DE19918227A1 - Otto-Direkteinspritzmotor - Google Patents

Otto-Direkteinspritzmotor

Info

Publication number
DE19918227A1
DE19918227A1 DE1999118227 DE19918227A DE19918227A1 DE 19918227 A1 DE19918227 A1 DE 19918227A1 DE 1999118227 DE1999118227 DE 1999118227 DE 19918227 A DE19918227 A DE 19918227A DE 19918227 A1 DE19918227 A1 DE 19918227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
compressed air
direct injection
injection engine
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999118227
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918227B4 (de
Inventor
Johannes Leweux
Guenter Karl
Alexander Anderson
Rudolf Klein
Stephan Kraemer
Peter Lautenschuetz
Christoph Lux
Gregor Renner
Klaus Roesler
Matthias Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999118227 priority Critical patent/DE19918227B4/de
Publication of DE19918227A1 publication Critical patent/DE19918227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918227B4 publication Critical patent/DE19918227B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/02Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Otto-Direkteinspritzmotor, mit Kraftstoffeinblasventilen (1), die durch eine gemeinsame Kraftstoff- und Druckluftschiene (3, 5) miteinander verbunden sind, wobei der Kraftstoff und die Druckluft mittels einer Kraftstoffpumpe bzw. eines Kompressors einen Vordruck aufweisen. DOLLAR A Der Gefahr von Kondensatbildung in der Druckluftschiene wird dadurch begegnet, daß zumindest für den Kraftstoff eine Heizvorrichtung (6) vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Otto-Direkteinspritzmotor ins­ besondere für Kraftfahrzeuge, der im Oberbegriff des An­ spruchs 1 genannten Gattung.
In der EP 0 421 358 A1 ist ein Otto-Direkteinspritzmotor beschrieben, mit Kraftstoffeinblasventilen, die durch eine gemeinsame Kraftstoff- und Druckluftschiene miteinander verbunden sind, wobei der Kraftstoff und die Druckluft mit­ tels einer Kraftstoffpumpe bzw. eines Kompressors unter einem vorgegebenen Druck stehen.
Die Kraftstoffeinblasventile dieser Lösung besitzen eine Mischkammer, der Kraftstoff und Druckluft zuführbar sind. Der Nachteil derartiger Motoren ist die Kondensatbildung in der Druckluftleitung und der Mischkammer, die bei ent­ sprechenden Außentemperaturen auch zur Eisbildung führen kann und somit Betriebsstörungen des Motors zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraft­ stoffeinblassystem für Otto-Direkteinspritzmotoren zu schaffen, bei dem Kondensat- und Eisbildung im Einblatsluft­ bereich sicher vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Otto-Direkteinspritzmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist zu­ mindest für den Kraftstoff eine Heizvorrichtung vorgesehen, durch die der unter erhöhtem Druck stehende Kraftstoff einer deutlichen Vorwärmung unterzogen und auf diese Weise für die Gemischaufbereitung konditioniert wird. Da die Heizvorrichtung sich stromab der Kraftstoffpumpe befindet, wo der Kraftstoff einen erhöhten Druck aufweist, wird die Siedegrenze desselben trotz des Aufheizens nicht erreicht.
Da die Heizvorrichtung unmittelbar vor oder im Bereich der gemeinsamen Kraftstoff- und Druckluftschiene angeordnet ist, treten keine Wärmeverluste des Kraftstoffes auf dem Weg zu derselben auf. Durch die räumliche Nähe von Kraft­ stoff und Druckluft in der Kraftstoff- und Druckluftschiene wird die Druckluft auch ohne eigene Heizvorrichtung vom Kraftstoff mit vorgewärmt.
Eine eigene Heizvorrichtung für die Druckluft bietet die Möglichkeit, die Temperatur beider Medien unabhängig von­ einander und zum Beispiel in Abhängigkeit vom Betriebszu­ stand des Motors zu steuern. So ist es vorteilhaft die Ein­ blasluft schon vor einem Kaltstart aufzuheizen, um even­ tuell vorhandenes Kondenswasser oder Eis zu beseitigen. Bei einer solchen Heizvorrichtung handelt es sich vorteilhaf­ terweise um eine elektrische Heizung, die bedarfsweise vom Bordnetz eines Fahrzeugs gespeist wird. Bei einem betriebs­ warmen Motor ist die Motor- und Kühlmittelwärme zur Vorwär­ mung von Kraftstoff und Druckluft ausreichend.
Es ist auch eine thermostatgeregelte Aufheizung von Kraft­ stoff und Druckluft denkbar, die die gewünschte Temperatur der beiden Medien für einen optimierten Betrieb im wesent­ lichen konstant hält.
Von Vorteil ist eine Wärmeisolierung der Druckluftleitung vom Kompressor bis zur Kraftstoff- und Druckluftschiene.
Auf diese Weise bleibt die Kompressionswärme der Druckluft erhalten.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den ab­ hängigen Patentansprüchen. Ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung ist nachfolgend anhand der einzigen Zeichnungs­ figur, in der eine Kraftstoff- und Druckluftschiene mit daran befestigten Kraftstoffeinblasventilen dargestellt ist, näher erläutert.
Die vier Kraftstoffeinblasventile 1 weisen je ein Kraft­ stoffeinspritzventil 2 auf, das Kraftstoff aus einer Kraft­ stoffschiene 3 bezieht und in je eine Mischkammer 4 ein­ spritzt. In dieselbe gelangt auch Druckluft aus einer Druckluftschiene 5. Kraftstoff- und Druckluft können in einer Heizvorrichtung 6 gemeinsam oder getrennt vorgeheizt werden, bevor sie sich kondensatfrei in der Mischkammer 4 mischen, um anschließend über ein Gemischausblasventil 7 in den Brennraum eines Otto-Direkteinspritzmotors ausgeblasen zu werden.
Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung verhindert insbeson­ dere bei niedrigen Außentemperaturen die Bildung von Kon­ densat und Eis in den von Einblasluft betroffenen Be­ reichen. Die benötigte Heizenergie kann in unterschied­ lichen Betriebsphasen auch unterschiedlichen Wärmequellen bzw. Energiequellen entnommen werden. Für die Startphase ist in der Regel die Heizenergie vom Bordnetz des Fahr­ zeuges bereitzustellen, bei Fahrzeugen mit Latentwärme­ speicher oder Standheizung kann auch die dort gespeicherte bzw. erzeugte Wärme benutzt werden. Bei betriebswarmem Motor ist es zweckmäßig, die Abwärme des Motors zu nutzen, d. h. das Motorkühlmittel der Heizvorrichtung für den Kraft­ stoff und/oder die Druckluft zuzuführen.

Claims (7)

1. Otto-Direkteinspritzmotor, insbesondere für Kraftfahr­ zeuge mit Kraftstoffeinblasventilen (1), die durch eine gemeinsame Kraftstoff- und Druckluftschiene (3, 5) miteinander verbunden sind, wobei der Kraftstoff und die Druckluft mittels einer Kraftstoffpumpe bzw. eines Kompressors unter einem vorgegebenen Druck stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für den Kraft­ stoff eine Heizvorrichtung (6) vorgesehen ist.
2. Otto-Direkteinspritzmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (6) stromab der Kraftstoffpumpe angeordnet ist.
3. Otto-Direkteinspritzmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (6) unmittelbar vor oder im Bereich der Kraftstoff- und Druckluftschiene (3, 5) angeordnet ist.
4. Otto-Direkteinspritzmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch die die Aufheizung von Kraft­ stoff und/oder Druckluft in Abhängigkeit vom Betriebs­ zustand des Motors erfolgt.
5. Otto-Direkteinspritzmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (6) als elektrische Heizung ausgeführt ist.
6. Otto-Direkteinspritzmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (6) ein vom Kühlmittel des Motors beaufschlagbarer Wärme­ tauscher ist.
7. Otto-Direkteinspritzmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Druckluft­ leitung über ihre gesamte Länge wärmeisoliert ist.
DE1999118227 1999-04-22 1999-04-22 Otto-Direkteinspritzmotor Expired - Fee Related DE19918227B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118227 DE19918227B4 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Otto-Direkteinspritzmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118227 DE19918227B4 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Otto-Direkteinspritzmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918227A1 true DE19918227A1 (de) 2000-11-02
DE19918227B4 DE19918227B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=7905454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118227 Expired - Fee Related DE19918227B4 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Otto-Direkteinspritzmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918227B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005024224A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-17 Audi Ag Verfahren zur steuerung eines kraftstoff-hochdruckeinspritzsystems als common-rail einspritzsystem und kraftstoff-hochdruckeinspritzsystem
WO2009053749A1 (en) * 2007-10-27 2009-04-30 Uav Engines Ltd A fuel heating apparatus
EP2071159A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Magneti Marelli Sistemas Automotivos Indústria e Comércio Ltda. Passiv gesteuertes Heizableitelement
EP2108809A2 (de) 2008-04-08 2009-10-14 Eltek S.p.A. Heizvorrichtung für Brennstoffzuführkanäle, Brennstoffzuführkanäle und Verbrennungsmotor
WO2011055295A1 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Eltek S.P.A. Electric heater, heating device and heating system
CN104405549A (zh) * 2014-09-28 2015-03-11 长城汽车股份有限公司 发动机
CN104728000A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 北汽福田汽车股份有限公司 发动机及其供给系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421358A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zusammenbau von Luft- und Brennstoffeinspritzventil
DE4132478A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Dietmar Hubrich Vorrichtung zur regelung eines luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen bei direkteinspritzung oder saugkanaleinspritzung
DE4311164A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Michael Dr Ing Sander Heizeinrichtung für Verbrennungsmotoren zur Verminderung des Kraftstoffverbrauchs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421358A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Zusammenbau von Luft- und Brennstoffeinspritzventil
DE4132478A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Dietmar Hubrich Vorrichtung zur regelung eines luft/kraftstoffverhaeltnisses fuer brennkraftmaschinen bei direkteinspritzung oder saugkanaleinspritzung
DE4311164A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Michael Dr Ing Sander Heizeinrichtung für Verbrennungsmotoren zur Verminderung des Kraftstoffverbrauchs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005024224A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-17 Audi Ag Verfahren zur steuerung eines kraftstoff-hochdruckeinspritzsystems als common-rail einspritzsystem und kraftstoff-hochdruckeinspritzsystem
WO2009053749A1 (en) * 2007-10-27 2009-04-30 Uav Engines Ltd A fuel heating apparatus
EP2071159A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Magneti Marelli Sistemas Automotivos Indústria e Comércio Ltda. Passiv gesteuertes Heizableitelement
EP2108809A2 (de) 2008-04-08 2009-10-14 Eltek S.p.A. Heizvorrichtung für Brennstoffzuführkanäle, Brennstoffzuführkanäle und Verbrennungsmotor
WO2011055295A1 (en) 2009-11-06 2011-05-12 Eltek S.P.A. Electric heater, heating device and heating system
CN104728000A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 北汽福田汽车股份有限公司 发动机及其供给系统
CN104728000B (zh) * 2013-12-19 2017-08-04 北汽福田汽车股份有限公司 发动机及其供给系统
CN104405549A (zh) * 2014-09-28 2015-03-11 长城汽车股份有限公司 发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918227B4 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136910C2 (de) Verfahren zur schnellen Einstellung der Betriebstemperatur einer Masse durch einen fließ- oder rieselfähigen Wärmeträger, insbesondere zur Schnellaufheizung eines Kraftfahrzeugmotors beim Kaltstart
EP3430254B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
EP1295740B1 (de) Kühlmittelkreislauf mit Abgaswärmetauscher
EP1418332A2 (de) Kraftstoffanlage für einen LPG-Motor
DE19918227A1 (de) Otto-Direkteinspritzmotor
DE19631981B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
DE102018118755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Kaltabfahrt bei Fahrzeugen mit monovalenter gasförmiger Kraftstoffversorgung
EP1233171B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von viskosen Treibstoffen für Brennkraftmaschinen
DE3638471A1 (de) Fahrzeugheizung
DE2610378A1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen aufgeladenen wassergekuehlten verbrennungsmotor
DE2536432A1 (de) Kaltstart- und warmlaufeinrichtung
DE19537798A1 (de) Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19644402C1 (de) Verfahren zur Beheizung eines Fahrzeuginnenraums
DE4106583A1 (de) Verfahren zur beheizung der brennluft von brennkammern mit externer gemischbildung und fluessigem brennstoff
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
DE102013211701A1 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE19630012C2 (de) Verfahren zum Aufheizen der Ansaugluft
DE19712479A1 (de) Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren
DE102004041202C5 (de) Verfahren zum Abschalten eines Kraftfahrzeugheizgerätes und hierfür vorgesehenes Steuergerät
DE2836927A1 (de) Vorrichtung zur beheizung des saugrohres einer gemischansaugenden brennkraftmaschine
DE3603379A1 (de) Standheizung fuer ein fahrzeug mit einer eine frischgaszufuhr enthaltenden brennkraftmaschine
DE2615122A1 (de) Thermostatgesteuerter heissmantelturbinenmotor mit kreislauf
DE19826866A1 (de) Heizungssystem für ein Fahrzeug
EP2696063A1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee