DE4135315A1 - Kopiergeraet - Google Patents

Kopiergeraet

Info

Publication number
DE4135315A1
DE4135315A1 DE4135315A DE4135315A DE4135315A1 DE 4135315 A1 DE4135315 A1 DE 4135315A1 DE 4135315 A DE4135315 A DE 4135315A DE 4135315 A DE4135315 A DE 4135315A DE 4135315 A1 DE4135315 A1 DE 4135315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
friction
sheets
roller
friction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4135315A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Tabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4135315A1 publication Critical patent/DE4135315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/5215Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
    • B65H3/5223Retainers of the pad-type, e.g. friction pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
    • G03G15/6511Feeding devices for picking up or separation of copy sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/51Sequence of process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/60Details of intermediate means between the sensing means and the element to be sensed
    • B65H2553/61Mechanical means, e.g. contact arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/004Separation device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00405Registration device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät, bei dem in einer Papierkassette aufeinanderliegende Blätter einzeln einem Kopierteil zugeführt werden, in dem jedes Blatt mit einer Abbildung versehen wird.
Bei einem konventionellen Kopiergerät, wie es beispielsweise in der JP-PS 52 378/1988 (Kokoku) gezeigt ist, sind Einzel­ blätter, auf die eine sichtbare Kopie aufzubringen ist, in einer Papierkassette enthalten und werden einzeln von einer Aufnahmewalze aufgenommen und auf einer Förderbahn einem Kopierteil zugeführt, in dem durch Übertragen eines Toner­ bildes von einer Photoleitertrommel 41 eine sichtbare Ab­ bildung aufgebracht wird. Ein bei dem konventionellen Kopie­ rer auftretendes Problem besteht in der Gefahr, daß durch die Aufnahmewalze ungewollt gleichzeitig mehrere Blätter anstelle Papierstau in der Förderbahn, so daß der Kopiervorgang mögli­ cherweise nicht richtig durchgeführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kopier­ geräts, bei dem Papierstaus vermieden werden und sicherge­ stellt ist, daß die Wiedergabe auf den Blättern auch dann mit Erfolg durchführbar ist, wenn irrtümlich mehrere Blätter auf­ genommen oder anderweitig aufeinanderliegend zugeführt wer­ den.
Ein Kopiergerät gemäß der Erfindung hat eine Blattzuführein­ richtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Blättern und einen Kopierteil, in dem ein Bild auf das Blatt kopiert wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem aufweist: einen Blattvereinzelungsmechanismus zwischen der Blattzuführ­ einrichtung und dem Kopierteil zum Vereinzeln der Blätter, wenn von der Blattzuführeinrichtung mehrere aufeinanderlie­ gende Blätter zugeführt werden; einen Blattsensor, der ein den Vorbeilauf des Blatts an einer vorbestimmten Stelle zwi­ schen dem Blattvereinzelungsmechanismus und dem Kopierteil bezeichnendes Signal erzeugt; und eine Steuereinrichtung, die den Kopierzeitpunkt so steuert, daß der Kopiervorgang in zeitlicher Übereinstimmung mit der Ankunft des Vorderendes des Blattbereichs, auf den das Bild zu kopieren ist, aus­ gelöst wird.
Wenn bei dem so aufgebauten Kopiergerät mehrere aufeinander­ liegende Blätter zugeführt werden, werden sie von dem Ver­ einzelungsmechanismus vereinzelt und einzeln nacheinander abgegeben. Ferner wird der Vorbeilauf jedes vom Vereinze­ lungsmechanismus ausgegebenen vereinzelten Blatts an einer vorbestimmten Stelle vor dem Kopierteil von dem Sensor er­ faßt, so daß die Auslösung des Kopiervorgangs des Bildes auf das Blatt in zeitlicher Übereinstimmung mit der Ankunft des Vorderendes des Blattbereichs, auf den das Bild zu kopieren ist, am Kopierteil erfolgt, wodurch die Gleichzeitigkeit des Kopiervorgangs mit dem Blattvorschub gewährleistet ist, und zwar auch für das zweite Blatt und etwaige folgenden aufein­ anderliegenden Blätter, die gleichzeitig zugeführt und am Vereinzelungsmechanismus vereinzelt werden.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung des wesent­ lichen Teils eines Kopiergeräts gemäß einem Aus­ führungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2A und 2B vergrößerte Teildarstellungen des Vereinzelungs­ mechanismus von Fig. 1; und
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung einer Modifikation des Vereinzelungsmechanismus.
Das Kopiergerät des gezeigten Ausführungsbeispiels ist ein Telekopierer und umfaßt eine Elektronik 50, ein Elektrophoto­ graphiesystem 40 und ein Papiervorschubsystem 30, die in bzw. an einem Gehäuse vorgesehen sind, das aus einer oberen Ab­ deckung 1a und einer unteren Abdeckung 1b besteht. Das Gehäu­ se wird geöffnet durch Verschwenken der oberen Abdeckung 1a relativ zur unteren Abdeckung 1b um eine Welle 1c. Von den Bauelementen sind einige an der oberen Abdeckung 1a und andere an der unteren Abdeckung 1b befestigt.
Die Elektronik 50 ist zwar nicht im einzelnen gezeigt, umfaßt jedoch in bekannter Weise eine Einrichtung zum Empfang von Bildinformation auf einer Nachrichtenübertragungsleitung von einem anderen Telekopierer, eine Einrichtung zum Verarbeiten der Bildinformation und eine Einrichtung zur Erzeugung der Bildinformation in einer Form, die zur Eingabe in das Elek­ trophotographiesystem 40 geeignet ist.
Die Elektronik 50 umfaßt ferner eine Steuereinrichtung, die den Betrieb des gesamten Kopiergeräts steuert.
Das Elektrophotographiesystem 40 hat eine Photoleitertrommel 41, die an der oberen Abdeckung 1a drehbar angeordnet ist und in Pfeilrichtung Rp dreht. Während der Drehbewegung passiert ihre Zylinderfläche 41, die eine lichtempfindliche Beschich­ tung trägt, nacheinander eine Ladeeinheit 42, eine Belich­ tungseinheit 43, eine Entwicklereinheit 44, eine Übertra­ gungseinrichtung 12, eine Reinigungseinheit 46 und eine Ent­ ladeeinheit 47.
Die Ladeeinheit 42 lädt die Zylinderfläche 41a der Photolei­ tertrommel 41 gleichmäßig auf.
Die Belichtungseinheit 43 belichtet die Zylinderfläche 41a der Photoleitertrommel 41 mit einer Lichtstruktur unter Bil­ dung einer elektrostatischen latenten Abbildung auf der Ober­ fläche der Photoleitertrommel 41. Die Belichtungseinheit 43 kann ein LED-Feld aufweisen, das Bildinformationen von der Elektronik 50 empfängt und lineare Lichtmuster bildet, wobei eine Folge der linearen Lichtmuster eine zweidimensionale Abbildung ergibt, die auf ein Papierblatt kopiert werden soll, das als Bildrahmen bezeichnet wird.
Die Entwicklereinheit 44 bildet eine der elektrostatischen latenten Abbildung auf der Zylinderfläche 41a der Photolei­ tertrommel 41 entsprechendes Tonerbild.
Die Stelle, an der die Übertragungseinrichtung 12 der Photo­ leitertrommel 41 gegenübersteht, bildet einen Übertragungs­ teil 45. Am Übertragungsteil 45 wird ein Blatt 2 mit der Zylinderfläche 41a der Photoleitertrommel 41 in noch zu erläuternder Weise in Kontakt gebracht, und das Tonerbild wird von der Photoleitertrommel 41 auf das Blatt 2 über­ tragen.
Die Übertragungseinrichtung kann eine Koronaladeeinheit auf­ weisen, die durch eine Koronaentladung elektrostatische La­ dungen (einer Polarität, die der Polarität der die elektro­ statische latente Abbildung bildenden Ladungen entgegenge­ setzt ist) auf das Blatt aufbringt und dadurch das Tonerbild auf der Photoleitertrommel 41 an das Blatt 2 anzieht.
Die Reinigungseinheit 46 entfernt Tonerreste von der Photo­ leitertrommel 41.
Die Entladungseinheit 47 entfernt elektrostatische Restladun­ gen von der Photoleitertrommel 41.
Das Papiervorschubsystem 30 hat eine Papierkassette 3, aus der Einzelblätter 2 einzeln aufgenommen und auf einer För­ derbahn zum Übertragungsteil gefördert werden, wo das Toner­ bild auf das Blatt 2 übertragen wird, wonach das Blatt 2 einer Fixiereinheit 16 zugeführt wird, an der das Tonerbild fixiert wird.
Die Papierkassette 3 ist an der unteren Abdeckung 1b abnehm­ bar angeordnet und enthält einen Stapel von Einzelblättern 2.
Eine Aufnahmewalze 2 nimmt die Blätter einzeln aus der Kas­ sette 3 auf. Dabei liegt der Stapel von Blättern 2 auf einer im Kassettengehäuse 3a angeordneten Zwischenplatte 4. Die Zwischenplatte 4 wird von einer Feder 5 nach oben beauf­ schlagt, so daß der Stapel von Blättern 2 nach oben gedrückt wird. Ein Blatttrennfinger 6 ist so befestigt, daß er an den Vorderenden der Blätter 2 des Stapels anliegt, wodurch eine Aufwärtsbewegung dieser Vorderenden gehemmt und die Höhe des obersten Blatts 2 konstantgehalten wird.
Die Aufnahmewalze 7 ist ein Zylinder mit einem teilweise ab­ geschnittenen Teil 7a, der über einen bestimmten Winkelbe­ reich einen ebenen Abschnitt bildet. Die Aufnahmewalze 7 liegt mit dem obersten Blatt 2 des Blattstapels in Andrück­ kontakt mit Ausnahme des Zeitraums, in dem ihr abgeschnit­ tener Teil 7a dem Blatt gegenübersteht, und während die Auf­ nahmewalze in Pfeilrichtung Pu dreht, zieht sie das oberste Blatt 2 aufgrund der Reibung mit. Wenn der abgeschnittene Teil 7a dem Blatt gegenübersteht, ist der Andrückkontakt nicht ausreichend, so daß das Blatt 2 nicht mitgezogen wird. Der abgeschnittene Teil 7a ist vorgesehen, um den Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem das Blatt vorgeschoben zu werden be­ ginnt. Wenn die Vorderkante 7c des zylindrischen Teils 7b der Oberfläche der Aufnahmewalze 7 mit dem Blatt 2 in Kontakt gelangt, beginnt das Blatt vorgeschoben zu werden, und es wird nur das oberste Blatt mitgezogen und aufgenommen. Die Trennung des obersten Blatts von den übrigen Blättern wird durch den Blatttrennfinger 5 unterstützt. Es ist allerdings zu beachten, daß die Aufnahmewalze 2 zwar so ausgelegt ist, daß sie jeweils nur ein Blatt aufnimmt, es geschieht jedoch manchmal, daß zwei oder mehr Blätter gleichzeitig aufgenommen und aufeinanderliegend der Transportbahn zugeführt werden.
Wenn das Vorderende des Blatts von einer Walze, beispiels­ weise von Registerwalzen 8a und 8b in der Förderbahn, die noch beschrieben werden, festgehalten wird und davon mit­ genommen zu werden beginnt, wird die Reibung der Aufnahme­ walze 7 nicht mehr benötigt. Die Aufnahmewalze 7 dreht sich zweimal, und nach der zweiten Drehung wird das Blatt nunmehr von den Registerwalzen 8a und 8b mitgenommen, bis sein Hin­ terende sich von der Aufnahmewalze löst, nachdem das Vorder­ ende die Fixiereinheit 16 erreicht hat. Bis zu diesem Zeit­ punkt befindet sich die Aufnahmewalze 7 außer Berührung mit dem nachfolgenden Blatt und kann es auch dann nicht aufneh­ men, wenn sie gedreht wird. Die Aufnahmewalze 7 wird ange­ trieben, nachdem das Hinterende des vorhergehenden Blatts 2 sich von ihr gelöst hat.
Das aufgenommene Blatt 2 wird auf der oben beschriebenen Förderbahn gefördert.
Neben der Förderbahn sind Leitplatten 22a und 22b, ein Ver­ einzelungsmechanismus 21, eine bewegliche Leitplatte 10, eine ortsfeste Leitplatte 23, ein Sensor 24, die Registerwalzen 8a, 8b sowie Leitplatten 11a und 11b angeordnet.
Die Leitplatten 22a und 22b leiten die von der Aufnahmewalze 7 vorgeschobenen Blätter 2 zum Vereinzelungsmechanismus 21.
Der Vereinzelungsmechanismus 21 hat die Funktion, etwaige aufeinanderliegenden Blätter (die gleichzeitig aufgenommen wurden) zu vereinzeln und sie einzeln zum Übertragungsteil 45 zu fördern.
Der Vereinzelungsmechanismus umfaßt eine Mitnehmerwalze 18, ein Reibelement 19 und ein Andruckelement 20. Die Mitnehmer­ walze 18 dreht in Pfeilrichtung Se und unterstützt den Lauf des Blatts oder des obersten der aufeinanderliegenden Blätter entlang der Förderbahn. Die Zylinderfläche 18a der Mitnehmer­ walze 18 besteht aus einem Material, dessen Reibung aus­ reicht, um das Blatt 2 aus dem Vereinzelungsmechanismus 21 heraus mitzunehmen, wie noch erläutert wird. Ein Beispiel eines für die Mitnehmerwalze 18 geeigneten Materials ist Chloroprenschaumgummi.
Das Reibelement 19 besteht aus einem Material, dessen Reibung ausreicht, um eine Bewegung eines anderen als des obersten Blatts im Fall der Zuführung von zwei oder mehr Blättern zum Vereinzelungsmechanismus 21 zu hemmen, wie noch im einzelnen erläutert wird. Beispiele von für das Reibelement 19 geeig­ neten Materialien sind Urethangummi und Chloroprengummi.
Das Andruckelement 20 besteht aus einer Blattfeder oder der­ gleichen und drückt das Reibelement 19 gegen die Zylinderflä­ che der Mitnehmerwalze 18, wie der Pfeil Bp in den Fig. 2A und 2B zeigt.
Das Reibelement 19 hat eine Oberfläche 19a mit einem ebenen Teil, der in bezug auf die einlaufenden Blätter, d. h. auf die Richtung, in der die Blätter zum Vereinzelungsmechanismus 21 gefördert werden, schräg orientiert ist. Wie am besten aus den Fig. 2A und 2B ersichtlich ist, definieren die Zylinder­ fläche 18a der Mitnehmerwalze 18 und die Oberfläche 19a des Reibelements 19 an einer Einlaufseite, an der die von der Aufnahmewalze 7 zugeführten Blätter aufgenommen werden, einen Blattaufnahmezwischenraum 19e. Der Blattaufnahmezwischenraum 19e verjüngt sich zu einem engen Spalt 19g, der zwischen der Zylinderfläche 18a der Mitnehmerwalze 18 und der ebenen Fläche 19a des Reibelements 19 gebildet ist, und die Blätter 2 können den Spalt 19g jeweils nur einzeln passieren, wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich ist. Wenn dabei die Vorderenden von aufeinanderliegenden Blättern den Spalt 19g erreichen, kann nur das oberste Blatt den Spalt 19g passie­ ren, wahrend weitere Blätter zurückgehalten werden. Wenn das oberste Blatt 2-1 den Durchlauf durch den Spalt beendet, d. h. wenn seine Hinterkante den Spalt verläßt, wird das nunmehr oberste nächste Blatt durchgelassen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis sämtliche aufeinanderliegenden Blätter den Spalt passiert haben. Dann wird das nächste Blatt aus der Kassette 3 zugeführt.
Wenn, wie Fig. 2A zeigt, zwei Blätter aufeinanderliegen, liegt das untere Blatt 2-2 über eine beträchtliche Länge an dem Reibelement 19 an. Die Reibung N1 zwischen der Mitnehmer­ walze 18 und dem obersten Blatt 2-1 ist größer als die Rei­ bung N2 zwischen dem oberen und dem unteren Blatt 2-1 und 2- 2. Ferner ist die Reibung N3 zwischen dem Reibelement 19 und dem untersten Blatt 2-2 größer als die Reibung N2 zwischen dem oberen und dem unteren Blatt 2-1 und 2-2. Daher wird das obere Blatt 2-1 vorwärtsbewegt, während das untere Blatt 2-2 zurückgehalten wird. Wenn das obere Blatt 2-1 den Durchlauf durch den Spalt 19g beendet hat, ist das Blatt 2-2 das ein­ zige Blatt in dem Blattaufnahmezwischenraum 19e und wird durch die Reibung der Mitnehmerwalze 18 vorgeschoben.
Die Reibung N1 zwischen der Mitnehmerwalze 18 und dem Blatt ist größer als die Reibung N3 zwischen dem Reibelement 19 und dem Blatt 2, so daß ein einziges Blatt (das nicht auf einem anderen liegt) im Zwischenraum 19e, das somit an der Mitneh­ merwalze 18 und am Reibelement 19 anliegt, vorwärtsbewegt wird.
Wenn drei Blätter aufeinanderliegen, wie Fig. 2B zeigt, liegt das unterste Blatt 2-3 über eine erhebliche Länge an dem Reibelement 19 an. Das Zwischenblatt 2-2 befindet sich in dem in Fig. 2B gezeigten Zustand, in dem es nur mit seinem Vor­ derende das Reibelement 19 berührt, während das unterste Blatt 2-3 durch die Reibung N3 mit dem Reibelement 19 sowie durch die Schräglage des Reibelements 19 und den sich ver­ jüngenden Zwischenraum 19e zurückgehalten wird. Die Reibung N3′ zwischen dem Zwischenblatt 2-2 und dem Reibelement 19 ist noch größer als die Reibung N2 zwischen dem obersten Blatt 2­ 1 und dem Zwischenblatt 2-2. Das oberste Blatt 2-1 wird somit vorwärtsbewegt, während weitere Blätter im Zwischenraum 19e zurückgehalten werden. Wenn das oberste Blatt 2-1 aus dem Zwischenraum 19e herausläuft, ist die Situation identisch mit der in Fig. 2A gezeigten, und der anschließende Ablauf ist mit demjenigen von Fig. 2A identisch.
Die feststehende Leitplatte 23 und die bewegliche Leitplatte 10 leiten das durch den Vereinzelungsmechanismus gelaufene Blatt 2 zu den Registerwalzen 8a und 8b.
Der Sensor 24 erfaßt den Vorbeilauf des Vorderendes des Blatts 2 an einer Stelle zwischen den Leitplatten 23 und 10. Dabei umfaßt der Sensor 24 einen Arm 24a, der im Uhrzeiger­ sinn (in Fig. 1 gesehen) verschwenkt wird, indem er vom Vor­ derende des Blatts weggedrückt wird, und ein Photokoppler (nicht gezeigt), der die Rotation des Armes 24a erfaßt, erzeugt ein elektrisches Signal, das den Vorbeilauf des Blattvorderendes anzeigt. Wenn das Hinterende des Blatts an dem Arm 24a vorbeigelaufen ist, kehrt der Arm 24a durch die Schwerkraft in die ursprüngliche freie Lage zurück und ist zur Erfassung des nächsten Blatts bereit.
Der Sensor 24 kann an irgendeiner anderen Stelle zwischen dem Vereinzelungsmechanismus 21 und dem Übertragungsteil 45 ange­ ordnet sein.
Die Registerwalzen 8a und 8b spannen das Blatt 2 unter hohem Druck zwischen sich ein und gewährleisten, daß es mit einer Geschwindigkeit vorwärtsbewegt wird, die gleich der Umfangs­ geschwindigkeit der Photoleitertrommel 41 ist.
Die Leitplatten 11a und 11b leiten das durch die Registerwal­ zen 8a und 8b gelaufene Blatt 2 zum Übertragungsteil 45.
Am Übertragungsteil 45 wird das Blatt 2 mit der Zylinderflä­ che 41a der Photoleitertrommel 41 in Kontakt gebracht. Der Kontakt zwischen dem Blatt 2 und der Zylinderfläche 41a der Photoleitertrommel ist durch das Vorderende der Leitplatte 11a und eine Austrittswalze 14 sichergestellt. Während sich das Blatt 2 in Kontakt mit der Zylinderfläche 41a befindet, wird das Tonerbild auf das Blatt 2 wie oben beschrieben übertragen. Das Vorderende des Tonerbildes auf der Zylinder­ fläche 41a muß am Übertragungsteil 45 gleichzeitig mit dem Vorderende des Bereichs des Blatts 2, auf den das Tonerbild zu übertragen ist, ankommen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Belichtung der Photoleitertrommel 41 mit der ersten der Folge von linearen Lichtstrukturen, die einen Bildrahmen bilden, nach Maßgabe des Ausgangssignals des Sensors 24 ausgelöst wird, wobei die Photoleitertrommel 41 mit kon­ stanter Geschwindigkeit gedreht wird. Beispielsweise beginnt die Belichtung mit der ersten der Folge von linearen Licht­ strukturen eines Bildrahmens (der Abbildung für ein Blatt) unmittelbar bei Erfassung des Vorderendes des Blatts. Alter­ nativ beginnt die Belichtung mit der ersten der linearen Lichtstrukturen eines Bildrahmens zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach der Erfassung des Vorderendes. Die Wahl und/oder die Verzögerungszeit wird nach Maßgabe der Länge der Förderbahn von der Position des Sensorarms 24a zum Übertra­ gungsteil 45 und der Strecke entlang der Zylinderfläche 41a von der Lage der Belichtungseinheit 43 bis zum Übertragungs­ teil bestimmt.
Das Blatt 2, auf das das Tonerbild übertragen wurde, wird von der Photoleitertrommel 41 getrennt. Das Trennen des Blatts von der Trommel 41 wird durch einen Trennstreifen 13, die Austrittswalze 14 und eine Trennstreifenhalterolle 15 gewähr­ leistet.
Der Trennstreifen 13 ist an einem Rand der Zylinderfläche 41a außerhalb des Bilderzeugungsbereichs vorgesehen, so daß er die Tonerbildübertragung nicht behindert. Die Trennstreifen­ halterolle 15 ist in Richtung der Achse der Photoleitertrom­ mel 41 schmal und verläuft nur über die Breite des Trenn­ streifens 13, so daß sie das auf das Blatt 2 übertragene Tonerbild nicht beschädigt. Die Trennstreifenhalterolle 15 ist gegen die Austrittswalze 14 gedrückt, um den Trennstrei­ fen 13 zwischen sich und der Austrittswalze 14 einzuspannen. Der Trennstreifen 13 liegt zwischen dem vorgenannten einen Rand der Zylinderfläche 41a und einem Rand des Blatts 2, so daß mit weiterlaufendem Blatt 2 dieses dem Trennstreifen 13 folgen muß und dadurch von der Zylinderfläche 41a abgelöst wird.
Die Austrittswalze 14 ist vorgesehen, um das von der Photo­ leitertrommel 41 abgelöste Blatt vorwärtszubewegen. Das Blatt 2 wird dann von einem Förderband 17 zu der Fixiereinheit 16 gefördert, an der das Tonerbild auf dem Blatt 2 fixiert wird. Das Blatt wird dann aus der oberen Abdeckung 1a zu einer Ab­ lage (nicht gezeigt) ausgetragen, aus der es der Benutzer leicht entnehmen kann.
Die Beziehung zwischen der Länge des Blatts und den Strecken entlang der Förderbahn zwischen das Blatt antreibenden Walzen ist derart, daß das Vorderende jedes Blatts von einer Mitneh­ merwalze eingespannt wird, bevor sein Hinterende eine weitere Walze verläßt und von dieser nicht mehr angetrieben wird.
Beispielsweise ist das Blatt hinreichend lang, so daß sein Vorderende die Registerwalzen 8a und 8b erreicht, bevor sein Hinterende die Aufnahmewalze verläßt, und das Vorderende erreicht die Austrittswalze 14, bevor das Hinterende die Registerwalzen 8a und 8b verläßt.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Blatt 2 zum Zeitpunkt seines Eintritts in den Vereinzelungsmecha­ nismus 21 aufgrund der Reibung mit dem Reibelement 19 umge­ bogen werden, und ein Papierstau kann in dem Blattaufnahme­ zwischenraum 19e auftreten. Zur Lösung dieses Problems kann gemäß Fig. 3 das Reibelement 19 mit einer Gleitschicht 27 eines reibungsarmen Materials in dem Bereich, in dem die Blätter 2 zuerst mit dem Reibelement 19 in Kontakt gelangen, bis in die Nähe des Spalts 19g beschichtet sein, so daß das Blatt sich nicht umbiegt. Die Reibung N3, die notwendig ist, um den Durchlauf des unteren Blatts zu verhindern, ergibt sich durch den Kontakt zwischen dem Vorderende des Blatts und dem freiliegenden Teil des Reibelements nahe dem Spalt 19g, d. h. dem nicht mit der Gleitschicht 27 beschichteten Teil.
Ein als Schicht 27 geeignetes Material ist beispielsweise eine Polyesterschicht.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Sensor 24 zwischen dem Vereinzelungsmechanismus 21 und den Registerwalzen 8a, 8b angeordnet; er kann aber auch zwischen den Registerwalzen 8a, 8b und dem Übertragungsteil 45 angeordnet sein.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Blät­ ter von einer Aufnahmewalze zugeführt. Anstelle der Aufnahme­ walze mit Kassette kann jede andere Art von Blattzuführein­ richtung verwendet werden.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine Photo­ leitertrommel 41 verwendet, und ein Tonerbild wird von ihr auf das Blatt übertragen. Die Erfindung ist auch in einem System anwendbar, bei dem das Aufbringen eines Bildes auf das Blatt in irgendeiner anderen Weise erfolgt, beispielsweise unter Anwendung eines Thermokopfs oder eines Tintenstrahl­ druckkopfs. Der hier verwendete Ausdruck "Kopierteil" umfaßt auch diese Arten von Kopier-, Schreib- oder Druckeinrich­ tungen.
Der Ausdruck "Kopiergerät" umfaßt sowohl Telekopiergeräte als auch Drucker.
Wie vorstehend beschrieben, ist gemäß der Erfindung ein Blattvereinzelungsmechanismus zwischen der Blattzuführein­ richtung und dem Kopierteil vorgesehen, so daß bei Aufnahme einer Mehrzahl von aufeinanderliegenden Blättern diese am Vereinzelungsmechanismus vereinzelt werden, bevor sie dem Kopierteil zugeführt werden. Somit wird ein Papierstau ver­ hindert. Außerdem erfaßt der Sensor den Vorbeilauf des Blatts an einer Stelle zwischen dem Vereinzelungsmechanismus und dem Kopierteil, so daß der Zeitpunkt des Kopierens auf das Blatt nach Maßgabe der Erfassung des Blattvorderendes durch den Sensor bestimmt und dadurch die Gleichzeitigkeit zwischen dem Papiervorschub und dem Kopiervorgang aufrechterhalten wird.

Claims (5)

1. Kopiergerät mit
einer Blattzuführeinrichtung (3-7) zur aufeinanderfolgen­ den Blattzuführung; und
einem Kopierteil (45), an dem eine Abbildung auf das Blatt aufgebracht wird; gekennzeichnet durch
einen Blattvereinzelungsmechanismus (21) zwischen der Blattzuführeinrichtung (3-7) und dem Kopierteil (45) zur Ver­ einzelung der Blätter (2), wenn von der Blattzuführeinrich­ tung mehrere aufeinanderliegende Blätter zugeführt werden;
einen Blattsensor (24), der ein den Durchlauf des Blatts durch eine vorbestimmte Stelle zwischen dem Blattvereinzelungsmechanismus (21) und dem Kopierteil (45) anzeigendes Signal erzeugt; und
eine Steuereinrichtung (50), die den Kopierzeitpunkt so steuert, daß der Kopierbeginn gleichzeitig mit der Ankunft des Vorderendes des Blattbereichs, auf den die Abbildung zu kopieren ist, am Kopierteil ausgelöst wird.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattvereinzelungsmechanismus (21) aufweist:
eine Mitnehmerwalze (18) mit einer Zylinderfläche;
ein Reibelement (19) mit einer der Zylinderfläche der Mitnehmerwalze (18) gegenüberstehenden Fläche (19a); und
ein Andrückelement (20), das das Reibelement (19) gegen die Zylinderfläche der Mitnehmerwalze (18) drückt;
wobei von der Zylinderfläche der Mitnehmerwalze (18) und der Fläche (19a) des Reibelements (19) ein Blattaufnahme­ zwischenraum (19e) an einer Einlaufseite definiert ist, an der die von der Blattzuführeinrichtung zugeführten Blätter aufgenommen werden;
und zwischen der Fläche (19a) des Reibelements (19) und der Zylinderfläche der Mitnehmerwalze (18) ein Spalt (19g) definiert ist, den die Blätter jeweils einzeln passieren können; und
daß das Kopiergerät Leitelemente (22a, 22b) aufweist, die das von der Aufnahmewalze (7) aufgenommene Blatt zum Blattaufnah­ mezwischenraum (19e) leiten.
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reibung (N1) zwischen der Mitnehmerwalze (18) und dem Blatt (2) größer als die Reibung (N3) zwischen dem Reib­ element (19) und dem Blatt (2) ist;
daß die Reibung (N1) zwischen der Mitnehmerwalze (18) und dem Blatt (2) größer als die Reibung (N2) zwischen den auf­ einanderliegenden Blättern ist; und
daß die Reibung (N3) zwischen dem Reibelement (19) und dem Blatt (2) größer als die Reibung zwischen den aufeinanderlie­ genden Blättern ist.
4. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattvereinzelungsmechanismus ferner eine Gleit­ schicht (27) aufweist, die auf einem Teil der Oberfläche des Reibelements (19) gebildet ist und den Bereich des Reibele­ ments überdeckt, an dem das Blatt (2) zuerst mit dem Reib­ element in Kontakt gelangt, wogegen der Bereich nahe dem Spalt (19) zur Erzielung der erforderlichen Reibung nicht mit der Gleitschicht überzogen ist.
5. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattzuführeinrichtung eine Aufnahmewalze (7) zur Aufnahme jeweils eines Blatts (2) von einem in einer Kassette (3) befindlichen Stapel von Einzelblättern aufweist.
DE4135315A 1990-10-25 1991-10-25 Kopiergeraet Ceased DE4135315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2290464A JPH04164752A (ja) 1990-10-25 1990-10-25 複写機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135315A1 true DE4135315A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=17756360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121296A Ceased DE4121296A1 (de) 1990-10-25 1991-06-27 Kopiergeraet
DE4135315A Ceased DE4135315A1 (de) 1990-10-25 1991-10-25 Kopiergeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121296A Ceased DE4121296A1 (de) 1990-10-25 1991-06-27 Kopiergeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH04164752A (de)
CA (2) CA2043665C (de)
DE (2) DE4121296A1 (de)
GB (2) GB2249082B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0981016A (ja) * 1995-09-19 1997-03-28 Fujitsu Ltd 電子写真画像形成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113244A (en) * 1975-04-15 1978-09-12 Kurt Ruenzi Apparatus for automatically feeding individual sheets from a stack through an office machine
DE3542712A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kopiergeraet

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025187A (en) * 1974-09-05 1977-05-24 Xerox Corporation Buckle control system
DE2704045C3 (de) * 1977-02-01 1979-06-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen
JPS5667858A (en) * 1979-11-08 1981-06-08 Canon Inc Sheet registration mechanism releasing device
EP0031726B1 (de) * 1979-12-29 1984-12-12 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrostatisches Kopiergerät
CA1167874A (en) * 1980-02-11 1984-05-22 G. William Hartman Facsimile sheet feeding apparatus
US4306713A (en) * 1980-04-25 1981-12-22 International Business Machines Corporation Document feeder
DE3206993C2 (de) * 1981-02-27 1985-08-22 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsgerät mit Mitteln zur Steuerung des Transports von Aufzeichnungsmaterial bei dessen fehlerhafter Mehrfachzufuhr
JPS5859137A (ja) * 1981-09-25 1983-04-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 給紙装置
JPH0623872B2 (ja) * 1982-11-30 1994-03-30 三田工業株式会社 静電複写機
JPS62140041U (de) * 1986-02-28 1987-09-03
US4974020A (en) * 1986-09-30 1990-11-27 Mita Industrial Co. Removable developing units for a copying machine and display for indicating the useful life of the machine
US4900003A (en) * 1987-11-09 1990-02-13 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying apparatus
US5002266A (en) * 1987-12-26 1991-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feed apparatus for image forming system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113244A (en) * 1975-04-15 1978-09-12 Kurt Ruenzi Apparatus for automatically feeding individual sheets from a stack through an office machine
DE3542712A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
CA2053555A1 (en) 1992-04-26
GB2250715A (en) 1992-06-17
GB9112594D0 (en) 1991-07-31
DE4121296A1 (de) 1992-04-30
JPH04164752A (ja) 1992-06-10
GB2249082B (en) 1994-06-29
GB9121895D0 (en) 1991-11-27
CA2043665C (en) 1998-12-01
CA2043665A1 (en) 1992-04-26
CA2053555C (en) 1995-01-17
GB2249082A (en) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950516C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3906630C2 (de)
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE2166638C3 (de) Trennvorrichtung zum Ablösen eines Bildempfangsmaterials
DE3785325T2 (de) Bogentransport- und -registervorrichtung.
DE3838112A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einer druckmaschine austretenden papierboegen
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19617152A1 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
DE3531889A1 (de) Von oben abfoerdernde unterdruckzufuehreinrichtung mit gewellter foerderflaeche und bewegbarem luftsperrventil
DE2815567A1 (de) Blattfoerdereinrichtung
DE2412370A1 (de) Blattfoermiges traegermaterial fuer eine elektrostatographische kopiermaschine und verfahren zur erzeugung mehrfarbiger transparentbilder bzw. zur herstellung des blattfoermigen traegermaterials
DE3836617C2 (de)
DE2701268A1 (de) Blattwendevorrichtung und -verfahren
DE2360885A1 (de) Kopiergeraet
DE3812513C2 (de)
DE3317283C2 (de)
DE69333943T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2409209A1 (de) Blattabstreifeinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE4118876C2 (de) Mechanismus zum Lösen eines Aufzeichnungsträgers in einer elektrofotographischen Bilderzeugungseinrichtung
DE3918961C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE4229627A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE2244249A1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden foerdern von getrennten blaettern von einem stapel und blattzufuehrvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2361621A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer kopierpapier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection