt wird. Dieser Arbeitsbereich ist in der Regel kleiner als der maximale Bewegungsbereich der Verstelleinrich­ tung zwischen der maximalen Stellung 16 und der minimalen Stellung 18 und liegt innerhalb dieses maximalen Bewegungsbereiches. Aus den über die Eingangsleitungen 28 bis 30 von Meßeinrichtungen 31 bis 34 zugeführten Betriebsgrößen wird in der Steuereinheit 26 aus einer Tabelle oder einem Kennfeld ein Sollwert für die Leerlaufdrehzahl, die Stellung der Verstelleinrichtung oder die Füllung gewonnen. Als Betriebsgrößen sind dabei, wie aus dem Stand der Technik bekannt, Motortemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit, Drehzahl, Batteriespannung, Getriebestellung, etc. vorgesehen. Bei elektronischen Gaspe­ dalsystemen kommt hier noch wenigstens die Stellung des vom Fahrer betätigbaren Bedienelements hinzu, bei Antriebsschlupfregelung we­ nigstens die Radumdrehungsgeschwindigkeiten.
Je nach Ausführungsbeispiel wird von der Steuereinheit 26 auf der Ausgangsleitung 24 ein veränderliches Ansteuersignal entsprechend dem gebildeten Sollwert zur Einstellung der Verstelleinrichtung über das Verstellelement 22 abgegeben, oder der gebildete Sollwert zu dem Ist-Wert der Drehzahl und/oder dem Ist-Wert der Stellung der Ver­ stelleinrichtung zur Bildung der Regelabweichung in Beziehung ge­ setzt. Entsprechend bekannter Reglergleichungen wird im letzeren Fall aus der Regelabweichung ein Ansteuersignal erzeugt, welches die Verstelleinrichtung 14 im Sinne einer Regelung des Ist-Wertes auf den Soll-Wert einstellt. Parallel dazu stellt die Steuereinheit 26 in bekannter Weise Kraftstoffzumessung und Zündwinkel der Brennkraftmaschine 10 über die Leitungen 40 bzw. 44 und die Stell­ elemente 42 bzw. 46 ein.
Das Ansteuersignal ist in allen Bewegungsrichtung bis zu einem maxi­ malen Betrag veränderlich, der die Verstelleinrichtung mit maximalen Moment oder maximaler Geschwindigkeit bewegt. Das Ansteuersignal kann ein Signal mit veränderlichen Tastverhältnis, ein Strom- oder ein Spannungssignal sein.
Die dargestellte Verstelleinrichtung 14 ist infolge ihrer Anordnung im Luftansaugsystem 12 der Brennkraftmaschine Verschmutzungen, bei­ spielsweise durch Abgas infolge von Ventilöffnungsüberschneidungen der Zylinder oder durch Kurbelwellengehäuseentlüftung ausgesetzt. Die Verunreinigungen setzen sich dabei in den Regionen des Bewe­ gungsbereichs der Verstelleinrichtung 14 fest, die außerhalb des normalen Arbeitsbereiches liegen und nur selten angefahren werden. Daher besteht die Gefahr, daß die Verstelleinrichtung infolge des angesammelten Schmutzes, in der Nähe der minimalen und der maximalen Stellung, verklemmt. Um diesen Schmutz zu entfernen, wird vor dem Start und/oder nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine bzw. des Fahrzeugs die Verstelleinrichtung wenigstens einmal mit einem gro­ ßen, vorzugsweise dem maximalen, Moment geöffnet und geschlossen. Dadurch bleibt die Gängigkeit der Verstelleinrichtung gewährleistet.
Die Steuereinheit 26 erkennt durch Auswertung der von der Meßeinheit 38 über die Leitung 36 zugeführten Stellung des Zündschalters die Vor-Start-Phase und/oder das Abstellen der Brennkraftmaschine. In diesen Betriebsphasen wird die oben geschilderte Regelung bzw. Steuerung der Verstelleinrichtung nicht vorgenommen, so daß die Steuereinheit 26 die Verstelleinrichtung ausgehend von einer belie­ bigen Stellung für jede mögliche Bewegungsrichtung wenigstens einmal zumindest über den Großteil ihres maximal möglichen Bewegungsbe­ reichs bewegt, so daß letztere wenigstens auf einer Seite außerhalb ihres normalen Arbeitsbewegungsbereich geführt wird. Dabei führt die Steuereinheit 26 nach einem vorgegebenen Zeitplan die Verstellein­ richtung einmal oder mehrmals vorzugsweise mit maximalem Moment in die geöffnete und in die geschlossene Stellung. Wird durch eine ent­ sprechende Meßeinrichtung die Lage der Verstelleinrichtung erfaßt, so kann der Bewegungsablauf auch anhand von vorgegebenen Lagewerten gesteuert werden. Das heißt eine vorgegebene Ansteuergröße wird bis zum Erreichen einer vorgegebenen Position der Verstelleinrichtung aufrechterhalten.
Das dazu in der Steuereinheit 26 ablaufende Programm ist anhand des in Fig. 2 dargestellten Flußdiagramms skizziert.
Mit Beginn eines Betriebszyklus, bei Schließen des Zündschalters, wird der Programmteil nach Fig. 2 gestartet. In einem ersten Abfra­ geschritt 100 wird anhand einer veränderbaren Marke überprüft ob ein erstmaliger Start des Programmteils und somit die Vor-Start-Phase des Fahrzeugs vorliegt. Diese Marke wird durch die beim Einschalten von der Steuereinheit durchgeführten Initialisierung infolge des Schließen des Zündschalters auf einen vorbestimmten Wert gesetzt, nach erstmaliger Durchführung des Programmteils zurückgesetzt und nach Abstellen des Motors bzw. des Fahrzeugs durch das Öffnen des Zündschalters wieder auf den vorbestimmten Wert gesetzt.
Der vorbestimmte Wert dieser Marke zeigt daher sowohl Vor-Start-Phase als auch die "Nach-Abstell"-Phase an, wobei nach Ab­ stellen wie oben erwähnte die Ansteuerbarkeit der Stelleinrichtung für eine gewisse Zeit lang aufrecht gehalten wird.
Wurde im Abfrageschritt 100 festgestellt, daß sich das System im normalen Betriebszustand befindet, so werden im Schritt 102 die obengenannten Betriebsgrößen eingelesen und aus diesen Betriebsgrö­ ßen der Sollwert für die Stellung der Verstelleinrichtung 14 aus ei­ ner Tabelle oder einem Kennfeld gebildet. Im darauffolgenden Schritt 104 wird entsprechend der oben skizzierten Vorgehensweise die An­ steuersignalgröße bestimmt und im Schritt 106 über die Leitung 24 an die Stelleinrichtung 22 abgegeben. Danach wird der Programmteil zu vorgegebener Zeit wiederholt.
Wurde im Abfrageschritt 100 anhand der Marke erkannt, daß sich die Brennkraftmaschine in der Vor-Start-Phase oder nach dem Abstellen befindet, so wird im Schritt 108 ein Ansteuersignal für die Stell­ einrichtung 22 erzeugt und ausgegeben, dessen Größe einen maximalen Wert aufweist und die Verstelleinrichtung 14 in Richtung ihrer mini­ malen Position 18 führt. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit T1 gemäß Schritt 110 wird im Schritt 112 in entsprechender Weise ein Ansteuersignal maximaler Größe bestimmt und ausgegeben, welches die Verstelleinrichtung 14 in ihre voll geöffneten Position 16 führt.
Als Ansteuersignal ist vorzugsweise ein Signal mit veränderlichem Tastverhältnis für jede Bewegungsrichtung vorgesehen. Dies ist je­ doch abhängig vom Typ der Stelleinrichtung 22, so daß die skizzierte Vorgehensweise in anderen Ausführungsbeispielen auch in Verbindung mit anderen Ansteuerkonzepten, wie Schrittmotoren oder stromgeregelt angesteuerten Stelleinrichtungen, Anwendung findet.
Nach Ablauf einer weiteren vorgegebenen Zeit T2 gemäß Schritt 114 nach Ansteuerung der Verstelleinrichtung 14 mit maximalem Moment, kann ein Abfrageschritt 116 vorgesehen sein, der einen mitlaufenden Zähler N dahingehend abfragt, ob die maximal vorgesehene Zahl Nmax von Auf- und Zu-Bewegungen durchgeführt wurde. Ist dies nicht der Fall, wird der Programmteil ab Schritt 108 wiederholt, während im gegenteiligen Fall bzw. wenn nur eine einmalige Hin- und Her-Bewe­ gung vorgesehen ist, mit Schritt 118 fortgefahren wird.
In diesem Schritt wird ein Ansteuersignal erzeugt, welches aus Si­ cherheitsgründen die Verstelleinrichtung 14 in eine Normalposition führt. Damit wird vermieden, daß die Verstelleinrichtung in der voll geöffneten Stellung stehen bleibt.
Danach wird der Programmteil beendet und nach Ablauf einer vorgege­ benen Zeit wiederholt.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiels zeigt lediglich ei­ ne vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
Vorteilhaft kann sein, die dargestellte Vorgehensweise nicht in je­ der Vor-Start-Phase oder nach jedem Abstellen des Motors durchzufüh­ ren, sondern betriebszeitabhängig in vorbestimmten Abständen oder nach einer vorgegebenen Anzahl Betriebszyklen. Zu diesem Zweck wer­ den nach dem Abfrageschritt 100 entsprechende Zähler abgefragt, wo­ bei die beschriebene Routine nach den Schritten 108 bis 118 nur dann eingeleitet wird, wenn der vorgegebene Zählerstand erreicht wurde.
Somit wird in anderen Ausführungsbeispielen die beschriebene Vorge­ hensweise nicht in jeder Vor-Start-Phase oder nach jedem Abstellen durchgeführt. Ferner kann die Vorgehensweise auch nur in Vor-Start-Phasen oder nach dem Abstellen ausgeführt werden.
Auch eine Durchführung zusätzlich oder nur während des Schubbetriebs kann vorteilhafterweise vorgesehen sein. Dabei wird Schubetrieb er­ kannt, wenn das Fahrpedal losgelassen ist und die Drehzahl oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegt.
Ferner kann vorteilhaft anstelle der vorgesehenen maximalen Werte des Ansteuersignals zur Hin- und Her-Bewegung der Verstelleinrich­ tung konstante Werte vorgesehen sein, die lediglich eine sichere Be­ wegung der Verstelleinrichtung in Richtung ihrer Extrempositionen gewährleistet. Dabei sind vorteilhaft Werte vorgesehen, welche zu einem maximalen Antriebsmoment der Stelleinrichtung führen. Andere Werte können in bestimmten Ausführungsbeispielen auch vorteilhaft sein.
Ferner kann die Bewegung der Verstelleinrichtung bereits in der Nähe der Extrempositionen abgebrochen werden. Wesentlich ist lediglich ein Herausführen der Verstelleinrichtung aus ihrem normalen Arbeits­ bereich.
Die vorgegebenen Zeiten im Schritt 110 und 114 sind derart bestimmt, daß die Verstelleinrichung je nach gewähltem Ansteuersignal auf je­ den Fall in dieser Zeit von der einen Extremposition in die andere Extremposition bzw. in deren Nähe bewegt wird.
Fig. 3 zeigt beispielshaft Zeitdiagramme von Ansteuersignal (Fig. 3a) und Verstelleinrichtungsposition (Fig. 3b).
In Fig. 3a ist senkrecht die Ansteuersignalgröße A aufgetragen, waagrecht die Zeit. Das Ansteuersignal sei zwischen den Maximalwer­ ten max+ für die erste und max- für die zweite Bewegungsrichtung veränderlich. Für A = 0 nimmt die Verstelleinrichtung eine vorgegebene Ruheposition ein. In Fig. 3b ist senkrecht die Position P der Ver­ stelleinrichtung aufgetragen, waagrecht die Zeit. Die Postion sei zwischen zwei durch Anschläge begrenzte Extremwerte max und min veränderlich, der normale Arbeitsbereich liege zwischen den Wert maxnorm und minnorm. R sei die Ruheposition.
Bis zum Zeitpunkt t1 sei die Ansteuersignalgröße 0, die Verstell­ einrichtung in ihrer Ruheposition R. Zum Zeitpunkt t1 wird (nach Abstellen, im Vor-Start oder Schub) die Ansteuersignalgröße auf ihren maximalen Wert max+ gesetzt. Dies hat eine allmähliche Bewe­ gung der Verstelleinrichtung aus ihrem normalen Arbeitsbereich bis zu ihrer Position max zur Folge. Nach Ablauf der Zeit T1 zum Zeit­ punkt t2 wird die Ansteuergröße auf dem Wert max- gesetzt, die Verstelleinrichtung in die Position min geführt. Nach Ablauf der Zeit T2 zum Zeitpunkt t3 verändert sich die Ansteuergröße zu 0, die Verstelleinrichtung geht in ihre Ruheposition.
Selbstverständlich kann die Verstelleinrichtung auch zuerst in die Position min und dann in die Position max geführt werden.
Diese Ausgangsposition der Verstelleinrichtung kann auch von der Ruhepositon abweichen, es kann sich um eine beliebige Stellung han­ deln.
Ferner muß der Ansteuerwert 0 nicht der Ruhestellung der Verstell­ einrichtung entsprechen.
Auch die zeitlich lineare Veränderungen sind beispielhaft. Es können in anderen Ausführungsbeispielen andere Zeitverläufe gewählt werden.
Ferner kann es sich bei Stelleinrichtung um verschiedene elektrische Motoren handeln, wie Gleichstrommotor, Schrittmotor oder Asynchron­ motor. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann in Verbindung mit allen diesen Motoren vorteilhaft angewendet werden.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeugs, mit einer Verstelleinrichtung (14), mit einer elektrisch betätigbaren Stelleinrichtung (22, 20), durch die die Verstelleinrichtung (14) steuerbar ist, mit einer Steuereinheit (26), die Ansteuersignale zur Steuerung der Verstelleinrichtung (14) erzeugt und an die Stelleinrichtung (20, 22) abgibt, wobei die Steuereinheit derart ausgestattet ist, dass sie vor dem Start und/oder nach dem Abstellen der Antriebseinheit oder des Fahrzeugs Ansteuersignale erzeugt, die die Verstelleinrichtung (14) ausgehend von einer beliebigen Stellung für jede mögliche Bewegungsrichtung wenigstens einmal zumindest über den Großteil ihres maximal möglichen Bewegungsbereiches bewegen, wobei sie wenigstens auf einer Seite außerhalb ihres normalen Arbeitsbewegungsbereichs geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuersignalgröße (A) derart gewählt wird, dass ein hohes Drehmoment der Verstelleinrichtung erzeugt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ stelleinrichtung eine Drosselklappe, ein Leerlaufsteller für die Drosselklappe oder für ein Bypassventil oder eine Einspritzpumpe ist.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der maximal mögliche Bewegungsbereich durch zwei Extremwerte der Position der Verstelleinrichtung (max und min) be­ grenzt ist, während der normale Arbeitsbereich der Bewegungsbereich der Verstelleinrichtung in durchschnittlichen Betriebszuständen ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor dem Start oder nach dem Abstellen einmal oder mehrmals zuerst eine Steuerung der Verstelleinrichtung in Richtung der ersten, dann der zweiten Extremstellung erfolgt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ansteuersignalgröße Maximalwerte einnimmt.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung der Verstelleinrichtung nach einer vorgegebenen Zahl von Betriebszyklen, nach einer vorgegebenen Be­ triebszeit des Fahrzeugs oder manuell erfolgt.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung der Verstelleinrichtung während des Schubbetriebs erfolgt.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ansteuersignalgröße zur Steuerung der Ver­ stelleinrichtung in Richtung einer Extremposition eine vorgegebene Zeit aufrechtgehalten wird, die ein Erreichen der Extremposition oder einer vorgegeben Position in der Nähe der Extremposition si­ cherstellt.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Steuerung der Verstell­ einrichtung die Verstelleinrichtung in eine vorgegebene Position innerhalb des normalen Arbeitsbereichs überführt wird.
DE4135913A 1991-10-31 1991-10-31 Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeug Expired - Lifetime DE4135913C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135913A DE4135913C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeug
JP28408792A JP3234836B2 (ja) 1991-10-31 1992-10-22 駆動ユニットを搭載した車両の調節装置を制御する装置
US07/969,978 US5285757A (en) 1991-10-31 1992-11-02 Arrangement for controlling an actuable element in a motor vehicle having a drive unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135913A DE4135913C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135913A1 DE4135913A1 (de) 1993-05-06
DE4135913C2 true DE4135913C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=6443835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4135913A Expired - Lifetime DE4135913C2 (de) 1991-10-31 1991-10-31 Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5285757A (de)
JP (1) JP3234836B2 (de)
DE (1) DE4135913C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6121735A (en) * 1994-03-10 2000-09-19 Igeta; Tamotsu Actuator with start-stop operation
DE19740347B4 (de) * 1997-09-13 2009-06-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
JPH11303665A (ja) * 1998-04-24 1999-11-02 Hitachi Ltd ステッピングモータの制御装置
DE19840677A1 (de) 1998-09-07 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine
US7464153B1 (en) * 2000-04-02 2008-12-09 Microsoft Corporation Generating and supplying user context data
DE10017546B4 (de) * 2000-04-08 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2007023933A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の制御装置
DE102005051304A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren zur Abreinigung von Verschmutzungen zwischen einer Ventilklappe und einem Ventilsitz
JP4458023B2 (ja) 2005-11-14 2010-04-28 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
DE102011004890A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Stellglieds in einem Motorsystem für ein Kraftfahrzeug
US9175619B2 (en) 2013-07-11 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Method of inferring start-up misfires due to the build-up of ice and melt water in the intake system of a vehicle engine
FR3041997B1 (fr) * 2015-10-02 2017-10-13 Flex Fuel Energy Dev Systeme de decalaminage d'un moteur a combustion interne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327376A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zur steuerung der stellung einer drosselklappe in ansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE3743309A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur erkennung und lockerung verklemmter stellelemente
DE4018922A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP0081630B2 (de) * 1981-12-12 1991-05-08 VDO Adolf Schindling AG Elektrisches Gaspedal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733623A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur einstellung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine
DE3867483D1 (de) * 1988-07-08 1992-02-13 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungsvorrichtung fuer den positionsregler eines elektronischen gaspedals.
DE3909905A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081630B2 (de) * 1981-12-12 1991-05-08 VDO Adolf Schindling AG Elektrisches Gaspedal
DE3327376A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zur steuerung der stellung einer drosselklappe in ansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE3743309A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur erkennung und lockerung verklemmter stellelemente
DE4018922A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5285757A (en) 1994-02-15
JPH05213091A (ja) 1993-08-24
DE4135913A1 (de) 1993-05-06
JP3234836B2 (ja) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457436C2 (de) Kraftstoffzumeßeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3019608C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes bei einer Brennkraftmaschine
DE69333932T2 (de) Zündungsteuersystem und Methode für eine Brennkraftmaschine
DE19731373C2 (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors für Automobile
DE3020493C2 (de) Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor
DE2940545C2 (de)
DE3017846C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Drehzahl einer Kaftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE3020131C2 (de)
DE4135913C2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeug
DE2735596C2 (de) Einrichtung zur elektronischen Einspritzmengenregelung bei Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung
DE3432379C2 (de)
DE3924934C2 (de)
EP0437559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs.
DE4018922C2 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4005466C2 (de)
DE4417802A1 (de) Motorleistung-Regeleinrichtung
EP0708233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0150437B1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4221768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE4335913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4334720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung bei Fahrzeugen
DE3340060A1 (de) Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
EP0438433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur notlauf-kraftstoffeinstellung
DE3403392C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right