DE19641854A1 - Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19641854A1
DE19641854A1 DE19641854A DE19641854A DE19641854A1 DE 19641854 A1 DE19641854 A1 DE 19641854A1 DE 19641854 A DE19641854 A DE 19641854A DE 19641854 A DE19641854 A DE 19641854A DE 19641854 A1 DE19641854 A1 DE 19641854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition timing
devices
control device
delay
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641854C2 (de
Inventor
Toshikazu Shino
Kimiyoshi Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19641854A1 publication Critical patent/DE19641854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641854C2 publication Critical patent/DE19641854C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Brennstoff- Verhältnisses und des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine beim Kalt­ start gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die japanische Patentanmeldung 5-272394, veröffentlicht im Jahre 1993, be­ schreibt die Reduzierung toxischer Komponenten durch Zündverzögerung und damit Erhöhung der Auspuffgastemperatur zur Aktivierung eines Kataly­ sators bei Erhöhung der Brennstoffzufuhr zur Erhaltung des Motorlaufs. Im allgemeinen steigt die Auspuffgastemperatur, wenn der Zündzeitpunkt zu­ rückgenommen wird, und zugleich wird die Nachverbrennung, d. h. die Oxi­ dation unverbrannter Kohlenwasserstoffe (HC) nach der Verbrennung geför­ dert, so daß die ausgestoßene Menge an HC verringert wird. Wie jedoch Fig. 8 zeigt, wird bei Zündzeitpunktsverzögerung, wenn das Luft-Brennstoff-Ge­ misch angereichert wird, die Verbrennung beeinträchtigt, und der Ausstoß an HC steigt an.
Daher wird beim Stand der Technik der Ausstoß von HC erhöht, wie Fig. 9C zeigt, obgleich der Katalysator durch Zurücknahme des Zündzeitpunkts frü­ her aktiviert wird, wie Fig. 9B zeigt.
Die Fig. 9A bis 9C zeigen die Auspuffgastemperatur und den Gesamtaus­ stoß von HC bei Zündzeitpunktsverzögerung und ohne diese. Wie aus Fig. 9A hervorgeht, ist der HC-Ausstoß bei starker Anreicherung des Luft-Brennstoff- Gemisches größer, wenn der Zündzeitpunkt zurückgestellt wird. Nach der angereicherten Periode nimmt der HC-Ausstoß ab, wenn der Zündzeitpunkt verzögert wird, jedoch ist der Gesamtausstoß bis zu diesem Zeitpunkt groß so daß die Gefahr besteht, daß der Gesamtausstoß des HC vom Kaltstart bis zum vollständigen Warmlaufen der Maschine in der Praxis durch die Zünd­ verzögerung erhöht wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Erhöhung des HC-Ausstoßes aufgrund von Verzögerungskorrektur des Zündzeitpunkts während des Kaltstarts zu verhindern.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, den stark angereicherten Zustand des Luft-Brennstoff-Gemisches genau und einfach zu bewerten. Der Zündzeit­ punkt soll gleichmäßig geändert werden, wenn der Zündzeitpunkt korrigiert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1.
Eine erfindungsgemaße Steuervorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine mit Funkzündung umfaßt einen Mechanismus zur Erhöhung der Brennstoffzufuhr zu der Maschine und damit zur Anreiche­ rung des Luft-Brennstoff-Gemisches über das stöchiometrische Verhältnis hinaus während des Kaltstarts der Maschine, einen Mechanismus zum Verzö­ gern des Zündzeitpunkts des Luft-Brennstoff-Gemisches während des Kalt­ starts, einen Mechanismus zur Bestimmung, ob- oder nicht das Luft-Brenn­ stoff-Gemisch fetter als ein vorgegebener Wert ist, der über dem stöchiome­ trischen Verhältnis liegt, und einen Mechanismus, der eine Zündzeitpunkts­ verzögerung verhindert, wenn das Luft-Brennstoff-Verhältnis fetter ist als der vorgegebene Wert.
Vorzugsweise umfaßt der Mechanismus zur Bestimmung des Gemisch-Ver­ hältnisses eine Einrichtung zur Bestimmung, ob oder nicht die Erhöhung, die den Mechanismus zur Erhöhung der Brennstoffzufuhr veranlaßt hat, über ei­ nem vorgegebenen Wert liegt.
Weiter vorzugsweise umfaßt der Mechanismus zur Bestimmung des Mi­ schungsverhältnisses eine Einrichtung zur Bestimmung, ob oder nicht eine bestimmte Zeit seit dem Kaltstart der Maschine einen vorgegebenen Zeitwert überschreitet.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Steuerungsvor­ richtung eine Einrichtung, die bestimmt, ob oder nicht der Leerlauf der Ma­ schine beendet ist, und eine Einrichtung zur allmählichen Rückführung des Zündzeitpunkts, der durch den Verzögerungsmechanismus verzögert worden ist, in den nicht verzögerten Zustand, wenn der Leerlaufzustand beendet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Steuervorrichtung weiter­ hin eine Einrichtung, die bestimmt, ob sich die Maschine in einem vorgege­ benen Beschleunigungszustand befindet, und eine Einrichtung, die den Zünd­ zeitpunkt, der durch den Verzögerungsmechanismus verzögert worden ist, zu dem nicht-verzögerten Zustand zurückführt, wenn sich die Maschine in dem vorgegebenen Beschleunigungszustand befindet.
Es ist weiter bevorzugt, daß die Steuerung eine Einrichtung umfaßt, die be­ stimmt, ob oder nicht die Kühlwassertemperatur der Maschine einen vorge­ gebenen Wert überschritten hat, und eine Einrichtung, die den zurückge­ stellten Zündzeitpunkt wieder vorverstellt, wenn die Kühlwassertemperatur den vorgegebenen Wert überschritten hat.
In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn die Steuerung eine Einrichtung zur allmählichen Verzögerung des Zündzeitpunkts mit einer ersten Geschwindig­ keit umfaßt, und eine Einrichtung zur allmählichen Rückführung eine Ein­ richtung umfaßt, die den Zündzeitpunkt mit einer zweiten Geschwindigkeit zurückführt, die größer oder gleich der ersten Geschwindigkeit ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Maschinen- Steuervorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm und zeigt den Vorgang der Be­ rechnung der eingespritzten Brennstoffmenge durch die Steuervorrichtung;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm und veranschaulicht den Vorgang der Zündzeitpunktsberechnung durch die Steuervor­ richtung;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm und veranschaulicht die Berech­ nung der Verzögerung des Zündzeitpunkts durch die Steuervorrichtung;
Fig. 5A bis 5E sind Zeitdiagramme und veranschaulichen die Ände­ rungen eines Korrektur-Koeffizienten TFBYA der Brennstofferhöhung und der Verzögerung TRD des Zündzeitpunkts während des Kaltstarts gemäß der Er­ findung;
Fig. 6A bis 6C sind Zeitdiagramme, die die Auspuffgastemperatur und den Gesamtausstoß des HC bei der Erfindung und ge­ mäß dem Stand der Technik vergleichen;
Fig. 7 entspricht weitgehend Fig. 4, zeigt jedoch eine andere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 ist ein Diagramm und veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Zündzeitpunkt und dem HC-Ausstoß entsprechend dem Luft-Brennstoff-Verhältnis;
Fig. 9A bis 9C sind Zeitdiagramme und veranschaulichen die Auspuff­ gastemperatur und den gesamten HC-Ausstoß bei der Steuerung nach dem Stand der Technik.
Gemäß Fig. 1 der Zeichnung wird Luft angesaugt aus einem Luftfilter 2 in eine Brennkammer 20 jedes Zylinders eines Mehrzylinder-Kraftfahrzeugmotors 1 über ein Ansaugrohr 3, eine Drosselklappe 4, einen Einlaßkrümmer 5 und ein Einlaßventil 6. Eine Brennstoff-Einspritzdüse befindet sich in jedem Zweig des Einlaßkrümmers 5 für jeden der Zylinder.
Die Einspritzdüse 7 ist ein elektromagnetisches Ventil, daß öffnet, wenn ein Elektromagnet erregt wird, und schließt, wenn der Erregerstrom abgeschal­ tet wird. Das Ventil öffnet und schließt nach einem Impulssignal, das eine Steuervorrichtung 12 abgibt. Wenn die Einspritzdüse 7 öffnet, wird Brenn­ stoff unter Druck aus einer nicht gezeigten Brennstoff-Einspritzpumpe 7 über einen Druckregler in das Ansaugrohr eingespritzt.
Eine Zündkerze 8 befindet sich in jeder Brennkammer 20. Das Gemisch aus Luft und eingespritztem Brennstoff, das in jede Brennkammer 20 eingesaugt worden ist, wird mit einem Funken mit Hilfe der Zündkerze 8 gezündet und verbrannt.
Nach der Verbrennung wird das Auspuffgas über ein Auslaßventil 9, einen Auslaßkrümmer 10 und ein Auspuffrohr 21 einem Katalysator 11 zugeführt. Toxische Auspuffgaskomponenten werden in nicht-toxische Komponenten in dem Katalysator 11 umgewandelt, die sodann an die Umgebung über das Aus­ puffrohr 21 abgegeben werden.
Die Steuereinheit 12 umfaßt einen Mikro-Computer mit einer CPU, ROM, RAM, A/D-Wandler und I/O-Interface. Signale gelangen von Sensoren an die Steuervorrichtung 12, und die Wirkungsweise der Einspritzdüse 7 und der Zündkerze 8 werden entsprechend diesen Signalen gesteuert.
Die Sensoren umfassen einen Kurbelwinkelsensor 13, der den Kurbelwinkel und die Maschinendrehzahl Ne anhand der Drehung der Kurbelwelle oder Nockenwelle der Maschine abtastet, einen Luftdurchsatzmesser 14, der den Durchsatz Qa der Ansaugluft durch das Ansaugrohr 3 abtastet, einen Drossel­ klappensensor 15, der die Öffnung TVO der Drosselklappe 4 abtastet, einen Wassertemperatursensor, der die Kühlwassertemperatur Tw der Maschine 1 erfaßt, und einen O₂-Sensor 17, der bestimmt, ob das Luft-Brennstoff-Ver­ hältnis des Gemisches in der Brennkammer fett oder mager ist. Dies ge­ schieht anhand der Sauerstoff-Konzentration des Auspuffgases in dem Aus­ puffrohr 21 stromaufwärts des Katalysators 11. Der Drosselklappensensor 15 wirkt zugleich als Leerlaufschalter, der ein Leerlaufsignal in der vollständig geschlossenen Stellung der Drosselklappe 4 abgibt.
Ein Startsignal ST/SW eines Startschalters der Maschine 1 und die Fahrzeug­ geschwindigkeit VSP von einem Geschwindigkeitssensor 3 werden ebenfalls in die Steuervorrichtung 12 eingegeben.
Auf der Grundlage dieser Signale steuert die Steuervorrichtung 12 die Ein­ spritzmenge der Einspritzdüse 7 entsprechend einem Vorgabewert und steu­ ert die Zündung des Luft-Brennstoff-Gemisches mit der Zündkerze 8 auf­ grund eines Vorgabezeitpunkts. Nachdem die Maschine 1 vollständig warm­ gelaufen ist, wird eine Rückkoppelungssteuerung des Luft-Brennstoff-Ver­ hältnisses durchgeführt, wird das Luft-Brennstoff-Verhältnis nahe dem stö­ chiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältnis und im Magerbetrieb mit einem mageren Luft-Brennstoff-Verhältnis, das magerer als das stöchiometrische Verhältnis ist, durchgeführt.
Diese Steuerungsarten sind an sich bekannt, so daß sie nicht im einzelnen erläutert werden müssen. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Flußdiagramme der Fig. 2 bis 4 und geht insbesondere ein auf die Steuerung während der Warmlaufphase und unmittelbar danach.
Fig. 2 veranschaulicht das Verfahren der Berechnung der einzuspritzenden Benzinmenge. Das Programm wird durchgeführt zu vorgegebenen Zeitpunk­ ten oder synchron zur Maschinendrehzahl.
In Schritt S1 wird eine Basis-Einspritz-Impulsbreite Tp entsprechend einer Basis-Brennstoffmenge berechnet aus der Luftmenge Qa und der Maschinen­ drehzahl Ne gemäß folgender Gleichung:
In dieser Gleichung ist K eine Konstante.
In Schritt S2 wird der Brennstofferhöhungs-Korrekturkoeffizient TFBYA be­ rechnet nach folgender Gleichung:
TFBYA = DML + KAS + KTW
DML ist in dieser Gleichung der Korrektur-Koeffizient des Luft-Brennstoff- Verhältnisses, der festgesetzt wird zur Änderung des Luft-Brennstoff-Verhält­ nisses zwischen fett und mager entsprechend den Betriebsbedingungen der Maschine, die bestimmt werden durch Tp und Ne nach Beendigung des Warmlaufes. Bevor der Warmlauf beendet ist, gilt DML = 1.
KAS ist der Erhöhungs-Koeffizient nach dem Start, der festgesetzt wird auf der Basis der Kühlwassertemperatur Tw während des Maschinenstarts und der abgelaufenden Zeit nach dem Start.
KTW ist der Zunahme-Koeffizient der Wassertemperatur, der festgesetzt wird auf der Basis der Kühlwassertemperatur Tw.
In Schritt S3 wird ein Rückkoppelungs-Korrekturkoeffizient α des Luft- Brennstoff-Verhältnisses und eine ineffektive Impulsbreite (Batteriespan­ nungskorrekturwert) Ts aus Tabellen ausgelesen, die in der Steuervorrich­ tung 12 gespeichert sind.
Der Rückkoppelungs-Korrekturkoeffizient α des Luft-Brennstoff-Verhältnis­ ses ist ein Korrektur-Koeffizient zur Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhält­ nisses in der Nähe des theoretischen Luft-Brennstoff-Verhältnisses durch di­ rekt proportionale Integralsteuerung, wie sie im Stand der Technik beschrie­ ben wird, auf der Basis des Signals des O₂-Sensors 17. Eine Rückkoppelungs­ steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses wird nicht durchgeführt, bevor die Maschine aufgewärmt ist oder während des Magerbetriebs. Vor der Er­ wärmung wird der Wert α bei 1 festgehalten. Die ineffektive Impulsbreite Ts ist ein Korrekturwert, der sich bezieht auf das Ansprechverhalten der Ein­ spritzdüse 7. Der Wert wird festgesetzt auf der Basis der Batteriespannung. Die Beendigung der Warmlaufphase wird bestimmt auf der Basis der Kühlwas­ sertemperatur Tw und des Ausgangssignals des O₂-Sensors 17.
Anschließend wird in Schritt S4 die Impulsbreite Ti der Einspritzung be­ rechnet nach folgender Gleichung:
Ti = Tp·TFBYA·α+Ts
Die berechnete Einspritz-Impulsbreite Ti wird festgesetzt in einem vorgege­ benen Register der Steuervorrichtung 12. Ein Brennstoff-Einspritzsignal mit dieser Impulsbreite gelangt an die Einspritzdüse 7, und Brennstoff wird ein­ gespritzt.
Fig. 3 zeigt den Vorgang der Berechnung des Zündzeitpunkts. Dieses Pro­ gramm wird ebenfalls zu vorgegebenen Zeitpunkten oder synchron mit der Maschinendrehzahl durchgeführt.
In Schritt S11 wird eine Basiszeit MADV der Zündung berechnet unter Be­ zugnahme auf eine in der Steuervorrichtung 12 gespeicherte Tabelle auf­ grund der Maschinendrehzahl Ne und einer Basis-Einspritzmenge Tp, die re­ präsentativ ist für die Maschinenlast.
In Schritt S12 wird der Zündzeitpunkt ADV berechnet durch Abziehen eines Verzögerungswertes RTD, der erhalten wird durch Berechnung der Zündver­ zögerung, wie später beschrieben werden soll, aus dem Basis-Zündzeitpunkt MADV gemäß folgender Gleichung.
ADV = MADV - RTD
Der berechnete Zündzeitpunkt ADV wird in einem vorgegebenen Register der Steuervorrichtung 12 gesetzt, und die Zündung durch die Zündkerze 8 erfolgt. Entsprechend dem Zeltprogramm wird die Erregung der Zündspule der Zündkerze 8 unterbrochen.
Fig. 4 zeigt die Berechnung der Zündverzögerung RTD. Dieses Programm wird wiederum in vorgegebenen Zeitabständen oder synchron mit der Ma­ schinendrehzahl durchgeführt.
Zunächst wird in Schritt S21 bestimmt, ob oder nicht der Brennstofferhö­ hungs-Korrekturkoeffizient TFBYA gleich oder geringer als ein vorgegebener Wert ist. Wenn er gleich oder geringer als dieser vorgegebene Wert ist, schreitet das Programm fort zu Schritt S22, und wenn er den vorgegebenen Wert überschreitet, d. h., wenn das Luft-Brennstoff-Gemisch fetter als der vor­ gegebene Wert ist, schreitet das Programm fort zu Schritt S27.
In Schritt S22 wird bestimmt, ob oder nicht die Kühlwassertemperatur Tw gleich oder geringer als ein vorgegebener Wert ist. Wenn sie gleich oder ge­ ringer als dieser vorgegebene Wert ist, schreitet das Programm fort zu Schritt S23. Wenn die Temperatur den vorgegebenen Wert überschreitet, geht das Programm über zu Schritt S27.
In Schritt S23 wird bestimmt, ob oder nicht die Maschine im Leerlauf läuft. Unter Leerlauf wird hier ein Zustand verstanden, in dem das Leerlaufsignal abgegeben wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit VSP gleich oder geringer als eine vorgegebene Geschwindigkeit ist. Wenn sich das Fahrzeug in diesem Leerlaufzustand befindet, bewegt sich das Programm zu Schritt S24. Befindet sich das Fahrzeug nicht im Leerlauf, geht das Programm über zu Schritt S27.
In Schritt S24 wird ein Vorgabe-Verzögerungswert TRTD auf TR gesetzt zur Durchführung der Verzögerungskorrektur.
In Schritt S25 werden der gegenwärtige Verzögerungswinkel RTD und ein Vorgabe-Verzögerungswinkel TRTD verglichen. Nur wenn RTD < TRTD ist, geht das Programm über zu Schritt S26, und der Verzögerungswert RTD wird erhöht um den Wert ΔR₁ oberhalb des vorgegebenen Wertes. Wenn die Verzögerungskorrektur beginnt, wird der Zündzeitpunkt allmählich zurück­ genommen, und eine Störung des Maschinenlaufs durch rasche Änderung des Zündzeitpunkts wird vermieden. Wenn RTD TRTD ist, läuft das Programm weiter ohne Korrektur des Verzögerungswertes RTD.
Wenn andererseits das Programm übergeht zu Schritt S27, wird die Verzöge­ rungskorrektur des Zündzeitpunkts nicht durchgeführt. In diesem Falle wird der Vorgabe-Verzögerungswinkel TRTD zurückgesetzt auf 0.
Im dem nächsten Schritt S28 wird bestimmt, ob oder nicht eine Änderung ΔTVO der Drosselklappenöffnung TVO gleich oder kleiner als ein vorgegebe­ ner Wert ist. Ist die Öffnung gleich oder kleiner als dieser Wert, bewegt sich das Programm zu Schritt S29.
In Schritt S29 werden der jeweilige Verzögerungswinkel RTD und der Vor­ gabe-Verzögerungswinkel TRTD, der auf 0 gesetzt worden war, verglichen. Nur wenn RTD < TRTD ist, schreitet das Programm fort zu Schritt S30, und der Verzögerungswert RTD wird 0 angenähert durch Subtraktion von ΔR₂ von dem jeweiligen Wert. Diese Schritte dienen dazu, den Zündzeitpunkt von der verzögerten Stellung nach und nach auf 0 zurückzuführen, wenn die Ver­ zögerungskorrektur beendet ist, um eine Störung des Maschinenbetriebs durch rasche Änderungen des Zündzeitpunkts zu verhindern. Die Werte sind so gewählt, daß ΔR₂ ΔR₁ ist.
Wenn gemäß Schritt S28 ΔTVO < größer als ein vorgegebener Wert ist, zeigt dies an, daß die Maschine 1 rasch beschleunigt. In diesem Falle geht das Pro­ gramm über zu Schritt S31, und Beschleunigungssprünge werden verhindert durch unverzügliche Rückstellung des Verzögerungswinkels RTD auf 0. Bei diesem Steuerungsprozeß wird während der Leerlaufperiode vom Start bis zur Beendigung der Aufwärmung der Maschine 1 eine Verzögerung des Zünd­ zeitpunkts nicht vorgenommen, wenn der Brennstofferhöhungs-Korrektur­ koeffizient TFBYA groß ist, wie es in Fig. 5A bis 5E gezeigt ist. Wenn jedoch TFBYA gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert ist, wird der Zündzeit­ punkt nach und nach zurückgenommen auf einen vorgegebenen Wert. Wenn der Leerlaufzustand endet, endet auch die Zündzeitpunktsteuerung. Auch in diesem Falle wird jedoch der Zündzeitpunkt langsam und gleichmäßig auf 0 zurückgeführt, ohne daß scharfe Änderungen auftreten.
Folglich wird gemäß Fig. 6A bis 6C während der Periode, in der das Luft- Brennstoff-Verhältnis wesentlich fetter ist, also während und unmittelbar nach dem Start, die Rückstellungskorrektur des Zündzeitpunkts nicht durch­ geführt. Die Ausstoßmenge des HC in dieser Periode wird daher erheblich re­ duziert im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren, bei denen selbst während dieser Periode der Zündzeitpunkt zurückgestellt wird. Der Gesamtausstoß des HC bis hin zur Aufwärmung ist geringer als bei den herkömmlichen Lö­ sungen.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung in bezug auf die Be­ rechnung des Verzögerungswinkels.
Der Unterschied gegenüber dem Flußdiagramm gemäß Fig. 4 besteht darin, daß ein Schritt S41 anstelle des Schrittes S21 vorgesehen ist. Im Schritt S21 wurde eine sehr fette Periode ermittelt durch den Brennstofferhöhungs-Kor­ rekturkoeffizienten TFBYA. Gemäß Schritt S41 wird dies bestimmt durch die abgelaufende Zeit nach dem Start.
Mit anderen Worten, die Steuervorrichtung zählt die abgelaufende Zeit nach dem Startsignal ST/SW. Wenn die abgelaufene Zeit innerhalb eines vorgege­ benen Wertes liegt, wird bestimmt, daß das Fahrzeug sich in einer sehr fet­ ten Periode befindet, und das Programm schreitet fort zu Schritt S27, und die Verzögerungssteuerung wird nicht durchgeführt. Wenn die abgelaufene Zeit einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird angenommen, daß die sehr fette Periode beendet ist, und das Programm läuft weiter in Schritt S22 und den anschließenden Schritten. Bei dieser Ausführungsform ist die Ermittlung der sehr fetten Periode einfacher.

Claims (8)

1. Steuervorrichtung (12) zur Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses und des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine beim Kaltstart, mit einer Einrichtung (S2) zur Erhöhung der Brennstoffzufuhr zu der Maschine (1) und damit zur Anreicherung des der Maschine (1) zugeführten Gemisches über das stöchiometrische Luft-Brennstoff-Verhältnis hinaus während der Kaltlauf­ phase der Maschine, und Einrichtungen (S24-S26) zur Verzögerung des Zündzeitpunkts des Luft-Brennstoff-Gemisches während der Kaltlaufphase, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (12) weiterhin folgende Einrichtungen umfaßt:
  • - Einrichtungen (S21, S41) zur Bestimmung, ob oder nicht das Luft-Brenn­ stoff-Verhältnis des Gemisches fetter als ein vorgegebener Wert ist, der dem stöchiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältnis entspricht, und
  • - Einrichtungen (S27), die eine Zündverzögerung durch die Verzögerungs­ einrichtungen (S24-S26) verhindern, wenn das Luft-Brennstoff-Verhält­ nis fetter als der vorgegebene Wert ist.
2. Steuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (S21, S41) zur Bestimmung eines fetten Gemisches eine Einrichtung (S21) umfassen, die bestimmt, ob oder nicht ein Erhöhungsbe­ trag, der durch die Erhöhungs-Einrichtung (S2) vorgegeben worden ist, grö­ ßer als ein vorgegebener Wert ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (S21, S41) zur Bestimmung des fetten Gemisches Einrichtun­ gen (S41) umfassen, die bestimmen, ob oder nicht die abgelaufene Zelt seit dem Start der Maschine (1) einen vorgegebenen Wert überschritten hat.
4. Steuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ein­ richtungen (S23) zur Bestimmung, ob oder nicht die Maschine (1) im Leer­ lauf läuft und nach dem Leerlaufbetrieb die Verzögerung durch die Verzöge­ rungseinrichtungen (S24-S26) rückgängig gemacht worden ist.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtungen (S24-S26) Einrichtungen (S26) umfassen zur all­ mählichen Verzögerung des Zündzeitpunkts mit einer ersten Geschwindig­ keit, und daß die Einrichtungen (S29, S30) zur allmählichen Verzögerung des Zündzeitpunkts Einrichtungen (S30) zur Rückführung des Zündzeitpunkts mit einer zweiten Geschwindigkeit aufweisen, die größer oder gleich der er­ sten Geschwindigkeit ist.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Einrichtun­ gen (S28) zur Bestimmung, ob oder nicht die Maschine (1) in einem vorgege­ benen Beschleunigungszustand ist, und Einrichtungen (S31), die den durch die Verzögerungseinrichtung (S24-S26) verzögerten Zündzeitpunkt unver­ züglich zurückführen auf den nicht verzögerten Zustand, wenn die Maschine (1) im Beschleunigungszustand ist.
7. Steuervorrichtung (12) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ein­ richtungen (S22) zur Bestimmung, ob oder nicht die Kühlwassertemperatur der Maschine (1) einen vorgegebenen Wert überschritten hat, und Einrich­ tungen (S29, S30) zur allmählichen Rückführung des Zündzeitpunkts, der durch die Verzögerungseinrichtungen (S24-S26) verzögert worden ist, auf ei­ nen nicht verzögerten Zustand, wenn die Kühlwassertemperatur den vorge­ gebenen Wert überschritten hat.
8. Steuervorrichtung (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtungen (S24-S26) weiterhin Einrichtungen (S26) umfassen zur allmählichen Verzögerung des Zündzeitpunkts mit einer ersten Geschwindigkeit, und daß die Einrichtungen (S29, S30) zur allmählichen Rückführung des Zündzeitpunkts Einrichtungen (S30) zur Rückführung des Zündzeitpunkts mit einer zweiten Geschwindigkeit umfassen, die größer oder gleich der ersten Geschwindigkeit ist.
DE19641854A 1995-10-12 1996-10-10 Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19641854C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26382495A JP3541523B2 (ja) 1995-10-12 1995-10-12 エンジンの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641854A1 true DE19641854A1 (de) 1997-04-24
DE19641854C2 DE19641854C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=17394744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641854A Expired - Fee Related DE19641854C2 (de) 1995-10-12 1996-10-10 Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5697340A (de)
JP (1) JP3541523B2 (de)
KR (1) KR100206395B1 (de)
DE (1) DE19641854C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117832A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
CN101832210B (zh) * 2009-01-14 2012-09-05 通用汽车环球科技运作公司 冷起动发动机控制诊断系统和方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439039B1 (en) * 2001-09-04 2002-08-27 Ford Global Technologies, Inc. Method to verify cold start spark retard
FR2832190B1 (fr) * 2001-11-12 2004-06-04 Renault Procede et systeme de commande du fonctionnement d'un moteur a combustion interne
DE10392178B4 (de) * 2002-08-20 2012-02-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor
US20040137291A1 (en) * 2002-09-12 2004-07-15 Smedley Stuart I. Self-controlling fuel cell-power system
EP1566532B1 (de) * 2004-02-20 2007-07-11 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Verringerung des während des Anlassvorgang erzeugten Abgasschadstoffausstosses einer Brennkraftmaschine
JP4484627B2 (ja) * 2004-08-20 2010-06-16 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の点火時期制御方法
DE102010062198B4 (de) * 2010-11-30 2015-08-20 Mtu Onsite Energy Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Otto-Gasmotors
JP6489729B2 (ja) * 2012-03-27 2019-03-27 株式会社ニッキ ガソリン代替燃料エンジンの点火制御方法
JP6489730B2 (ja) * 2012-07-20 2019-03-27 株式会社ニッキ ガソリン代替燃料エンジンの点火制御方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327882C1 (de) * 1993-08-19 1994-09-29 Audi Ag Sekundärluft-Ersatzsystem
DE4343353A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE4028325C2 (de) * 1989-09-06 1996-07-11 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Regeln des Zündzeitpunktes für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5672257A (en) * 1979-11-15 1981-06-16 Toyota Motor Corp Controlling method of ignition timing in internal combustion engine
JPH07117032B2 (ja) * 1986-08-26 1995-12-18 スズキ株式会社 点火装置
JPH05272394A (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 Suzuki Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JPH0626431A (ja) * 1992-05-07 1994-02-01 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
US5540202A (en) * 1995-10-04 1996-07-30 Ford Motor Company Ignition timing control system for varying cold start spark advance during adaptive learning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028325C2 (de) * 1989-09-06 1996-07-11 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Regeln des Zündzeitpunktes für eine Brennkraftmaschine
DE4327882C1 (de) * 1993-08-19 1994-09-29 Audi Ag Sekundärluft-Ersatzsystem
DE4343353A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch, Technische Unterrichtung: Kombiniertes Zünd- und Benzineinspritz-System Motronik 2. Ausgabe, Stuttgart 1985, S. 22-24 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117832A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
CN101832210B (zh) * 2009-01-14 2012-09-05 通用汽车环球科技运作公司 冷起动发动机控制诊断系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5697340A (en) 1997-12-16
JP3541523B2 (ja) 2004-07-14
DE19641854C2 (de) 2001-04-19
KR970021691A (ko) 1997-05-28
KR100206395B1 (ko) 1999-07-01
JPH09105374A (ja) 1997-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913316B4 (de) Katalysatoraktivierungssteuersystem für fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE60115321T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE69730290T2 (de) System zur Steigung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE10038655B4 (de) Luftkraftstoffverhältnisregelgerät für Brennkraftmaschinen
DE69836173T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Einspritzung in den Zylinder
DE19829308C2 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE19630053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und variablen Regelung einer Ventileinstellung eines Verbrennungsmotors
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE60031611T2 (de) Steuerung für fremdgezündeten Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE19739786C2 (de) Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE19630944C2 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60301291T2 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine und Steuerverfahren dafür
DE102005016571B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE60310629T2 (de) Regelungseinrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE3423144C2 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine bei Beschleunigung
DE4342656C2 (de) Luft-/Kraftstoff-Regelung für einen Verbrennungsmotor
DE102008002619A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Maschine
DE102005054212A1 (de) Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69734169T2 (de) Regler einer Brennkraftmaschinen im Magerbetrieb
DE19525240A1 (de) Kurbelwinkel-Erfassungssystem
DE60106112T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10146504B4 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und Zündzeitpunkt-Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE102004020687B4 (de) Variable Ventilsteuerung für einen Motor
DE60203223T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung für Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee