DE4040065A1 - Fluidgefuellte elastomere daempfungsvorrichtung - Google Patents

Fluidgefuellte elastomere daempfungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4040065A1
DE4040065A1 DE4040065A DE4040065A DE4040065A1 DE 4040065 A1 DE4040065 A1 DE 4040065A1 DE 4040065 A DE4040065 A DE 4040065A DE 4040065 A DE4040065 A DE 4040065A DE 4040065 A1 DE4040065 A1 DE 4040065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
fluid
damping device
outer housing
press plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4040065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040065C2 (de
Inventor
Akihiro Mayama
Masaru Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4040065A1 publication Critical patent/DE4040065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040065C2 publication Critical patent/DE4040065C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/28Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions specially adapted for units of the bushing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit einem Fluid gefüllte ela­ stomere Dämpfungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, die insbesondere als Lagerung einer An­ triebseinheit an einem Fahrzeugkörper oder ähnlichem ver­ wendet wird.
Eine herkömmliche Lagerung einer Antriebseinheit, wie sie beispielsweise aus JP 62-91 037-A bekannt ist, umfaßt zwei Fluidkammern, eine Durchlaßöffnung zur Verbindung der Fluidkammern, eine Trennwand, die eine der Fluidkammern teilweise definiert, und einen Trennwand-Dämpfungsmecha­ nismus, der wahlweise die Bewegung der Trennwand ein­ schränken oder freigeben kann, um dadurch für die Lage­ rung der Antriebseinheit zwei verschiedene Resonanzfre­ quenzen oder Betriebscharakteristiken zu schaffen. In diesem Beispiel besitzt die Lagerung der Antriebseinheit ein Dämpfungs- oder Schwingungssystem, dessen Masse und dessen "Federkonstante" (Elastizität) durch das Fluid in der Durchlaßöffnung bzw. durch die elastischen Wände der Fluidkammern, d. h. durch die Elastizität bezüglich der Expansion und Kontraktion der Fluidkammern, bestimmt wird. Die Resonanzfrequenz kann dadurch verändert werden, daß die Masse und/oder die Elastizität variiert werden. Im Falle der oben genannten herkömmlichen Lagerung werden die verschiedenen Resonanzfrequenzen oder Betriebscharak­ teristiken durch eine Veränderung der Elastizität bezüg­ lich der Expansion und der Kontraktion der Fluidkammern erzielt.
Ein Problem der herkömmlichen Lagerung einer Antriebsein­ heit liegt darin, daß die Trennwand im Zustand einge­ schränkter Bewegung dazu neigt, sich entsprechend einer Druckänderung in der zugehörigen Fluidkammer zu bewegen, wodurch es unmöglich ist, eine erwünschte Dämpfungswir­ kung in diesem Zustand eingeschränkter Bewegung der Trennwand zu erzielen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesserte fluidgefüllte elastomere Dämpfungs­ vorrichtung zu schaffen, die verschiedene Arten von Vi­ brationen sicher und wirksam dämpfen kann, die eine er­ wünschte Dämpfung auch dann sicherstellt, wenn die eine Arbeitskammer umschließende Trennwand in ihrer Bewegung eingeschränkt ist, und die als Lagerung einer An­ triebseinheit für ein Kraftfahrzeug oder ähnliches ver­ wendet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Dämpfungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Aus­ führungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläu­ tert; es zeigen:
Fig. 1A einen Schnitt einer mit einem Fluid gefüllten elastomeren Dämpfungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Trennwand sich frei bewegen kann;
Fig. 1B einen Schnitt entlang der Linie 1B-1B in Fig. 1A;
Fig. 1C einen Schnitt entlang der Linie 1C-1C in Fig. 1A;
Fig. 2 einen Schnitt, ähnlich dem von Fig. 1A, wobei die Trennwand in ihrer Bewegung eingeschränkt ist;
Fig. 3 einen Graph einer "dynamische Elastizitäts­ konstante gegen Vibrationsfrequenz"-Kennlinie und einer "Verlustfaktor gegen Vibrati­ onsfrequenz"-Kennlinie der elastomeren Dämp­ fungsvorrichtung in Fig. 1A;
Fig. 4 eine Abwandlung einer elastomeren Dämpfungs­ vorrichtung von Fig. 1A in einem Zustand, in dem ihre Trennwand in der Bewegung nicht ein­ geschränkt ist;
Fig. 5 eine Ansicht, ähnlich der von Fig. 4, wobei die Trennwand in ihrer Bewegung eingeschränkt ist;
Fig. 6 einen Schnitt einer mit einem Fluid gefüllten elastomeren Dämpfungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 7 einen Graph einer "dynamische Elastizitäts­ konstante gegen Vibrationsfrequenz"-Kennlinie und einer "Verlustfaktor gegen Vibrationsfre­ quenz"-Kennlinie der elastomeren Dämpfungs­ vorrichtung von Fig. 5, wobei die Trennwand in ihrer Bewegung eingeschränkt ist; und
Fig. 8 einen Graph einer "dynamische Elastizitäts­ konstante gegen Vibrationsfrequenz"-Kennlinie und einer "Verlustfaktor gegen Vibrationsfre­ quenz"-Kennlinie der elastomeren Dämpfungs­ vorrichtung von Fig. 6, wobei die Trennwand frei beweglich ist.
In den Fig. 1A-1C, 2 und 3 wird eine fluidgefüllte ela­ stomere Dämpfungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung im allgemeinen durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet und umfaßt konzentri­ sche, starre innere und äußere Buchsen 12, 14 und ein elastomer oder elastisch verformbares Bauteil 16, das sich zwischen der inneren und der äußeren Buchse 12 bzw. 14 befindet und mittels einer Vulkanisierungsverbindung an diesen befestigt ist.
Das elastisch verformbare Bauteil 16 begrenzt mit seiner einen Seite, in der Zeichnung mit der oberen Seite, eine mit Hydraulikflüssigkeit "L" gefüllte erste Arbeitskammer 18 und mit seiner anderen Seite, in der Zeichnung mit der unteren Seite, eine zweite mit Hydraulikflüssigkeit "L" gefüllte Arbeitskammer 20.
Ein starres Ringbauteil 22 mit einem U-förmigen Quer­ schnitt ist zwischen der äußeren Buchse 14 und dem ela­ stisch verformbaren Bauteil 16 so eingesetzt, daß es eine bogenförmige Durchlaßöffnung oder einen eingeschränkten Fluiddurchlaß 24 entlang der Innenseite der äußeren Buchse 14 festlegt, um eine Verbindung zwischen der er­ sten und der zweiten Arbeitskammer zu schaffen.
Die äußere Buchse 14 ist in ein hohles, im allgemeinen zylindrisches Gehäuse 26, das an seiner Außenseite eine ebene Auflagefläche 26a besitzt, eingepaßt. Am Gehäuse 26 ist eine kreisförmige Trennwand 28 angebracht und dient als Wand, die die erste Arbeitskammer 18 abschließt. Ge­ nauer ist die Trennwand 28 an ihrem äußeren Rand dicht mit der Auflagefläche 26a des Gehäuses 26 verbunden, um dazwischen eine Ausgleichskammer 30 zu definieren, die mit der ersten Arbeitskammer 18 über eine Durchlaßöffnung 32, die sich radial entlang des Gehäuses 26 und der äuße­ ren Buchse 14 erstreckt, in Verbindung steht. Die Trenn­ wand 28 besitzt einen dickwandigen Mittel- oder Sperrbe­ reich 28a, der so auf der Auflagefläche 26a des Gehäuses 26 aufliegen kann, daß dadurch die Durchlaßöffnung 32 dicht verschlossen wird. In diesem Beispiel kann der Sperrbereich 28a der Trennwand 28 die Durchlaßöffnung 32 fest verschließen, da er zwischen der Auflagefläche 26a des Gehäuses 26 und dem Preßblech 36 eingespannt ist und außerdem der Sperrbereich 28a der Trennwand 28 im wesent­ lichen an seiner gesamten Außenseite vom Preßblech 36 un­ terstützt wird.
Ein Trennwand-Dämpfungsmechanismus 34 ist vorgesehen, um den Sperrbereich 28a der Trennwand 28 gegen die Auflage­ fläche 26a des Gehäuses 26 zu pressen und dadurch die Be­ wegung der Trennwand 28 einzuschränken. Der Trennwand- Dämpfungsmechanismus 34 umfaßt das außerhalb der Trenn­ wand angebrachte kreisförmige Preßblech 36 mit einer mit­ tigen Öffnung 36a, ein Bauteil 38 zur Erzeugung der Sperrkraft, das zwischen dem Preßblech 36 und dem Gehäuse 26 angebracht ist, um das Preßblech 36 und damit die Trennwand 28 auf die Auflagefläche 26a des Gehäuses 26 zu pressen, einen Spulenhalter 40, der außerhalb des Preß­ bleches 36 am Gehäuse 26 mittels Schrauben 41 angebracht ist, eine auf dem Spulenhalter 40 angebrachte Zylinder­ spule 42, die im angeregten Zustand das Preßblech 36 an­ zieht, indem sie die vom Sperrkrafterzeugungsbauteil auf­ gebrachte Sperrkraft überwindet, und eine Zylinderspulen­ schaltung 44 zur Steuerung der Zylinderspule 42 in der Weise, daß diese beim Anhalten des Fahrzeuges angeregt und während der Fahrt nicht mit Energie versorgt wird.
Genauer besitzt das Sperrkrafterzeugungsbauteil 38 die Gestalt eines elastisch verformbaren im wesentlichen zy­ lindrischen Elementes, das an einem axialen Ende am äuße­ ren Umfang des Preßbleches 36 und am anderen Ende an ei­ nem Bereich des Gehäuses 26 in der Umgebung der Auflage­ fläche 26a sicher befestigt ist. Das zylindrische Bauteil 38 ist in einem gespannten Zustand montiert, so daß es stets dazu neigt, in axialer Richtung zu kontrahieren und somit bei abgeschalteter Zylinderspule 42 den Sperrbe­ reich 28a der Trennwand 28 über das Preßblech 36 gegen die Auflagefläche 26a des Gehäuses 26 zu pressen. Das Preßblech 36 hat die Gestalt eines flachen Tellers mit einem äußeren, flachen, ringförmigen Flanschbereich und einem Mittelstück, das in Richtung des Sperrbereiches 28a der Trennwand 28 ausgebaucht ist. Die mittige Öffnung 36a des Preßbleches 36 dient als Entlüftungskappe zur Entlüf­ tung einer durch die Trennwand 28, das Sperrkrafterzeu­ gungsbauteil 38 und das Preßblech 36 festgelegten Kammer.
Durch die oben beschriebene Konstruktion werden zwei Schwingungssysteme für die elastomere Dämpfungsvorrich­ tung 10 geschaffen. Ein erstes Schwingungssystem wird durch die erste Arbeitskammer 18, die Ausgleichskammer 30 und die Durchlaßöffnung 32 gebildet. D. h., daß die Masse und die "Federkonstante" des ersten Schwingungssystems durch das Fluid in der Durchlaßöffnung 32 und in den die erste Arbeitskammer 18 und die Ausgleichskammer 30 defi­ nierenden elastischen Wänden, d. h. durch die Elastizität bezüglich Expansion und Kontraktion der ersten Arbeits­ kammer 18 bzw. der Ausgleichskammer 30, festgelegt sind. Die Durchlaßöffnung 32 ist kürzer als der eingeschränkte Fluiddurchlaß 24 und dient als eine enge Öffnung oder einschränkende Durchlaßöffnung, wenn die Trennwand 28 be­ wegt wird. In dieser Ausführungsform besitzt das erste Schwingungssystem eine Resonanzfrequenz fF zwischen 30 Hz und 40 Hz, um wirkungsvoll Leerlaufvibration zu dämpfen. In diesem Zusammenhang wird die dynamische Elastizitäts­ konstante des ersten Schwingungssystems, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, so angepaßt, daß sie auf einen Mini­ malwert reduziert wird, wenn die elastomere Dämpfungsvor­ richtung 10 eine Leerlaufvibration dämpfen muß, die klei­ ner als die Resonanzfrequenz fF ist. Das erste Schwin­ gungssystem beginnt zu arbeiten, wenn die Trennwand 28 sich wie in Fig. 1A gezeigt frei bewegen kann.
Ein zweites Schwingungssystem ist aus der ersten und der zweiten Arbeitskammer 18 bzw. 20 und aus dem einge­ schränkten Fluiddurchlaß 24 zusammengesetzt, wenn die Trennwand 28 wie in Fig. 2 gezeigt in ihrer Bewegung ein­ geschränkt ist. Damit wird die Masse und Elastizität des zweiten Schwingungssystems durch das Fluid innerhalb des eingeschränkten Fluiddurchlasses 24 und innerhalb der die erste und die zweite Arbeitskammer 18 bzw. 20 festlegen­ den elastischen Wände, d. h. durch die Elastizität bezüg­ lich Expansion und Kontraktion der ersten bzw. der zwei­ ten Arbeitskammer 18 bzw. 20, festgelegt. In dieser Aus­ führungsform besitzt das zweite Schwingungssystem eine Resonanzfrequenz fR von ungefähr 10 Hz zur wirkungsvollen Dämpfung von Motorschütteln. In diesem Zusammenhang be­ wirkt der eingeschränkte Fluiddurchlaß 24 einen Strö­ mungswiderstand- oder Verlustfaktor, wie er durch die punktierte Linie des Diagramms in Fig. 3 gezeigt ist, wenn die elastomere Dämpfungseinheit 10 einer Vibration von ungefähr 10 Hz ausgesetzt wird. Das zweite Schwin­ gungssystem wird dann aktiviert, wenn die Trennwand 28 wie in Fig. 2 gezeigt in ihrer Bewegung eingeschränkt ist.
Die elastomere Dämpfungsvorrichtung arbeitet auf folgende Weise:
(a) Bei Fahrzeugstillstand:
Während das Fahrzeug stillsteht, wird die Zylinderspule 42 von der Zylinderspulenschaltung 44 angeregt, so daß das Preßblech 36 elektromagnetisch angezogen wird und da­ durch die Trennwand 28 wie in Fig. 1A gezeigt in ihrer Bewegung frei ist.
Wenn das Fahrzeug stillsteht und der Motor im Leerlauf betrieben wird, wird die elastomere Dämpfungseinheit 10 einer Leerlaufvibration von 30 Hz oder weniger ausge­ setzt. In diesem Fall wird die elastomere Dämpfungsvor­ richtung 10 bei einer Frequenz fF zwischen 30 Hz und 40 Hz in Resonanz versetzt, da die Trennwand 28 frei beweg­ lich oder von der Einspannung durch das Preßblech 36 be­ freit ist. Ihre dynamische Elastizitätskonstanten-Kennli­ nie ist als durchgehende Linie im Diagramm von Fig. 3 ge­ zeigt. Dadurch wird die Motor-Leerlaufvibration der Fre­ quenz von 30 Hz oder darunter hauptsächlich durch die elastische Verformung der ersten Arbeitksammer 18 und der Ausgleichskammer 30, aber auch durch die Auswirkung des Strömungswiderstandes, der durch die Durchlaßöffnung 32 verursacht wird, wirkungsvoll reduziert. In diesem Bei­ spiel wird ein Strömungswiderstand- oder Verlustfaktor, wie er durch die durchgehende Linie im Diagramm von Fig. 3 gezeigt ist, von der Durchlaßöffnung 32 verursacht.
(b) Während der Fahrt des Fahrzeuges:
Während der Fahrt des Fahrzeuges wird die Zylinderspule 42 von der Zylinderspulenschaltung 44 nicht mit Energie versorgt, so daß das Preßblech 36 den Sperrbereich 28a der Trennwand 28 unter der Vorspannung des Sperrkrafter­ zeugungsbauteils 38 gegen die Auflagefläche 26a des Ge­ häuses 26 drücken kann. Dadurch wird die Durchlaßöffnung 32 blockiert oder dicht verschlossen, d. h. die Trennwand 28 wird durch das Preßblech 36 in ihrer Bewegung einge­ schränkt.
Während der Fahrt des Fahrzeuges wird die elastomere Dämpfungsvorrichtung einem Motorschütteln mit einer Fre­ quenz von ungefähr 10 Hz ausgesetzt. Da die Trennwand 28 in ihrer Bewegung eingeschränkt ist, beträgt in diesem Fall die Resonanzfrequenz fR der elastomeren Dämpfungs­ einheit 10 ungefähr 10 Hz. Ein Motorschütteln mit einer Frequenz von ungefähr 10 Hz läßt das Fluid innerhalb des eingeschränkten Fluiddurchlasses 24 intensiv vor und zu­ rück oder hin und her fließen, wie durch den Pfeil in Fig. 1A und 2 gezeigt ist. Das Schütteln wird hauptsäch­ lich durch die Wirkung des durch den eingeschränkten Fluiddurchlaß 24 erzeugten Strömungswiderstandes oder Verlustfaktors, aber auch durch die Wirkung der elasti­ schen Verformung der ersten und der zweiten Arbeitskammer 18 bzw. 20 gedämpft oder unterdrückt. In diesem Fall be­ sitzt die elastomere Dämpfungsvorrichtung 10 eine dynami­ sche Federkonstantenkennlinie, wie sie durch die punk­ tierte Linie in Fig. 3 gezeigt ist.
Aus den vorausgehenden Erläuterungen wird deutlich, daß die fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung 10 wirksam und nachweisbar sowohl Motor-Leerlaufvibrationen als auch ein Motorschütteln dämpfen kann, indem sie wahl­ weise die Bewegung der Trennwand 28 einschränkt oder freigibt.
Außerdem wird deutlich, daß die Trennwand 28, wenn sie mittels des Preßbleches 36 gegen die Auflagefläche 26a des Gehäuses 26 gepreßt wird, nachweisbar in der Bewegung eingeschränkt wird, selbst bei einer Druckänderung in den Arbeitskammern 18 bzw. 20, wodurch eine erwünschte Dämp­ fung bei in ihrer Bewegung eingeschränkter Trennwand 28 sichergestellt wird.
Außerdem wird deutlich, daß es möglich ist, den Energie­ verbrauch zu senken oder Energie einzusparen, da die Trennwand 28 so ausgebildet ist, daß sie in ihrer Bewe­ gung eingeschränkt ist, wenn die Zylinderspule 42 während der Fahrt des Fahrzeuges, die länger als der Fahr­ zeugstillstand dauert, nicht mit Energie versorgt wird, wobei die Fähigkeit, das Motorschütteln zu dämpfen, selbst dann erhalten bleibt, wenn die Zylinderspulen­ schaltung 44 aufgrund eines Durchbrennens oder derglei­ chen eine Fehlfunktion aufweist.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Abwandlung der Ausführungs­ form von Fig. 1A-1C und 2-3 gezeigt. In den Fig. 4 und 5 werden die zu den Fig. 1A-1C und 2-3 ähnlichen oder entsprechenden Bauteile und Bereiche durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Diese Abwandlung unter­ scheidet sich von der in Fig. 1A-1C und 2-3 gezeigten dadurch, daß die Zylinderspule 42′ außerhalb des Spulen­ halters 40′ angebracht ist. An dem Preßblech 36 ist ein zapfenähnliches Bauteil 46 angebracht, das durch den Spu­ lenhalter 40′ reicht und ein flanschartiges äußeres Ende besitzt, so daß das zapfenähnliche Bauteil 46 bei ange­ regter Spule 42′ angezogen und die Vorspannung des Sperr­ krafterzeugungsbauteils 38 überwunden wird. Dadurch wird die Trennwand 28, wie in Fig. 4 gezeigt, in ihrer Bewe­ gung nicht eingeschränkt. Wenn die Zylinderspule 42′ nicht mehr mit Energie versorgt wird, kann das Preßblech 36 den Sperrbereich 28a der Trennwand 28 unter der Vor­ spannung des Sperrkrafterzeugungsbauteils gegen die Auf­ lagefläche 26a des Gehäuses 26 pressen und somit die Trennwand 28, wie in Fig. 4 gezeigt, in ihrer Bewegung einschränken. Mit Ausnahme der oben genannten Besonder­ heiten entspricht diese Abwandlung im wesentlichen der Ausführungsform von Fig. 1A-1C und 2-3 und hat im we­ sentlichen dieselben Auswirkungen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 wird nun eine fluidgefüllte elastomere Dämpfungseinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung er­ läutert. Im allgemeinen wird die fluidgefüllte elastomere Dämpfungseinheit mit dem Bezugszeichen 110 gekennzeichnet und umfaßt eine feste innere und eine feste äußere Buchse 112 bzw. 114 und ein elastomer oder elastisch verformba­ res Bauteil 116, das sich zwischen der inneren und der äußeren Buchse 112 bzw. 114 befindet und an diesen mit­ tels einer Vulkanisierungsverbindung befestigt ist.
Das elastisch verformbare Bauteil 116 definiert an seiner einen Seite, d. h. in den Zeichnungen an seiner oberen Seite, eine mit einem Fluid "L" gefüllte Arbeitskammer 118 und an seiner anderen Seite, d. h. in den Zeichnungen an seiner unteren Seite, zweite und dritte mit dem Hydraulikfluid "L" gefüllte Arbeitskammern 120, 122.
Das elastisch verformbare Element 116 wirkt mit der äuße­ ren Buchse 114 so zusammen, daß dazwischen erste und zweite Öffnungen oder beschränkte Fluiddurchlässe 124, 126 festgelegt werden, die sich bogenförmig entlang des inneren Umfanges der äußeren Buchse 114 erstrecken und eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Ar­ beitskammer 118 und 120 bzw. zwischen der ersten und der dritten Arbeitskammer 118 und 122 schaffen. Hierbei be­ sitzt das elastisch verformbare Element 116 eine enge Öffnung 116a, die sich entlang der zweiten und dritten Arbeitskammer 120 bzw. 122 erstreckt und auf diese Weise eine Art Trennwand 116b bildet, welche die zweite und dritte Arbeitskammer 120 und 122 definiert.
Die äußere Buchse 114 umfaßt eine Ausgleichsöffnung 132, die mit der ersten Arbeitskammer 118 in Verbindung steht, und in einem Bereich des äußeren Umfangs um die Aus­ gleichsöffnung 132 eine ebene Auflagefläche 114a. Eine Trennwand 128 ist an ihrem äußeren Umfang dicht mit der Auflagefläche 114a der äußeren Buchse 114 verbunden, um die Ausgleichsöffnung 132 dicht zu schließen und dadurch eine die erste Arbeitskammer 118 abschließende Wand dar­ zustellen. Die Trennwand 128 besitzt einen mittig dick­ wandigen Bereich oder Sperrbereich 128a, der auf die Auf­ lagefläche 114a der äußeren Buchse 114 gepreßt werden kann.
Ein Trennwand-Dämpfungsmechanismus 134 ist dafür vorgese­ hen, den Sperrbereich 128a der Trennwand 128 gegen die Auflagefläche 114a der äußeren Buchse 114 zu pressen und dadurch die Bewegung der Trennwand 128 einzuschränken. Der Trennwand-Dämpfungsmechanismus 134 umfaßt ein kreis­ förmiges, außerhalb der Trennwand 128 angeordnetes Preß­ blech 136, eine am äußeren Umfang des Preßbleches 136 be­ festigte flexible Auflage 137 zur elastischen Unterstüt­ zung derselben auf der äußeren Buchse 114, einen außer­ halb der Trennwand 128 angeordneten und mit Bolzen 141 an der äußeren Buchse 114 befestigten Spulenhalter 140, ein zwischen dem Spulenhalter 140 und dem Preßblech 136 ange­ brachtes Sperrkrafterzeugungsbauteil 138 in Gestalt einer Schraubenfeder, das die Aufgabe besitzt, das Preßblech 136 und die Trennwand 128 gegen die Auflagefläche 114a der äußeren Buchse 114 zu drücken, eine im Spulenhalter 140 befestigte Zylinderspule 142, die im angeregten Zu­ stand das Preßblech 136 anzieht, wodurch die vom Sperr­ krafterzeugungsbauteil 138 erzeugte Kraft überwunden wird, und eine Zylinderspulenschaltung 144 zum Betrieb der Zylinderspule 142 in der Art, daß die normalerweise nicht mit Energie versorgte Zylinderspule 142 bei einer bestimmten Drehzahl des Motors oder bei einem bestimmten Fahrzustand des Fahrzeuges, bei dem die elastomere Dämp­ fungseinheit 110 einer Vibration von vergleichsweise ho­ her Frequenz ausgesetzt ist und ein Brummgeräusch verur­ sacht, angeregt wird. Wenn sie mittels des Preßbleches 136 gegen die Auflagefläche 114a der äußeren Buchse 114 gepreßt wird, ist sichergestellt, daß die Trennwand 128 nicht bewegt werden kann, ohne daß sie von einer Druckän­ derung in der ersten Arbeitskammer 118 beeinflußt wird, da der Sperrbereich 128a der Trennwand 128 fest zwischen der Auflagefläche 114a der äußeren Buchse 114 und dem Preßblech 136 eingeklemmt ist, während sie gleichzeitig an ihrer im wesentlichen gesamten Außenseite vom Preß­ blech 136 unterstützt wird. Das Sperrkrafterzeugungsbau­ teil 138 hat die Gestalt einer Schraubenfeder und wird in vorgespanntem Zustand montiert, so daß es stets dazu neigt, sich axial auszudehnen.
Unter der Annamhme, daß in der oben beschriebenen elasto­ meren Dämpfungsvorrichtung 110 das Fluid in den einge­ schränkten Fluiddurchlässen 124, 126 eine Masse M eines Dämpfungs- oder Schwingungsungssystems darstellt und daß die die Arbeitskammern 118, 120 und 122 definierenden elastischen Wände, d. h. die Elastizität bezüglich Expan­ sion und Kontraktion der Arbeitskammern 118, 120 und 122, eine Elastizität des Schwingungssystems mit der Federkon­ stanten K ausmachen, bestimmt sich die Resonanzfrequenz des Schwingungssystems zu:
Wenn die Trennwand 128 in ihrer Bewegung eingeschränkt ist, kann die elastomere Dämpfungsvorrichtung zwei Schwingungssysteme unterschiedlicher Resonanzfrequenzen haben. D. h., daß ein erstes Schwingungssystem durch die erste und die zweite Arbeitskammer 118 bzw. 120 und den ersten eingeschränkten Fluiddurchlaß 124 gebildet wird. Ein zweites Schwingungssystem wird durch die erste und dritte Arbeitskammer 118 bzw. 122 und den zweiten einge­ schränkten Fluiddurchlaß 126 gebildet. Da der erste ein­ geschränkte Fluiddurchlaß 124 kürzer als der zweite ein­ geschränkte Fluiddurchlaß 126 ist, wird die Masse M des ersten Schwingungssystems in diesem Beispiel kleiner, wo­ durch das erste Schwingungssystem eine höhere Resonanz­ frequenz hat. In dieser Ausführungsform besitzt das erste Schwingungssystem eine Resonanzfrequenz fR1 zwischen 30 Hz und 40 Hz, um die Leerlaufvibration des Motors wirksam zu dämpfen. Hierbei ist die dynamische Elastizitätskon­ stante des ersten Schwingungssystems, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, so angepaßt, daß sie minimal wird, wenn die elastomere Dämpfungseinheit 110 einer Motor-Leerlaufvi­ bration ausgesetzt wird, deren Frequenz kleiner als die Resonanzfrequenz fR1 ist.
Da der zweite eingeschränkte Fluiddurchlaß 126 länger als der erste ist, wird andererseits die Masse M des zweiten Schwingungssystems größer, wodurch das zweite Schwin­ gungssystem eine niedrigere Resonanzfrequenz besitzt. In dieser Ausführungsform, beträgt die Resonanzfrequenz fR2 des zweiten Schwingungssystems ungefähr 10 Hz, um ein Mo­ torschütteln wirksam zu dämpfen. Dabei wird die elasto­ mere Dämpfungsvorrichtung 110 so angepaßt, daß die Ver­ lustfaktor-Kennlinie derjenigen in Fig. 7 entspricht, wenn die Vorrichtung einem Motorschütteln von ungefähr 10 Hz ausgesetzt wird.
Wenn sich die Trennwand 128 frei bewegen kann, stellt sich die elastomere Dämpfungsvorrichtung 110 so ein, daß sie bei einer Frequenz fF von ungefähr 200 Hz in Resonanz tritt und eine Kennlinie der dynamischen Elastizitätskon­ stante besitzt, wie sie durch die durchgehende Linie in Fig. 8 dargestellt ist. Das bedeutet, daß die erste Ar­ beitskammer 118 aufgrund einer Vibration von sehr hoher Frequenz elastischer verformbar wird und ein dumpfes Ge­ räusch wirksam dämpft oder abschwächt.
Die elastomere Dämpfungsvorrichtung 110 arbeitet auf fol­ gende Weise:
(a) Während normaler Fahrt:
Während das Fahrzeug stillsteht oder normal fährt, wird die Zylinderspule 142 von der Zylinderspulenschaltung 144 nicht mit Energie versorgt, so daß das Preßblech 136 und dadurch der Sperrbereich 128a der Trennwand 128 unter der Vorspannung des Sperrkrafterzeugungsbauteils 138 gegen die Auflagefläche 114a der äußeren Buchse 114 gepreßt werden, wodurch die Trennwand 128 in ihrer Bewegung ein­ geschränkt wird.
Die elastomere Dämpfungseinheit 110 ist unter diesen Be­ dingungen und einem im Leerlauf betriebenem Motor einer Motor-Leerlaufvibration von 30 Hz oder weniger ausge­ setzt. In diesem Fall tritt die elastomere Dämpfungsein­ heit 110 bei einer Frequenz fR1 zwischen 30 Hz und 40 Hz in Resonanz und weist die in Fig. 7 gezeigte dynamische Elastizitätskonstantenkennlinie auf. Somit wird eine Mo­ tor-Leerlaufvibration der Frequenz von 30 Hz oder weniger hauptsächlich durch die elastische Verformung der ersten und der zweiten Arbeitskammer 118 bzw. 120 wirksam redu­ ziert.
Die elastomere Dämpfungsvorrichtung 110 dieser Erfindung ist demnach in der Lage, eine Motor-Leerlaufvibration mit einer Frequenz von 30 Hz oder tiefer durch Reduktion der dynamischen Elastizitätskonstante wirksam zu dämpfen.
Außerdem wird die elastomere Dämpfungsvorrichtung 110 während der Fahrt des Fahrzeuges einem Motorschütteln mit einer Frequenz von ungefähr 10 Hz ausgesetzt. Da die ela­ stomere Dämpfungsvorrichtung 110 in diesem Fall bei einer Frequenz fR2 von ungefähr 10 Hz in Resonanz tritt, fließt das Fluid innerhalb des zweiten Fluiddurchlasses 126 durch den zweiten Fluiddurchlaß 126 intensiv vor und zu­ rück oder hin und her, wie durch den Pfeil in Fig. 6 ge­ zeigt, wobei die Dämpfungswirkung für das Motorschütteln hauptsächlich durch den Strömungswiderstand oder Verlust­ faktor bestimmt wird, der von dem zweiten Fluiddurchlaß 126 hervorgerufen wird.
Die elastomere Dämpfungsvorrichtung 110 ist somit in der Lage, ein Motorschütteln mit einer Frequenz von ungefähr 10 Hz im wesentlichen aufgrund des von dem Fluiddurchlaß 126 erzeugten Strömungswiderstandes oder Verlustfaktors zu dämpfen.
(b) Während besonderer Fahrzustände des Fahrzeugs:
Bei bestimmten Drehzahlen des Motors oder in bestimmten Fahrzuständen, bei denen die elastomere Dämpfungsvorrich­ tung 110 einer Vibration eines bestimmten hohen Frequenz­ bereiches ausgesetzt ist, der ein dumpfes Geräusch verur­ sacht, wird die Zylinderspule 142 mittels der Zylinder­ spulenschaltung 144 angeregt. Somit kann das Preßblech 136 von der Zylinderspule 142 elektromagnetisch angezogen werden, so daß die Trennwand 128 in ihrer Bewegung nicht eingeschränkt wird.
Während dieses bestimmten Fahrzustandes ist die elasto­ mere Dämpfungsvorrichtung 110 einer Vibration von unge­ fähr 140 Hz ausgesetzt. Da in diesem Fall die Trennwand 128 frei beweglich ist und die elastomere Dämpfungsvor­ richtung 110 eine dynamische Elastizitätskonstante, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist, annimmt, wird eine Vibration mit einer Frequenz von ungefähr 140 Hz, also ein dumpfer Ton, im wesentlichen durch die Wirkung der elastischen Verformung der ersten Arbeitskammer 118, also der Trenn­ wand 128, wirksam gedämpft.
Aus den vorausgehenden Ausführungen wird deutlich, daß die elastomere Dämpfungsvorrichtung 110 entsprechend ei­ ner anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowohl eine Motor-Leerlaufvibration als auch ein Motor­ schütteln wirksam dämpfen kann, wenn die Trennwand 128 in ihrer Bewegung eingeschränkt ist.
Da die Trennwand 128 so gestaltet ist, daß sie mit ihrem Sperrbereich 128a fest gegen die Auflagefläche 114a der äußeren Buchse 114 gepreßt werden kann, ist es außerdem einsichtig, daß sichergestellt ist, daß sie sich nicht bewegen kann und auch nicht von Druckänderungen in der Arbeitskammer 118 beeinflußt wird. Falls erforderlich, wird dadurch die Bewegung der Trennwand 128 in hohem Maß eingeschränkt und damit eine wirksame Dämpfung der Vibra­ tion möglich.
Außerdem wird deutlich, daß die elastomere Dämpfungsvor­ richtung 110 ein dumpfes Geräusch dämpfen kann, wenn die Trennwand 128 in ihrer Bewegung frei ist.
Ferner wird deutlich, daß es möglich ist, den Energiever­ brauch zu reduzieren und zugleich die Möglichkeit beste­ hen zu lassen, eine Motor-Leerlaufvibration und ein Mo­ torschütteln selbst dann zu dämpfen, wenn in der Zylin­ derspulenschaltung 144 eine Fehlfunktion aufgrund von ei­ nes Durchbrennens oder dergleichen auftritt, da die Trenn­ wand 128 in ihrer Bewegung eingeschränkt ist, wenn die Zylinderspule 142 während des normalen Fahrzustandes, der länger als ein bestimmter Fahrzustand dauert, nicht mit Energie versorgt wird.
Obwohl die elastomere Dämpfungsvorrichtung in der be­ schriebenen und gezeigten Form eine innere und eine äu­ ßere Buchse umfaßt, stellt dieser Umstand keine Beschrän­ kung dar, vielmehr können die Buchsen auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein.

Claims (20)

1. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung, mit
festen inneren und äußeren Gehäuseelementen (12, 14; 112, 114), zwischen denen sich ein Freiraum befindet;
einem elastisch verformbaren Hauptelement (16; 116), das sich innerhalb des Freiraumes befindet und das innere und das äußere Gehäuseelement (12, 14; 112, 114) verbindet, so daß der Freiraum in eine Mehrzahl von Ni­ schen unterteilt wird;
einer ersten und einer zweiten Arbeitskammer (18, 20; 118, 120), die in den Nischen zwischen dem elastisch verformbaren Hauptelement (16; 116) und dem äußeren Ge­ häuseelement (14; 114) eingeschlossen sind, wobei die er­ ste und die zweite Arbeitskammer (18, 20; 112, 114) je­ weils ein Fluid enthalten;
einem eingeschränkten Fluiddurchlaß (24; 124) zwischen dem äußeren Gehäuseelement (14; 114) und dem elastisch verformbaren Element (16; 116) zur Schaffung einer Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Ar­ beitskammer (18, 20; 118; 120);
einer Trennwand (28; 128), die an ihrem äußeren Umfang dicht schließend an dem äußeren Gehäuseelement (14; 114) angebracht ist und als Wand die erste Arbeits­ kammer (18; 118) abschließt; und
Trennwand-Dämpfungsmitteln (34; 134), die wahl­ weise die Bewegung der Trennwand (28; 128) einschränken oder freigeben können, wodurch eine Betriebskennlinie der Vorrichtung verändert wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
das äußere Gehäuseelement (14; 114) eine Ausgleichsöffnung (32; 132) besitzt, von der ein Ende mit der ersten Arbeitskammer (18; 118) und das andere Ende mit der Trennwand (28; 128) verbunden ist, wobei das äu­ ßere Gehäuseelement (14; 114) außerdem eine Auflagefläche (26a) besitzt, die das andere Ende der Ausgleichsöffnung (32; 132) umgibt; und
die Trennwand-Dämpfungsmittel (34; 134) ein Preß­ blech (36; 136) umfassen, das in bezug auf die Ausgleich­ söffnung (32; 132) jenseits der Trennwand (28; 128) ange­ bracht ist, um die Trennwand (28; 128) gegen die Auflage­ fläche (26a) des äußeren Gehäuseelementes (26, 126) zu drücken und dadurch die Bewegung der Trennwand (28; 128) einzuschränken.
2. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (28) einen Sperrbereich (28a) in Form eines dickwandigen Bereiches besitzt, wobei dieser Sperrbereich (28a) zwi­ schen der Auflagefläche (26a) des äußeren Gehäuseelemen­ tes (14, 26) und dem Preßblech (36) eingeklemmt wird, wenn die Trennwand (28) mittels des Preßbleches (36) ge­ gen die Auflagefläche (26a) des äußeren Gehäuseelementes (26) gedrückt wird.
3. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbe­ reich (28a) der Trennwand (28) im wesentlichen an seinem gesamten äußeren Bereich durch das Preßblech (36) unter­ stützt wird.
4. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aus­ gleichskammer (30) zwischen der Trennwand (28) und der Auflagefläche (26a) vorgesehen ist, die über die Aus­ gleichsöffnung (32) mit der ersten Arbeitskammer (18) in Verbindung steht.
5. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn­ wand-Dämpfungsmittel (34) ein Sperrkrafterzeugungsbauteil (38) umfassen, das zwischen dem Preßblech (36) und einem äußeren Umfangsbereich des äußeren Gehäuseelementes (26) um die Auflagefläche (26a) angebracht ist, um das Preß­ blech (36) zusammen mit der Trennwand (28) gegen die Auf­ lagefläche (26a) des äußeren Gehäuseelementes (26) zu drücken.
6. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperr­ krafterzeugungsbauteil (38) die Form eines im wesentli­ chen zylindrischen flexiblen Elementes besitzt, das mit einem axialen Ende an den Umfangsbereich des äußeren Ge­ häuseelementes (26) um die Auflagefläche (26a) und mit dem anderen axialen Ende an das Preßblech (36) an­ schließt, wobei das Sperrkrafterzeugungsbauteil (38) un­ ter Spannung montiert wird, so daß es stets dazu neigt, sich axial zusammenzuziehen.
7. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn­ wand-Dämpfungsmittel (34) weiterhin einen Spulenhalter (140), der sich außerhalb des Preßbleches (36) befindet und an dem äußeren Gehäuseelement (26) befestigt ist, eine auf diesem Spulenhalter (140) montierte Zylinder­ spule (42) und eine Zylinderspulenschaltung (44) zum Be­ trieb der Zylinderspule (42) umfassen, wobei der Betrieb so erfolgt, daß entweder die Zylinderspule (42) angeregt wird, um das Preßblech (36) gegen die Vorspannung des Sperrkrafterzeugungsbauteils (38) anzuziehen, um dadurch die Trennwand (28) frei beweglich zu machen, oder daß die Zylinderspule (42) nicht mit Energie versorgt wird, damit das Preßblech (36) den Sperrbereich (28a) der Trennwand (28) gegen die Auflagefläche (26a) des äußeren Gehäusee­ lementes (26) drücken kann und die Trennwand (28) in ih­ rer Bewegung beschränkt wird.
8. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwin­ gungssystem, dessen Masse und Elastizität jeweils durch das Fluid innerhalb des beschränkten Durchflusses (24) bzw. durch die Flexibilität bezüglich Expansion und Kon­ traktion der Arbeitskammern (18, 20) festgelegt sind, eine Resonanzfrequenz zwischen ungefähr 30 Hz und 40 Hz besitzt, wenn die Trennwand (28) frei beweglich ist, und eine Frequenz von ungefähr 10 Hz besitzt, wenn die Trenn­ wand (28) in ihrer Bewegung eingeschränkt ist.
9. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuseelement (12) entweder an einer Antriebsmaschinen­ lagerung oder an einem Fahrzeugkörper und das äußere Ge­ häuseelement (14) am jeweils anderen derselben angebracht ist, wobei die Zylinderspule (42) beim Anhalten des zuge­ hörigen Fahrzeuges angeregt und während der Fahrt nicht mit Energie versorgt wird.
10. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn­ wand-Dämpfungsmittel (34) zusätzlich einen Spulenhalter (40), der sich außerhalb des Preßbleches (36) befindet und an dem äußeren Gehäuseelement (26) befestigt ist, eine sich außerhalb dieses Spulenhalters (40) befindende Zylinderspule (42), ein am Preßblech (36) befestigtes elektromagnetisch anziehbares, zapfenähnliches Element (46), das in den Spulenhalter (40) hineinreicht und einen äußeren Flanschteil besitzt, und eine Zylinderspulen­ schaltung (44) zum Betrieb der Zylinderspule (42) umfas­ sen, wobei der Betrieb so erfolgt, daß entweder die Zy­ linderspule (42) angeregt wird, um das zapfenähnliche Element (46) zusammen mit dem Preßblech (36) gegen eine Vorspannung des Sperrkrafterzeugungsbauteils (38) anzu­ ziehen, um dadurch die Trennwand (28) frei beweglich zu machen, oder die Zylinderspule (42) nicht mit Energie versorgt wird, damit das Preßblech (36) den Sperrbereich (28a) der Trennwand (28) gegen die Auflagefläche (26a) des äußeren Gehäuseelementes (26) unter der Vorspannung des Sperrkrafterzeugungsbauteils (38) drücken kann und die Trennwand (28) in ihrer Bewegung beschränkt wird.
11. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine dritte Arbeitksammer (122) in den Nischen zwischen dem elastisch verformbaren Bauteil (116) und dem äußeren Gehäuseelement (114) vorgesehen ist, wobei die dritte Arbeitskammer (122) ein Fluid enthält, und
ein zweiter eingeschränkter Fluiddurchlaß (126) zwischen dem äußeren Gehäuseelement (114) und dem ela­ stisch verformbaren Bauteil (116) vorgesehen ist, um eine Verbindung zwischen der ersten und der dritten Arbeits­ kammer (118, 122) zu schaffen, wobei der zweite be­ schränkte Fluiddurchlaß (126) länger als der erste be­ schränkte Fluiddurchlaß (124) ist.
12. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ela­ stisch verformbare Hauptbauteil (116) eine enge Öffnung (116a) besitzt, die sich entlang der zweiten und dritten Arbeitskammern (120, 122) erstreckt und im wesentlichen eine Trennwand (116b) bildet, die die zweite und die dritte Arbeitskammer (120, 122) definiert.
13. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn­ wand-Dämpfungsmittel (134) einen am äußeren Gehäuseele­ ment (114) befestigten Spulenhalter (140), eine flexible Auflage (137) zur elastischen Abstützung des Preßbleches (136) auf dem Spulenhalter (140) und ein Sperrkrafterzeu­ gungsbauteil (138), das zwischen dem Preßblech (136) und dem Spulenhalter (140) angeordnet ist, um das Preßblech (136) zusammen mit der Trennwand (128) gegen die Auflage­ fläche (114a) des äußeren Gehäuses (114) zu drücken, um­ fassen.
14. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperr­ krafterzeugungsbauteil (138) die Gestalt einer in vorge­ spanntem Zustand montierten, Schraubenfeder besitzt, der­ art, daß das Bauteil (138) stets dazu neigt, sich axial auszudehnen.
15. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn­ wand-Dämpfungsmittel (134) eine auf dem Spulenhalter (140) montierte Zylinderspule (142) und eine Zylinderspu­ lenschaltung (144) zum Betrieb der Zylinderspule (142) umfassen, wobei der Betrieb so erfolgt, daß entweder die Zylinderspule (142) angeregt wird, um das Preßblech (136) gegen die Vorspannung des Sperrkrafterzeugungsbauteils (138) anzuziehen, um dadurch die Trennwand (128) frei be­ weglich zu machen, oder die Zylinderspule (142) nicht mit Energie versorgt wird, damit das Preßblech (136) den Sperrbereich (128a) der Trennwand (128) gegen die Aufla­ gefläche (114a) des äußeren Gehäuseelementes (114) drüc­ ken kann und die Trennwand (128) in ihrer Bewegung be­ schränkt wird.
16. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwin­ gungssystem, dessen Masse und Elastizität jeweils durch ein Fluid innerhalb des erstgenannten beschränkten Durch­ flusses (124) bzw. durch die Elastizität bezüglich Expan­ sion und Kontraktion der ersten und der zweiten Arbeits­ kammer (118, 120) festgelegt sind, eine Resonanzfrequenz zwischen im wesentlichen 30 Hz und 40 Hz besitzt, wenn die Trennwand (128) in ihrer Bewegung eingeschränkt ist.
17. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwin­ gungssystem, dessen Masse und Elastizität jeweils durch ein Fluid innerhalb des zweitgenannten beschränkten Durchflusses (126) bzw. eine Elastizität bezüglich Expan­ sion und Kontraktion der ersten und der dritten Arbeits­ kammern (118, 122) definiert sind, eine Resonanzfrequenz von ungefähr 10 Hz besitzt, wenn die Trennwand (128) in ihrer Bewegung eingeschränkt ist.
18. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung zusätzlich eine Resonanzfrequenz von ungefähr 200 Hz besitzt, wenn sich die Trennwand (128) frei bewegen kann.
19. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuseelement (112) entweder an einer Antriebsmaschinen­ lagerung oder an einem Fahrzeugkörper und das äußere Ge­ häuseelement (114) am jeweils anderen derselben ange­ bracht ist, wobei die Zylinderspule (142) beim Anhalten und während der Fahrt des Fahrzeuges außer bei bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeiten, bei denen die Vorrichtung ei­ ner Motorvibration ausgesetzt ist, die einen dumpfen Ton erzeugt, nicht mit Energie versorgt wird.
20. Fluidgefüllte elastomere Dämpfungsvorrichtung ge­ mäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung ein Ringelement (22) von nutenförmigem Querschnitt umfaßt, das zwischen dem elastisch verformbaren Hauptele­ ment (16) und dem äußeren Gehäuseelement (14) eingesetzt ist, um dadurch den beschränkten Fluiddurchlaß (24) fest­ zulegen, der eine bogenförmige Gestalt hat und sich ent­ lang des inneren Umfanges des äußeren Gehäuseelementes (14) erstreckt.
DE4040065A 1989-12-15 1990-12-14 Lager mit hydraulischer Dämpfungseinrichtung Expired - Fee Related DE4040065C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989144537U JP2584569Y2 (ja) 1989-12-15 1989-12-15 液体封入式パワーユニットマウント

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040065A1 true DE4040065A1 (de) 1991-06-20
DE4040065C2 DE4040065C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=15364616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040065A Expired - Fee Related DE4040065C2 (de) 1989-12-15 1990-12-14 Lager mit hydraulischer Dämpfungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5076550A (de)
JP (1) JP2584569Y2 (de)
DE (1) DE4040065C2 (de)
FR (1) FR2656053A1 (de)
GB (1) GB2240606B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239797A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Tokai Rubber Ind Ltd
DE4241896A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Nissan Motor
DE4242080C1 (de) * 1992-12-14 1994-03-10 Freudenberg Carl Fa Buchsenlager
DE19527260A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249782A (en) * 1991-12-06 1993-10-05 Tokai Rubber Industries, Ltd. Elastic mount and method of manufacturing the elastic mount
JPH06117478A (ja) * 1992-09-30 1994-04-26 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式マウント装置
GB2304170A (en) * 1995-08-08 1997-03-12 Btr Antivibration Syst Inc Fluid damping mount
DE10259624B4 (de) * 2002-12-18 2012-04-05 Contitech Vibration Control Gmbh Hydraulisches Radiallager
JP2004232707A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 液体封入式防振装置
JP3895702B2 (ja) * 2003-04-08 2007-03-22 本田技研工業株式会社 液体封入マウント装置
DE10329037A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102006013084B4 (de) * 2006-03-20 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
JP6962733B2 (ja) * 2017-07-31 2021-11-05 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP7264716B2 (ja) * 2019-05-15 2023-04-25 株式会社プロスパイラ 液封ブッシュ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6291037U (de) * 1985-11-28 1987-06-10
US4690389A (en) * 1984-08-07 1987-09-01 Avon Industrial Polymers Limited Hydraulically damped mounting device
DE3614162A1 (de) * 1986-04-26 1987-11-05 Lemfoerder Metallwaren Ag Zweikammerstuetzlager mit hydraulischer daempfung, insbesonder motorlager in kraftfahrzeugen
US4884789A (en) * 1987-12-28 1989-12-05 Nissan Motor Co. Ltd. Power unit mounting device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57146933A (en) * 1981-03-04 1982-09-10 Aisin Seiki Co Ltd Vibration absorbing device
JPS591829A (ja) * 1982-06-28 1984-01-07 Toyoda Gosei Co Ltd 液封入防振装置
JPS60179541A (ja) * 1984-02-27 1985-09-13 Nissan Motor Co Ltd 流体入りパワ−ユニツトマウント装置
JPS60139939U (ja) * 1984-02-28 1985-09-17 日産自動車株式会社 パワ−ユニツト支持装置
JPS60245848A (ja) * 1984-05-17 1985-12-05 Hino Motors Ltd 防振装置
DE3433255A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zur elastischen lagerung eines schwingenden koerpers
JPS6291037A (ja) * 1985-10-16 1987-04-25 Casio Comput Co Ltd 同期文字符号化方式
US4858899A (en) * 1985-10-28 1989-08-22 Nissan Motor Co., Ltd. Bushing type vibration insulator
JPS62215141A (ja) * 1986-03-14 1987-09-21 Bridgestone Corp 防振装置
US4712777A (en) * 1986-08-25 1987-12-15 Lord Corporation Fluid filled vibration isolator having precisely adjustable dynamic operating characteristics
JP2790452B2 (ja) * 1987-06-19 1998-08-27 株式会社ブリヂストン 防振装置
JPH01169140A (ja) * 1987-12-24 1989-07-04 Isuzu Motors Ltd 防振支持装置
JP2598969B2 (ja) * 1988-03-08 1997-04-09 東海ゴム工業株式会社 流体封入式筒型マウント装置
JPH05584Y2 (de) * 1988-10-11 1993-01-08

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690389A (en) * 1984-08-07 1987-09-01 Avon Industrial Polymers Limited Hydraulically damped mounting device
JPS6291037U (de) * 1985-11-28 1987-06-10
DE3614162A1 (de) * 1986-04-26 1987-11-05 Lemfoerder Metallwaren Ag Zweikammerstuetzlager mit hydraulischer daempfung, insbesonder motorlager in kraftfahrzeugen
US4884789A (en) * 1987-12-28 1989-12-05 Nissan Motor Co. Ltd. Power unit mounting device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239797A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Tokai Rubber Ind Ltd
FR2684428A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-04 Tokai Rubber Ind Ltd Fixation elastique ayant une chambre de reception de pression en communication avec une chambre de fluide auxiliaire partiellement definie par une plaque oscillante actionnee par une bobine mobile dans un entrefer annulaire.
US5261649A (en) * 1991-11-29 1993-11-16 Tokai Rubber Industries, Ltd. Elastic mount having main fluid chamber communicating with auxiliary fluid chamber partially defined by oscillating plate actuated by moving coil in annular gap between two yokes connected to permanent magnet
DE4241896A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Nissan Motor
DE4242080C1 (de) * 1992-12-14 1994-03-10 Freudenberg Carl Fa Buchsenlager
DE19527260A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager

Also Published As

Publication number Publication date
FR2656053A1 (de) 1991-06-21
JPH0385736U (de) 1991-08-29
JP2584569Y2 (ja) 1998-11-05
GB9027277D0 (en) 1991-02-06
DE4040065C2 (de) 1995-05-24
US5076550A (en) 1991-12-31
GB2240606A (en) 1991-08-07
GB2240606B (en) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421804C2 (de) Hydraulisch gedämpftes Kraftfahrzeugmotorlager
DE4040065A1 (de) Fluidgefuellte elastomere daempfungsvorrichtung
DE3718799C2 (de) Dämmende und dämpfende Vorrichtung zum Befestigen einer Triebwerkseinheit an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE3827307C2 (de)
DE112009001851B4 (de) Fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3340152C2 (de)
DE112007002950T5 (de) Flüssigkeitsgedichtete Vibrations-Isolations-Vorrichtung
DE3423698A1 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE3340153C2 (de) Schwingungsdämpfende Befestigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3920891A1 (de) Fluid-gefuellte, elastomere daempfungsvorrichtung
DE3638944C2 (de)
DE3034246A1 (de) Vibrations-daempfungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3544613C2 (de)
DE3515023A1 (de) Fluessigkeitsgefuellter schwingungsdaempfer
DE4015528A1 (de) Gummilager fuer einen kolbenmotor
DE3821240A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung
DE4322958C2 (de) Aktives Stellelement
DE4209735C2 (de) Hydraulische Dämpfungseinrichtung
DE3342300C2 (de)
DE10205703A1 (de) Pneumatisch gesteuerter Dämpfer
DE3214037A1 (de) Aggregatlager fuer ein verkehrsmittel, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0654619A1 (de) Lagerung für schwingendes Bauteil
DE19961968A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE69834994T2 (de) Schwingungsisolierende Vorrichtung
DE60307353T2 (de) Lagerung für ein Fahrzeugmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MAYAMA, AKIHIRO, FUJISAWA, JP TAKEDA, MASURU, MACHIDA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee