DE4132478A1 - Vorrichtung zur regelung eines luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen bei direkteinspritzung oder saugkanaleinspritzung - Google Patents
Vorrichtung zur regelung eines luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen bei direkteinspritzung oder saugkanaleinspritzungInfo
- Publication number
- DE4132478A1 DE4132478A1 DE4132478A DE4132478A DE4132478A1 DE 4132478 A1 DE4132478 A1 DE 4132478A1 DE 4132478 A DE4132478 A DE 4132478A DE 4132478 A DE4132478 A DE 4132478A DE 4132478 A1 DE4132478 A1 DE 4132478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- air
- injection
- fuel
- blower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/08—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
- F02B39/10—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/32—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
- F02B33/34—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
- F02B33/40—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/12—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
- F02D9/14—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being slidable transversely of conduit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/042—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
- F02M69/045—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung eines
Luft/Kraftstoffverhältnisses für Brennkraftmaschinen bei
Direkteinspritzung oder Saugkanaleinspritzung.
Zum Stand der Technik ist bekannt. Das Direkteinspritzverfahren
dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzventil von oben oder seitlich
im Zylinderkopf befestigt, direkt in den Brennraum des Motors hinein
ragt. Der Kraftstoff wird beim Kaltstart und in der Warmlaufphase in
den relativ kalten Verbrennungsraum gespritzt und kommt dort mit gering
verwirbelter Luft zusammen. Besonders bei geringer Drehzahl des Motors
ist die Fließgeschwindigkeit der durch das Einlaßventil in den
Verbrennungsraum gelangenden Luft gering.
Dadurch kein optimal homogenes Brenngemisch!
Bei vielen Kaltstarts und Warmlaufphasen neigen Motoren mit
Direkteinspritzung zur Schmierölverdünnung (Motorschäden!)
aus: Jürgen Kasedorf, "Benzineinspritzung", Vogel Buchverlag
Würzburg, 3. überarbeitete Auflage, Würzburg 1986; Seite 23.
Diese Probleme wurden wie folgt gelöst.
Eine relativ hohe Fließgeschwindigkeit und Verwirbelung (Drehbewegung)
der in den Verbrennungsraum gelangenden Luft, wird durch Axialgebläse
5 die sich in den Saugkanälen 16 ca. 10 cm nach den Einlaßventilen
befindet. Auf den Saugkanal 16 über dem
Gebläse 5 ist ein Elektromotor 4 befestigt, der die Gebläse 5
antreibt. Fig. IV.
Die Drehzahl des Elektromotors 4 bestimmt das Steuergerät 8, in das
ein Microcomputer-System integriert ist. Es besitzt einen Eingabekanal
und einen Ausgabekanal. Das Steuergerät erhält Informationen über
Ansauglufttemperatur, über Fühler 22. Atmosphärendruck, über Messer
21, Stellung des
Drosselschiebers 14, vom Drosselschieberpotentiometer 10.
Ansauglufttemperatur, über Fühler 23. Motordrehzahl und Drehzahl des
Elektromotors 4 der die Gebläse antreibt. Diese Informationen werden
mit den gespeicherten Kennfeldern des Steuergerätes 8 verarbeitet.
Nun bestimmt das Steuergerät 8 die die für alle Betriebszustände des
Motors, wie Kaltstart, Warmlaufphase, Teillast, Vollast die günstigste
Drehzahl des Elektromotors 4, die für eine gute Gemischbildung
erforderlich ist. Die Höhe der Drehzahl wird begrenzt, um eine zu
starke Erwärmung der Ladeluft zu vermeiden.
Ein Elektromotor 4, treibt mit Hilfe eines Zahnriemens 6 die Gebläse
an. Die Gebläsewelle 25 die in einem, nach beiden Seiten offenen
Zylinder steckt und in denen sich zwei Nadellager 24 befinden. Sie
halten die Welle 25 fest und sorgen für einen leichten Lauf der
Gebläse 6.
Der Zylinder 26 ist mit zwei Halteeisen 27 oben und an der
Saugkanalwand 16, befestigt.
Auf der Gebläsewelle 25 sitzen zwei Zahnriemenräder 18. Auf dem linken
läuft der Zahnriemen für den Elektromotor 4 und auf den rechten
Zahnriemen für die anderen Gebläse 5. Der Zahnriemen läuft durch
Kanäle 28, sie sind mit den Saugkanälen 16 verbunden. Der Zahnriemen 6
des Elektromotors 4 läuft durch ein Gebläse 19 das mit einem Dichtring
30 die Antriebswelle 29 des Elektromotors abdichtet. Das ist notwendig
damit keine falsche Luft in die Saugkanäle 16 gelangt. Fig. IV
Das Problem der Schmierölverdünnung, hervorgerufen durch viele
Kaltstarts und Warmlaufphasen (kalter Brennraum) wurde durch den
elektrisch beheizten Zylinderkopf und die schräg nach oben gerichteten
elektromagnetischen Einspritzventile 2, die als Mehrlochdüsen
ausgebildet sind und den Kraftstoff gut zerstäubt in die Mitte des
Zylinderkopfes links und rechts neben der
Zündkerze 31 spritzen. Beim Auftreffen auf die beheizte
Zylinderkopfwand vergast der Kraftstoff. Das ist wichtig weil beim
Kaltstart und in der Warmlaufphase, speziell bei niedrigen
Außentemperaturen nur die leicht siedenden Bestandteile des
Kraftstoffes vergasen. Die Höhe des Heizstromes der beiden
Heizstangen 1 wird vom Steuergerät 8 bemessen. Die Bezugsgröße ist die
Kühlmitteltemperatur von Temperaturfühler 3.
Durch Einschalten der Zündung wird das gesamte Gemisch
Aufbereitungssystem in Kraft gesetzt. D. h., das Steuergerät 8 gibt
sofort die Signale für die Höhe der Drehzahl Fig. II,
für das Gebläse 5 und die Höhe des Heizstromes für die Heizschlangen
im Zylinderkopf an die betreffenden Einrichtungen Fig. I.
Die beiden Heizschlangen 1 befinden sich in der Mitte des
Zylinderkopfes, links und rechts neben der Zündkerze 31 im Kühlmittel.
Sie verlaufen in Längsrichtung mit der oben liegenden Nockenwelle.
Die zwei Heizschlangen sind jeweils mit ihren Enden an der
Außenwandung des Zylinderkopfes verbunden. Fig. II
Es ist im oberen Teil der Zylinderlaufbahn im schrägen Winkel nach
oben in ein Gehäuse das fest mit der Zylinderwandung verbunden ist,
eingeschraubt. Es zeigt in Richtung Einlaßventil. Der Düsenkopf
besitzt zwei seitliche Austrittsbohrungen und bildet einen glatten
Abschluß mit der Zylinderlaufbahn, damit beim Verdichten kein Gemisch
an der Einspritzdüse vorbei ins Kurbelgehäuse gelangt. Die
Einspritzdüse wird beim Zünden des Gemischs vom Kolben verdeckt, damit
sie nicht dem hohen Verbrennungsdruck ausgesetzt ist.
Nun zum Drosselschieber 14. Er hat den Vorteil gegenüber der sonst
verwendeten Drosselklappe, bei Vollast gibt er den gesamten
Querschnitt des Saugkanals frei. Der Drosselschieben ist ca. 1 mm
dick, aus gehärtetem Stahl und sitzt in einem Gehäuse, das aus zwei
Metallplatten besteht. Diese sitzen auf dem Saugrohr 16 und verlaufen
mit den Enden bis etwa zur Hälfte des Saugrohrs 16. Sie sind etwas
länger als der anderthalbfache Durchmesser des Saugrohres 16. Die
Breite entspricht etwa der des Saugrohres 16. Die Breite entspricht
etwa die des Saugrohres 16. Sie dienen auch als Führung des
Drosselschiebers.
Das Gehäuse besteht aus den beiden Metallplatten 32 ist in sich und mit
dem Saugrohr 16 fest und dicht verbunden damit der Saugkanal 16 keine
falsche Luft ansaugt. Etwa 10 mm über dem Saugkanal 16 ist in den
beiden Metallplatten des Gehäuses 32 eine zylindrische Ausbuchtung in
der sich eine Schraubfeder 11 befindet. Am oberen Rand in der Mitte
des Drosselschiebers 14 ist ein Bautenzug 12 und ein Metallblättchen
auf den die Schraubenfeder 11 sitzt, befestigt. Der Bautenzug 12 wird
vom Fahrer über Eindrücken des Fahrpedals betätigt. Er zieht den
Drosselschieber 14 nach oben. Die Schraubenfeder 11 wird gespannt. Der
Fahrer läßt das Fahrpedal zurück kommen, die Schraubenfeder entspannt
sich und drückt den Drosselschieber zurück. Das untere Ende des
Drosselschiebers 14 ist ein Halbkreis. Diese Krümmung entspricht der
des Saugrohrs. Fig. III
Die Berechnung der Einspritzdauer wird von einem Steuergerät, das als
Microcomputer ausgelegt ist. Es erhält die Daten über Drehzahl-Motor,
Drehzahl-Gebläse 5, Stellung Drosselschieber 14, Außentemperatur,
Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, Atmosphärdruck und
bearbeitet sie mit den gespeicherten Kennfeldern. Bestimmt
gleichzeitig die Einspritzdauer.
Die Vorteile dieses Gemischbildungssystems sind die Direkteinspritzung,
die Saugkanaleinspritzung. Ein sehr guter Füllungsgrad des Motors.
Dadurch gute Leistung bei geringem Verbrauch und es gibt ein Lamda-Kennfeld.
Dadurch ist es möglich die Abgasgrenzwerte zu erreichen.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Regelung eines Luft/Kraftstoffverhältnisses für
Brennkraftmaschinen bei Direkteinspritzung der Saugkanaleinspritzung
dadurch gekennzeichnet, daß sich Gebläse 5 die von einem Elektromotor
gekennzeichnet angetrieben werden, in den
Saugkanälen 16 befinden. Das ein Steuergerät das als Mikrocomputer
ausgelegt ist die Drehzahl des Elektromotors bestimmt. Das der
Zylinderkopf elektrisch beheizt wird. Das elektromagnetische
Einspritzventile schräg nach oben gerichtet ist und sich im oberen
Bereich der Zylinderlaufbahn befinden und den Brennstoff auf den
beheizten Zylinderkopf spritzen. Das zur Regelung des Luftdurchlaufes
ein Drosselschieber verwendet wird. Das zur Berechnung der
Einspritzzeit vom Steuergerät die Meßdaten von der Motordrehzahl,
Drehzahl vom Getriebe 5, Stellung Drosselschieber 14, Außentemperatur,
Einblaslufttemperatur, Kühlmitteltemperatur, Atmosphärdruck
verarbeitet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Axialgebläse 5 eine Verwirbelung und
Drehbewegung der in den Verbrennungsgang eingeblasenen Luft erzeugen
und nach dem Drosselschieber, im Saugrohr 16 angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß, das Steuergerät die Drehzahl der Gebläse
5, ausgehend von den Meßdaten der Motordrehzahl, Stellung des
Drosselschiebers 14, Einblaslufttemperatur, Kühlmitteltemperatur,
Atmosphärendruck, Außentemperatur bestimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zylinderkopfheizung aus
zwei Heizschlangen 1 besteht, die sich in der Mitte des
Zylinderkopfes, im Kühlmittel befinden. Das die Höhe des Heizstromes
vom Steuergerät 8 bemessen wird. Die Bezugsgröße ist
Kühlmitteltemperatur vom Fühler 3.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselschieber in einem Gehäuse 32,
das aus zwei Metallplatten besteht, die als Führung dienen, sitzt. Das
im oberen Teil des Gehäuses 32 eine zylindrische Ausbuchtung, in der
eine Schraubenfeder ist. Das diese Schraubenfeder, dafür das nach dem
öffnen des Drosselschiebers, dieser wieder zurück gedrückt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzventil im oberen Teil der
Zylinderlaufbahn im schrägen Winkeld nach oben in ein Gehäuse das fest
mit der Zylinderwandung verbunden ist, eingeschraubt und zeigt in
Richtung Einlaßventil. Das der Düsenkopf zwei seitliche
Austrittsbohrungen besitzt und einen glatten Abschluß mit der
Zylinderlaufbahn bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4132478A DE4132478A1 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Vorrichtung zur regelung eines luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen bei direkteinspritzung oder saugkanaleinspritzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4132478A DE4132478A1 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Vorrichtung zur regelung eines luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen bei direkteinspritzung oder saugkanaleinspritzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4132478A1 true DE4132478A1 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=6441780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4132478A Withdrawn DE4132478A1 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Vorrichtung zur regelung eines luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen bei direkteinspritzung oder saugkanaleinspritzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4132478A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0969193A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Tatsumi Corporation | Kraftstoffversorgungssystem für Kraftfahrzeugmotoren |
DE19918227A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Daimler Chrysler Ag | Otto-Direkteinspritzmotor |
DE19952344A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Bestimmen der Einspritzzeitdauer bei einer Brennkraftmaschine |
CN102269086A (zh) * | 2011-07-01 | 2011-12-07 | 南京航空航天大学 | 一种重油发动机冷起动预热装置及方法 |
CN108506113A (zh) * | 2018-03-14 | 2018-09-07 | 长沙市云智航科技有限公司 | 一种内燃机风门装置 |
-
1991
- 1991-09-30 DE DE4132478A patent/DE4132478A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0969193A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Tatsumi Corporation | Kraftstoffversorgungssystem für Kraftfahrzeugmotoren |
DE19918227A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Daimler Chrysler Ag | Otto-Direkteinspritzmotor |
DE19918227B4 (de) * | 1999-04-22 | 2006-04-06 | Daimlerchrysler Ag | Otto-Direkteinspritzmotor |
DE19952344A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Bestimmen der Einspritzzeitdauer bei einer Brennkraftmaschine |
DE19952344C2 (de) * | 1999-10-29 | 2002-01-31 | Siemens Ag | Verfahren zum Bestimmen der Einspritzzeitdauer bei einer Brennkraftmaschine |
CN102269086A (zh) * | 2011-07-01 | 2011-12-07 | 南京航空航天大学 | 一种重油发动机冷起动预热装置及方法 |
CN108506113A (zh) * | 2018-03-14 | 2018-09-07 | 长沙市云智航科技有限公司 | 一种内燃机风门装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825332T2 (de) | Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE69833526T2 (de) | Dieselbrennkraftmaschine | |
EP1413727A1 (de) | Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE19947355A1 (de) | Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt | |
DE4313849A1 (de) | Kraftstoffzufuhrgerät für einen Verbrennungsmotor | |
DE10109370A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE3019607A1 (de) | Abgasrezirkulationsvorrichtung fuer einen brennkraftmotor | |
DE102015110569A1 (de) | Verfahren zum reduzieren der aufwärmzeit einer nachbehandlungsvorrichtung und ein fahrzeugsystem dafür | |
DE4132478A1 (de) | Vorrichtung zur regelung eines luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen bei direkteinspritzung oder saugkanaleinspritzung | |
DE2057972C3 (de) | Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart | |
DE4400260A1 (de) | Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE4006294A1 (de) | Verfahren zur steuerung der menge der zu einer brennkraftmaschine angesaugten luft | |
DE10043687A1 (de) | Koordination verschiedener Anforderungen an die Abgastemperatur und entsprechende Heiz-oder Kühl-Maßnahmen | |
DE19932119C2 (de) | Fremdgezündete Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE19724249A1 (de) | Ansaugregelgerät und -verfahren für einen Motor | |
DE19641854A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3546311A1 (de) | Aufwaermesystem fuer kfz-motoren | |
EP1277929A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung in Verbrennungskraftmaschinen | |
DE4121075C2 (de) | ||
DE69722260T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reduzieren der abgasemissionen in systemen mit katalytischen konvertern | |
DE1817759C3 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine | |
DE69213583T2 (de) | Schichtladungsbrennkraftmaschine mit Einspritzzeitpunktsteuerung | |
DE3624977A1 (de) | Gemischaufbereitungs- und zuteilungsverfahren fuer otto-brennkraftmaschinen bestehend aus einem verfahren zur verdampfung von kraftstoffen in verbindung mit einem hochpraezisen dosiersystem zur zuteilung und zufuehrung des gemischs in den brennraum mit gleichzeitiger erzeugung einer schichtladung im zylinder | |
DE60125453T2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Abgasschadstoffausstosses einer Brennkraftmaschine | |
DE60009286T2 (de) | Verfahren zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |