DE4133419A1 - Schwingungsdaempfungsvorrichtung - Google Patents

Schwingungsdaempfungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4133419A1
DE4133419A1 DE4133419A DE4133419A DE4133419A1 DE 4133419 A1 DE4133419 A1 DE 4133419A1 DE 4133419 A DE4133419 A DE 4133419A DE 4133419 A DE4133419 A DE 4133419A DE 4133419 A1 DE4133419 A1 DE 4133419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damping
damping device
channels
vibration
liquid chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133419C2 (de
Inventor
Kazuya Takano
Hiroshi Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE4133419A1 publication Critical patent/DE4133419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133419C2 publication Critical patent/DE4133419C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/262Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions changing geometry of passages between working and equilibration chambers, e.g. cross-sectional area or length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/38Speed of engine rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/91Frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie insbesondere für die Kraftfahrzeugmotorenbefestigung Verwendung finden soll, um die Schwingungen, die sich von einer Vielzahl Schwingungen erzeugender Quellen ausbreiten, vollständig zu absorbieren.
Ein typischer Kraftfahrzeugmotor ist mit einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung versehen, die als Motorenbefestigung zwischen der Motoreinheit und dem Fahrzeugaufbau dient. Jede herkömmliche Schwingungsdämpfungsvorrichtung ist innen mit einer Hauptflüssigkeitskammer und einer Nebenflüssigkeitskammer versehen, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind und die über mehrere Drosselöffnungen bzw. -kanäle innen miteinander verbunden sind. Wann immer sich die Schwingungen des Motors zur Schwingungsdämpfungsvorrichtung hin ausbreiten, tritt Flüssigkeit in beiden Kammern durch diese Drosselöffnungen, so daß die Schwingungen durch die Wirkung des Durchgangswiderstandes oder der Flüssigkeitssäulenresonanz in den flüssigkeitsgefüllten Drosseldurchgängen absorbiert werden.
Ein typischer Kraftfahrzeugmotor erzeugt eine Vielzahl von Schwingungen, einschließlich Rüttelschwingungen, die auftreten, wenn das Kraftfahrzeug bei etwa 70 km/h Geschwindigkeit fährt, und Leerlaufschwingungen, die auftreten, wenn das Kraftfahrzeug mit extrem geringer Geschwindigkeit, wie bspw. 5 km/h fährt.
Im allgemeinen erzeugen Rüttelschwingungen eine maximale Frequenz von 15 Hz, während Leerlaufschwingungen Frequenzen von 20 bis 40 Hz erzeugen; somit sind beide Schwingungen bzw. Schwingungsarten physikalisch unterschiedlich zueinander.
Auf der anderen Seite ist jede der herkömmlichen Schwingungsdämpfungsvorrichtungen nur in einem speziellen Bereich funktionsfähig, in denen die Schwingungsfrequenzen entsprechend der Fläche und der Länge der Öffnungen jedes Drosselkanales bestimmt werden können. Mit anderen Worten, jede herkömmliche Schwingungsdämpfungsvorrichtung kann Schwingungen, die Frequenzen außerhalb eines vorbestimmten Bereiches enthalten, nicht in effektiver Weise dämpfen und absorbieren.
Würde man, um dies zu kompensieren, an solch einer herkömmlichen Schwingungsdämpfungsvorrichtung eine Verstellung anbringen, um Rüttelschwingungen in wirksamer Weise zu dämpfen, könnte sie andererseits keine Leerlaufschwingungen nicht in wirksamer Weise dämpfen und umgekehrt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, Schwingungen über einen weiten Frequenzbereich genau und vollständig zu dämpfen und zu absorbieren, wobei sie eine einfache Konstruktion aufweist und in einfacher Weise herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung der genannten Art durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die in erfindungsgemäßer Weise vorgesehene neue Schwingungsdämpfungsvorrichtung ist in der Lage, Schwingungen von einer Vielzahl von Schwingungsquellen vollständig zu absorbieren. Insbesondere ist die Schwingungsdämpfungsvorrichtung in idealer Weise für Motorenbefestigungen an Kraftfahrzeugen geeignet. Das erste Befestigungselement ist entweder an dem die Schwingungen erzeugenden Bauteil oder an einem die Schwingungen aufnehmenden Bauteil befestigt, während das zweite Befestigungselement mit dem betreffenden anderen Bauteil verbunden ist. Ein elastisches Element sorgt für eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement. Das elastische Element selbst ist Verformungen unterworfen, wann immer Schwingungen erzeugt werden. Die Hauptflüssigkeitskammer verwendet einen Teil des elastischen Elementes als eigene Begrenzungswand und ist mit einer Nebenflüssigkeitskammer über mehrere Drosselöffnungen bzw. -kanälen verbunden.
Wann immer Schwingungen erzeugt werden, werden die Schwingungen in effektiver Weise durch die Wirkung des Kanal­ bzw. Durchgangswiderstandes oder der Flüssigkeitssäulenresonanz der Flüssigkeit in den Drosselkanälen, die die Verbindung zwischen der Hauptflüssigkeitskammer und der Nebenflüssigkeitskammer schaffen, absorbiert. Ein Element, das eine Drosselöffnung bildet, ist in mindestens einer der mehreren verengten Kanälen eingebaut, wobei dieses Element als eine Trennwand dient, die die Hauptflüssigkeitskammer von der Nebenflüssigkeitskammer trennt. Ein Mittel zum Steuern der verengten Kanäle ist in mindestens einen der Kanäle vorgesehen. Das Steuerelement ist mit einem Zylinderelement, das eine Öffnung aufweist, versehen, und durchdringt das erste Befestigungselement und das die Drosselöffnung bildende Element. Das die Drosselöffnung steuernde Element verändert die Querschnittsfläche der Öffnung des Drosselkanales derart, daß Schwingungen mit einer Reihe von Frequenzen in wirksamer Weise und vollständig absorbiert werden können.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Schwingungsdämpfungsvorrichtung vorliegender Erfindung werden Schwingungen, die von mehreren Schwingungen erzeugender Quellen stammen, von einem Schwingungen aufnehmenden Element über ein elastisches Element aufgenommen. Die erzeugten Schwingungen werden nicht nur durch die Wirkung des Widerstandes, der von der inneren Reibung des elastischen Elementes erzeugt wird, absorbiert, sondern auch durch die Wirkung des Kanalwiderstandes oder der Flüssigkeitssäulenresonanz der Flüssigkeit in den verengten Kanälen zwischen der Haupt- und der Nebenflüssigkeitskammer absorbiert.
Da eine Vielzahl von verengten Kanälen vorgesehen ist und gleichzeitig eine oder mehrere dieser verengten Kanäle mit einer die Kanalverengungen steuernden Vorrichtung versehen ist, können insbesondere Schwingungen mit einer Vielzahl von Frequenzen in entsprechender Weise gedämpft werden. Konkret gesagt heißt dies, daß die Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung Schwingungen mit Schwingungsanteilen niedriger Frequenz durch das Verengen der Querschnittsfläche der Öffnungen jedes verengten Kanales in effektiver Weise dämpfen kann. Mit anderen Worten, Schwingungen werden durch solche verengten Kanäle, die eine Querschnittsfläche besitzen, die durch das die Kanalverengung steuernde Element verkleinert werden, oder durch solche verengten Kanäle vollständig absorbiert, die eine geringe Querschnittsfläche in der Öffnung aufweisen, ohne daß sie mit solchen Steuerelementen versehen sind, welche Kanäle eine direkte Verbindung zwischen der Haupt- und der Nebenflüssigkeitskammer vorsehen.
Sind hochfrequente Schwingungen vorhanden, verschließen solche verengten Kanäle mit geringer Querschnittsfläche sich selbst. Um dies zu kompensieren, benötigt die Schwingungsdämpfungsvorrichtung zu ihrer Funktion solche verengten Kanäle, von denen jeder eine große Querschnittsfläche aufweist. Selbst wenn diese Notwendigkeit auftritt, kann die Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung auch hochfrequente Schwingungen durch Vergrößern der Querschnittsfläche der Öffnungen des die Kanalverengung steuernden Elements dadurch in wirksamer Weise absorbieren, daß das die Kanalverengung steuernde Element in Betrieb gesetzt wird.
Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung ordnet das die Kanal- bzw. Durchgangsverengung steuernde Element einem oder mehreren verengten Kanälen in solchen Situationen, wie der folgenden zu: In dem Falle, in dem eine Hauptflüssigkeitskammer und eine Nebenflüssigkeitskammer über eine Vielzahl von Drosselkanälen miteinander verbunden sind; in dem Falle, in dem eines oder mehrere der die Drosselkanäle steuernden Elemente für einen der Drosselkanäle oder für alle Drosselkanäle vorgesehen ist; in dem Falle, in dem eine Hauptflüssigkeitskammer und eine Vielzahl von Nebenflüssigkeitskammern durch eine Vielzahl von Drosselkanälen miteinander verbunden sind, mit anderen Worten, in dem Falle, in dem eine Vielzahl von Flüssigkeitskammern durch eine Vielzahl von Flüssigkeitskanälen in Reihe miteinander verbunden sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht demontierter Bauteile der Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend dem der Fig. 4, jedoch in einem Betriebszustand,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 1,
Fig. 7 einen vertikalen Schnitt durch eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Trennwand-Blockeinheit der Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 9 bis 11 Schnitte durch die Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, entsprechend den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Schnitten,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht demontierter Bauteile einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 13 einen Schnitt durch die Bauteile gemäß Fig. 12 in zusammengebautem Zustand,
Fig. 14 einen Schnitt durch ein Bauteil der Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht auseinandergenommener Bauteile der Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
Fig. 16 einen Schnitt durch die Bauteile nach Fig. 15 in zusammengebautem Zustand.
In den Fig. 1 bis 6 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellte Schwingungsdämpfungsvorrichtung 10 besitzt ein rechteckförmiges Gehäuse 12, das an einer Seite der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 10 selbst ein Befestigungselement darstellt und das in Blockform aufgebaut und mit einem inneren hohlen Bereich 14 versehen ist, der sich in vertikaler Richtung durch das Gehäuse 12, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, erstreckt.
Der Boden des hohlen Bereichs 14 des Gehäuses 12 stellt im wesentlichen einen in der lichten Weite vergrößerten Bereich 16 dar, der über einen Stufenbereich 17 eine vergrößerte lichte Weite besitzt. Ein Trennwandblock 22 ist in den vergrößerten Bereich 16 bzgl. des Bodens von oben her eingebracht. Der Trennwandblock 22 ist über eine Bodenplatte 24 an der Unterseite des Gehäuses 12 befestigt. Der Umfangsrand einer Membran 26 ist zwischen dem Trennwandblock 22 und der Bodenplatte 24 gehalten.
Der hohle Bereich 14 besitzt eine konisch zulaufende Innenfläche, deren lichte Weite nach oben allmählich abnimmt, bis ein spitzes Ende erreicht ist. Der Außenumfang eines elastischen Elementes 28 ist mit der konisch verlaufenden Fläche durch Vulkanisiermittel fest verbunden. Ein auslaufender Teil 28A, der sich vom elastischen Element 28 einstückig vertikal nach unten erstreckt, ist an der Innenumfangsfläche des hohlen Bereichs 14 und des in der lichten Weite erweiterten Bereichs 16 angeordnet.
Eine Hülse 32 ist in der Mitte des elastischen Elementes 28 angeordnet und gehalten und besitzt ein Befestigungselement für die andere Seite der Schwingungsdämpfungsvorrichtung 10. Eine Platte 34 ist innerhalb des elastischen Elementes 28 angeordnet, um die Steifigkeit des elastischen Elementes 28 einstellen zu können.
Eine Vielzahl von Flüssigkeitskammern sind durch Bauteile, wie den hohlen Bereich 14, das elastische Element 28 und die Membran 26 gebildet. Alle Flüssigkeitskammern sind mit Wasser oder Öl gefüllt. Der Flüssigkeitsraum ist durch den Trennwandblock 22 unterteilt. Eine Hauptkammer 36 ist zwischen dem Trennwandblock 22 und dem elastischen Element 28 gebildet. Eine Nebenflüssigkeitskammer 38 ist zwischen dem Trennwandblock 22 und der Membran 26 vorgesehen. Eine Luftkammer 42 ist zwischen der Membran 26 und der Bodenplatte 24 gebildet, wobei die Luftkammer 42 mit der Atmosphäre verbunden sein kann, falls dies erforderlich ist.
Bspw. ist das Gehäuse 12 mit dem Fahrzeugaufbau fest verbunden, während die Hülse 32 mit dem Motor bzw. der Maschine des Fahrzeugs fest verbunden ist, so daß das elastische Element 28 die vom Motor an den Fahrzeugaufbau abgegebene Belastung aushält. Gleichzeitig ist die Belastung auch auf die Hauptflüssigkeitskammer 36 in Form einer Druckkraft gebracht.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist am Außenumfang des Trennwandblocks 22 eine große Nut 44 vorgesehen. Diese Nut 44 erstreckt sich in Längsrichtung und ist U-förmig, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, hat jedoch in senkrecht dazu verlaufender Richtung eine rechteckige Form, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Ein Ende der großen Nut 44 ist mit der Hauptflüssigkeitskammer 36 über eine rechteckförmige Öffnung 46 verbunden, während das andere Ende der großen Nut 44 mit einer zylindrischen Bohrung 48 über eine reckteckförmige Öffnung 47 in Verbindung steht.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, erstreckt die zylindrische Bohrung 48 von der Außenwand des Trennwandblocks 22 aus in einen inneren Rücksprung 52, der in Richtung der Hauptflüssigkeitskammer 36 gebildet ist. An einem Bereich ihrer Innenumfangswand ist die zylindrische Bohrung 48 mit der großen Nut 44 über die rechteckförmige Öffnung 47 verbunden. Aufgrund dieser Konstruktion ist, wenn der Trennwandblock 22 in das Gehäuse 12 eingebaut ist, der Außenrand der großen Nut 44 durch den Innenumfang des erweiteren Bereichs 16, d. h., durch die Verlängerung 28A des elastischen Elementes 28 abgedichtet. Dank dieser Anordnung ist ein Drosselverbindungs­ bzw. -durchgang (Drosselkanal) 54 gebildet. Ein Ende der großen Nut 44 ist mit der Hauptflüssigkeitskammer 36 durch die rechteckförmige Öffnung 46 verbunden, während das andere Ende der großen Nut 44 über die zylindrische Bohrung 48 mit der Nebenflüssigkeitskammer 38 in Verbindung steht.
Eine kleine Nut 56 ist in einer Lage vorgesehen, die der Flüssigkeitskammer 38 näher liegt als die große Nut 44 und parallel zu dieser verläuft. Wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist, ist ein Ende der kleinen Nut 56 mit der Hauptflüssigkeitskammer 36 über die rechteckförmige Öffnung 46 verbunden, während das andere Ende über eine Durchgangsbohrung 58 mit dem inneren Rücksprung 52 verbunden ist. Infolgedessen bildet die kleine Nut 56 einen Drosselverbindungs- bzw. -durchgang (Drosselkanal) 59, dessen einer Bereich seiner Außenwand durch den erweiterten Bereich 16 gebildet ist. Beide Enden des Drosseldurchganges 59 sind mit der Hauptflüssigkeitskammer 36 bzw. der Nebenflüssigkeitskammer 38 über die rechteckförmige Öffnung 46 und die Durchgangsbohrung 58 verbunden. Die senkrecht verlaufende Querschnittsfläche des Drosseldurchganges 59 ist enger bzw. kleiner als die des Drosseldurchganges 54.
Ein Zylinderelement 62 ist in die zylindrische Bohrung 48 eingesteckt. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, dringt das Zylinderelement 62 in eine Einsteckbohrung 90 des Gehäuses 12 und ein Gewindebereich 63 an der Außenumfangsfläche des Zylinderelements 62, ist mit einem Innengewindebereich der Einstecköffnung 90 des Gehäuses 12 verschraubt, so daß das Zylinderelement 62 mit dem Gehäuse 12 fest verbunden werden kann.
Ein hohler Bereich 62A ist in dem Zylinderelement 62 an einer Position nahe dem inneren Ende vorgesehen. Das Zylinderelement 62 ist in die zylindrische Bohrung 48 eingesteckt, in welchem Bereich der hohle Bereich 62A eine koaxiale zylindrische Bohrung aufweist, die sich vom inneren Ende aus koaxial erstreckt. Eine rechteckförmige Öffnung 64 ist an einem Bereich der Außenumfangsfläche des Zylinderelements 62 vorgesehen. Das Zylinderelement 62 ist mit dem Gehäuse 12 fest verbunden, damit die rechteckförmige Öffnung 64 mit der anderen rechteckförmigen Öffnung 47 genau übereinstimmen bzw. fluchten kann.
Ein Rotor 66 ist in den hohlen Bereich 62A koaxial eingesteckt. Das innere Ende des Rotors 66 ist offen und besitzt eine hohle zylindrische Form. Das Innere und das Äußere des Rotors 66 sind durch eine rechteckförmige Durchgangsbohrung 67, die in einem Teilbereich der Wand des Rotors 66 gebildet ist, miteinander verbunden. Eine Abschlußwand 66A, die das dem inneren offenen Ende gegenüberliegende Ende des Rotors 66 verschließt, ist mit dem vorderen Ende einer Rotorwelle 68 fest verbunden, die im Zylinderelement 62 gelagert ist. Das andere Ende der Rotorwelle 68 steht aus dem Gehäuse 12 vor und ist mit einer Ausgangswelle 71A eines Motors 71 verbunden. Der Motor 71 ist mit dem Gehäuse über einen Rahmen 69 fest verbunden. Eine Steuervorrichtung 73 steuert die Zuführung von Gleichspannung zum Motor 71. Ein Sensor 74 der Steuervorrichtung 73 erfaßt die Anzahl von Umdrehungen des Motors, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Schwingungsfrequenzen. Die Steuervorrichtung 73 steuert die Rotation des Motors 71 entsprechend den zu absorbierenden Frequenzen. Beide Enden eines Abdeckelementes 76 sind mit dem oberen Ende des Gehäuses 12 verbunden, damit der maximale Hub der Hülse 32 begrenzt werden kann.
Im folgenden werden die Betriebsmerkmale der Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung beschrieben.
Erzeugt der Fahrzeugmotor Schwingungen mit relativ niedrigen Frequenzen, wie bspw. Rüttelschwingungen mit einem Maximum von 15 Hz, führt die Steuervorrichtung 73 Gleichspannungsenergie an den Motor 71, um zu bewirken, daß die Durchgangsbohrung 67 des Rotors 66 in einen Zustand gebracht wird, in welchem sie nicht mit der rechteckförmigen Öffnung 47 fluchtet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Infolgedessen ist der Drosseldurchgang 54 durch die Seitenwand des Rotors 66 verschlossen und infolgedessen ist nur der Drosseldurchgang 59 mit der Hauptflüssigkeitskammer 36 und der Nebenflüssigkeitskammer 38 verbunden. Nachdem der Drosseldurchgang 59, der eine relativ kleine wirksame Querschnittsfläche aufweist, mit der Haupt- und der Nebenflüssigkeitskammer 36, 38 verbunden ist, wird eine Änderung des Drucks in der Hauptflüssigkeitskammer 36, die durch die schwingende Maschine bzw. Motor bewirkt wird, durch die Wirkung des Durchgangswiderstandes oder die im Drosseldurchgang 59 erzeugte Flüssigkeitssäulenresonanz in wirksamer Weise absorbiert.
Im Gegensatz dazu wird der Drosseldurchgang 59 verschlossen, wenn der Kraftfahrzeugmotor Leerlaufschwingungen erzeugt, die relativ hohe Frequenzen im Bereich von 20 bis zu einem Maximum von bspw. 40 Hz beinhalten. Um diese zu kompensieren, führt die Steuervorrichtung 73 Gleichspannung an den Motor 71, um den Rotor 66 in eine Position zu drehen, in der die Durchgangsbohrung 67 mit der Öffnung 64 genau fluchtet, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Infolgedessen ist die Durchgangsbohrung 67 mit der rechteckförmigen Öffnung 47 verbunden, was bewirkt, daß der Drosseldurchgang 54 mit der Hauptflüssigkeitskammer 36 und der Nebenflüssigkeitskammer 38 verbunden wird. Infolgedessen werden die Schwingungen, die relativ hohe Frequenzen enthalten, in der Hauptflüssigkeitskammer 36 durch die Wirkung des Durchgangswiderstandes oder der Flüssigkeitssäulenresonanz in dem Drosseldurchgang 54, der eine große wirksame Querschnittsfläche aufweist, in wirksamer Weise absorbiert.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann der Rotor 66, der innerhalb des Zylinderelementes 62 aufgenommen wird, gedreht werden. Da das Zylinderelement 62 in die zylindrische Bohrung 48 eingesteckt ist und mit dieser verbunden ist, dreht sich der Rotor 66 innerhalb des Zylinderelementes 62 und kann die rechteckförmige Öffnung 47 öffnen und schließen. Infolgedessen kann eine fehlerhafte Zentrierung, der durch eine ungenaue Anordnung des Rotors 66 in der zylindrischen Bohrung 48 und durch eine unregelmäßige Rotation des Rotors 66 bewirkt würde, vermieden werden.
Außer der Anordnung des Rotors 66 innerhalb der Ringbohrung mit Hilfe des Zylinderelementes 62, ist, soweit die zylindrische Bohrung 48 und der Rotor 66 in vorbestimmten Positionen genau zusammengebaut werden können, der Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels vorliegender Erfindung in keiner Weise auf die obige Konstruktion beschränkt.
Im folgenden wird anhand der Fig. 7 bis 11 eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung beschrieben.
Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, besitzt die Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung eine Durchgangsbohrung 78 am vorderen Ende des Trennwandblocks 22. Die Ausnehmung 64 des Zylinderelements 62 besitzt eine Größe, die eine Verbindung der Durchgangsbohrung 78 mit dem hohlen Bereich 62A ermöglicht. Wie die rechteckförmige Öffnung 47 ermöglicht die Durchgangsbohrung 78, daß ein Teil der Umfangswand der zylindrischen Bohrung 48 mit der Hauptflüssigkeitskammer 36 in Verbindung treten kann. Jedoch anders als die rechteckförmige Öffnung 47 verbindet die Durchgangsbohrung 78 die zylindrische Bohrung 48 mit der Hauptflüssigkeitskammer 36 unmittelbar. Zusätzlich zu den Drosseldurchgängen 54 und 59 sorgt die Durchgangsbohrung 78 selbst für einen dritten Drosselverbindungs- bzw. -durchgang, der einen effektiven Querschnitt, der größer ist als derjenige der anderen Drosseldurchgänge, und damit einen geringeren Durchgangswiderstandswert aufweist. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, besitzt das zweite Ausführungsbeispiel, um die Durchgangsbohrung 78 mit der Hauptflüssigkeitskammer 36 zu verbinden, eine Ausnehmung 79 in einem Bereich des Inneren des Gehäuses 12.
Wenn die Durchgangsbohrung 67 des Rotors 66 in der in Fig. 9 dargestellten Weise angeordnet ist, fluchtet die Durchgangsbohrung 67 weder mit der rechteckförmigen Öffnung 47 noch mit der Durchgangsbohrung 78 ganz genau, sondern nur mit dem Drosseldurchgang 59, der die Haupt- und die Nebenflüssigkeitskammer 36, 38 verbindet und zumindest eine wirksame Querschnittsfläche besitzt, durch die die Schwingungen relativ geringer Frequenzen absorbiert werden können. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, verschließt sich der Drosseldurchgang 59, wenn die Durchgangsbohrung 67 mit der rechteckförmigen Öffnung 47 genau fluchtet. Auch wenn dieser Zustand vorhanden ist, absorbiert der andere Drosseldurchgang 54 in effektiver Weise die Schwingungen. Wie in Fig. 11 dargestellt ist, kann dann, wenn die Durchgangsbohrung 67 des Rotors 66 mit der Durchgangsbohrung 78 fluchtet und auch dann, wenn diese Drosseldurchgänge 54 und 59 in Folge des Auftretens von Schwingungen mit extrem hohen Frequenzen, bspw. bis zu einem Maximum von 50 Hz auftreten, sich selbst verschließen, die Durchgangsbohrung 78 diese Schwingungen mit Sicherheit absorbieren.
Das zweite Ausführungsbeispiel sorgt für eine Konstruktion, die es erlaubt, daß der Rotor 66 die rechteckförmige Öffnung 47 und die Durchgangsbohrung 78 öffnet und schließt. Zusätzlich funktioniert der Rotor 66 nicht nur in der Weise, daß er sowohl die rechteckförmige Öffnung 47 als auch die Durchgangsbohrung 48 vollständig öffnet und schließt, sondern er kann auch eine der beiden in einer Halbstellung schließen und so die halb offenen Querschnittsflächen von rechteckförmiger Öffnung 47 und Durchgangsbohrung 48 steuern.
Im folgenden wird nun auf die Fig. 12 und 13 Bezug genommen, und eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung beschrieben.
Dieses dritte Ausführungsbeispiel schafft eine Konstruktion, in welcher der Rotor 66 und die Rotorwelle 68 schon vor der Gesamtmontage der Vorrichtung koaxial miteinander verbunden sind. Der Rotor 66 und die Rotorwelle 68 sind aus gleichem metallischem Material und durch Drehen oder Formen hergestellt. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sorgt das dritte Ausführungsbeispiel für eine Konstruktion, in welcher die Rotorwelle 68 das Zylinderelement 62 durchdringt und der Motor 71 mit dem äußeren Ende der Rotorwelle 68 verbunden ist. Da die Rotorwelle 68 schon vorab mit dem Rotor 66 verbunden ist, sind die Achsen der beiden genau koaxial. Dies wiederum befreit die Hersteller von der kritischen Arbeit des genauen Ausrichtens der Achsen, wenn, wie dies bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen der Fall ist, diese miteinander verbunden werden müssen.
Der Motor 71 ist schon vorher mit dem äußeren Ende der Rotorwelle 68 verbunden, die das Zylinderelement 62 durchdringt, nach dem der Rotor 66 in das Zylinderelement 62 eingesteckt ist. Während dieses Zustandes wird die Schraube 63 des Zylinderelements 62 mit dem Gehäuse 12 verbunden. Alternativ dazu wird, nach dem das Zylinderelement 62 mit dem Gehäuse 12 über das Außengewinde 63 fest verbunden worden ist, der Motor 71 mit der Rotorwelle 68 fest verbunden, die vom Zylinderelement 62 vorsteht. In diesem Falle kann auch eine spezielle Konstruktion verwendet werden, um zu verhindern, daß der Rotor 66 sich in axialer Richtung innerhalb des Zylinderelements 62 bewegt, so daß der Rotor 66 daran gehindert wird, durch eine Kraft auf die Rotorwelle 68 aus dem Zylinderelement 62 herausgezogen zu werden, welche Kraft im Verlaufe der Verbindung der Rotorwelle 68 mit dem Motor 71 in nachteilhafterweise in axialer Richtung bewirkt werden könnte.
Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, das in Fig. 14 dargestellt ist, ist in der Achse der Rotorwelle 68 eine Durchgangsbohrung 82 vorgesehen. Flüssigkeit kann so über nicht dargestellte Nadeln in entsprechende Flüssigkeitskammern eingebracht werden, die in die Durchgangsbohrung 82 eingebracht sind. Wird Flüssigkeit eingefüllt, kann eine Öffnung vor jeder Flüssigkeitskammer so vorgesehen sein, daß Luft in die Atmosphäre dadurch abgelassen wird, daß sie durch das Einbringen der Flüssigkeit herausgedrückt wird, oder es kann Innenluft aus den Räumen zwischen den Nadeln und der Durchgangsbohrung 82 durch Anordnen der Durchgangsbohrung 82 in einer höheren Position als die Nadeln ausgebracht werden.
Nachdem Flüssigkeit vollständig eingebracht ist, wird die Durchgangsbohrung 82 durch Einstecken von Gummistopfen verschlossen oder die Durchgangsbohrung 82 kann mit Hilfe des Motors 71 automatisch verschlossen werden.
Die Fig. 15 bzw. 16 zeigen die Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung. Anstelle des Außengewindes 63 verwendet das fünfte Ausführungsbeispiel ein zylindrisches Gummielement 84 für das Zylinderelement 62. Die Innenfläche des Gummielementes 84 ist mit der Außenfläche des Zylinderelements 62 mit Hilfe eines Vulkanisierprozesses fest verbunden. Das Zylinderelement 62 wird in das Gehäuse 12 eingeschoben, bevor es befestigt wird. Das Zylinderelement 62 ist in das Gehäuse 12 durch die Wirkung elastischer Deformation des Gummielementes 84 eingeschoben, wodurch der Raum zwischen dem Zylinderelement 62 und der Durchgangsbohrung 78 des Gehäuses 12 luftdicht verschlossen ist. Demgemäß ist beim fünften Ausführungsbeispiel der Zusammenbau von Rotor 66 und Zylinderelement 62 einfacher, als dies bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Aufgrund der vorstehenden konstruktiven Merkmale absorbiert die Schwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung in sicherer und vollständiger Weise Schwingungen mit einem breiten Frequenzbereich. Diese Ausführungsbeispiele vorliegender Erfindung ermöglichen es den Herstellern, den Rotor in genauer Weise zu positionieren, wenn er in ein Zylinderelement eingebracht wird, das als Teil der verengten Durchgänge vorgesehen ist, so daß die Schwingungsdämpfungsvorrichtung in vereinfachter Weise zusammengebaut werden kann.

Claims (11)

1. Schwingungsdämpfungsvorrichtung, mit einem ersten Befestigungselement (12), das an einem Schwingungen erzeugenden Bauteil oder einem Schwingungen aufnehmenden Bauteil befestigbar ist, mit einem zweiten Befestigungselement (32), das mit dem jeweils anderen Bauteil verbindbar ist, mit einem elastischen Element (28), das zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement (12, 32) vorgesehen ist, wobei ein Bereich des elastischen Elementes mit einer Hauptflüssigkeitskammer (36) versehen ist, deren Begrenzungswand teilweise vom elastischen Element gebildet ist, und wobei die Hauptflüssigkeitskammer (36) mit einer Nebenflüssigkeitskammer (38) durch mehrere Drosselkanäle (54, 59, 78) verbunden ist, so daß auftretende Schwingungen mit Hilfe des Durchgangswiderstandes und/oder der Flüssigkeitssäulenresonanz in den Drosselkanälen (54, 59, 78) absorbiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (12) eine Einsteckbohrung (90) aufweist, daß ein eine Kanalverengung bildendes Element (22), das mindestens einen der Drosselkanäle (54, 59, 78) aufweist, mit einem der Befestigungselemente (12, 32) verbunden ist, daß eine die Drosselkanäle steuernde Vorrichtung (62, 64, 66, 67, 68, 71) für zumindest einen der Drosselkanäle (54, 78) vorgesehen ist und daß die Steuervorrichtung in sowohl das erste Befestigungselement (12) als auch in das die Kanalverengung bildende Element (22) durch die Einsteckbohrung (90) des ersten Befestigungselementes (12) eingesteckt ist, so daß sie diese durchdringt und bewirkt, daß die Querschnittsfläche der Öffnung des verengten Kanals veränderbar ist.
2. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kanalverengung steuernde Vorrichtung (62, 64, 66, 67, 68, 71) einen hohlen Rotor (66) und ein Zylinderelement (62) aufweist und daß der hohle Rotor (66) koaxial in das Zylinderelement (62) eingesteckt und die Querschnittsfläche der Öffnungen der verengten Kanäle veränderbar ist.
3. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Rotor (66) in einem Bereich einer Umfangswand eine Öffnung (67) aufweist, die mit einem der verengten Durchgänge verbunden ist.
4. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kanalverengung steuernde Vorrichtung (62, 64, 66, 67, 68 oder 71) eine angetriebene Übertragungswelle (68) aufweist, die mit einem Antrieb verbunden ist, und daß die angetriebene Übertragungswelle (68) auf einer axialen Linie gehalten ist, die identisch ist mit der des Zylinderelementes (62), der mit dem hohlen Rotor (66) verbunden ist.
5. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kanalverengung steuernde Vorrichtung (62, 64, 66, 67, 68 oder 71) einen Antrieb (71) aufweist, der den hohlen Rotor (66) über die angetriebene Übertragungswelle (68) antreibt und den hohlen Rotor (66) gegenüber der Lage des Zylinderelementes (62) bewegt, wodurch die Querschnittsfläche der Öffnung der Kanäle veränderbar ist.
6. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Übertragungswelle (68) mit dem hohlen Rotor (66) einstückig ist.
7. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchgangsbohrung (62) in der Achse der angetriebenen Übertragungswelle (68) vorgesehen ist und daß über den hohlen Rotor (66) Flüssigkeit in die Hauptflüssigkeitskammer (36) und die Nebenflüssigkeitskammer (42) eingebracht ist.
8. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewindeelement (63) an der Außenumfangsfläche des Zylinderelementes (62) vorgesehen ist, so daß das Zylinderelement (62) mit dem ersten Befestigungselement (12) verschraubbar ist.
9. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Element (84) am Außenumfang des Zylinderelementes (62) vorgesehen ist, so daß das Zylinderelementes (62) in das erste Befestigungselement (12) eingesteckt werden kann.
10. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Drosselkanälen (54, 59, 78) durch das die Drosselkanäle bildende Element (22) gebildet sind.
11. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut längs des Außenumfanges des die Drosselkanäle bildenden Elementes (22) vorgesehen ist und daß das Element (22) mit dem ersten Befestigungselement (12) derart zusammengebaut ist, daß die Drosselkanäle durch Verschließen eines offenen Endes der Nut gebildet sind.
DE4133419A 1990-10-11 1991-10-09 Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtungs- und Absorptionsvorrichtung Expired - Fee Related DE4133419C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27271790 1990-10-11
JP3023388A JPH04219542A (ja) 1990-10-11 1991-02-18 防振装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133419A1 true DE4133419A1 (de) 1992-04-16
DE4133419C2 DE4133419C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=26360739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133419A Expired - Fee Related DE4133419C2 (de) 1990-10-11 1991-10-09 Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtungs- und Absorptionsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5330164A (de)
JP (1) JPH04219542A (de)
DE (1) DE4133419C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06337034A (ja) * 1993-05-26 1994-12-06 Honda Motor Co Ltd 液封式防振装置
GB9510660D0 (en) * 1995-05-26 1995-07-19 Avon Clevite Ltd Hydraulically damped mounting device
US5762295A (en) * 1996-02-23 1998-06-09 Lord Corporation Dynamically optimized engine suspension system
JP4137201B2 (ja) * 1997-10-08 2008-08-20 株式会社ブリヂストン 防振装置
DE19828311C2 (de) * 1998-06-25 2002-05-16 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager
US20100148413A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Three-state switchable hydraulic mount
DE102012006282B4 (de) * 2012-03-29 2016-03-31 Carl Freudenberg Kg Hydrolager
US10988015B2 (en) * 2018-12-06 2021-04-27 GM Global Technology Operations LLC Multi-position mount system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542917A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Tokai Rubber Industries Ltd., Komaki, Aichi Montageeinheit fuer einen antrieb
US4709779A (en) * 1985-02-20 1987-12-01 Nissan Motor Co., Ltd. Vibration damping system for power unit
DE3619685A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Freudenberg Carl Fa Zweikammermotorlager
DE3409355C2 (de) * 1983-03-15 1988-06-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US560655A (en) * 1896-05-26 Governor-valve
US2582363A (en) * 1944-12-13 1952-01-15 Gen Tire & Rubber Co Fluid-modified mounting
US2928424A (en) * 1957-01-17 1960-03-15 Earl L Horton Valve
EP0039823B1 (de) * 1980-05-09 1984-11-28 Nissan Motor Co., Ltd. Motorlager für die Aufhängung des Motors im Fahrzeugaufbau
GB2135795B (en) * 1983-02-09 1987-12-16 Mitsubishi Motors Corp A rolling control apparatus for an engine
JPS59142529U (ja) * 1983-03-15 1984-09-22 三菱自動車工業株式会社 エンジンのロ−ルストツパ構造
JPS6095244A (ja) * 1983-10-27 1985-05-28 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 舶用減速逆転機
JPS60220239A (ja) * 1984-04-14 1985-11-02 Toyota Motor Corp パワ−ユニツトのマウンテイング装置
JPS6155427A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Bridgestone Corp 防振装置
JPS61197835A (ja) * 1985-02-27 1986-09-02 Bridgestone Corp 防振装置
US4709791A (en) * 1985-05-23 1987-12-01 Enidine Incorporated Adjustable double-acting damper
DE3701264A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Opel Adam Ag Hydrolager
US4838527A (en) * 1987-03-03 1989-06-13 Power Components, Inc. Convertible gas spring
JPS646543A (en) * 1987-06-29 1989-01-11 Bridgestone Corp Vibration isolating device
FR2617555B1 (fr) * 1987-07-01 1989-12-01 Hutchinson Perfectionnements apportes aux supports antivibratoires hydrauliques
US4789143A (en) * 1987-09-14 1988-12-06 General Motors Corporation Electronic motor mount with rotary flow control valve
DE3731495A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Metzeler Gmbh Hydraulisch daempfendes zweikammer-motorlager
JP2623307B2 (ja) * 1988-08-08 1997-06-25 本田技研工業株式会社 流体封入型防振装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409355C2 (de) * 1983-03-15 1988-06-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3542917A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Tokai Rubber Industries Ltd., Komaki, Aichi Montageeinheit fuer einen antrieb
US4709779A (en) * 1985-02-20 1987-12-01 Nissan Motor Co., Ltd. Vibration damping system for power unit
DE3619685A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Freudenberg Carl Fa Zweikammermotorlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133419C2 (de) 1996-04-18
US5330164A (en) 1994-07-19
JPH04219542A (ja) 1992-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306618T2 (de) Einstellbarer massendämpfer
DE3920891A1 (de) Fluid-gefuellte, elastomere daempfungsvorrichtung
DE2719468A1 (de) Vorrichtung zum isolieren von schwingungen
DE3421804A1 (de) Schwingungsdaempfende vorrichtung zur abstuetzung von kraftfahrzeugmotoren
DE19624886A1 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE202006016948U1 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad oder Gassackmodul
DE3509000A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer kraftmaschinen
DE1625389B2 (de) Elastische, schwingungsdaempfende lagerung fuer gegeneinander abzufedernde bauteile
DE10035024A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE4133419C2 (de) Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtungs- und Absorptionsvorrichtung
DE3214037A1 (de) Aggregatlager fuer ein verkehrsmittel, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3432604A1 (de) Temperaturkompensierte gasfeder
DE102006055128B4 (de) Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager
EP3224498A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE2035764B2 (de) Schwingungstilger
DE69834994T2 (de) Schwingungsisolierende Vorrichtung
DE4040065A1 (de) Fluidgefuellte elastomere daempfungsvorrichtung
DE3700589A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE4041481A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE10035026A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE3903230C2 (de)
DE3743555C2 (de)
DE10035025A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE102007052848A1 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad oder Gassackmodul
DE4203104C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee