DE4133443A1 - Kaefig fuer vollrollige waelzlager - Google Patents

Kaefig fuer vollrollige waelzlager

Info

Publication number
DE4133443A1
DE4133443A1 DE4133443A DE4133443A DE4133443A1 DE 4133443 A1 DE4133443 A1 DE 4133443A1 DE 4133443 A DE4133443 A DE 4133443A DE 4133443 A DE4133443 A DE 4133443A DE 4133443 A1 DE4133443 A1 DE 4133443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rolling elements
webs
rolling
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133443C2 (de
Inventor
Hanns Dipl Ing Seegers
Hartwig Waldert
Leo Muentnich
Juergen Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE4133443A priority Critical patent/DE4133443C2/de
Priority to US08/211,360 priority patent/US5417502A/en
Priority to JP5506565A priority patent/JPH06511540A/ja
Priority to PCT/EP1992/001802 priority patent/WO1993007399A1/de
Publication of DE4133443A1 publication Critical patent/DE4133443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133443C2 publication Critical patent/DE4133443C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Käfig für vollrollige Wälzlager mit von Stegen gebildeten Taschen, in die zylindrische Wälzkörper mit einem Umfangsabschnitt eintauchen, wobei der Käfig radial inner- oder außer­ halb eines Teilkreises der Wälzkörper angeordnet ist.
Die Tragzahl von Wälzlagern hängt unter anderem auch wesentlich von der Anzahl der Wälzkörper ab. Vollrollige Wälzlager beinhalten die größtmögliche Anzahl an Wälzkörpern und bieten somit ein theoretisches Tragzahloptimum. Durch die Möglichkeit eines zylindrischen Wälzkörp­ ersatzes sich zu verschränken, ergeben sich jedoch deutliche Einbußen. Ein weiterer Nachteil vollrolliger Wälzlager ist die Reibung der einander tangierenden Wälzkörper an ihren Kontaktstellen, an denen sich ihre Hüllen in entgegengesetztem Drehsinn reiben. Darüberhinaus ergeben sich häufig Schwierigkeiten bei der Montage vollrolliger Wälz­ lager.
Um diese Nachteile zu eliminieren, ist es üblich, auf eine maximale Anzahl von Wälzkörpern zu verzichten und den somit gegenüber einer vollrolligen Ausführung gewonnenen Raum für einen Käfig auszunutzen, der das Schränken bei zylindrischen Wälzkörpern und das gegenseitige Reiben der Wälzkörper aneinander verhindert und der außerdem die Wälzkörper montagefreundlich zusammenhält.
Beim Umlauf eines Wälzlagers durchlaufen die Wälzkörper abwechselnd eine belastete und eine unbelastete Zone, wobei die Belastung der einzelnen Wälzkörper, beginnend beim Einlauf in die Lastzone, ständig ansteigt, bis sie in der Position des Scheitelwälzkörpers das Bela­ stungsmaximum erreicht hat. Von da an schwächt sich die Belastung wieder ab, bis sie in der lastfreien Zone zu Null wird. Entsprechend der Wälzkörperbelastung ergibt sich auch eine elastische Verformung der Laufbahnen. Dadurch erhalten die einzelnen Wälzkörper auch bei konstanter Lagerdrehzahl unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten. Wenn diese Geschwindigkeitsunterschiede auch nur minimal sind, so verursachen sie doch eine Abstandsänderung der einzelnen Wälzkörper voneinander, insbesondere in der Lastzone. Wegen der Reibungskräfte zwischen den Wälzkörpern und ihren Laufbahnen versuchen die Wälzkörper diese Abstandsänderungen auch gegen eventuelle Widerstände durchzuset­ zen. Solche Widerstände bilden die Käfigstege. Das bedeutet bei übli­ cher Käfigauslegung eine hohe Stegbelastung, weswegen man unter Ink­ aufnahme einer geringeren Wälzkörperanzahl die Stege so breit auslegt, daß sie dieser Belastung gewachsen sind. Bei vollrolliger Lagerausle­ gung ist man bei einer Käfigauslegung für die Dimensionierung der Käfigstege auf den Raum zwischen je zwei eng benachbarten Wälzkörpern ober- oder unterhalb des Teilkreises eingeschränkt, wobei noch ein gewisses Taschenspiel zu berücksichtigen ist. Bei möglichst weitgehen­ der Ausnutzung des Raumes zwischen zwei aneinanderliegenden Wälzkör­ pern ober- oder unterhalb des Teilkreises und der zugehörigen Laufbahn erhalten die Stege ihre maximal mögliche Festigkeit.
Ein vollrolliges Wälzlager der vorgenannten Gattung ist aus der DE-OS 28 31 183 bekannt. Bei diesem Wälzlager nimmt man die erhöhte Reibung durch die gegenläufige Bewegung der sich berührenden Wälzkörperober­ flächen in Kauf, erreicht aber, daß der filigrane Käfig zumindest den Wälzkörpersatz in einer montagefreundlichen Position hält. Dabei gibt man, um die geschilderten Schubkräfte des Wälzkörpers aufzufangen, den Stegen im Rahmen des möglichen den maximalen Querschnitt, das heißt, daß die Käfigtaschen auch in der Weite so eng wie möglich dimensio­ niert sind, so daß sie gerade noch das Rollen des Wälzkörpers zulas­ sen. Bei einer derartigen Auslegung besteht aber das Risiko, daß die Stege aus den oben angegebenen Gründen brechen, vor allem wenn bei hoher Lagerbelastung die unterschiedlichen Wälzkörpergeschwindigkeiten mit großer Kraft verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Käfig eines voll­ rolligen Wälzlagers zu schaffen dessen Stege auch bei unter­ schiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten der einzelnen Wälzkörper nicht beschädigt werden.
Diese Aufgabe wird an einem Käfig für vollrollige Wälzlager der vor­ genannten Gattung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 da­ durch gelöst, daß, jeweils bezogen auf einen Lagermittelpunkt, die Taschen zwischen ihren den Wälzkörpern zugewandten Rändern eine Win­ kelabmessung aufweisen, die zumindest einer Summe aus einem durch die Endpunkte des Umfangsabschnitts verlaufenden Winkels und einem durch ein Endspiel gelegten Winkel entspricht, wobei dieses Endspiel zwi­ schen einem ersten und einem letzten Wälzkörper einer Reihe einander tangierender Wälzkörper ermittelbar ist. Auf diese Weise wird er­ reicht, daß eine Belastung eines oder unterschiedlicher Käfigstege in entgegengesetzter Richtung niemals möglich ist. Ein einzelner oder im Sonderfall auch alle Käfigstege können nur in der Fortschrittsrichtung und nur mit der Kraft belastet werden, die zur Mitnahme des Käfigs erforderlich ist. Eine derartige Anordnung der Stege wird erfindungs­ gemäß dadurch erreicht, daß jede Tasche mindestens eine Breite hat, die das Abrollen des Wälzkörpers ermöglicht, plus einer zusätzlichen Breite, die sich aus dem Endspiel der Reihe einander tangierender Wälzkörper ergibt. Das führt dazu, daß - auch wenn alle Wälzkörper des Käfigs bis auf die Lücke des Endspiels eng aneinanderliegen - nur der in Drehrichtung jeweils letzte Wälzkörper den Käfig berührt. Da die übrigen Wälzkörper keine Käfigberührung haben, tritt keine gegensinni­ ge Belastung der Käfigstege auf und es besteht nicht die Gefahr, daß sie überrollt werden oder brechen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Stege gemäß An­ spruch 2 angeprägt sein. Gemäß Anspruch 3 können die Käfigstege der Kontur des Außenumfangs der benachbarten Wälzkörper angepaßt sein. Dadurch weisen die Stege gekrümmte Flächen auf, die bis nahe an den Berührungspunkt der jeweiligen beiden Wälzkörper herangeführt sind und an die sich der jeweilige den Käfig mitnehmende Wälzkörper anlegen kann. Dadurch werden Punktbelastungen vermieden.
Die Erfindung ist nicht nur auf die Merkmale der Patentansprüche beschränkt. Es ergeben sich vielmehr Kombinationsmöglichkeiten einzel­ ner Anspruchsmerkmale mit Vorteilsangaben und den ausschließlich zum Ausführungsbeispiel angeführten Merkmalen.
In der Zeichnung sind zwei unterschiedliche Ausgestaltungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt. In der einzigen Figur ist mit 1 ein Käfig eines vollrolligen Wälzlager bezeichnet, der insgesamt sechs Wälzkörper 2 in Taschen 3 aufnimmt. Diese Taschen 3 werden jeweils in Umfangsrichtung begrenzt durch Stege 4. Der Käfig 1 ist innengeführt, so daß die Wälzkörper 2 im radial inneren Bereich je­ weils mit einem Umfangsabschnitt 5 in die Taschen 3 eintauchen. Jeder dieser Umfangsabschnitte weist Endpunkte 5a und 5b auf, die gebildet werden durch Schnittpunkte des Außenumfangs des Wälzkörpers mit dem Außenumfang des Käfigs. Die Taschen weisen Ränder 3a und 3b auf.
Der Darstellung ist zu entnehmen, daß die in einem äußeren Laufring 6 umlaufenden Wälzkörper eine Reihe bilden, in welcher sie einander tangieren, das heißt, diese Wälzkörper 2 berühren sich gegenseitig an ihrem Umfang. Zwischen dem ersten und letzten Wälzkörper 2a und 2b dieser Reihe entsteht ein Endspiel, das man im Bereich eines Teil­ kreises dieser Wälzkörper auch als Teilkreisendspiel bezeichnet.
Erfindungsgemäß wird ausgehend vom Lagermittelpunkt ein Winkel α zwischen den Endpunkten 5a und 5b des Umfangsabschnitts ermittelt. Zu diesem Winkel α wird ein Winkel β addiert, der sich aus dem Endspiel zwischen den beiden Wälzkörpern 2a und 2b ergibt, in dem, ausgehend vom Lagermittelpunkt strahlenförmige Tangenten an den Umfang dieser beiden Wälzkörper 2a und 2b gelegt werden. Der vom Mittelpunkt aus durch die Taschenränder 3a und 3b bestimmte Winkel γ entspricht der Summe der beiden Winkel α und β plus einem kleinen Toleranzzuschlag.
Die Stege 4 sind dabei als kreisringförmige Segmente ausgebildet.
Weiterhin enthält die Figur aber eine weitere Variante eines Stegs 7, die in einem Ausschnitt dargestellt ist. Dieser Steg 7 ist der Außen­ kontur der jeweils benachbarten Wälzkörper angepaßt, um ein Quer­ schnittsoptimum zu erreichen.
Insgesamt kann der Figur entnommen werden, daß aufgrund der Ausbildung der durch den Winkel γ festgelegten Taschenbreite nur der letzte Wälz­ körper 2b der Reihe von Wälzkörpern 2 einen Steg berührt, wobei es sich in diesem Fall um den besonders dargestellten Steg 7 handelt. Die übrigen Stege berühren keinen der Wälzkörper 2. Würden sich aufgrund von unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten der Wälzkörper diese Verhältnisse ändern, so daß der erste Wälzkörper 2a das Endspiel überbrückt und den Wälzkörper 2b berührt, so ist nunmehr ein Kontakt zwischen dem Wälzkörper 2a und dem entsprechenden Steg hergestellt, wobei widerrum alle übrigen Stege 4 bzw. 7 keinerlei Berührung mehr mit den Wälzkörpern 2 haben. Es treten demnach keine einander ent­ gegengesetzten Kräfte am Käfig 1 auf und die Stege 4 bzw. 7 sind keinen hohen Belastungen ausgesetzt.
Bezugszahlenliste
1 Käfig
2 Wälzkörper
2a erster Wälzkörper einer Reihe einander tangierender Wälzkörper
2b letzter Wälzkörper einer Reihe einander tangierender Wälzkörper
3 Taschen
3a Rand der Tasche in Umfangsrichtung
3b Rand der Tasche in Umfangsrichtung
4 Steg
5 Umfangsabschnitt
5a Endpunkt des Umfangsabschnitts
5b Endpunkt des Umfangsabschnitts
6 Außenring
7 Steg
α Winkel zwischen Endpunkten 5a und 5b
β Winkel aus Endspiel zwischen Wälzkörpern 2a und 2b
γ Winkel entsprechend Taschenbreite zwischen Rändern 3a und 3b

Claims (3)

1. Käfig (1) für vollrollige Wälzlager mit von Stegen (4, 7) gebilde­ ten Taschen (3), in die zylindrische Wälzkörper (2, 2a, 2b) mit einem Umfangsabschnitt (5) eintauchen, wobei der Käfig (1) radial inner- oder außerhalb eines Teilkreises der Wälzkörper (2, 2a, 2b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß, jeweils bezogen auf einen Lager­ mittelpunkt die Taschen (3) zwischen ihren den Wälzkörpern (2, 2a, 2b) zugewandten Rändern (3a und 3b) eine Winkelabmessung (γ) aufweisen, die zumindest einer Summe aus einem durch Endpunkte (5a und 5b) des Umfangsabschnitts (5) verlaufenden Winkels (α) und einem durch ein Endspiel gelegten Winkel (β) entspricht, wobei dieses Endspiel zwi­ schen einem ersten und einem letzten Wälzkörper (2a und 2b) einer Reihe einander tangierender Wälzkörper (2) ermittelbar ist.
2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4, 7) angeprägt sind.
3. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) segmentartig ausgebildet sind und eine der Außenkontur der Wälzkörper angepaßte Kontur aufweisen.
DE4133443A 1991-10-09 1991-10-09 Käfig für vollrollige Wälzlager Expired - Lifetime DE4133443C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133443A DE4133443C2 (de) 1991-10-09 1991-10-09 Käfig für vollrollige Wälzlager
US08/211,360 US5417502A (en) 1991-10-09 1992-08-07 Cage for full-type roller bearings
JP5506565A JPH06511540A (ja) 1991-10-09 1992-08-07 全回転式のころがり軸受のための保持器
PCT/EP1992/001802 WO1993007399A1 (de) 1991-10-09 1992-08-07 Käfig für vollrollige wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133443A DE4133443C2 (de) 1991-10-09 1991-10-09 Käfig für vollrollige Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133443A1 true DE4133443A1 (de) 1993-04-15
DE4133443C2 DE4133443C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=6442347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133443A Expired - Lifetime DE4133443C2 (de) 1991-10-09 1991-10-09 Käfig für vollrollige Wälzlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5417502A (de)
JP (1) JPH06511540A (de)
DE (1) DE4133443C2 (de)
WO (1) WO1993007399A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605175A2 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Ab Skf Zylinderrollenlager mit einem Fensterkäfig
US7587954B2 (en) 2003-05-30 2009-09-15 Ina-Schaeffler Kg Ball screw
EP3524837A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 Lakeview Innovation Ltd. Käfigloses vollrolliges wälzlager und planetengetriebe mit einem derartigen wälzlager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425381A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Kugelfischer G Schaefer & Co Fensterkäfig
JP2005188738A (ja) * 2003-12-02 2005-07-14 Ntn Corp 円すいころ軸受
JP2005233322A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Ntn Corp ころ軸受およびその組み立て方法
EP1614914B1 (de) * 2004-07-05 2014-01-15 NTN Corporation Kegelrollenlager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1993292U (de) * 1968-06-21 1968-09-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE2831183A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Vollrolliges waelzlager
FR2460416A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Nadella Cage de retenue du type peigne et roulements munis d'une telle cage
SU832155A1 (ru) * 1978-11-01 1981-05-23 Десятый Государственный Подшипниковыйзавод Сепаратор подшипника качени

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408271C (de) * 1923-07-07 1925-01-12 Hueser & Weber Rollenlagerkaefig
DE1082087B (de) * 1955-07-12 1960-05-19 Schaeffler Ohg Industriewerk Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
US3404926A (en) * 1966-03-01 1968-10-08 Torrington Co Full complement bearing assembly
IT995416B (it) * 1972-09-23 1975-11-10 Duerkoppwerke Disposizione di tenuta per cuscinetti a rollini
DE3327623A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Massiver fensterkaefig fuer zylinderrollenlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1993292U (de) * 1968-06-21 1968-09-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE2831183A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Vollrolliges waelzlager
SU832155A1 (ru) * 1978-11-01 1981-05-23 Десятый Государственный Подшипниковыйзавод Сепаратор подшипника качени
FR2460416A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Nadella Cage de retenue du type peigne et roulements munis d'une telle cage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REISS, K.: Rollenlager mit rollendem Käfig. In: Feinwerktechnik & Messtechnik 85, 1977, 2, S. 58-60 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7587954B2 (en) 2003-05-30 2009-09-15 Ina-Schaeffler Kg Ball screw
EP1605175A2 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Ab Skf Zylinderrollenlager mit einem Fensterkäfig
DE102004028376A1 (de) * 2004-06-11 2006-01-19 Ab Skf Rollenlagerkäfig und Rollenlager mit Käfig
EP1605175A3 (de) * 2004-06-11 2012-05-09 Ab Skf Zylinderrollenlager mit einem Fensterkäfig
DE102004028376B4 (de) * 2004-06-11 2017-03-16 Ab Skf Zylinderrollenlager
EP3524837A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 Lakeview Innovation Ltd. Käfigloses vollrolliges wälzlager und planetengetriebe mit einem derartigen wälzlager
WO2019154799A1 (de) 2018-02-08 2019-08-15 Lakeview Innovation Ltd. Käfigloses vollrolliges wälzlager und planetengetriebe mit einem derartigen wälzlager
JP2021513638A (ja) * 2018-02-08 2021-05-27 マクソン インターナショナル アーゲーMaxon International Ag ケージレスフルコンプリメント減摩軸受とそのような減摩軸受を有する遊星ギアボックス
US11118624B2 (en) 2018-02-08 2021-09-14 Maxon International Ag Cageless full-complement anti-friction bearing and planetary gearbox having such an anti-friction bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133443C2 (de) 1995-07-13
JPH06511540A (ja) 1994-12-22
WO1993007399A1 (de) 1993-04-15
US5417502A (en) 1995-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE2363033B2 (de) Kugelbuechse mit zweireihigen laufbahntraegern
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DE2642333B2 (de) Wälzlager für geradlinige und Rotationsbewegungen
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE4133443C2 (de) Käfig für vollrollige Wälzlager
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DE112004002814T5 (de) Zusammengesetztes Wälzlager
DE2101905B2 (de) Einstückiger Kugelkammkäfig für Schrägkugellager
DE2418827A1 (de) Kugelbuechse
DE69727823T2 (de) Rollenlager mit mitteln zur erzielung eines positiven rollenschiefstellungswinkel
DE2030055B2 (de) Wälzlager
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE4318427C2 (de) Wälzkörperumlauflager
DE2406046A1 (de) Kugelbuechse fuer laengsbewegungen
DE3607634C2 (de)
DE69827460T2 (de) Rollenlager
EP1134442B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE2304389A1 (de) Kombiniertes schub- und achswaelzlager
DE3006643A1 (de) Drahtwaelzlager
DE7112342U (de) Schräglagen
DE1213174B (de) Kugellager fuer unbegrenzte Laengs- und Drehbewegungen
DE19950045A1 (de) Wälzlagereinheit für eine Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right